Forscherheft. Zum Versuch Nahrungsnetz im Ökosystem See. Name: Klasse: Datum:

Ähnliche Dokumente
Forscherheft. Plankton selbst untersuchen. Name: Klasse: Datum:

Ablaufplan für das Schulklassenprogramm Nahrungsnetz im Ökosystem See

Lehrerhandreichung Plankton selbst erkunden. (geeignet für die Klassenstufe 4 und 5)

Anleitung. Zur Erstellung einer Datentabelle und eines Säulendiagramms mit Microsoft Office Excel

Wimperntiere im Heuaufguss (Artikelnr.: P )

4.3 Unterrichtsmaterialien

Mikrobiologisches Praktikum. Mikroskopie I. Tag 1. Mikroskopieren im Hellfeld. C. Linkenheld

Leben im Wassertropfen

N & T (R) I Zellen 01 Name: Vorname: Datum:

Leben im Wassertropfen

Aufgabe 6: Nahrungsbeziehungen und Kreisläufe in einem Ökosystem

Auftrag 1 Planktonproben entnehmen Zeitraum J F M A M J J A S O N D Ort Bootssteg Dauer 15 min Arbeitsunterlagen 1 Planktonnetz mit Teleskopstange, 1-

Sensation im Wassertropfen Gewässeruntersuchung am Beispiel des Schulteichs VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick

4.5 Lösungen zu den Unterrichtsmaterialien

Voransicht. Mikroskopier-Führerschein erfolgreich bestanden I/A. hat den. Arbeiten mit dem Mikroskop Reihe 2 S 4. LEK Glossar Mediothek S 4

Leben im Wassertropfen

Neusiedler See. Monitoring Zooplankton Bericht-Nr. 15/089-B01

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen

Leben im Wassertropfen

Ökologie I BLA Thematische Gliederung

Leben im Wassertropfen

Klein, aber oho Bau und Lebensweise des Wasserflohs

Seehundstation Nationalpark-Haus Norden / Norddeich

Arbeitsblätter zur Erkundung des Sandentnahmesees im Halbjahr 11.1

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 7/8

Elke Peter: Mikroskopieren lernen. In: lernchancen Nr.42 (2004), S (Auszug) MATERIAL 1

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 9. 7./8. Klasse: Wechselbeziehungen von Pflanzen und Tieren. Corinna Grün/Cathrin Spellner

Fingerabdrücke helfen in der Kriminalistik unbekannte Täter zu identifizieren

Mögliches Beispiel für ein Fachcurriculum Naturwissenschaften Variante I

ein Hund ein Frosch ein Schwein ein Schmetterling ein Känguru eine Katze eine Ameise eine Schlange eine Ziege eine Maus Lösung 9 Aufgabe 2:


Bionik Was können wir von Pflanzen lernen? Dieses Forscherheft gehört:

Gymnasium Große Schule, Wolfenbüttel Schulcurriculum Biologie Klasse 5

H mm. H mm

Mögliches Beispiel für ein Fachcurriculum Naturwissenschaften Variante III

Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Themenbereich: Optik Niveau A2 CLIL-Unterrichtsmaterialien Vor dem Ausstellungsbesuch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Im Moos ist was los. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Liebe Schülerin, lieber Schüler, herzlich willkommen im Botanischen Museum.

Die Wirkung der Verteidigungsmechanismen von Daphnia atkinsoni gegenüber Triops cancriformis

Lebensraum Teich Bedeutung und Entwicklung

Aufgabenwörter (Operatoren) in der Unterstufe

7b: d: Aufgabe: Vergleich eines Sonnen- und Schattenblattes S. 3. Aufgabe: Zeigerpflanzen S. 4. Aufgabe: Ökosystem S.

Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 9

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 7./8. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 7/8

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Regelkreisdarstellungen 1. Lösungen

Anlage B zum Achtzehnten Hauptgutachten der Monopolkommission 2008/2009

Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1: Ökologie

Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 ) zugeordnet

Ökologie. Biotop, Biozönose. Abiotische Umweltfaktoren Biotische Umweltfaktoren Ökologische Nische

Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 5-6

Ökosysteme unter Druck: der Einfluss von Nährstoffen in Gewässern

LEBEN IM WASSER. Renate Alber, Maddalena Casera, Francesca Lazzeri, Birgit Lösch. Logo

violetter Rotkohlsaft mit Wasser Zitronensaft Backpulver Rohrreiniger Entkalker Seife färbt sich violett rot rot blau rot blau grün

1 Spiegle die Figuren an den roten Symmetrieachsen. b) c) 2 Achsensymmetrie bei Flaggen

Lebewesen bestehen aus Zellen kleinste Einheiten

Schulcurriculum Gymnasium Himmelsthür Jg. 5/

Unterrichtseinheit "Zellen und Gewebe Einführung in die Mikroskopie"

Klimawandel und Biodiversität - Folgen für Deutschland

Zwischenbericht zu den Untersuchungen am Buchtzigsee bei Ettlingen im Jahre 2005

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Was essen eigentlich Pflanzen? Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene. Medien/ Hinweise. fächerverbindende.

Schulinterner Lehrplan für den Jahrgang 5/6 gültig ab

Die limnologischen Situation des Dümmers D Jahre 2013 Zur Wasserqualität t des Sees -

Hauscurriculum Biologie Klasse 7 (1- stündig) (Arbeitsfassung)

Eutrophierung und Reoligotrophierung in Schweizer Seen: die Folgen für das Plankton

AB1: Ähnliche Figuren untersuchen und zeichnen Was heißt Vergrößern und Verkleinern? Was ist eine zentrische Streckung?

Die jährliche Sorpeexkursion hat das heiße Sommerwetter Einfluss auf die Talsperre?

Stundenthema Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Material

Vergrößerung des Mikroskops (Artikelnr.: P )

Leben im Meer. verschiedenen Formen (Grafik, Tabelle, Bild, Diagramm ) darstellen, erläutern und adressatengerecht kommunizieren.

Vorname : Datum: Zahlen und Mengen : von 0 bis Ergänze: 3 Ergänze die Tabelle: Vorgänger Zahl Nachfolger Zähle und ergänze :

Flurbereinigung. Arbeitsblatt 1. Erlebnis Natur 3 / Acker und Hecke

Quadrat. Rechteck. Rechteck. 1) Was ist hier falsch? 2) Welche Fläche entsteht? Zeichne zur Hilfe, wenn du möchtest! 3) Erkennst du die Fläche?

Lebewesen bestehen aus Zellen

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2013

Abb. 2: Mögliches Schülermodell

Rot-Eiche. Rose. Maiglöckchen. Flieder. Rosskastanie

Ökologieklausur Zusammenstellung aus möglicherweise3 verschiedenen Klausurvarianten! (Dopplungen wurden weggelassen)

Die Honigbiene Mein Entdeckerheft

INSPEKTIONSBERICHT. über. den Badeteich Bisamberg. Auftrag vom / Zahl 4. März Anzahl der Textseiten

Das Mikroskopieren am Olympus CH20 Mikroskop

Materialaufstellung und Hinweise zu den einzelnen Stationen

Thema: Untersuchung biologischer Effekte durch endokrine Disruptoren mittels Reproduktionstests. in eine Risikobewertung nach der REACH-Verordnung.

S Primärproduktion >> Watt für Fortgeschrittene Naturschule Wattenmeer

Lernorte im alten Dillkreis

2.3 Verkehrsbezogener Bereich

Ergebnisse ökotoxikologischer Untersuchungen in Abwasser- und Regenwasserproben im Rahmen des INTERREG-Projekts COHIBA

Mental Maps Schulgelände

Biologie an Stationen 5 / Biologie an Stationen 5-6 Inklusion. Ökosystem Wald (Stationslauf in der Schule) Babett Kurzius-Beuster

Zoom-Stereo-Mikroskop, 10-40x

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Paket: Arbeitsblätter Biologie zum Thema Zytologie

S10-60 S20 STEREO LUPE

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zum Unterrichtsfilm: Ökosystem Baum

Mikroskopie: Theoretische Grundlagen

Zeitreise in die Erdgeschichte

Teil 3: Kopiervorlagen

Tiere in ihren Lebensräumen (Stand: September 2015) Jahrgang 5

Praktikumsmappe. ICBM -Terramare. von Jan-Hendrik Sondermann

Transkript:

Forscherheft Zum Versuch Nahrungsnetz im Ökosystem See Name: Klasse: Datum:

Inhaltsverzeichnis Begriffserklärungen. 3 Beispielorganismen.4 Fragen zum Hintergrund....5 Mikroskopieren mit einem Stereomikroskop..7 Planktonprobe..8 Probe der überlebenden Organismen..9 Probe der gefressenen Organismen...10 Fragen zur Diskussion...11 Notizen und Beobachtungen 12 2

Begriffserklärungen Organismus: Lebewesen Lebenszyklus: Verschiedene Stadien, die ein Organismus im Laufe seines Lebens durchläuft. z.b. Schmetterling: Ei, Raupe, Puppe, Schmetterling (Imago) Individuum: Ein Einzelexemplar einer Art. Mehrzahl: Individuen Tiergruppe: Mehrere Lebewesen, die alle einer bestimmten Kategorie zugeordnet werden können. z.b. Vögel oder Fische Neobiota: Gebietsfremde Lebewesen die erst durch den Einfluss des Menschen in ein Ökosystem gekommen sind. z.b. die Süßwasserqualle Craspedcusta sowerbii 3

Beispielorganismen Grünalgen: Kieselalge: Pediastrum sp. Scenedesmus sp. Asterionella sp. ca. 0,1 mm ca. 0,01 mm ca. 0,1 mm Zooplankton: Wasserfloh Ruderfußkrebs Wimpertier Daphnia sp. (Copepoda) Paramecium sp. meist 1-6 mm meist 0,5 2 mm ca. 0,15 mm Rädertier ca. 0,2-0,5 mm 4

Fragen zum Hintergrund 1.) Beschrifte die Lebensstadien in den leeren Kästchen im unten abgebildeten Lebenszyklus der Süßwasserqualle Craspedacusta sowerbii. Abbildung verändert nach Lundberg et al., 2005 Zu verwendende Begriffe: Frustel, Polyp, Meduse, Podocyst 5

2.) Zeichne ein aquatisches Nahrungsnetz und beschrifte die beteiligten Organismengruppen. 3.) Ordne die aufgelisteten Organismen folgenden Gruppen zu. Kreuze an: Copepod (Ruderfußkrebs) Kieselalge Fisch Daphnie (Wasserfloh) Grünalge Süßwasserqualle Phytoplankton Zooplankton Räuber 6

Mikroskopieren mit einem Stereomikroskop Okular Grobtrieb (Einstellung der Vergrößerung) Feintrieb (Fokussierung) Lichtquelle Petri-Schale mit Planktonprobe 4.) Mit welcher Gesamtvergrößerung beobachtest du die Planktonprobe? 5.) Wie viel Volumen deiner Probe befindet sich in dem Gefäß das du unter dem Mikroskop beobachtest? ml 7

Planktonprobe 6.) Zeichne was du unter dem Stereomikroskop beobachtest. 7.) A. Trage in die Tabelle ein welche Tiergruppen du in deiner Planktonprobe beobachtest. B. Schätze wie viele Individuen in den jeweiligen Gruppen vorhanden sind. Du kannst Bestimmungsbücher als Hilfsmittel benutzen. Tiergruppe Anzahl der Individuen Beobachtetes Probevolumen (ml) 8

Probe der überlebenden Organismen 8.) Zeichne was du unter dem Stereomikroskop beobachtest. 9.) A. Trage in die Tabelle ein welche Tiergruppen du in der Probe der Überlebenden beobachtest. B. Schätze wie viele Individuen in den jeweiligen Gruppen vorhanden sind. Du kannst Bestimmungsbücher als Hilfsmittel benutzen. Überlebende Tiergruppe Anzahl der Individuen Beobachtetes Probevolumen (ml) 9

Probe der gefressenen Organismen 10.) Zeichne was du unter dem Stereomikroskop beobachtest. 11.) A. Trage in die Tabelle ein welche Tiergruppen du in der Probe der Gefressenen beobachtest. B. Schätze wie viele Individuen in den jeweiligen Gruppen vorhanden sind. Du kannst Bestimmungsbücher als Hilfsmittel benutzen. Gefressene Tiergruppe Anzahl der Individuen Beobachtetes Probevolumen (ml) 10

Fragen zur Diskussion a) Welche Tiergruppen wurden vor der Fraßsimulation beobachtet? b) Welche Individuenzahlen wurden für die einzelnen Tiergruppen geschätzt? c) Welche Tiere wurden nach der Fraßsimulation in den Proben der Gefressenen und den Proben der Überlebenden beobachtet? d) Welche Individuenzahlen wurden nach der Fraßsimulation in den Proben der Gefressenen und der Überlebenden Tiere für die einzelnen Gruppen geschätzt? e) Was fällt auf wenn man die Beobachtungen/Daten vor und nach der Fraßsimulation vergleicht? f) Nenne einen Effekt, den die Süßwasserqualle auf andere, heimische Räuber haben kann (z.b. Fische)? g) Nenne einen Effekt, den die Süßwasserqualle auf Phytoplankton haben kann? h) Wie können sich gebietsfremde Arten, wie z.b. die Süßwasserqualle, auf heimische Ökosysteme auswirken? i) Wie beeinflussen Menschen die Verbreitung von Arten? 11

Notizen und Beobachtungen 12