OGiTiX unimate TechInfo

Ähnliche Dokumente
OGiTiX unimate Technische Informationen

SharePoint Demonstration

Microsoft SharePoint 2013 Designer

How to do? Projekte - Zeiterfassung

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

Die itsystems Publishing-Lösung

Content Management System mit INTREXX 2002.

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

Aufbau des CariNet 2.0 Was ist CariNet?

! APS Advisor for Automic

PATIENTEN GUIDE. Verwaltung & Organisation. April Seite 1/8

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

Intelligente Updateverwaltung Inventarisierung von Softwareprodukten Remoteunterstützung, mobile Endgeräte u.v.m.

BUILDNOTES TOPAL FINANZBUCHHALTUNG

Zugriff auf OWA Auf OWA kann über folgende URLs zugegriffen werden:

GRAFIK WEB PREPRESS

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Einfach wie noch nie. Der mypackage-ansatz. Ihre Lösung zur automatisierten Client-Bereitstellung. mypackage im Überblick

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

UpToNet Workflow Workflow-Designer und WebClient Anwendung

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home

Allgemeine Aspekte zu CM-Systemen. Was genau ist ein CMS? BIT-Workshop 2009 Content-Management-Systeme (CMS) Administration

ELO Print&Archive so nutzen Sie es richtig

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

Verwalten Sie Ihre Homepage von überall zu jeder Zeit! Angebote und Informationen auf

Perfekt für Homeoffice und Außendienst

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

aviita reporting portal

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Änderung des Portals zur MesseCard-Abrechnung

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

MEHRWERK. Web Collaboration

Installationsanleitung CLX.PayMaker Office

Kurzanleitung. Nutzung des Online Office von 1&1. Zusammengestellt:

Dokumentenverwaltung im Internet

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Updatebeschreibung JAVA Version 3.8 und Internet Version 1.4

Anleitung OpenCms 8 Webformular Auswertung

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

Outlook Web App 2010 Kurzanleitung

MARCANT - File Delivery System

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Insight aus der Webseite!

Installation & Konfiguration AddOn AD-Password Changer

Die DeskCenter Management Suite veröffentlicht neue Version 8.1

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

CL-Mini-ABF. Kurzbeschreibung. Installation und Vorbereitung. Stand Ihre HTK-Filiale Michelstadt

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

transfer.net Erste Schritte mit transfer.net

Benutzer Handbuch für die Präventionszeitberechnung von eval.at

Konto einrichten in 10 Minuten! Nach der Registrierung helfen Ihnen folgende 4 Schritte, absence.io schnell und einfach einzuführen.

Brainloop Dox Häufig gestellte Fragen

Online-Prüfungs-ABC. ABC Vertriebsberatung GmbH Bahnhofstraße Neckargemünd

Übung - Freigabe eines Ordners und Zuordnung eines Netzwerlaufwerks in Windows XP

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise

AUTOMATISCHE -ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

Anleitungen zum KMG- -Konto

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Janitor Integrierte Zutrittskontrolle inkl. Integration von Zeiterfassungsterminals

TeamSpeak3 Einrichten

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

HSR git und subversion HowTo

Anleitung Abwesenheitsmeldung und -Weiterleitung (Kundencenter)

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Tutorial: Wie nutze ich den Mobile BusinessManager?

Educase. Release Notes 1.7: Neue Funktionen und Verbesserungen. Base-Net Informatik AG Wassergrabe 14 CH-6210 Sursee

Das Handbuch zu KNetAttach. Orville Bennett Übersetzung: Thomas Bögel

Business-Lösungen von HCM. HCM Personalverwaltung. Mehr als nur Personalverwaltung

Datensicherung und Wiederherstellung

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter

Sitzungsmanagement. für SharePoint. Release Die Neuerungen

Restore Exchange Server 2007 SP2

Anlegen eines virtuellen http Server unter Exchange 2003 mittels HOSTNAME

Version 1.0 Datum Anmeldung... 2

Installation & Konfiguration AddOn Excel Export Restriction

DIRECTINFO ANBINDUNG AN VERZEICHNISDIENSTE WIE ACTIVE DIRECTORY

Installation & Konfiguration AddOn Excel Export Restriction

Anleitung zu htp Mail Business htp WebMail Teamfunktionen

Internes Web-Portal der AK-Leiter

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Corporate Design leicht gemacht. officeatwork für Microsoft Dynamics AX und Microsoft Dynamics CRM

2 DAS BETRIEBSSYSTEM. 2.1 Wozu dient das Betriebssystem. 2.2 Die Bildschirmoberfläche (Desktop) Themen in diesem Kapitel: Das Betriebssystem

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista

Die vorliegende Anleitung zeigt Ihnen auf, wie Sie s in Ihrem Postfach löschen oder archivieren können. hslu.ch/helpdesk

Transkript:

OGiTiX unimate TechInfo Das Web Interface, die Module, die Workflows, das Rollenkonzept und die Variablen sind zentrale Stützen in OGiTiX unimate und besitzen herausragende technische Merkmale. Dieses Dokument gibt Ihnen technische Informationen zu diesen Komponenten. Web Interface Das Web Interface dient zur Kommunikation und Interaktion mit dem Benutzer. Es hat ein integriertes Self-Service Portal, ein integriertes Dashboard und ist in allen gängigen Web-Browsern darstellbar. Damit sind beim Einsatz von OGiTiX unimate durch das Web Interface keine Clientkomponenten auf den Endgeräten der Benutzer notwendig. Module Module sind die Bausteine eines Workflows und erfüllen die einzelnen Arbeitsschritte in der prozessorientierten Automation. Thematisch zusammengehörende Module werden in Schnittstellen gebündelt. So enthält beispielsweise die Schnittstelle Active Directory alle Module zur Verwaltung eines Active Directorys (Benutzer- und Gruppenanlage sowie Änderung, Rechtevergabe, usw.). Workflows Die Workflows werden im OGiTiX unimate Studio verwaltet und bestehen aus Modulen, die aus verschiedenen Schnittstellen stammen. Die Erstellung und auch die Veränderung von Workflows geschehen nicht per Programmierung, sondern per Drag & Drop. Damit kann die Verantwortung für einen Workflow direkt beim Prozessverantwortlichen platziert werden, da er nie einen Programmierer zur Umsetzung benötigt. Dieser Ansatz bringt große Einsparungen in Zeit und Kosten. OGiTiX Workflows sind transportabel, können also zwischen verschiedenen OGiTiX Umgebungen ausgetauscht werden, bei Bedarf auch über Firmengrenzen hinweg. Rollenkonzept Das Rollenkonzept stellt sicher, dass die verschiedenen Aufgaben in OGiTiX unimate nur von den berechtigten Benutzern ausgeführt werden können. Die individuellen Berechtigungen werden dazu in einer Rolle gebündelt und die Benutzer werden den gewünschten Rollen zugeordnet. Das steigert die Sicherheit und ermöglicht neue Wege bei der Delegation von Aufgaben. Variablen Die Speicherung von objektspezifischen Werten erfolgt grundsätzlich in Variablen, die durch das Variablenmanagement in allen Modulen und Workflows verfügbar sind. Diese durchgängige Nutzung ermöglicht eine sehr effiziente Arbeitsweise, ohne aufwändige Wertweitergabe oder Zwischenspeicherung. Amtsgericht : Seite 1

Web Interface Kommunikation über den Browser Das Web Interface dient zur Kommunikation und Interaktion mit dem Benutzer. Es hat ein integriertes Self-Service Portal, ein integriertes Dashboard und ist in allen gängigen Web-Browsern darstellbar. Damit sind beim Einsatz von OGiTiX unimate durch das Web Interface keine Clientkomponenten auf den Endgeräten der Benutzer notwendig. Individuell anpassbar Im Web Interface findet der Benutzer eine Übersicht aller für ihn verfügbaren Services, anstehenden Aufgaben und auch Informationen zu laufender Services. Darüber hinaus kann das Interface durch Gadgets wie RSS Feeds, Wetter, Google Search, usw. ergänzt und damit sehr individuell an die Bedürfnisse des einzelnen Benutzers oder verschiedener Benutzergruppen angepasst werden. Natürlich lassen sich auch Firmenlogos u.ä. zur Anpassung an die Corporate Identity ergänzen. Integrierbar in bestehende Portale Das Web Interface ist nicht nur anpassbar, sondern kann auch in bestehende Intranet- oder sonstige Portale integriert werden. Damit haben die Benutzer einen einfachen Zugriff auf die Services in ihrer gewohnten Umgebung. Amtsgericht : Seite 2

Übergreifende oder detaillierte Informationen Je nach Berechtigungen können im Web Interface verschiedene Informationen über die laufenden Services (Workflows) angezeigt werden. Das geht von Übersichtsgrafiken in Kuchenform, um einen Überblick über laufende und erfolgreich oder fehlerhaft abgeschlossene Workflows zeigen, bis zum Drilldown auf Workflowebene. Bei diesem Drilldown werden die einzelnen Schritte (Module) und die dabei vorhandenen Variablenwerte angezeigt. Somit ist das Web Interface sowohl für Manager geeignet, die eine Übersicht benötigen, als auch für Prozessverantwortliche, die ihre Prozesse im Detail analysieren möchten. Amtsgericht : Seite 3

Module Bausteine des Workflows Module sind die Bausteine eines Workflows und erfüllen die einzelnen Arbeitsschritte in der prozessorientierten Automation. Thematisch zusammengehörende Module werden in Schnittstellen gebündelt. So enthält beispielsweise die Schnittstelle Active Directory alle Module zur Verwaltung eines Active Directorys (Benutzer- und Gruppenanlage sowie Änderung, Rechtevergabe, usw.). Spezialisierte Assistenten Es gibt verschiedene Arten von Modulen: Start-Module stellen die unterschiedlichen Startmöglichkeiten für einen Workflow dar. Die Workflow-Management-Module werden für die logische Steuerung des Workflows verwendet und bilden den grundlegenden Prozess ab. Technische Module sorgen für die Verbindung zu anderen Systemen und damit für die technische Automation. Zielsysteme bleiben unverändert Alle Informationen für die Verbindung zum Zielsystem werden in der Konfiguration des Moduls in verschlüsselter Form abgelegt. Im Zielsystem wird nichts verändert weder durch Konfigurationseingriffe noch durch die Installation von Agenten oder ähnlicher Software. Auch die Administration der Zielsysteme und damit die organisatorischen Verantwortungen bleiben unberührt. Delegierte Administration Die Berechtigung liegt damit im Modul und nicht beim ausführenden Benutzer. Ein Modul kann administrative Berechtigung besitzen, ohne dem ausführenden Benutzer diese Rechte geben zu müssen. Damit kann die Berechtigungsvergabe an die Benutzer nach sicherheitsorientierten Aspekten erfolgen, ohne den Benutzer bei der Erfüllung seiner Aufgaben zu behindern. Die delegierte Administration wird realisierbar. Amtsgericht : Seite 4

Anpassung durch Scripting, keine Programmierung Die Module bestehen aus einzelnen Befehlen, sie sind veränderbar und können so an individuelle Anforderungen angepasst werden. Das passiert ohne klassische Programmierung, da die Module in gängigen Scriptsprachen realisiert sind und der Zugang zu dem Script möglich ist. Damit ist eine eigenständige Entwicklung von Modulen und die Integration nahezu aller IT- Systeme möglich. Die Flexibilität ist also enorm hoch und die Kosten bleiben überschaubar, da keine aufwändige Individualprogrammierung erfolgen muss. Einbindung bestehender Scripte Auch bestehende Automatismen, die in Scriptsprachen wie Powershell, VB Script, CMD, Perl Telnet oder SSH umgesetzt wurden, können importiert und als Module bereit gestellt werden. Damit sind die getätigten Investitionen geschützt und existierende Automatismen werden dokumentiert und wiederverwendbar. Integrierte Revisionierung Bei allen Veränderungen an den Modulen garantiert der interne dreistufige Freigabeprozess mit der integrierten Revisionierung einen stets nachvollziehbaren Modulstatus. Es ist immer ersichtlich, mit welcher Version der Module in den Workflows gearbeitet wird, das erhöht die Sicherheit und sorgt für Stabilität. Amtsgericht : Seite 5

Interaktionsmöglichkeiten inklusive Viele Module bieten Interaktionsmöglichkeiten zum gezielten Dialog mit den Mitarbeitern. Dazu gehört die Einbindung von Mitarbeitern für die Durchführung von Entscheidungen, z.b. per E-Mail, oder die Abfrage von Variablenwerten per Dialog, usw.. Der Mitarbeiter wird also in den Prozess integriert, er erhält Interaktionsmöglichkeiten in einem automatisierten Service. Beispiel: Module der Microsoft Exchange-Schnittstelle Postfach erstellen Postfachberechtigungen definieren Postfach löschen E-Mail-Adresse einrichten Öffentlichen Ordner erstellen Berechtigungen auf Öffentlichem Ordner definieren Öffentlichen Ordner entfernen E-Mail-Adresse entfernen Amtsgericht : Seite 6

Workflows Einfache Erstellung Die Workflows werden im OGiTiX unimate Studio verwaltet und bestehen aus Modulen, die aus verschiedenen Schnittstellen stammen. Die Erstellung und auch die Veränderung von Workflows geschehen nicht per Programmierung, sondern per Drag & Drop. Damit kann die Verantwortung für einen Workflow direkt beim Prozessverantwortlichen platziert werden, da er nie einen Programmierer zur Umsetzung benötigt. Dieser Ansatz bringt große Einsparungen in Zeit und Kosten. OGiTiX Workflows sind transportabel, können also zwischen verschiedenen OGiTiX Umgebungen ausgetauscht werden, bei Bedarf auch über Firmengrenzen hinweg. Intelligente Bedingungen Die Module in einem Workflow, die die einzelnen Schritte des automatisierten Prozesses abbilden, werden durch intelligente Verknüpfungen verbunden. Diese Verknüpfungen können zum Beispiel von Erfolg oder Misserfolg des vorangegangenen Schrittes abhängen, das Ergebnis einer interaktiven Ja/Nein Entscheidung abbilden oder auch zeitgesteuert erfolgen. Das Ergebnis ist keine starre Aneinanderreihung von Prozessschritten, sondern eine dynamische Abfolge der verwendeten Module. Somit ist auch für ein Error- und Exception- Handling in einem Workflow gesorgt. Ein Workflow in OGiTiX unimate ist damit Dokumentation, Visualisierung und Automation in einem Zug. Amtsgericht : Seite 7

Integrierte Revisionierung Die Workflows werden, ebenso wie die Module, mit einem dreistufigen Freigabeprozess mit integrierter Versionierung verwaltet. Der Status ist immer nachvollziehbar, und nur geprüfte Workflows werden als automatisierte Services einer bestimmten Gruppe oder auch allen Benutzern angeboten. Flexible Startmöglichkeiten Der Start eines Workflows erfolgt im Web Interface, in dem der Benutzer die für ihn freigegebenen Workflows wie in einem Service Katalog abrufen kann. Neben diesem interaktiven Start ist auch eine zeit- oder ereignisgesteuerte Ausführung möglich, so lässt sich beispielsweise der Start eines Workflows an ein bestimmtes Ereignis in einer SAM-Lösung binden. Wiederverwendbare Sub-Workflows Workflows können in beliebiger Tiefe ineinander integriert werden. Bestimmte Routinen, die immer wieder benötigt werden, können beispielsweise in einem separaten Workflow definiert und als Sub-Workflow in andere Workflows eingebunden werden. Damit erreicht man eine bessere Abstraktion und mehr Übersichtlichkeit. Auch die Verantwortung für Erstellung und Pflege dieser wiederverwendbaren Routinen kann an andere Stellen verteilt werden. Amtsgericht : Seite 8

Rollenkonzept Gezielte Delegation Das Rollenkonzept stellt sicher, dass die verschiedenen Aufgaben in OGiTiX unimate nur von den berechtigten Benutzern ausgeführt werden können. Die individuellen Berechtigungen werden dazu in einer Rolle gebündelt und die Benutzer werden den gewünschten Rollen zugeordnet. Das steigert die Sicherheit und ermöglicht neue Wege bei der Delegation von Aufgaben. Sicherheit auf Benutzerebene Außerdem sind die Berechtigungen einer Rolle unabhängig von den notwendigen Berechtigungen eines Moduls in einem Workflow. So kann bei der Berechtigungsvergabe an Rollen und Benutzer sehr sicherheitsorientiert vorgegangen werden, ohne dabei den Benutzer bei der Erfüllung seiner Aufgaben zu behindern. Integrierter dreistufiger Freigabeprozess Auch der dreistufige Freigabeprozess für Module und Workflows basiert auf dem integrierten Rollen- und Berechtigungskonzept. Es besteht aus den Schritten Entwicklung, Test, Freigabe und kann natürlich an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden. Amtsgericht : Seite 9

Variablen Durchgängige Präsenz Die Speicherung von objektspezifischen Werten erfolgt grundsätzlich in Variablen, die durch das Variablenmanagement in allen Modulen und Workflows verfügbar sind. Diese durchgängige Nutzung ermöglicht eine sehr effiziente Arbeitsweise, ohne aufwändige Wertweitergabe oder Zwischenspeicherung. Modulvariablen und individuelle Variablen Die Variablen gehören zu den Modulen und sind in allen gängigen Typen verfügbar, dazu gehören neben numerischen und Textvariablen auch Datum-, Passwort- sowie Listenvariablen (Combobox, Checkbox, Radiobutton). Neben diesen Modulabhängigen Variablen können auch individuelle Variablen in beliebiger Art und Anzahl definiert werden. So lässt sich jede Umgebung und jeder Informationsbedarf mit Variablen abbilden. Verschiedene Wertequellen Die Werte der Variablen stammen direkt aus dem Betriebssystem oder aus anderen Applikationen, wie zum Beispiel HR- oder ERP-Systemen. Diese Systeme können über die entsprechende Module aus einem Workflow angesprochen werden, um die Variablenwerte auszulesen. Variablen können auch dynamische Werte enthalten, so dass der Werte (oder die Werteliste) einer Variablen von dem Wert einer anderen Variable abhängt. Dadurch können wirkungsvolle Filterfunktionen in den Workflows aufgebaut werden. Amtsgericht : Seite 10

Variablen im Dialog Variablen lassen sich außerdem im Dialog mit dem Benutzer verwenden, um individuelle Werte aufzunehmen. Die Variablen können dazu passend zum Variablentyp in einem Service Portal dargestellt werden, was eine sehr universelle und zielgerichtete Verwendung ermöglicht. Weitere Informationen Fon: +49 2173 99385-0 Fax: +49 2173 99385-900 Mail: info@ogitix.de Web: www.ogitix.de Amtsgericht : Seite 11