Italienisch in den Studiengängen Sekundarstufe I



Ähnliche Dokumente
Französisch in den Studiengängen Sekundarstufe I

Fachportrait Italienisch. in den Studiengängen Sekundarstufe I. Fachverständnis

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Italienisch im Studiengang Sekundarstufe II (Lehrdiplom für Maturitätsschulen)

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

im Studiengang Sekundarstufe II (Lehrdiplom für Maturitätsschulen)

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni 2015

Kontextstudien in den Studiengängen Sekundarstufe I

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife...

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Pädagogische Hochschule Karlsruhe. Zertifikate

Finance and Accounting - Masterstudium

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Bachelorstudiengang Afrikanische Sprachen und Kulturen

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Modulbeschreibung: B.A. Turkologie, Beifach

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

wissenschaftliche Ausbildung, die eine Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum darstellt.

Empfehlungen der SKPH zum Koordinationsbedarf im Bereich der Fremdsprachkompetenzen zu Handen D-EDK

Erasmus+ Online Sprachunterstützung. Machen Sie das Beste aus Ihrer Erasmus+ Erfahrung!

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Nicht-Vertieftes Studium des Faches

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

Master of Education Deutsch. Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch

Praktika im Lehramtsstudium

Hauswirtschaft - WAH Wirtschaft, Arbeit, Haushalt in den Studiengängen Sekundarstufe I

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Das Technikstudium an der PH. Ein Studienführer ohne Haftung

im Studiengang Sekundarstufe II (Lehrdiplom für Maturitätsschulen)

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Master of Arts in Historischen Wissenschaften. Vertiefungsprogramm

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache

Stage professionnel Cantons Vaud et Genève

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Englisch Hauptfach

Prüfungs Meilensteine

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

An diesen Schweizer Hochschulen werden sportwissenschaftliche Studiengänge und Studiengänge mit Lehrerbildung im Fachbereich Sport angeboten

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

mod. Am (SP) mod (PMV) mod Mod Mod (PMV) Inhalt

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE:

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Erziehungswissenschaft Hauptfach

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Französisch im Studiengang Sekundarstufe II (Lehrdiplom für Maturitätsschulen)

Master of Education Philosophie

Schulmusik Sekundarstufe II

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Die vorliegenden fachspezifischen Bestimmungen gelten für das Erweiterte Hauptfach Geschichte im 2-Fächer-Master-Studiengang.

Module im Master-Studiengang Jazz / Popularmusik / Instrument oder Gesang

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

Latein an der Bettinaschule

Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2.

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach

bienvenue! benvinguts! bine aţi venit!

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

Regelung der Erweiterungsprüfung im Unterrichtsfach Pädagogik für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Bachelor of Arts (BA) für die wissenschaftliche Ausbildung in Unterrichtsfächern der Sekundarstufe I (BA_SI)

Mathematik Hauptfach. Veranstaltung Art P/WP ECTS PL/SL Analysis I V+Ü P 8 PL Analysis II V+Ü P 7 SL Mündliche Prüfung P 3 PL

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR.

50 A # 50 A E-

Bachelor of Arts Sinologie

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78

Italienisch in den Studiengängen Sekundarstufe II

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

Curriculare Grundlagen für eine Weiterbildung im Bereich Eingangsstufe

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 6/2014 Seite 9

Beratungsgespräch und Motivationsschreiben

STUDIENLEITFADEN für das Fach Deutsch (Hauptfach) nach der GymPO I aktualisierte Fassung vom November 2013

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau

Institut für Ethnologie

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

Studiengang Landschaftsarchitektur Berufsschullehrerausbildung Garten und Landschaftsbau. Hochschule RheinMain Prof. Klaus Werk

Wir fördern das Gute in NRW.

Häufig gestellte Fragen

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

Transkript:

Fachportrait Italienisch in den Studiengängen Sekundarstufe I Im Rahmen des Studiengangs Sekundarstufe I erwerben Sie durch das Italienischstudium die fachlichen, fachdidaktischen und berufspraktischen Grundlagen und somit die Lehrbefähigung für einen professionellen Unterricht des Fachs und sind fähig, die Schülerinnen und Schüler unabhängig von ihrer Vorbildung auf der Sekundarstufe I zielgerichtet zu unterrichten. Fachverständnis Italienisch ist nicht nur die Nationalsprache der italienischen Republik, sondern auch die National- und Amtssprache der Schweiz, sowie Territorialsprache im Kanton Tessin und in den südlichen Tälern Graubündens. Die italienischsprachige Schweiz stellt zwar eine Minderheit dar (etwa 8% der Schweizer Bevölkerung). Man vergisst dabei, dass dank der massiven Zuwanderung italienischer Gastarbeiter seit dem Ende des 19. Jh. mehr als 50% der italophonen Bevölkerung ausserhalb der italienischsprachigen Gebiete wohnen. Mit dieser Einwanderung verbreiteten sich in der Schweiz viele Lebensgewohnheiten des südlichen Nachbarn (Italianità) in den Bereichen von Essgewohnheiten, Kunst und Mode. Italienisch ist gleichzeitig eine angesehene Kultursprache. Die italienische Sprache ist auch wichtig für das Verständnis der Sprach- und Kulturgeschichte Europas (Kunstgeschichte, Geschichte, Musik usw). Schliesslich spielt diese Kultursprache seit der Renaissance vor allem in unserer Region eine bedeutende Rolle. Um die Entwicklung eines Verständnisses für die Sprache, Kultur und Geschichte der italienischsprachigen Welt zu fördern, sind Grundkenntnisse des Italienischen unerlässlich. Die Vermittlung der italienischen Sprache und Kultur ist eine Herausforderung, die sich künftigen Italienischlehrpersonen stellt. Um Pädagogische Hochschule FHNW 1/6

Italienisch als Schulfach professionell unterrichten zu können, ist erstens eine breit abgestützte Fachkompetenz erforderlich, die sowohl die Kenntnis der italienischen Sprache als auch der italienischen Literatur und Kultur umfasst. Dementsprechend beinhaltet das Studium sprachliche, linguistische und kulturelle Themenbereiche und disziplinäre Zugänge. Für einen professionellen Unterricht sind zweitens fachdidaktische Kompetenzen erforderlich, welche das Planen und Gestalten von schulischen Lehr- und Lernprozessen im Italienischunterricht betreffen. Die Studierenden werden dazu befähigt, die Lernvoraussetzungen von Lernenden zu erfassen, geeignete Lernaufgaben und Lernumgebungen zu entwickeln und Lernfortschritte festzustellen. Professioneller Unterricht erfordert drittens berufspraktische Kompetenzen, um auf der Handlungsebene fachspezifisches Lernen anregen und begleiten zu können. Ziel des Studiums ist es, die Studierenden zu befähigen, geeignete Unterrichtssettings zu organisieren und den Lernenden die italienische Sprache mit Freude zu vermitteln. Um dies zu erreichen, gehören neben der Kenntnis von Sprache und Kultur auch methodisch-didaktische Fähigkeiten, die befähigen, diese Inhalte alters- und adressatengerecht zu vermitteln. Voraussetzung für das Studium Eine solide Sprachbasis, Freude am Italienischen und grundlegende Kenntnisse von italienischsprachiger Literatur und Kultur sind wichtige Voraussetzungen, die während der Mittelschulzeit vorbereitet worden sind und im Verlaufe des Studiums weiter gefestigt werden. Das Sprachniveau wird am Ende der Ausbildung auf der Stufe C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens sein (die höchste von 6 Stufen) und muss mit einer internationalen Sprachprüfung belegt werden. Je nach Sprachniveau bei Studienbeginn muss mit zusätzlichen Anstrengungen und Sprachaufenthalten gerechnet werden, was die Studiendauer verlängern kann. Die Sprachaufenthalte sollten von Vorteil auf das Zwischensemester gelegt werden. Während des Studiums muss ein 16-wöchiger Aufenthalt im italienischsprachigen Gebiet absolviert werden. Aufenthalte, die nach der Matura bzw. nach dem Abschluss der Berufsausbildung gemacht wurden, können angerechnet werden. Zweisprachig aufgewachsene Studierende können nach Genehmigung des entsprechenden Antrags vom Sprachaufenthalt ganz oder teilweise dispensiert werden. Näheres dazu ist dem Merkblatt zur Sprachausbildung in den Fremdsprachen (Englisch, Französisch, Italienisch) unter www.fhnw.ch/ph/studiportal unter Merkblättern und Rechtserlasse zu entnehmen. Die Präsenzveranstaltungen und die Reflexionsseminare zum Studienfach Italienisch werden in der Zielsprache durchgeführt und es wird ein sicherer Umgang mit der Sprache, sowohl im Mündlichen als auch im Schriftlichen, erwartet. Studieninhalte und ihre Gliederung Entsprechend der dreifachen Zielsetzung des Studienfaches (Fachwissenschaftliche, Fachdidaktische und Berufspraktische Kompetenzen) werden drei Studienbereiche unterschieden, die aus mehreren Modulgruppen bestehen, die ihrerseits Einzelmodule (Lehrveranstaltung eines Semesters mit Studienleistungen) umfassen. Pädagogische Hochschule FHNW 2/6

Fachwissenschaft Das fachwissenschaftliche Studium umfasst insgesamt vier Modulgruppen und acht Präsenzveranstaltungen. Die Modulgruppen 1 und 2 führen in die Grundlagen der Linguistik bzw. der Literatur ein. Im Bereich der Linguistik wird im Modul 1.1 in die Themenbereiche und Arbeitsmethoden der Linguistik eingeführt. Das Modul 1.2 sieht für die Linguistik die Auseinandersetzung mit der Variabilität von Sprache vor. Im Vordergrund stehen hierbei Kernthemen aus der Sozio- und der Pragmalinguistik. Im Modul 2.1. werden sowohl die Geschichte der italienischen Erzählkunst als auch die Methoden der Narratologie und der literarischen Interpretation präsentiert. Im Modul 2.2 wird ein besonderer Fokus auf die moderne und zeitgenössische Prosa (Novellen, Erzählungen, Romane) gelegt. Die dritte Modulgruppe Erweiterung vertieft die Kenntnisse im Bereich der Linguistik und der Literatur. Im Modul 3.1 werden die Geschichte der italienischen Poesie und die Grundlagen der italienischen Metrik vorgestellt. In Bezug auf die Linguistik wird im Modul 3.2 im Sinne einer historischen Grammatik ein Bogen gespannt, der die Entwicklungen vom Vulgärlatein bis hin zum Italienischen der Gegenwart umfasst. Die Modulgruppe 4 dient der Festigung der eigenen Sprachkompetenz: Das erste Modul dieser Gruppe ist ein 4-wöchiger Sprachkurs im italienischsprachigen Gebiet, der im Auftrag der PH an einer Hochschule organisiert und von der PH mitfinanziert wird. Das zweite Modul dient der Vorbereitung auf die verlangte Sprachprüfung. Fachdidaktik Die Fachdidaktik umfasst drei Modulgruppen mit je zwei Präsenzveranstaltungen. Die erste Modulgruppe führt in die Grundlagen der Fachdidaktik ein, die einen handlungsorientierten Unterricht verfolgt. In dieser Modulgruppe werden folgende Aspekte behandelt: Grundkompetenzen des Sprachenlernens (Hören, Lesen, monologisches und dialogisches Sprechen, Schreiben), Umgang mit Wortschatz und Grammatik sowie Unterrichtsplanung. In der zweiten Modulgruppe werden diese Grundlagen vertieft; Lernmedien, darstellendes Spiel, Binnendifferenzierung und Unterrichtsevaluation kommen hinzu. Die dritte Modulgruppe beschäftigt sich intensiv mit der Mehrsprachigkeitsdidaktik und erweitert die Unterrichtskompetenz auf verschiedenen Ebenen. Alle fachdidaktischen Veranstaltungen sind praxisorientiert, die Beschäftigung mit verschiedenen Lehrmitteln und -methoden sowie Lernmedien spielt dabei eine zentrale Rolle. Berufspraktische Studien Die Berufspraktischen Studien erfolgen im Rahmen verschiedener Praktika, speziell im Blockpraktikum Fachbezogenes Lehren und Lernen (Fokus Unterricht). Ziel des Praktikums ist es, fachdidaktische Modelle und Zugänge zu erproben und Sicherheit im Fachunterricht zu gewinnen. Pädagogische Hochschule FHNW 3/6

Studienaufbau und Studienorganisation Fachwissenschaft Modulgruppe FW 1: Grundlagen I (4 ECTS) Modul 1.1: Introduzione alla linguistica italiana Modul 1.2: La variazione linguistica dell italiano (sociolinguistica e pragmatica) Modulgruppe FW 2: Grundlagen II (6 ECTS) Modul 2.1: Introduzione alla letteratura italiana. La narrativa Modul 2.2: Letteratura italiana. Analisi di testi narrativi. Fachdidaktik Modulgruppe FD 1: Grundlagen I (4 ECTS) Modul 1.1: Grundlagen des handlungs- und inhaltsorientierten Italienischunterrichts I Modul 1.2: Grundlagen des handlungs- und inhaltsorientierten Unterrichts II Modulgruppe FD 2: Grundlagen II (6 ECTS) Modul 2.1: Vertiefung des handlungs- und inhaltsorientierten Italienischunterrichts I Modul 2.2: Vertiefung des handlungs- und inhaltsorientierten Italienischunterrichts II Modulgruppe FW 3: Erweiterung (7 ECTS) Modul 3.1: Letteratura italiana. La poesia. Modul 3.2: Linguistica storica Modulgruppe FW 4: Besondere fachbezogene Angebote (6 ECTS) Modul 4.1: Stage linguistico (4 settimane in un istituto scolastico o universitario italofono) Modul 4.2: Preparazione all esame C2 (DELI) Leistungsnachweis Fachwissenschaft: Ab SJ 2014/15: schriftliche Prüfung (240 ) über Inhalte der Modulgruppen 1-4: Sprach- und Literaturwissenschaft und kommunikative Fertigkeiten Modulgruppe FD 3: Erweiterung (7 ECTS) Modul 3.1: Erweiterung des handlungs- und inhaltsorientierten Italienischunterrichts I Modul 3.2: Erweiterung des handlungs- und inhaltsorientierten Italienischunterrichts II Leistungsnachweis (ab SJ 2014/15): Führen und Präsentieren eines persönlichen Portfolios, mündliche Gruppenprüfung, 30 pro Person Berufspraktische Studien 3 Wochen Blockpraktikum (Zwischensemester) im Rahmen des Schwerpunktes Fachbezogenes Lehren und Lernen (Fokus Unterricht). Parallel dazu Reflexionsseminar zum Fremdsprachenunterricht. Zeitpunkt nach Absprache, abhängig vom Angebot Studienvarianten Das Italienischstudium kann in vier Semestern absolviert werden, je nachdem in welcher Studienphase (Bachelor- oder Masterphase) oder in welchem Studiengang (integriert, konsekutiv, Stufen- oder Facherweiterung) das Fach absolviert wird. Je nach gewähltem Studiengang absolvieren die Studierenden alle (Integrierter Studiengang) oder eine Auswahl von fachwissenschaftlichen Veranstaltungen. Im konsekutiven Studiengang werden keine fachwissenschaftlichen Veranstaltungen belegt, da die Studierenden bereits einen universitären Bachelorabschluss in zwei Fächern (eines davon Italienisch) erworben haben. Je nach gewähltem Studiengang absolvieren die Studierenden alle fachdidaktischen Veranstaltungen (Integrierter Studiengang) oder eine Auswahl davon. Im konsekutiven Studiengang werden die Modulgruppen 1 und 2 belegt. Zu beachten ist, dass die FD-Module und die FW-Module in der Regel nur ein Mal alle 2 Jahre angeboten werden. Aufgrund der geringen Studierendenzahl im Fach Italienisch wird ab SJ 2013/14 das Veranstaltungsangebot wie folgt ausgebracht: Pädagogische Hochschule FHNW 4/6

Semester Fachwissenschaft (FW) Fachdidaktik (FD) HS 2013 FW 1.1 FW 2.1 FD 1.1 FD 2.1 FS 2014 FW 1.2 FW 2.2 FD 1.2 FD 2.2 HS 2014 FW 3.1 FW 3.2 FD 3.1 FD 3.2 FS 2015 FW 4.1 FW 4.2 HS 2015 FW 1.1 FW 2.1 FD 1.1 FD 2.1 Wir empfehlen den Studienstart im Italienisch ins Herbstsemester zu legen und in jedem Semester die angebotenen Lehrveranstaltungen in Fachdidaktik und Fachwissenschaft zu belegen. Studienanforderungen (Studienleistungen, Leistungsnachweise) In allen Modulen werden Studienleistungen verlangt, die spezifische Arbeitsleistungen innerhalb der didaktischen Anlage einer Veranstaltung darstellen. Dabei kann es sich um selbständige Projekte, Lektüreaufträge, Kurzreferate, Gruppenarbeiten, Recherchen, Unterrichtseinheiten, Prüfungen u.a.m. handeln. Die Form der Studienleistung wird für jedes Modul vorgängig festgelegt. Studienleistungen werden mit erfüllt oder nicht erfüllt beurteilt. Das entsprechende Modul wird nur testiert, wenn die Studienleistungen erfüllt sind. Mit den Leistungsnachweisen wird das Erreichen modulgruppenspezifischer Kompetenzziele nachgewiesen. Leistungsnachweise Fachdidaktik: Bisher wurden zwei Leistungsnachweise verlangt, die nach Abschluss der Modulgruppen 1 und 2 (Leistungsnachweis A) einerseits und am Ende der Modulgruppe 3 (Leistungsnachweis B) andererseits durchgeführt werden. Sie bildeten je die Hälfte der Schlussnote für die Fachdidaktik. Ab SJ 2014/15 gibt es einen einzigen Leistungsnachweis über die Gesamtheit der Module. Wir befinden uns momentan in einer Übergangsphase. Leistungsnachweis Fachwissenschaft: Für die gesamte Fachwissenschaft gibt es einen Leistungsnachweis. Er beinhaltet die Inhalte der Modulgruppen in Sprach- und Literaturwissenschaft. NB: Ab SJ 2014/15: schriftliche Prüfung (240 ) über die Inhalte der Modulgruppen 1 bis 4: Sprach- und Literaturwissenschaft, kommunikative Fertigkeiten. In dieser Schlussprüfung geht es darum, nicht nur den Erwerb von Kenntnissen aus der Lehre zu überprüfen, sondern auch zu zeigen, dass man fähig ist, Themen, Begriffe und Methoden der besuchten Lehrveranstaltungen auf andere Kontexte zu übertragen. Im Studienfach Italienisch kann eine Bachelor-Arbeit verfasst werden, dabei handelt es sich um eine selbstständige forschungsgestützte Arbeit zu einer fachwissenschaftlichen Problemstellung. Auch die Master-Arbeit kann sich in Verbindung mit den Erziehungswissenschaften auf berufsrelevante fachdidaktische Forschungsfragen im Bereich Italienischunterricht beziehen. Pädagogische Hochschule FHNW 5/6

Allgemeine Informationen Grundlagenliteratur (Auswahl): A. Didaktik Bausch, Karl-Richard/Christ, Herbert/Krumm, Hans-Jürgen (2003, Hrsg.): Handbuch Fremdsprachenunterricht. 4. Auflage, Tübingen und Basel: A. Francke. Hallet, Wolfgang/Königs, Frank G. (2010, Hrsg.): Handbuch Fremdsprachendidaktik. Seelze- Velber: Kallmeyer in Verbindung mit Klett. Jung, Udo (2006, Hrsg.): Praktische Handreichung für Fremdsprachenlehrer. Frankfurt: Lang. Mezzadri, Marco (2003): I ferri del mestiere. (Auto)formazione per l insegnante di lingue. Perugia: Guerra Edizioni guru s.r.l. B. Fachwissenschaft Dardano, Maurizio (2005): Nuovo manualetto di linguistica italiana. Bologna: Zanichelli. D Achille, Paolo (2010): L italiano contemporaneo. Bologna: Il Mulino. Ferroni, Giulio (2009): Prima lezione di letteratura italiana. Roma-Bari: Laterza. Giovannetti, Paolo (2001): La letteratura italiana moderna e contemporanea. Guida allo studio. Roma: Carocci. Kontakt: Prof. Dr. Giuseppe Manno Leiter der Professur Didaktik der romanischen Sprachen und ihre Disziplinen Riehenstrasse 154 4058 Basel Tel. 061 690 19 00 (Zentrale) giuseppe.manno@fhnw.ch Die Italienischdozierenden vor Ort erteilen ebenfalls Auskünfte. www.fhnw.ch/ph/isek/professuren/didaktik-romanischen-sprache Alles Wichtige zum Studium: www.fhnw.ch/ph/studiportal Bitte beachten Sie, dass das vorliegende Fachportrait eine Informationsschrift und kein rechtlich verbindliches Dokument ist. Pädagogische Hochschule FHNW 6/6