Mikrobiologie. Produktkatalog 2018 / Ihre Laborqualität für: Untersuchungen. In den Bereichen: mikrobiologische

Ähnliche Dokumente
Mikrobiologie. Produktkatalog 2019 / Ihre Laborqualität für: Untersuchungen. In den Bereichen: mikrobiologische

Mikrobiologie. Produktkatalog 2019 / Ihre Laborqualität für: Untersuchungen. In den Bereichen: mikrobiologische

FLEISCHPRODUKTE. chemisch-physikalische Analytik:

Lebensmittel Mikrobiologie QMS 2016

Neuentwicklungen Kosmetik und Tätowiermittel

EIPRODUKTE / GETREIDEPRODUKTE

Gesamt- Produktkatalog 2016 / 2017

LEBENSMITTEL und FUTTERMITTEL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) BIOANALYTICUM Institut für Mikrobiologie und Hygiene GmbH / (Ident.Nr.

HES-SO Valais-Wallis, Institut Life Technologies, Route du Rawil 64, CH 1950 Sitten

HES-SO Valais-Wallis, Institut Life Technologies, Route du Rawil 64, CH 1950 Sitten

Prüfstelle. Trappenhof Nord 3, 4714 Meggenhofen. Standort Standort Pischelsdorf Gewerbepark 186, 8212 Pischelsdorf EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0268

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

LEBENSMITTEL- / FUTTERMITTEL- SICHERHEIT UND PRODUKT- VERFÄLSCHUNG

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-EP für die relevanten Abschnitte der DIN EN ISO/IEC 17043:2010

Mikrobiologische und biochemische Prüfungen

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0268

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0268

WASSER und UMWELT. Produktkatalog 2017 / Ihre Laborqualität für: chemisch-physikalische mikrobiologische organoleptische Untersuchungen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Alternative Verfahren nach TrinkwV 2001 in der Mikrobiologie Anwendung und Beurteilung in Ringversuchen

Lebensmittel und. Produktkatalog 2019 / In den Bereichen: chemisch-physikalisch. organoleptisch. bio-chemisch

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Lebensmittel und. Produktkatalog 2018 / In den Bereichen: chemisch-physikalisch. organoleptisch. bio-chemisch

Lebensmittel und. Produktkatalog 2018 / In den Bereichen: chemisch-physikalisch. organoleptisch. bio-chemisch

Aktueller Stand und Entwicklungen bei den Ringversuchen des NLGA - Mikrobiologie -

ODIN Einfaches Management und Bearbeitung von Ringversuchen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

EN ISO/IEC

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0063

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH

Listung. Neue europäische Prüfvorschriften für die Bewertung von Desinfektionsmitteln. Prüfvorschriften Desinfektionsmittel in der Humanmedizin

Humanpathogene und antibiotikaresistente Bakterien in Frischgemüse und Potential von Bakteriophagen zu deren Kontrolle

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

LEISTUNGSVERZEICHNIS Lebensmitteluntersuchungen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Prüfauftrags-Nr.: LA Datum: Seite: 1/2 Auftraggeber:

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

LEISTUNGSVERZEICHNIS Lebensmitteluntersuchungen

Lebensmittel-Mikrobiologie

Mikrobiologische Richt- und Warnwerte zur Beurteilung von Lebensmitteln (Stand: November 2015) Präambel (vom )

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: und den Richtlinien 93/42/EWG 2 und 90/385/EWG 3

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Hygienezentrum Dr. Sturm GmbH / (Ident.Nr.: 0318)

Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Leistungsverzeichnis 2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage Nr.: 1 vom: bildet einen integrierten Bestandteil der Akkreditierungsurkunde Nr.: 84/2013 vom:

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Kontakte. Beratung / wissenschaftliche Expertisen / Gutachten pro Stunde

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0453

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (ISO/IEC 17025) b.i.s. analytics GmbH / (Ident.Nr.: 0254)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Food Hygiene Controll GmbH / (Ident.Nr.: 0225)

Hygieneverordnung des EDI

Zusammenfassung der Meldungen von Biologische oder biologisch bedingte Gefahren im September 2017

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Produkt- und Preisliste für Referenzmaterialien und Dienstleistungen der QSE GmbH

Material- und Werkstoffprüfung

Prüfstelle. Qualitätslabor St. Michael. Am Tieberhof 6, 8200 Gleisdorf. Qualitätslabor St. Michael. Bundesstraße 59, 8770 St.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Aktuelle Informationen und Anforderungen zur Akkreditierung von Trinkwasserlaboratorien nach ISO 17025

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Verordnung über die hygienischen und mikrobiologischen Anforderungen an Lebensmittel, Gebrauchsgegenstände, Räume, Einrichtungen und Personal

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Hygienezentrum Dr. Sturm GmbH / (Ident.Nr.: 0318)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Mikrobiologische Richt- und Warnwerte zur Beurteilung von Lebensmitteln (Stand: April 2016) Präambel (vom )

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Leiter: MS-Verantwortlicher: Telefon: Telefax: Internet: Erstakkreditierung: Letzte Akkreditierung: Aktuellste Version:

Prüfstelle. Innrain 52, 6020 Innsbruck

Untersuchung von Tupferproben aus Eisdielen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Lebensmittel: Konservierung, Verderb und mikrobiologische Sicherheitskriterien. Andreas Putti Leiter Fachbereich Lebensmittelmikrobiologie

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) HygCen Austria GmbH / (Ident.Nr.: 0196)

Mikrobiologie 28 Kursangebote-ILGI-2014-v12.indd :51

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-EP nach DIN EN ISO/IEC 17043:2010

Transkript:

Mikrobiologie Produktkatalog 2018 / 2019 Ihre Laborqualität für: mikrobiologische Untersuchungen In den Bereichen: Lebensmittel/ Futtermittel Bedarfsgegenstände in Lebensmittelkontakt wie Folien Papier/Karton Dosen/Konserven Bedarfsgegenstände in Körperkontakt wie Kosmetik Tätowiermittel Wasser Bildquelle: science photo/shutterstock.com Desinfektionsmittel Medizinprodukte Baustoffe

Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen Das DRRR Neuigkeiten ODIN - Ringversuche online Ringversuchsdurchführung Nutzen durch Ringversuche Statistik z'score > 2: was nun? 1 4 5 6 7 8 9 10 Mikrobiologische Ringversuche 11 Mikrobiologische 28 Referenzmaterialien RINGVERSUCHE Lebensmittel/Futtermittel Milch und Rahm Käse Speiseeis Milchpulver Obst- und Gemüse-Produkte Eiprodukte alkoholfreie Getränke Fleischprodukte Fisch und Meeresfrüchte Kindernahrung Futtermittel sonstige Lebensmittel REFERENZMATERIAL 12 Lebensmittel/Futtermittel 29 12 Milch und Rahm 29 13 Käse 30 13 Speiseeis 30 14 Milchpulver 31 16 Obst- und Gemüse-Produkte 33 16 Eiprodukte 33 17 alkoholfreie Getränke 34 18 Fleischprodukte 35 19 Fisch und Meeresfrüchte 35 19 19 Futtermittel 36 20 sonstige Lebensmittel 36 RINGVERSUCHE Bedarfsgegenstände Lebensmittelkontakt Folien Papier / Karton Dosen / Konserven / Glas REFERENZMATERIAL 21 Bedarfsgegenstände Lebensmittelkontakt 37 21 Folien 37 21 Papier / Karton 37 21 Dosen / Konserven / Glas 37

Inhaltsverzeichnis RINGVERSUCHE Bedarfsgegenstände Körperkontakt Kosmetik Tätowiermittel REFERENZMATERIAL 22 Bedarfsgegenstände Körperkontakt 38 22 Kosmetik 38 22 Tätowiermittel 38 RINGVERSUCHE Wasser Trinkwasser Oberflächen- und Abwasser Rückkühlwasser Mineral- und Tafelwasser REFERENZMATERIAL 23 Wasser 39 23 Trinkwasser 39 23 Oberflächen- und Abwasser 39 24 Rückkühlwasser 40 24 Mineral- und Tafelwasser 40 RINGVERSUCHE Desinfektionsmittel REFERENZMATERIAL 25 Desinfektionsmittel 41 RINGVERSUCHE Medizinprodukte REFERENZMATERIAL 26 Medizinprodukte 41 RINGVERSUCHE Baustoffe REFERENZMATERIAL 26 Baustoffe 42 RINGVERSUCHE Innenraumluft REFERENZMATERIAL 26 Innenraumluft 42 sonstige Produkte / Dienstleistungen 43 Anmeldeformular Bestellformular 27 44 zusätzliche Informationen Qualitätsmanagement / -sicherung Seminare / Schulungen / Beratung Zahlungs- und Lieferbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen Matrix / Parameter Übersicht 45 45 46 48 49 52

4 DRRR - Das Unternehmen Deutsches Referenzbüro für Ringversuche und Referenzmaterialien GmbH (DRRR GmbH) Ringversuchsanbieter Das DRRR ist führendes Dienstleistungsunternehmen für die externe Qualitätssicherung von Laboratorien der Lebensmittel-, Verpackungs-, Bedarfsgegenstände-, Kunststoff-, Textil- und Baustoffindustrie. Akkreditierung ISO 17043 Für das umfassende Angebot an Ringversuchen zur Laboreignungsprüfung ist das DRRR akkreditiert nach DIN EN ISO/IEC 17043 (vollen Umfang entnehmen Sie bitte dem Anhang der Akkreditierungsurkunde). Sofern Ringversuche nicht durch den Scope der Akkreditierung abgedeckt sind, werden diese im Produktkatalog durch ) entsprechend gekennzeichnet. Über 450 durchgeführte Ringversuche in 2017 Akkreditierter Ringversuchsanbieter Referenzmaterialhersteller Wir bieten Ihnen abgestimmt die DRRR- Ringversuche zahlreiche zertifizierte Referenzmaterialien an, sowie eine Qualitätsberatung und Schulungen zur Qualitätssicherung in Labor und Produktion. Hochwertiges Referenzmaterial Kundenunterstützung Wir unterstützen unsere Kunden bei Fragestellungen zur chemisch-physikalischen, mikrobiologischen, organoleptischen und physikalisch-mechanischen Analytik und Prüfung, sowie bei statistischen Fragestellungen. Jederzeit kompetente Ansprechpartner

5 Neuigkeiten Erhebliche Erweiterung des Akkreditierungsumfangs Das DRRR konnte in diesem Jahr den Scope der Akkreditierung erheblich erweitern. Insbesondere im Bereich der Material- und Werkstoffprüfung: - 50 neue Testmethoden für Kunststoff - 20 neue Testmethoden für Textilien Insgesamt sind mehr als 200 akkreditierte Ringversuche in den folgenden Bereichen verfügbar: Kunststoffe Textilien Karton und Papier Bedarfsgegenstände Neue Struktur der Produktkataloge Um Ihnen das vielfältige Dienstleitungsprogramm noch übersichtlicher präsentieren zu können wurden die Produktkataloge umstrukturiert. Es stehen 4 Kataloge zu den folgenden Themen zur Verfügung: Mikrobiologie Bedarfsgegenstände Kompakte Anmeldeformulare Neben der komfortablen online Anmeldung über ODIN stehen Ihnen nun auch kompakte Anmeldeformulare zu verschiedenen Themenbereichen zur Verfügung. Schauen Sie doch mal auch unserer Hompage vorbei: www.drrr.de Abgabe von 10 Ergebnisblättern im Ringversuchspreis enthalten Bis zu neun zusätzlichen Ergebnisblätter sind für chemisch-physikalische, mikrobiologische und physikalisch-mechanische kostenfrei. Bitte beachten Sie, dass dieser kostenfreie Service nur für die Ergebnisabgabe per ODIN gilt. Kontrolle verschiedener Methoden Kontrolle verschiedener Labormitarbeiter Kontrolle verschiedener Prüfgeräte

6 Ringversuchsverwaltung in ODIN Einfach genial, Ihre Ringversuche online mit ODIN (Online Daten Informations Netzwerk) schnelle und einfache Onlineregistrierung / Onlineanmeldung in unserem Onlinekatalog direkte Verwaltung und Buchung der Ringversuche Übersicht über Ihre registrierten Ringversuche schnelle und sichere Abgabe der Ergebnisse über ODIN Zugriff Zertifikat und Bericht für den einzelnen Kunden dauerhaft möglich Möglichkeit der Ringversuchsübersicht über alle Standorte Ihres Unternehmens Kostenersparnis durch die Buchung und Ergebnisabgabe der Ringversuche über ODIN Mit Sicherheit bezahlen mit IRIS (Internet Rechnungs Informations Netzwerk) einfache und sichere Bezahlung über Kreditkarte Übersicht alle noch zu bezahlenden und bereits bezahlten Rechnungen schneller und sicherer Onlinezugang Sie können Ihre Rechnung aber auch per Banküberweisung oder Bankscheck bezahlen.

7 Ringversuchsdurchführung rechtzeitige Planung und Organisation der einzelnen Ringversuche Planung spätestens 2 Wochen vor Probenversand erhalten Sie die Ankündigung der Versand- und Abgabetermine Ankündigung Sie erhalten Probenmaterial, geprüft durch einen Homogenitätstest und Stabilitätstest; Wir behalten uns vor, den Probenbezug und die Untersuchung von einem externen Untertragnehmer durchführen zu lassen Probenversand nach Erhalt der Proben haben Sie ca. 4 Wochen Zeit für Ihre Untersuchungen Untersuchung Abgabe der Ergebnisse über Internet durch Eintragen Ihrer Werte in eine Excel-Tabelle oder online über ODIN Ergebnisabgabe (ODIN) innerhalb 3 Wochen nach Ergebnisabgabe erhalten Sie den Auswertebericht (wahlweise über ODIN, per Post oder per E-Mail als pdf- Datei) inkl. Teilnehmerzertifikat mit Laborleistungsbewertung Bericht und Zertifikat Bereitstellung von Referenzmaterialien nach durchgeführtem Ringversuch Referenzmaterial Möglichkeit zur Durchführung einer bilateralen Eignungsprüfung (bpt) bilaterale Eignungsprüfung

8 Nutzen durch Ringversuche Warum an Ringversuchen teilnehmen? eine Teilnahme an Ringversuchen ist durch internationale Normen oder staatlichen Einrichtungen, Organisationen und Verbraucher vorgeschrieben Teilnehmer können ihre eigene Leistung und Qualität vergleichen, sichern und verbessern Ihr Vorteil durch DRRR-Ringversuche: objektiver und unabhängiger Vergleich Ihrer Qualität und Leistungsfähigkeit in der Routineanalytik durch die Untersuchung mehrerer Laboratorien an den gleichen Prüfgegenständen Kostenvorteil, da das DRRR mehrere Proben und Parameter in einem Ringversuch abfragt Laboratorien erkennen, wie gut sie mit der angewandten Methode im Vergleich zu anderen Laboratorien abgeschlossen haben externe Darstellung Ihrer Laborleistung mit den Ergebnissen aus einem Ringversuch Kostenersparnis durch die Ringversuche keine zweifelhafte Laborleistung gegenüber Kunden, Behörden und Zertifizierungsstellen Einsparung von Arbeitszeit im Labor Aufbau eines externen Qualitätssicherungssystems, welches höchste Sicherheit in Verbindung mit unserem statistischen Werkzeugpaket (enthält statistische Regelkarten, Excel- Auswertefiles und Referenzmaterialien) bietet Kostenersparnis der Laborentwicklung und - wartung Einsparung von Produktionskosten durch die Vermeidung von Abfällen von Rohstoffen detailliertere Planung und Organisation der Ringversuche und leichtere, schnellere und bessere Kommunikation mit Hilfe von ODIN Bildquelle: istock.com/3dts

9 Statistische Modelle Wir arbeiten gemäß: ISO Guide 31 / 34 / 35 DIN EN ISO/IEC 17020 / 17025 / 17043 Homogenes und stabiles Probenmaterial ISO 13528 Laborbewertung: durch Berechnung folgender Kenngrößen: z-score z'-score Berechnungvon Präzisionsdaten nach ISO 5725-2 bei vielen Ringversuchen CRD-Wert Statistische Modelle: Abhängig von der Art der Verteilung der Daten kommen verschiedene statistsiche Modelle zum Einsatz: Binomialverteilung Auswahl der statistischen Verfahren mit dem chi²-anpassungstest Log-Normalverteilung Normalverteilung Sensible Statistik Sensible Statistik mit Ausreißereleminierung Robuste Statistiken Methodenspezifische Auswertung nach der Referenz- oder Bezugsmethode (wo vorhanden) Zusätzlich erweiterte Methodenauswertung (sofern es die vorhandenen Daten ermöglichen)

10 z'-score > 2: Was nun? Sie sind mit Ihrer Laborleistung im Ringversuch nicht zufrieden? Neu: Die bilaterale Eignungsprüfung (bpt)! Aufgrund der gezeigten Laborleistung sind Sie von Akkreditierungsstellen, Überwachungsbehörden oder Kunden gefordert worden, Maßnahmen einzuleiten zur Verbesserung Ihrer Laborleistung. Oft sind diese Maßnahmen im Labor mit erheblichen Aufwendungen verbunden und es steht nur ein kurzes Zeitfenster zur Verfügung. In vielen Fällen ist der Nachweis über die erfolgreiche Maßnahmenbearbeitung durch eine erneute Ringversuchsteilnahme aber erst im Folgejahr möglich. Bisher fehlte die Möglichkeit einer spontanen Leistungsüberprüfung, die flexibel eingesetzt werden kann, um ein vorheriges unbefriedigendes Ringversuchsergebnis zu egalisieren. Den bilateralen Eignungsprüfung können Sie individuell und flexibel innerhalb eines festgelegten Zeitraums buchen und durchführen. Sie erhalten eine Ringversuchsprobe, die Sie untersuchen. Das Ergebnis Ihrer Untersuchung teilen Sie dem DRRR mit. Danach erhalten Sie innerhalb von 1-2 Wochen Ihren Leistungsnachweis als z - score in Form eines Zertifikats. Die Leistungsbewertung bezieht sich immer einen vorangegangenen regulären Ringversuch zur Eignungsprüfung, so dass Sie mit dem bpt auch immer einen Bezug zu einem regulären Ringversuch darstellen können. Das verwendete Probenmaterial wird aus einem vorangegangenen Ringversuch bezogen und stellt damit die Verwendung für die vergleichbare Leistungsbewertung im regulären Ringversuch sicher. Ihre Teilnahmebedingungen: Sie waren Teilnehmer an einem regulären DRRR-Ringversuch zur Eignungsprüfung und möchten Ihre Leistung aus dem Ringversuch nachprüfen. Der Bericht dieses Ringversuchs ist nicht älter als zehn Wochen. Sie haben sich innerhalb dieser zehn Wochen für den bpt angemeldet und die Durchführung des bpts ist vom DRRR bestätigt worden. Die Untersuchungszeit ist abhängig von technischen Gegebenheiten (Parameter, Matrix usw.) und wird individuell vereinbart*. Verstreicht nach dem Probenversand diese vereinbarte Untersuchungszeit ohne Übermittlung der Ergebnisse, kann eine Bewertung und damit eine Zertifikatserstellung nicht erfolgen. *(i.d.r. nicht länger als 1-2 Wochen) Der bpt ist nicht im Scope der Akkreditierung des DRRR. Die Durchführung des bpt kann abhängig sein, von der Verfügbarkeit des Materials. Die Kosten für den bpt betragen 75,00 zzgl. Probenmaterial und Versandkosten. Alternativ können Sie auch gerne Referenzmaterial bei uns bestellen.

11 Mikrobiologische Ringversuche Besonderheiten Es wird ausschließlich mit vegetativen Mikroorganismen und Lyophylisaten gearbeitet. Es werden ausschließlich vegetative Mikroorganismen lebende Bakterien lebende Pilze und Hefen in den Realmatrizes eingesetzt. Prüfung mit Matrixbezug Durch den Einsatz von vegetativen Mikroorganismen stellen wir sicher, dass die Bakterien einen tatsächlichen Matrixbezug weisen und die Teilnehmer ihre eigenen Nährböden und Untersuchungsmethoden an den tatsächlichen Systemen testen können. Matrixbezug Einsatz von Monokeimsystemen Im Wesentlichen werden Monokeimsysteme verwendet, sodass in den jeweiligen Ringversuchen tatsächlich nur ein Keim- bzw. Bakterienart zu untersuchen ist. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass unerwünschte Störeffekte durch andere Mikroorganismen bei der Auswertung und Leistungsbewertung keine Berücksichtigung finden. Monokeimsysteme Statistische Auswertung Profitieren Sie von unserem statistischen Auswertesystem. Die Auswertung der Ringversuche basiert höchstem wissenschaftlichen und statistischem Niveau und gibt den teilnehmenden Laboratorien somit eine sehr präzise Rückmeldung bezüglich ihrer tatsächlichen Leistungsfähigkeit. Labormessunsicherheit Durch den Einsatz unserer marktführenden statistischen Auswertung, können zusätzliche Informationen wie Labormessunsicherheit und diverse Streuungen der einzelnen Laboratorien dargestellt werden. Marktführende statistische Auswertung

12 Mikrobiologische Ringversuche Wir empfehlen für Ihre Anmeldung unseren Onlinekatalog (ODIN) oder die Anmeldeformulare unserer Hompage (www.drrr.de). Sie können auch das Anmeldeformular Seite 27 in diesem Katalog nutzen. Milch und Rahm Art. Nr. Ringversuchstyp Untersuchungsparameter Zeitraum Preis* zusätzl. Proben** E.coli Milch 1 E.coli, Gesamtkeimzahl quantitativ 2010013 Apr. 18 310,00 110,00 E.coli Milch 2 E.coli, Gesamtkeimzahl quantitativ 2010463 Sep. 18 310,00 110,00 Enterobacteriaceae,Gesamtkeimzahl Enterobakt. Milch 1 2010033 quantitativ Mai. 18 310,00 110,00 Enterobacteriaceae,Gesamtkeimzahl Enterobakt. Milch 2 2010465 quantitativ Nov. 18 310,00 110,00 (2 Proben Milch, 2 Proben Referenzlösung) (2 Proben Milch, 2 Proben Referenzlösung) (2 Proben Milch, 2 Proben Referenzlösung) (2 Proben Milch, 2 Proben Referenzlösung) 2010089 Campylobacter spp. Milch Campylobacter spp. qualitativ (3 Proben Milch) Feb. 18 240,00 87,00 Feb. 19 240,00 87,00 aerobe mesophile Sporen, aerobe aerobe Sporen Milch 2010467 Gesamtkeimzahl quantitativ Mai. 18 220,00 80,00 (2 Proben Milch) Psychrotrophe Gesamtkeimzahl (7 C), psychrotrophe Bakterien Psychrotrophe Gesamtkeimzahl (21 C) 2010546 Aug. 18 220,00 80,00 Milch quantitativ (2 Proben Milch) EHEC O157 Milch EHEC O157 qualitativ 2010604 Jul. 18 240,00 87,00 Risikogruppe 3**, gefroren EHEC O104 Milch EHEC O104 qualitativ 2010606 Jul. 18 240,00 87,00 Risikogruppe 3**, gefroren (3 Proben Milch) mindestens 1 der EHEC Stämmen O26, 2010608 EHEC Screening Milch O103, O111, O145, O157, O104, O121, Jul. 18 240,00 87,00 Risikogruppe 3**, gefroren O118 (3 Proben Milch) Gesamtkeimzahl in Milch 1 aerobe Gesamtkeimzahl 2010612 Apr. 18 100,00 35,00 (2 Proben Milch) Gesamtkeimzahl in Milch 2 aerobe Gesamtkeimzahl 2010614 Sep. 18 100,00 35,00 Geotrichum spp. in Milch Geotrichum spp., Gesamtkeimzahl 2010926 Nov. 18 220,00 80,00 (Milchschimmel) (2 Proben Milch) Hefen in Milch Hefen, Gesamtkeimzahl 2010924 Nov. 18 220,00 80,00 (3 Proben Milch) (2 Proben Milch) (2 Proben Milch) * Preise nur gültig bei online Ergebnisabgabe und Bericht in ODIN / Preise für die Ergebnisabgabe per E-Mail/Fax zzgl. 30,00 / Preis für Bericht per Post zzgl. 40,00 ** zusätzliche Ergebnisblätter per E-Mail, Post oder Fax werden wie zusätzliche Probensets berechnet

13 Mikrobiologische Ringversuche Wir empfehlen für Ihre Anmeldung unseren Onlinekatalog (ODIN) oder die Anmeldeformulare unserer Hompage (www.drrr.de). Sie können auch das Anmeldeformular Seite 27 in diesem Katalog nutzen. Käse Art. Nr. Ringversuchstyp Untersuchungsparameter Zeitraum Preis* zusätzl. Proben** E.coli Käse E.coli, Gesamtkeimzahl quantitativ 2010111 Jul. 18 310,00 110,00 Hefen Käse Hefen, Gesamtkeimzahl quantitativ 2010176 Mai. 18 220,00 80,00 Schimmelpilze, Gesamtkeimzahl Schimmelpilze Käse 2010178 quantitativ Mai. 18 220,00 80,00 Listerien Käse Listeria monocytogenes qualitativ 2010137 Aug. 18 240,00 87,00 koagulase-positive Staphylokokken, Staphylokokken Käse 2010469 aerobe Gesamtkeimzahl quantitativ Jul. 18 220,00 80,00 Enterobacteriaceae, Gesamtkeimzahl Enterobakt. Käse 2010471 quantitativ Jul. 18 310,00 110,00 Bacillus Cereus Bacillus Cereus, Gesamtkeimzahl 2010156 quantitativ Mai. 18 220,00 80,00 Schmelzkäse Speiseeis Art. Nr. Ringversuchstyp Untersuchungsparameter Zeitraum Preis* zusätzl. Proben** Enterobacteriaceae, Gesamtkeimzahl Enterobakt. Speiseeis 2010548 quantitativ Jun. 18 310,00 110,00 Salmonella spp. Speiseeis Salmonella spp. qualitativ 2010550 Jun. 18 240,00 87,00 E.coli Speiseeis E.coli, Gesamtkeimzahl quantitativ 2010552 Jun. 18 310,00 110,00 L.monocytogenes Speiseeis Listeria monocytogenes qualitativ 2010554 Jun. 18 240,00 87,00 (2 Proben Käse, 2 Proben Referenzlösung) (2 Proben Käse) (2 Proben Käse) (3 Proben Käse) (2 Proben Käse) (2 Proben Käse, 2 Proben Referenzlösung) (2 Proben Schmelzkäse) (2 Proben Speiseeis, 2 Proben Referenzlösung) (3 Proben Speiseeis) (2 Proben Speiseeis, 2 Proben Referenzlösung) (3 Proben Speiseeis) * Preise nur gültig bei online Ergebnisabgabe und Bericht in ODIN / Preise für die Ergebnisabgabe per E-Mail/Fax zzgl. 30,00 / Preis für Bericht per Post zzgl. 40,00 ** zusätzliche Ergebnisblätter per E-Mail, Post oder Fax werden wie zusätzliche Probensets berechnet

14 Mikrobiologische Ringversuche Wir empfehlen für Ihre Anmeldung unseren Onlinekatalog (ODIN) oder die Anmeldeformulare unserer Hompage (www.drrr.de). Sie können auch das Anmeldeformular Seite 27 in diesem Katalog nutzen. Milchpulver Art. Nr. Ringversuchstyp Untersuchungsparameter Zeitraum Preis* zusätzl. Proben** Coliforme Bakterien Coliforme Gesamtkeimzahl, 2010160 aerobe Gesamtkeimzahl quantitativ Jul. 18 220,00 80,00 Milchpulver (2 Proben Milchpulver) 2010063 Hefen Milchpulver 1 Hefen, Gesamtkeimzahl quantitativ (2 Proben Milchpulver) Jan. 18 220,00 80,00 Jan. 19 220,00 80,00 Hefen Milchpulver 2 Hefen, Gesamtkeimzahl quantitativ 2010473 Sep. 18 220,00 80,00 (2 Proben Milchpulver) 2010065 Schimmelpilze Milchpulver 1 Schimmelpilze, aerobe Gesamtkeimzahl quantitativ (2 Proben Milchpulver) Feb. 18 220,00 80,00 Feb. 19 220,00 80,00 Schimmelpilze, aerobe Gesamtkeimzahl Schimmelpilze Milchpulver 2 2010475 quantitativ Nov. 18 220,00 80,00 (2 Proben Milchpulver) 2010477 Enterobakt. Milchpulver Enterobacteriaceae, Gesamtkeimzahl quantitativ (2 Proben Milchpulver, 2 Proben Referenzlösung) Jan. 18 310,00 110,00 Jan. 19 310,00 110,00 2010479 E.coli Milchpulver Jan. 18 310,00 110,00 Jan. 19 310,00 110,00 Milchsäurebakterien Milchsäurebakterien, aerobe 2010481 Gesamtkeimzahl quantitativ Dez. 18 220,00 80,00 Milchpulver Shigella spp. Milchpulver Shigella spp. qualitativ 2010483 Mai. 18 240,00 87,00 Enterokokken, Gesamtkeimzahl Enterokokken Milchpulver 2010095 quantitativ Apr. 18 220,00 80,00 quantitativ Clostridien Milchpulver Sulfit-reduzierende Clostridien (SRC) 2010940 qualitativ Jun. 18 240,00 87,00 qualitativ E.coli, Gesamtkeimzahl quantitativ (2 Proben Milchpulver, 2 Proben Referenzlösung) (2 Proben Milchpulver) (3 Proben Milchpulver) (2 Proben Milchpulver) sulfitred. Clostridien (vegetative Form), Clostridien Milchpulver Sporen mesophiler Sporenbildner 2010057 (Sporenform), anaerobe Gesamtkeimzahl, Jun. 18 310,00 110,00 C.perfringens quantitativ (2 Proben Milchpulver) (3 Proben Milchpulver) Bacillus Cereus Bacillus Cereus, Gesamtkeimzahl 2010109 Milchpulver quantitativ quantitativ Mai. 18 220,00 80,00 (2 Proben Milchpulver) 2010932 Bacillus Cereus B.cereus qualitativ Milchpulver qualitativ (3 Proben Milchpulver) Mai. 18 240,00 87,00 * Preise nur gültig bei online Ergebnisabgabe und Bericht in ODIN / Preise für die Ergebnisabgabe per E-Mail/Fax zzgl. 30,00 / Preis für Bericht per Post zzgl. 40,00 ** zusätzliche Ergebnisblätter per E-Mail, Post oder Fax werden wie zusätzliche Probensets berechnet

15 Mikrobiologische Ringversuche Wir empfehlen für Ihre Anmeldung unseren Onlinekatalog (ODIN) oder die Anmeldeformulare unserer Hompage (www.drrr.de). Sie können auch das Anmeldeformular Seite 27 in diesem Katalog nutzen. Art. Nr. Ringversuchstyp Untersuchungsparameter Zeitraum Preis* 2010081 2010148 Milchpulver Cronobacter spp. Milchpulver Salmonella spp. Milchpulver 1 Cronobacter spp. (= Enterobacter Sakazakii) qualitativ (3 Proben Milchpulver) Salmonella spp. qualitativ (3 Proben Milchpulver) zusätzl. Proben** Mrz. 18 240,00 87,00 Mrz. 19 240,00 87,00 Mrz. 18 240,00 87,00 Mrz. 19 240,00 87,00 2010485 Salmonella spp. Salmonella spp. qualitativ Milchpulver 2 (3 Proben Milchpulver) Nov. 18 240,00 87,00 2010083 koauglase-positive Staphylokokken, Gesamtkeimzahl quantitativ (2 Proben Milchpulver) Feb. 18 220,00 80,00 Feb. 19 220,00 80,00 Staphylokokken koagulase-positive Staphylokokken 2010930 Milchpulver qualitativ qualitativ Mai. 18 240,00 87,00 (3 Proben Milchpulver) 2010059 Staphylokokken Milchpulver Listerien Milchpulver 1 Jan. 18 340,00 120,00 Jan. 19 340,00 120,00 Listeria monocytogenes quantitativ und 2010153 Listerien Milchpulver 2 qualitativ, Gesamtkeimzahl Aug. 18 340,00 120,00 Listeria monocytogenes quantitativ und qualitativ, Gesamtkeimzahl (3 Proben f. qualitativen Nachweis, 2 Proben f. und Gesamtkeimzahl) (3 Proben f. qualitativen Nachweis, 2 Proben f. und Gesamtkeimzahl) Thermophile aerobe Gesamtkeimzahl Thermophile Bakterien (55 C, vegetativ), Thermoresistente 2010534 (55 C) Milchpulver Jul. 18 220,00 80,00 Sporen thermophiler Bakterien (2 Proben Milchpulver) anaerobe, thermoresistente Sporen, anaerobe, thermoresistente anaerobe, anaerobe Gesamtkeimzahl 2010934 Sporen Milchpulver Dez. 18 220,00 80,00 quantitativ (2 Proben Milchpulver) Pseudomonas spp. Pseudomonas spp. qualitativ 2010938 Milchpulver qualitativ Mai. 18 240,00 87,00 (3 Proben Milchpulver) * Preise nur gültig bei online Ergebnisabgabe und Bericht in ODIN / Preise für die Ergebnisabgabe per E-Mail/Fax zzgl. 30,00 / Preis für Bericht per Post zzgl. 40,00 ** zusätzliche Ergebnisblätter per E-Mail, Post oder Fax werden wie zusätzliche Probensets berechnet

16 Mikrobiologische Ringversuche Wir empfehlen für Ihre Anmeldung unseren Onlinekatalog (ODIN) oder die Anmeldeformulare unserer Hompage (www.drrr.de). Sie können auch das Anmeldeformular Seite 27 in diesem Katalog nutzen. Obst- und Gemüse-Produkte Art. Nr. Ringversuchstyp Untersuchungsparameter Zeitraum Preis* zusätzl. Proben** Hefen quantitativ und qualitativ Hefen Fruchtzubereitung 2010043 (3 Proben f. qualitativen Nachweis, 2 Proben f. Sep. 18 340,00 120,00 Schimmelpilze Schimmelpilze quantitativ und qualitativ 2010101 (3 Proben f. qualitativen Nachweis, 2 Proben f. Nov. 18 340,00 120,00 Fruchtzubereitung ) ) 2010487 Listerien Gemüse qualitativ Listeria moncytogenes qualitativ (3 Proben Gemüse) Feb. 18 240,00 87,00 Feb. 19 240,00 87,00 2010489 Listerien Gemüse quantitativ Feb. 18 220,00 80,00 Feb. 19 220,00 80,00 Osmophile Hefen osmophile Hefen, Gesamtkeimzahl 2010536 quantitativ Aug. 18 220,00 80,00 Zuckerlösung Osmophile Schimmelpilze osmophile Schimmelpilze, 2010538 Gesamtkeimzahl quantitativ Aug. 18 220,00 80,00 Zuckerlösung Eiprodukte Art. Nr. Ringversuchstyp Untersuchungsparameter Zeitraum Preis* zusätzl. Proben** Enterobacteriaceae, Gesamtkeimzahl Enterobakt. Eiprodukte 2010495 quantitativ Dez. 18 310,00 110,00 (2 Proben Zuckerlösung) (2 Proben Eiprodukt, 2 Proben Referenzlösung) Salmonella spp. Mayonnaise Salmonella spp. qualitativ 2010497 Dez. 18 240,00 87,00 Listeria monocytogenes, aerobe Gesamtkeimzahl quantitativ (2 Proben Gemüse) (3 Proben Mayonnaise) Salmonella spp. Eiprodukte Salmonella spp. qualitativ 2010530 Dez. 18 240,00 87,00 (3 Proben Eiprodukte) E.coli Eiprodukte E.coli, Gesamtkeimzahl quantitativ 2010532 Dez. 18 310,00 110,00 (2 Proben Zuckerlösung) (2 Proben Eiprodukte, 2 Proben Referenzlösung) * Preise nur gültig bei online Ergebnisabgabe und Bericht in ODIN / Preise für die Ergebnisabgabe per E-Mail/Fax zzgl. 30,00 / Preis für Bericht per Post zzgl. 40,00 ** zusätzliche Ergebnisblätter per E-Mail, Post oder Fax werden wie zusätzliche Probensets berechnet

17 Mikrobiologische Ringversuche Wir empfehlen für Ihre Anmeldung unseren Onlinekatalog (ODIN) oder die Anmeldeformulare unserer Hompage (www.drrr.de). Sie können auch das Anmeldeformular Seite 27 in diesem Katalog nutzen. alkoholfreie Getränke Art. Nr. Ringversuchstyp Untersuchungsparameter Zeitraum Preis* zusätzl. Proben** E.coli Fruchtsaft E.coli, Gesamtkeimzahl quantitativ 2010097 Apr. 18 310,00 110,00 Getränkeverderber in 1 Mikroorganismus aus den variablen 2010199 Klassen: Schimmelpilze, Hefen und säuretolerante Bakterien Fruchtsaftkonzentrat und Getränkegrundstoff 1 (3 Proben qualitative, 2 Proben Apr. 18 350,00 123,00 (3 Proben qualitative, 2 Proben r Nachweis) Alicyclobacillus spp. in 2010493 Alicyclobacillus spp.qualitativ Fruchtsaftkonzentrat und (3 Proben Fruchtsaftkonzentrat und Getränkegrundstoff qualitativ Getränkegrundstoff) Jul. 18 240,00 87,00 Salmonella spp. Tee Salmonella spp. qualitativ 2010544 Jul. 18 240,00 87,00 (2 Proben Fruchtsaft, 2 Proben Referenzlösung) r Nachweis) Getränkeverderber in 1 Mikroorganismus aus den variablen 2010491 Klassen: Milchsäurebakterien, Hefen und Fruchtsaftkonzentrat und säure-tolerante, gram-negative Bakterien Getränkegrundstoff 2 Nov. 18 350,00 123,00 (3 Proben Tee) 2010592 2010594 2010596 2010598 Hefen Fruchtsaftkonzentrat Schimmelpilze Fruchtsaftkonzentrat Milchsäurebakterien Fruchtsaftkonzentrat Essigsäurebakterien Fruchtsaftkonzentrat Hefen, Gesamtkeimzahl quantitativ (2 Proben Fruchtsaftkonzentrat) Schimmelpilze, aerobe Gesamtkeimzahl quantitativ (2 Proben Fruchtsaftkonzentrat) Milchsäurebakterien, aerobe Gesamtkeimzahl quantitativ (2 Proben Fruchtsaftkonzentrat) Essigsäurebakterien (säuretol., gramneg. Bakterien), aerobe Gesamtkeimzahl quantitativ (2 Proben Fruchtsaftkonzentrat) Mrz. 18 220,00 80,00 Mrz. 19 220,00 80,00 Mrz. 18 220,00 80,00 Mrz. 19 220,00 80,00 Mrz. 18 220,00 80,00 Mrz. 19 220,00 80,00 Mrz. 18 220,00 80,00 Mrz. 19 220,00 80,00 E.coli Kaffee E.coli, Gesamtkeimzahl 2010946 Aug. 18 220,00 80,00 (2 Proben Kaffee) Coliforme Bakterien Kaffee Coliforme Bakterien, Gesamtkeimzahl 2010948 Aug. 18 220,00 80,00 (2 Proben Kaffee) * Preise nur gültig bei online Ergebnisabgabe und Bericht in ODIN / Preise für die Ergebnisabgabe per E-Mail/Fax zzgl. 30,00 / Preis für Bericht per Post zzgl. 40,00 ** zusätzliche Ergebnisblätter per E-Mail, Post oder Fax werden wie zusätzliche Probensets berechnet

18 Mikrobiologische Ringversuche Wir empfehlen für Ihre Anmeldung unseren Onlinekatalog (ODIN) oder die Anmeldeformulare unserer Hompage (www.drrr.de). Sie können auch das Anmeldeformular Seite 27 in diesem Katalog nutzen. Fleischprodukte Art. Nr. Ringversuchstyp Untersuchungsparameter Zeitraum Preis* zusätzl. Proben** E.coli Hackfleisch 1 E.coli, Gesamtkeimzahl quantitativ 2010035 Jun. 18 310,00 110,00 (2 Proben Hackfleisch, 2 Proben Referenzlösung) E.coli Hackfleisch 2 E.coli, Gesamtkeimzahl quantitativ 2010499 Nov. 18 310,00 110,00 (2 Proben Hackfleisch, 2 Proben Referenzlösung) 2010039 Enterobakt. Hackfleisch 1 Enterobacteriaceae,Gesamtkeimzahl quantitativ (2 Proben Hackfleisch, 2 Proben Referenzlösung) Mrz. 18 310,00 110,00 Mrz. 19 310,00 110,00 Enterobacteriaceae,Gesamtkeimzahl Enterobakt. Hackfleisch 2 2010501 quantitativ Nov. 18 310,00 110,00 2010142 Feb. 18 220,00 80,00 Feb. 19 220,00 80,00 Salmonella spp. Hackfleisch Salmonella spp. qualitativ Mrz. 18 240,00 87,00 2010140 1 (3 Proben Hackfleisch) Mrz. 19 240,00 87,00 Salmonella spp. Hackfleisch Salmonella spp. qualitativ 2010503 Nov. 18 240,00 87,00 Pseudomonas spp. Pseudomonas spp., Gesamtkeimzahl 2010174 Mai. 18 220,00 80,00 2010212 2010146 Staphylokokken Hackfleisch 2 Hackfleisch quantitativ Milchsäurebakterien Hackfleisch Campylobacter spp. Geflügel Mrz. 18 220,00 80,00 Mrz. 19 220,00 80,00 Feb. 18 240,00 87,00 Feb. 19 240,00 87,00 Coliforme Bakterien Coliforme Bakterien, Gesamtkeimzahl 2010936 quantitativ Aug. 18 220,00 80,00 Hackfleisch sulfit-reduzierende Clostridien (SRC), 2010942 anaerobe Gesamtkeimzahl, sulfitreduzierende Sporen, C.perfringens Clostridien Hackfleisch Aug. 18 310,00 110,00 (2 Proben Hackfleisch, 2 Proben Referenzlösung) koagulase-positive Staphylokokken, Gesamtkeimzahl quantitativ (2 Proben Hackfleisch) (3 Proben Hackfleisch) (2 Proben Hackfleisch) 2010151 Listerien Hackfleisch Listeria monocytogenes qualitativ Feb. 18 240,00 87,00 qualitativ 1 (3 Proben Hackfleisch) Feb. 19 240,00 87,00 2010505 Listerien Hackfleisch Listeria monocytogenes qualitativ qualitativ 2 (3 Proben Hackfleisch) Aug. 18 240,00 87,00 Listerien Hackfleisch Listeria monocytogenes, aerobe 2010507 Gesamtkeimzahl quantitativ Aug. 18 220,00 80,00 (2 Proben Hackfleisch) Milchsäurebakterien, aerobe Gesamtkeimzahl quantitativ (2 Proben Hackfleisch) Campylobacter spp. qualitativ (3 Proben Geflügel) (2 Proben Hackfleisch) quantitativ (2 Proben Hackfleisch) * Preise nur gültig bei online Ergebnisabgabe und Bericht in ODIN / Preise für die Ergebnisabgabe per E-Mail/Fax zzgl. 30,00 / Preis für Bericht per Post zzgl. 40,00 ** zusätzliche Ergebnisblätter per E-Mail, Post oder Fax werden wie zusätzliche Probensets berechnet

19 Mikrobiologische Ringversuche Wir empfehlen für Ihre Anmeldung unseren Onlinekatalog (ODIN) oder die Anmeldeformulare unserer Hompage (www.drrr.de). Sie können auch das Anmeldeformular Seite 27 in diesem Katalog nutzen. Fisch und Meeresfrüchte Art. Nr. Ringversuchstyp Untersuchungsparameter Zeitraum Preis* zusätzl. Proben** Yersinia enterolitica Yersinia enterolytica qualitativ 2010509 Mai. 18 240,00 87,00 Meeresfrüchte (3 Proben Meeresfrüchte) pathogene Vibrio spp. pathogene Vibrio spp. qualitativ 2010511 Mai. 18 240,00 87,00 Meeresfrüchte Salmonella spp. Salmonella spp. qualitativ 2010540 Mai. 18 240,00 87,00 Meeresfrüchte Kindernahrung (3 Proben Meeresfrüchte) (3 Proben Meeresfrüchte) Art. Nr. Ringversuchstyp Untersuchungsparameter Zeitraum Preis* zusätzl. Proben** mindestens 1 der variablen Parameter quantitativ: SRC, Hefen, Schimmel und 2010521 Babynahrung Variation 1 TVC30 und mindestens 1 der variablen Risikogruppe 2 Parameter qualitativ: Salmonella spp., Aug. 18 450,00 150,00 Cronobacter spp. und Enterobacteriaceae (3-6 Proben Babynahrung) mindestens 1 der variablen Parameter quantitativ: B.cereus, Coliforme, SRC und 2010195 Babynahrung Variation 2 mindestens 1 der variablen Parameter Risikogruppe 2 qualitativ: Listerien, E.coli und coagulasepositive Okt. 18 450,00 150,00 Staphylokokken (2-5 Proben Babynahrung) Bifidobakterien Bifidobakterien quantitativ 2010192 Mai. 18 310,00 110,00 Risikogruppe 1 Keimidentifizierung variable Keime 2010117 Jun. 18 310,00 110,00 Risikogruppe 1/2 (2 Proben Babynahrung) (1-3 Proben Babynahrung) Futtermittel Art. Nr. Ringversuchstyp Untersuchungsparameter Zeitraum Preis* zusätzl. Proben** 2010188 Clostridien Futtermittel sulfit-reduzierende Clostridien (vegetativ), Milchsäurebakterien, anaerobe mesophile sulfit-reduzierende Sporen, anaerobe mesophile Gesamtsporen quantitativ (2 Proben Futtermittel) Mrz. 18 310,00 110,00 Mrz. 19 310,00 110,00 Salmonella spp. Futtermittel Salmonella spp. qualitativ 2010519 Dez. 18 240,00 87,00 (3 Proben Futtermittel) * Preise nur gültig bei online Ergebnisabgabe und Bericht in ODIN / Preise für die Ergebnisabgabe per E-Mail/Fax zzgl. 30,00 / Preis für Bericht per Post zzgl. 40,00 ** zusätzliche Ergebnisblätter per E-Mail, Post oder Fax werden wie zusätzliche Probensets berechnet

20 Mikrobiologische Ringversuche Wir empfehlen für Ihre Anmeldung unseren Onlinekatalog (ODIN) oder die Anmeldeformulare unserer Hompage (www.drrr.de). Sie können auch das Anmeldeformular Seite 27 in diesem Katalog nutzen. Art. Nr. Ringversuchstyp Untersuchungsparameter Zeitraum Preis* 2010144 sonstige Lebensmittel Salmonella spp. Schokolade zusätzl. Proben** Mrz. 18 240,00 87,00 Mrz. 19 240,00 87,00 Listerien Fertiggerichte Listeria monocytogenes qualitativ 2010513 Aug. 18 240,00 87,00 Salmonella spp. Salmonella spp. qualitativ 2010515 Dez. 18 240,00 87,00 Gewürzpulver Salmonella spp. Gelatine Salmonella spp. qualitativ 2010517 Dez. 18 240,00 87,00 (3 Proben Gelatine) Salmonella spp. Kräuter Salmonella spp. qualitativ 2010542 Jul. 18 240,00 87,00 Salmonella spp. qualitativ (3 Proben Schokolade) (3 Proben Fertiggericht) (3 Proben Kräuter) Noroviren Lebensmittel Nachweis von Noroviren qualitativ 2010944 Aug. 18 310,00 110,00 (3 Proben Gewürzpulver) * Preise nur gültig bei online Ergebnisabgabe und Bericht in ODIN / Preise für die Ergebnisabgabe per E-Mail/Fax zzgl. 30,00 / Preis für Bericht per Post zzgl. 40,00 ** zusätzliche Ergebnisblätter per E-Mail, Post oder Fax werden wie zusätzliche Probensets berechnet Diese Ringversuche sind nicht im Scope der Akkreditierung beinhaltet.

21 Mikrobiologische Ringversuche Wir empfehlen für Ihre Anmeldung unseren Onlinekatalog (ODIN) oder die Anmeldeformulare unserer Hompage (www.drrr.de). Sie können auch das Anmeldeformular Seite 27 in diesem Katalog nutzen. Bedarfsgegenstände Lebensmittelkontakt: Kunststofffolie Art. Nr. Ringversuchstyp Untersuchungsparameter Zeitraum Preis* zusätzl. Proben** Schimmelpilze der Oberflächenkeimzahl 2010119 Folienverpackung Schimmelpilze quantitativ Sep. 18 310,00 110,00 Risikogruppe 1 (4 Folienmuster) aerobe Bakterien der Oberflächenkeimzahl 2010191 Folienverpackung Aerobe Gesamtkeimzahl quantitativ Sep. 18 310,00 110,00 Risikogruppe 1 (4 Folienmuster) Papier / Karton Art. Nr. Ringversuchstyp Untersuchungsparameter Zeitraum Preis* zusätzl. Proben** von Sporen aerober Sporenbildner Karton 2010352 Sporenbildner quantitativ Sep. 18 310,00 110,00 Risikogruppe 1/2 (2-4 Proben) Dosen / Konserven / Glas Art. Nr. Ringversuchstyp Untersuchungsparameter Zeitraum Preis* zusätzl. Proben** mesophile Keimbelastung Mesophile Sterilitätsprüfung (Produkten mit geringem Säuregehalt 2010172 Sep. 18 350,00 123,00 Konserven (ph > 4,5)) (3 Konserven) thermophile Keimbelastung (55 C) Thermophile (Produkten mit geringem Säuregehalt 2010928 Sterilitätsprüfung Konserven Sep. 18 350,00 123,00 (ph > 4,5)) (3 Konserven) 2010950 anaerobe, mesophile anaerobe, mesophile Sporen qualitativ Sporenbelastung Konserven Sep. 18 350,00 123,00 * Preise nur gültig bei online Ergebnisabgabe und Bericht in ODIN / Preise für die Ergebnisabgabe per E-Mail/Fax zzgl. 30,00 / Preis für Bericht per Post zzgl. 40,00 ** zusätzliche Ergebnisblätter per E-Mail, Post oder Fax werden wie zusätzliche Probensets berechnet

22 Mikrobiologische Ringversuche Wir empfehlen für Ihre Anmeldung unseren Onlinekatalog (ODIN) oder die Anmeldeformulare unserer Hompage (www.drrr.de). Sie können auch das Anmeldeformular Seite 27 in diesem Katalog nutzen. Bedarfsgegenstände Körperkontakt: Kosmetik Art. Nr. Ringversuchstyp Untersuchungsparameter Zeitraum Preis* zusätzl. Proben** aerobe Bakterien O/Waerobe Bakterien quantitativ 2010071 Okt. 18 350,00 123,00 Emulsion Schimmelpilze O/W- Schimmelpilze quantitativ 2010079 Okt. 18 350,00 123,00 Emulsion (2 Proben O/W-Emulsion) Keimidentifizierung O/W- Identifizierung diverser Mikroorganismen 2010077 Okt. 18 310,00 110,00 Emulsion Risikogruppe 1/2, gefroren S.aureus (ATCC 6538) O/W- S.aureus qualitativ 2010356 Okt. 18 310,00 110,00 Emulsion (2 Proben O/W-Emulsion) (3 Proben O/W-Emulsion) E.coli (ATCC 8739) O/W- E.coli qualitativ 2010358 Okt. 18 310,00 110,00 Emulsion C.albicans (ATCC 10231) C.albicans qualitativ 2010360 Okt. 18 310,00 110,00 O/W-Emulsion 2010362 Ps. Aeruginosa (ATCC Ps.aeruginosa qualitativ 9027) O/W-Emulsion (3 Proben O/W-Emulsion) Okt. 18 310,00 110,00 Bei folgendem Ringversuch ist keine Online-Ergebniseingabe möglich: KBT - Konservierungs- Untersuchung nach 0, 2, 7, 14 and 28 Belastungs-Test O/W- 2010085 Tagen aller 5 relevanten Mikroorganismen Apr. 18 500,00 173,00 Emulsion (3 Proben O/W-Emulsion) (3 Proben O/W-Emulsion) (3 Proben O/W-Emulsion) (5 Proben O/W-Emulsion) Tätowiermittel Art. Nr. Ringversuchstyp Untersuchungsparameter Zeitraum Preis* zusätzl. Proben** aerobe Bakterien in aerobe Gesamtkeimzahl quantitativ 2010354 Dez. 18 350,00 123,00 Tätowiermittel (2 Proben Tätowiermittel) * Preise nur gültig bei online Ergebnisabgabe und Bericht in ODIN / Preise für die Ergebnisabgabe per E-Mail/Fax zzgl. 30,00 / Preis für Bericht per Post zzgl. 40,00 ** zusätzliche Ergebnisblätter per E-Mail, Post oder Fax werden wie zusätzliche Probensets berechnet

23 Mikrobiologische Ringversuche Wir empfehlen für Ihre Anmeldung unseren Onlinekatalog (ODIN) oder die Anmeldeformulare unserer Hompage (www.drrr.de). Sie können auch das Anmeldeformular Seite 27 in diesem Katalog nutzen. Trinkwasser Art. Nr. Ringversuchstyp Untersuchungsparameter Zeitraum Preis* zusätzl. Proben** E.coli / Coliforme Bakterien E.coli / Coliforme Bakterien quantitativ 2010654 Apr. 18 140,00 55,00 Trinkwasser Risikogruppe 1/2 E.coli Trinkwasser E.coli qualitativ 2010664 (lyophylisierte Proben (positiv oder negativ) und Apr. 18 160,00 60,00 qualitativ Risikogruppe 1/2 Coliforme Bakterien Coliforme Bakterien qualitativ 2010666 Trinkwasser qualitativ (lyophylisierte Proben (positiv oder negativ) und Apr. 18 160,00 60,00 Risikogruppe 1/2 zugehörige Matrix) aerobe Gesamtkeimzahl aerobe Gesamtkeimzahl quantitativ 2010656 Apr. 18 140,00 55,00 Trinkwasser Risikogruppe 1/2 (lyophylisierte Proben und zugehörige Matrix) Enterokokken Trinkwasser Enterokokken quantitativ 2010658 Apr. 18 140,00 55,00 quantitativ Risikogruppe 1/2 Enterokokken Trinkwasser Enterokokken qualitativ 2010668 (lyophylisierte Proben (positiv oder negativ) und Apr. 18 160,00 60,00 qualitativ Risikogruppe 1/2 zugehörige Matrix) Ps. Aeruginosa Ps. Aeruginosa quantitativ 2010660 Apr. 18 140,00 55,00 Trinkwasser Risikogruppe 2 (lyophylisierte Proben und zugehörige Matrix) zugehörige Matrix) (lyophylisierte Proben und zugehörige Matrix) (lyophylisierte Proben und zugehörige Matrix) Keimidentifizierung Identifizierung variabler Mikroorganismen 2010662 Apr. 18 160,00 60,00 Trinkwasser Risikogruppe 2 (lyophylisierte Proben und zugehörige Matrix) Oberflächen- und Abwasser Art. Nr. Ringversuchstyp Untersuchungsparameter Zeitraum Preis* zusätzl. Proben** 2010670 E.coli / Coliforme Bakterien E.coli / Coliforme Bakterien quantitativ Oberflächen- und Abwasser (lyophylisierte Proben und zugehörige Matrix) Sep. 18 140,00 55,00 Risikogruppe 1/2 2010672 Enterokokken Oberflächen- Enterokokken quantitativ und Abwasser (lyophylisierte Proben und zugehörige Matrix) Sep. 18 140,00 55,00 Risikogruppe 1/2 * Preise nur gültig bei online Ergebnisabgabe und Bericht in ODIN / Preise für die Ergebnisabgabe per E-Mail/Fax zzgl. 30,00 / Preis für Bericht per Post zzgl. 40,00 ** zusätzliche Ergebnisblätter per E-Mail, Post oder Fax werden wie zusätzliche Probensets berechnet Diese Ringversuche sind nicht im Scope der Akkreditierung beinhaltet.

24 Mikrobiologische Ringversuche Wir empfehlen für Ihre Anmeldung unseren Onlinekatalog (ODIN) oder die Anmeldeformulare unserer Hompage (www.drrr.de). Sie können auch das Anmeldeformular Seite 27 in diesem Katalog nutzen. Rückkühlwasser Art. Nr. Ringversuchstyp Untersuchungsparameter Zeitraum Preis* zusätzl. Proben** 2010958 Legionellen Legionellen quantitativ Rückkühlwasser (2 lyophylisierte Proben und Wasser) Mai. 18 350,00 125,00 Risikogruppe 2 2010960 Pseudomonas aeruginosa Pseudomonas aeruginosa quantitativ Rückkühlwasser (2 lyophylisierte Proben und Wasser) Mai. 18 350,00 125,00 Risikogruppe 2 2010962 Gesamtkeimzahl Gesamtkeimzahl quantitativ Rückkühlwasser (2 lyophylisierte Proben und Wasser) Mai. 18 350,00 125,00 Risikogruppe 2 Mineral- und Tafelwasser Art. Nr. Ringversuchstyp Untersuchungsparameter Zeitraum Preis* zusätzl. Proben** aerobe Gesamtkeimzahl aerobe Gesamtkeimzahl bei 22 C, aerobe 2010674 Mineral- und Tafelwasser Gesamtkeimzahl bei 37 C quantitativ Okt. 18 140,00 55,00 Risikogruppe 1/2 (lyophylisierte Proben und zugehörige Matrix) 2010676 Streptokokken (fäkal) Streptokokken quantatitv Mineral- und Tafelwasser (lyophylisierte Proben und zugehörige Matrix) Okt. 18 140,00 55,00 Risikogruppe 1/2 2010678 E.coli / Coliforme Bakterien E.coli / Coliforme Bakterien quantatitv Mineral- und Tafelwasser (lyophylisierte Proben und zugehörige Matrix) Okt. 18 140,00 55,00 Risikogruppe 1/2 Pseudomonas spp. Mineral- Pseudomonas spp. qualitativ 2010680 und Tafelwasser (lyophylisierte Proben (positiv oder negativ) und Okt. 18 160,00 60,00 Risikogruppe 2 zugehörige Matrix) 2010952 anaerobe, sulfitreduzierende Sporen anaerobe, sulfit-reduzierende Sporen quantitativ Mineral- und Tafelwasser (2 lyophylisierte Proben und Wasser) Okt. 18 140,00 55,00 Risikogruppe 2 * Preise nur gültig bei online Ergebnisabgabe und Bericht in ODIN / Preise für die Ergebnisabgabe per E-Mail/Fax zzgl. 30,00 / Preis für Bericht per Post zzgl. 40,00 ** zusätzliche Ergebnisblätter per E-Mail, Post oder Fax werden wie zusätzliche Probensets berechnet Diese Ringversuche sind nicht im Scope der Akkreditierung beinhaltet.

25 Mikrobiologische Ringversuche Wir empfehlen für Ihre Anmeldung unseren Onlinekatalog (ODIN) oder die Anmeldeformulare unserer Hompage (www.drrr.de). Sie können auch das Anmeldeformular Seite 27 in diesem Katalog nutzen. Desinfektionsmittel Art. Nr. Ringversuchstyp Untersuchungsparameter Zeitraum Preis* r Suspensionsversuch S.aureus (ATCC 6538), Diese Ringversuche sind nicht im Scope der Akkreditierung beinhaltet. zusätzl. Proben** 2010686 Bakterizide Aktivität (Phase 2 / Stufe 1-Test) Ps.aeruginosa (ATCC 15442) Jun. 18 450,00 160,00 Risikogruppe 2 Testbedingungen: (a) 20 C (b) 5, 15, 30 und 60 Minuten (c) mit und ohne organischer Belastung Fungizide / levurozide 2010688 Aktivität Candida albicans (ATCC 10231) (Phase 2 / Stufe 1-Test) Jun. 18 450,00 160,00 Risikogruppe 2 r Suspensionsversuch Mykobakterizide / Mycobacterium terrae (ATCC 15769), 2010690 tuberkoluzide Aktivität Mycobacterium avium (ATCC 15755) Jun. 18 450,00 160,00 (Phase 2 / Stufe 1-Test) Risikogruppe 2 r Suspensionsversuch Aspergillus niger (ATCC 16404), Testbedingungen: (a) 20 C (b) 5, 15, 30 und 60 Minuten (c) mit und ohne organischer Belastung Testbedingungen: (a) 20 C (b) 5, 15, 30 und 60 Minuten (c) mit und ohne organischer Belastung r Suspensionversversuch sporozide Aktivität Bacillus subtilus-sporen (ATCC 6633) 2010692 (Phase 1-Test) Testbedingungen: Jun. 18 450,00 160,00 Risikogruppe 2 (a) 20 C (b) 30, 60 und 120 Minuten r Suspensionversuch Poliovirus (type 1), viruzide Aktivität 2010694 (chemische Desinfektion, Adenovirus (type 5) Phase 2 / Stufe 1-Test) Jun. 18 450,00 160,00 Risikogruppe 2 Testbedingungen: (a) 20 C (b) 5, 15, 30 und 60 Minuten (c) mit und ohne organischer Belastung * Preise nur gültig bei online Ergebnisabgabe und Bericht in ODIN / Preise für die Ergebnisabgabe per E-Mail/Fax zzgl. 30,00 / Preis für Bericht per Post zzgl. 40,00 ** zusätzliche Ergebnisblätter per E-Mail, Post oder Fax werden wie zusätzliche Probensets berechnet

26 Mikrobiologische Ringversuche Wir empfehlen für Ihre Anmeldung unseren Onlinekatalog (ODIN) oder die Anmeldeformulare unserer Hompage (www.drrr.de). Sie können auch das Anmeldeformular Seite 27 in diesem Katalog nutzen. Medizinprodukte Art. Nr. Ringversuchstyp Untersuchungsparameter Zeitraum Preis* zusätzl. Proben** Prüfung Sterilisation von 2010696 Medizinprodukten 1 (ISO aerobe Gesamtkeimzahl (quantitativ) Jun. 18 450,00 160,00 11737-1) Risikogruppe 1 Prüfung Sterilisation von 2010964 Medizinprodukten 2 (ISO Hefen quantitativ Jun. 18 450,00 160,00 11737-1) Risikogruppe 1 Prüfung Sterilisation von 2010966 Medizinprodukten 3 (ISO Schimmelpilze quantitativ Jun. 18 450,00 160,00 11737-1) Risikogruppe 1 Prüfung Sterilisation von 2010968 Medizinprodukten 4 (ISO Sporen quantitativ Jun. 18 450,00 160,00 11737-1) Risikogruppe 1 (2 Proben) (2 Proben) (2 Proben) (2 Proben) Baustoffe Art. Nr. Ringversuchstyp Untersuchungsparameter Zeitraum Preis* zusätzl. Proben** 2010682 Schimmelpilze Schimmelpilze quantitativ (Oberflächen-Kontaktprobe) (2 Proben Baumaterial) Apr. 18 350,00 125,00 Risikogruppe 1/2 Schimmelpilze Schimmelpilze qualitativ 2010684 Apr. 18 370,00 130,00 (Materialprobe) Risikogruppe 1/2 (3 Proben Baumaterial) Innenraumluft Art. Nr. Ringversuchstyp Untersuchungsparameter Zeitraum Preis* zusätzl. Proben** Schimmelpilze Schimmelpilze, Gesamtkeimzahl 2010954 quantitativ Apr. 18 350,00 125,00 Innenraumluft Risikogruppe 1 (2 Proben Gelfilter) Hefen Innenraumluft Hefen, Gesamtkeimzahl quantitativ 2010956 Apr. 18 350,00 125,00 Risikogruppe 1 (2 Proben Gelfilter) * Preise nur gültig bei online Ergebnisabgabe und Bericht in ODIN / Preise für die Ergebnisabgabe per E-Mail/Fax zzgl. 30,00 / Preis für Bericht per Post zzgl. 40,00 ** zusätzliche Ergebnisblätter per E-Mail, Post oder Fax werden wie zusätzliche Probensets berechnet Diese Ringversuche sind nicht im Scope der Akkreditierung beinhaltet.

27 Anmeldeformular Ringversuche Art. Nr. / Ringversuchstyp Zeitraum Ergebnisabgabe und Bericht online (ODIN) Ergebnisabgabe per E-Mail / Fax; Bericht per E-Mail Bericht per Post zusätzliche Probensets Für Ringversuche die mit "Risikogruppe 2, oder Risikogruppe 3**" gekennzeichnet sind, benötigen wir von Ihrem Labor eine Erlaubnis nach 44 IfSG, eine Ausnahmegenehmigung nach 45 IfSG o.ä. Das dafür vorgesehene Formular finden Sie im Produktkatalog der Seite 63. Bis zu neun zusätzliche Ergebnisblätter sind für chemisch-physikalische, mikrobiologische und physikalisch-mechanische Ringversuche kostenfrei. Als Teilnehmer profitieren Sie so von unseren international anerkannten Ringversuchen und können mit nur einer Ringversuchsteilnahme die Vergleichbarkeit verschiedener Methoden und mehrerer Labormitarbeiter demonstrieren. Das bedeutet für Sie: an DRRR-Ringversuchen teilnehmen und Ausgaben für die Qualitätssicherung einsparen! Falls Sie zusätzliches Probenmaterial benötigen, haben Sie nach wie vor die Möglichkeit, dieses entsprechend unserer gültigen Preisliste, im aktuellen Produktkatalog zu bestellen. Bitte beachten Sie, dass dieser kostenfreie Service nur für die Ergebnisabgabe per ODIN gilt. Auf anderem Wege eingereichte Ergebnisblätter werden nach der gültigen Preisliste im aktuellen Produktkatalog, jeweils wie ein zusätzliches Probenset, berechnet. Es handelt sich bei dieser Anmeldung um eine einmalige Anmeldung, d.h. Ihre Anmeldung(en) ist (sind) nur ein Jahr gültig. Ein Widerruf ist nur gegen Stornierungsgebühren möglich. Wenn Ihre Anmeldung dauerhaft gültig sein soll, kreuzen Sie bitte rechts an. DRRR-Kundennummer Firma Firma-Zusatz Ansprechpartner Straße PLZ/Ort Land (bei Ausland) Fon Fax E-Mail Ust-ID-Nr. ο ο ο Senden Sie die Anmeldung bitte an: Fax-Nr. +49 (0)8 31/960 878-99 E-Mail: info@drrr.de Online über odin.drrr.de Anmeldung ist eine Abonnement-Anmeldung und soll bis zu meinem Widerruf dauerhaft gültig sein Es wird ein Angebot mit den Gesamtkosten benötigt Eine zusätzliche Bestellung über den Eink folgt Mit Ihrer Unterschrift akzeptieren Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen! Datum Unterschrift

28 Referenzmaterialien Bedeutung Ein Referenzmaterial ist ein Stoff oder Gegenstand mit einer oder mehreren definierten (bekannten) Eigenschaften und mit ausreichender Homogenität. Nutzen durch unsere zertifizierten DRRR- Referenzmaterialien Die Materialien sind geeignet für die Kalibrierung von Geräten, zur Absicherung von Untersuchungsmethoden oder um sekundäre Referenzmaterialien zu bestimmen. DRRR- Referenzmaterialien sind unverzichtbar bei chemischen, physikalischen, mikrobiologischen und sensorischen Analysen sowie zur Qualitätskontrolle. Die Normen für Akkreditierung von Prüf- und Kalibrierlaboratorien schreiben Laboratorien die Verwendung von Referenzmaterialien vor. Der Einsatz von Referenzmaterialien (RM) und zertifizierten Referenzmaterialien (CRM) ist eine wichtige qualitätssichernde Maßnahme zur Vermeidung von Fehlern in der Laborroutine. Beschreibung Referenzmaterial Profitieren Sie von unseren hohen Qualitätsstandards in allen wichtigen Untersuchungsbereichen. Eigenschaften - der Referenzwert ist aus den Ergebnissen der Grundgesamtheit eines Laborkollektivs mit Referenzmethode entwickelt - der Einsatz der DRRR-Referenzmaterialien stellt immer den Bezug zu einem DRRR- Ringversuch her - zuverlässige Referenzwerte durch weiterentwickelte statistische Auswerteverfahren - unabhängige Dienstleistung ohne Beeinflussung durch Interessensverbände Die Möglichkeit, die besten Labore für die unterschiedlichsten Anforderungen zugreifen zu können, sichert unsere hohe Qualität unserer Materialien ab. Referenzmaterialien erfüllen alle Anforderungen der ISO Guides 31, 34 und 35, allerdings besteht keine Akkreditierung für die Referenzmaterialien. Kennzeichnung Die den nächsten Seiten geführten Referenzmaterialien haben eine spezifische Artikelnummer, die zur Identifikation der Materialien dient. Die Artikelnummer, der an Sie gelieferten Materialien kann abweichen, da die Materialien regelmäßig ersetzt werden, um Ihnen eine gleichbleibend hohe Qualität unserer DRRR-Referenzmaterialien liefern zu können. Aktuell erhältliche Referenzmaterialien und die dazugehörigen Referenzwerte erhalten Sie gerne von uns. Sprechen Sie uns an! Wir behalten uns vor, Ihnen immer die aktuellsten Materialien zuzusenden. Verfügbarkeit und Bestellanfrage von Referenzmaterial

29 Mikrobiologische Referenzmaterialien Bitte nutzen Sie das Bestellformular Seite 44. Milch und Rahm Art. Nr. Materialbezeichnung Parameter * zus. Infos ** Packungsgröße Preis 2201001 Referenzlösung E.coli E.coli (TBX), Gesamtkeimzahl (PC) 10 ml 59,00 2201002 Referenzlösung Enterobacteriaceae Enterobacteriaceae (VRBD), Gesamtkeimzahl (PC) 10 ml 59,00 2201003 E.coli Milch E.coli (TBX), Gesamtkeimzahl (PC) 10 ml 59,00 2201004 Enterobacteriaceae Milch Enterobacteriaceae (VRBD), Gesamtkeimzahl (PC) 10 ml 59,00 2201005 aerobe Sporen Milch aerobe mesophile Sporen (PC), Gesamtkeimzahl (PC) 10 ml 59,00 2201006 Campylobacter spp. Milch Campylobacter spp. (CCD) 3 x 25 ml 85,00 2201076 Psychrotrophe Bakterien Milch Psychrotrophe Gesamtkeimzahl (7 C) (PC), Psychrotrophe Gesamtkeimzahl (21 C) (PC) 10 ml 59,00 2201074 Hefen Milch Hefen, Gesamtkeimzahl (PC) 10 ml 59,00 2201075 Geotrichum spp. Milch (Milchschimmel) Geotrichum spp., Gesamtkeimzahl (PC) 10 ml 59,00 * teilweise pro Parameter mehrere Methoden verwendet ** Die Keimgehalte variieren je nach Material von 101 bis 103 KBE und können vor Bestellung genau erfragt werden. / Aktuell erhältliche Referenzmaterialien und die dazugehörigen Referenzwerte erhalten Sie von uns.