Abfall Rohstoff Energie

Ähnliche Dokumente
r³ Strategische Metalle und Mineralien Statusseminar und 5. URBAN MINING Kongress

r 4 Wirtschaftsstrategische Rohstoffe

BMBF-Forschungsförderung im Bereich Ressourceneffizienz

Forschung für nachhaltige Entwicklung (FONA 3) Das neue Rahmenprogramm des BMBF

Innovationen für Ressourceneffizienz und Wirtschaften in Kreisläufen

Innovative Technologien für Ressourceneffizienz FORSCHUNG

Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft Neue Förderinitiative des BMBF

Forschung für Nachhaltige Entwicklung und ihre Bezüge zur Berufsbildung

Perspektiven für die Bewertung von Ressourceneffizienz - Erfahrungen aus r² - Dr. Katrin Ostertag Fraunhofer ISI, Karlsruhe

Nationales Ressourceneffizienzprogramm ProgRess

Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit

Förderung innovativer Ideen im Energieund Umweltbereich. Dr. Ricarda Rieck, Förderberatung Forschung und Innovation des Bundes

Rohstoffe - nachhaltig nutzen durch neue Technologien

11. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit. C1.1/1.2 Green Economy

EFFIZIENZ SUFFIZIENZ KREISLAUFWIRTSCHAFT: ZUKÜNFTIGE RESSOURCENSTRATEGIE. Symposium zum Umweltpreis 2017 Prof. Dr. Werner Wahmhoff

Rohstoffeffizienzforschung für Deutschland

Green Economy Agenda-Workshop. Produktion und Ressourcen, Wasser und Land

BMWi-Initiativen zur Flankierung der Schlüsseltechnologie Leichtbau

Eine integrierte Politik der Ressourcen- schonung für Umwelt und Wirtschaft

Ressourceneffizienzpotenziale in rohstoffnahen Produktionsprozessen

11. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit September 2014, Ludwig Erhard Haus, Berlin

Forschung sichert nachhaltige Rohstoffversorgung

Nachhaltige Transformation urbaner Räume.

Fördermöglichkeiten des Bundes für den innovativen Mittelstand im Themenfeld Umwelt und Energie

Kohlendioxid als Ressource

KMU-innovativ. Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand

Ergebnisse der Rohstoffstudie. Übergabe BMUB, Haus der Bundespressekonferenz Berlin, 12. November 2015

Wirtschaftsstrategische Rohstoffe (r 4 ) Innovative Technologien für Ressourceneffizienz Bereitstellung wirtschaftsstrategischer Rohstoffe

Ressourcennutzung der österreichischen Wirtschaft Herausforderungen für eine Circular Economy

Aktuelle BMBF-Förderaktivitäten in der Wasserforschung

FONA International: Innovation und Umsetzung

Unterstützung effizienter Ressourcennutzung

RESSOURCENNUTZUNG IN ÖSTERREICH

FORSCHUNG UND INNOVATION: Fachkräfte sichern, Forschungsförderung effizient

Nachhaltige Innovationen eine thematische Einführung

Hochschule plus Mittelstand eine Innovationsallianz für die Region 28. September 2016

Landesstrategie Ressourceneffizienz Rohstoffe für Baden-Württemberg

KMU-innovativ. Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand

Wir bewegen Innovationen

Circular Economy Grundlage einer nachhaltigen Verpackungsstrategie

Bildung und Forschung gemeinsam für Nachhaltigkeit. Konferenz zu Nachhaltigkeit und Hochschulen des RNE , Berlin

BMBF Förderschwerpunkt Nachhaltiges Wassermanagement

SOLARENERGIE. Die Begrenzung des Klimawandels ist eine der größten. Spitzenforschung aus Deutschland

Ressourceneffizienzpolitik 4.0: Aktuelle Herausforderungen und Anforderungen aus Sicht der Industrie

Forschung für Nachhaltigkeit als Schlüssel für Innovationen

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Das Forschungsprogramm des BMBF und die

Das Deutsche Ressourceneffizienzprogramm II. Zusammenfassung

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

Kommunen innovativ. Neue Forschungsprojekte für Regionen im demografischen Wandel

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Richtlinie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) für die Teilnahme am Wettbewerb Deutscher Rohstoffeffizienz-Preis 2011

Projekthintergrund und Motivation

Kreislaufwirtschaft Projekte und Ziele der Bundesregierung. Dr. Helge Wendenburg Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

HORIZON 2020 die nächsten Schritte Dr. Andrea Fischer, BMBF, Referat 721

Ressourcenstrategie. auf nationaler und europäischer Ebene

Ressourcen intelligent und schonend nutzen Beiträge der Rohstoffforschung

Sächsische Rohstoffstrategie und Ziele der sächsischen Rohstoffpolitik im Hinblick auf internationale Zusammenarbeit

Umweltinnovationsprogramm (UIP) Förderschwerpunkt Materialeffizienz in der Produktion

KMU-innovativ. DEEN NNOVATION W CHSTUM Die Hightech-Strategie für Deutschland

Nachhaltiges Wassermanagement (NaWaM)

Förderinitiativen des Bundes BMBF

Materialeffizienz hilft den Unternehmen

Fördermöglichkeiten für unternehmerische Entwicklungs- und Effizienzprojekte

Kreislaufwirtschaft - Stand und Perspektiven

Hintergrund Charakterisierung von ETAP ETAP auf EU-Ebene ETAP in Deutschland Nächste Schritte Information

Bioökonomie International. Globale Zusammenarbeit für eine biobasierte Wirtschaft

Umwelttechnik in Baden-Württemberg

EU 2020 Ziele und Grüne Infrastruktur. Der europäische Kontext zur Ökonomie der Ökosystemdienstleistungen

Informationen zur Präsentation des Bundesberichts Forschung und Innovation 2016 am 11. Mai 2016

Rohstoffprofile: Trends und Vergleiche für die in r 3 behandelten Rohstoffe

Dialog des BMBF zur. Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika. Projektleiter

Synfonie. Ein Innovationsforum Mittelstand

GREEN ECONOMY KONFERENZ. 18. November 2014, Berlin. Ergebnisdokumentation: A1 Produktion und Ressourcen: Rohstoffe, Wasser und Land

Vorstellung des EFRE-Programms und der Regionalen Innovationsstrategie für Rheinland-Pfalz

Workshop C4.2. HORIZONT 2020 die nächsten Schritte

4. Regionalplanertagung der ARL Impulsstatement: Unterstützung staatlicher Zukunftsvorsorge durch Regionalplanung

Region lpartner Region Bayreuth. Ressourceneffizienz Zentrum Bayern. Gemeinsame Erklärung. ::a Fraunhofer IPA. Bayerisches Landesamt für Umwelt

Epl. Ressort 2012 Ist Soll Ist. *) enthält auch Titel mit anderen Schwerpunkten, z.b. Klimaschutz.

Vortrag UBR, 18. Januar Einstieg in die Kreislaufwirtschaft Ökologische Notwendigkeit und ökonomischer Nutzen. Volker Korten

ABWÄRMENUTZUNG IM BMUB-ENTWURF DES KLIMASCHUTZPLANS 2050

EU-Rahmenprogramm für Forschung und. Entwicklungsstand. Dr. Elisabeth Osinski Nationale Kontaktstelle Umwelt in FP7

Auswertung der Rohstoffumfrage der Thüringer Industrie- und Handelskammern

Die Hightech-Strategie für Deutschland. Hightech-Sektor Umwelttechnologien

Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf

Die Ressortforschung des Bundesumweltministeriums

Phosphorrückgewinnung als Teil der Ressourceneffizienzstrategie

Lebens- und Umweltgerechte Stadt

Bayerische Forschungsallianz: Nationale Mittel - Internationaler Fokus

Vorbereitung der Förderperiode

EFRE-Regionalförderung in Baden-Württemberg

Rede von Herrn Minister Franz Untersteller anlässlich der 14. Sitzung des Landtags Baden-Württemberg am in Stuttgart

Implikationen der Rohstoffabhängigkeit und sicherung Deutschlands und Europas

Nachhaltigkeit als Grundlage unternehmerischen Handelns

INTRA r³+ Integration und Transfer der r³ Ergebnisse Dr. Anke Dürkoop Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie

Maßnahmen zur Abfallvermeidung

INHALT. Impressum. Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network. Deichstraße Hamburg

Das Konzept der Kopernikus-Projekte

Naturverträglichkeit der ICT-Bereitstellung. Franz Friedrich

Transkript:

ReSource Abfall Rohstoff Energie Jahresabonnement (4 Ausgaben) plus Onlinezugang: 62 Euro (incl. MwSt. und Versand) Fotos: pixelio.de Für Wirtschaft und Politik ist ein nachhaltiger Umgang mit Rohstoffen und Energie eine Frage der Zukunftssicherung. Umwelttechnisches Know-how und Informationen über grundlegende Entwicklungen sind für den Erfolg entscheidend. Mit der Fachzeitschrift ReSource Abfall, Rohstoff, Energie sind Sie bestens über nachhaltiges Wirtschaften informiert. Neben aktuellen Forschungsergebnissen stellt die Fachzeitschrift praxisrelevante Konzepte und Verfahren zur Vermeidung und Verringerung von Umweltbelastungen vor. Verfahren der konventionellen Abfallbehandlung und -entsorgung wie Verbrennung sowie Recycling, Kompostierung, Vergärung und Deponierung werden auf ihre Effektivität und Umsetzbarkeit geprüft. Experten aus dem In- und Ausland diskutieren mögliche Alternativen. Gerne schicken wir Ihnen ein Ansichtsexemplar: RHOMBOS-VERLAG, Kurfürstenstr. 17, 10785 Berlin, Tel. 030.261 94 61, Fax: 030.261 63 00 Internet: www.rhombos.de, email: verlag@rhombos.de

Beiträge der BMBF-Forschungsförderung zu einer nachhaltigen Rohstoffversorgung Beiträge der BMBF-Forschungsförderung zu einer nachhaltigen Rohstoffversorgung Lothar Mennicken 1. Forschungspolitischer Rahmen...114 2. Strategische Ansätze der BMBF-Forschungsförderung im Bereich der Rohstoffforschung...116 2.1. Rohstoffproduktivität steigern...117 2.2. Rohstoffbasis sichern...118 2.3. Rohstoffbasis verbreitern...120 2.4. KMU fördern...120 2.5. International kooperieren...120 2.6. Umsetzung beschleunigen...121 2.7. Nachwuchs fördern...121 3. Zusammenfassung...122 4. Literatur...122 Deutschland zählt zu den fünf größten Importländern für metallische Rohstoffe [11]. Die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie, die bei den sogenannten wirtschaftsstrategischen Rohstoffen fast vollständig auf den Import angewiesen ist, hängt von der Versorgung und effizienten Nutzung von Rohstoffen ab. Versorgungsengpässe können die Hightech-Industrie empfindlich treffen. Schon heute liegen die Materialkosten im verarbeitenden Gewerbe bei etwa 45 Prozent der Wertschöpfung. Kostensteigerungen betreffen vor allem die für Schlüsseltechnologien erforderlichen mineralischen und metallischen Rohstoffe, wie Eisen und Stahl, Kupfer, Aluminium, Stahlveredler, Platingruppenmetalle und Seltene Erden. Um den enormen Bedarf an diesen Ressourcen zu decken, müssen geologische Rohstoffe oftmals mit hohem Material- und Kostenaufwand aus großen Tiefen gefördert werden. Eine umweltverträgliche Gewinnung, eine sparsame Nutzung sowie die möglichst vollständige Wiederverwendung von Rohstoffen bis hin zur Substitution besonders knapper Rohstoffe durch weniger knappe Rohstoffe sind deshalb zentrale Themen einer nachhaltigen Rohstoffpolitik, deren prioritäres Ziel es sein muss, Anreize für einen effizienten und umweltverträglichen Umgang mit natürlichen Rohstoffen zu schaffen. 113

Lothar Mennicken 1. Forschungspolitischer Rahmen Die Bundesregierung hat die Rohstoffproblematik frühzeitig thematisiert und mit einem Bündel von Strategien und Maßnahmen auf die bestehenden und erwarteten Versorgungsengpässe auf dem Rohstoffmarkt reagiert. Bereits 2002 noch vor dem Boom der Rohstoffpreise in den Jahren 2004/2005 wurde in der Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie [9] als einer von 20 Indikatoren das prioritäre Ziel verankert, die Rohstoffproduktivität in Deutschland zwischen 1994 und 2020 zu verdoppeln und damit das Wirtschaftswachstum vom Rohstoffverbrauch zu entkoppeln. Erste Erfolge sind zu verzeichnen. Die Rohstoffproduktivität ist von 1994 bis 2013 um 47,8 Prozent gestiegen, der Materialeinsatz ging im gleichen Zeitraum um 14,4 Prozent zurück [10]. Der Trend zur Steigerung der Rohstoffproduktivität hat sich jedoch zuletzt abgeschwächt. Bei einer Fortsetzung der Entwicklung der letzten fünf Jahre wird das Ziel der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie verfehlt. Der Indikator würde dann im Jahr 2020 nur etwa 60 Prozent des Zielwertes erreichen. Um die Versorgung mit nichtenergetischen mineralischen Rohstoffen zu sichern, wurde im Oktober 2010 die Rohstoffstrategie der Bundesregierung verabschiedet mit dem Ziel Handelshemmnisse abzubauen, die deutsche Wirtschaft bei der Diversifizierung ihrer Rohstoffbezugsquellen zu unterstützen, bilaterale Rohstoffpartnerschaften aufzubauen sowie Technologieentwicklungen, Ausbildung und Wissenstransfer zu fördern [8]. Mit der Rohstoffstrategie der Bundesregierung zur Sicherung der Rohstoffversorgung für die Industrie wird auch die Förderung und stärkere Bündelung der rohstoffbezogenen Forschung u.a. durch das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) institutionell geförderte Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) vorangetrieben. Darüber hinaus unterstützt das BMBF den Aufbau der europäischen Wissens- und Innovationsgemeinschaft (KIC) EIT Raw Materials mit dem Hauptquartier in Berlin. Das deutsche Ressourceneffizienzprogramm der Bundesregierung (ProgRess) definiert darüber hinaus 20 Handlungsansätze insbesondere für die nachhaltige Nutzung abiotischer, nichtenergetischer Rohstoffe. Die Stärkung der Forschung und die Verbesserung der Wissensbasis (Handlungsansatz 17) sind dabei prioritäre Ziele [7]. Eine Fortschreibung von ProgRess ist für 2016 vorgesehen [6]. Mit der erfolgten Fortschreibung der neuen Hightech-Strategie Innovationen für Deutschland im Jahr 2014 ist vor dem Hintergrund der aktuellen globalen Herausforderungen eine Fokussierung der Forschungs- und Innovationsförderung auf besonders prioritäre Zukunftsaufgaben erfolgt [2]. Ressortübergreifend werden darin von der Bundesregierung Maßnahmen gebündelt, um gute Ideen schneller in innovative Produkte und Dienstleistungen zu überführen und damit Deutschland auf dem Weg zum Innovationsführer in Europa und der Welt voranzubringen. Seit 2005 fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit dem Rahmenprogramm Forschung für Nachhaltigkeit (FONA 1 (2005 2009) und FONA 2 (2010 2014)) und dem Nachfolgerahmenprogramm Forschung für Nachhaltige Entwicklung (FONA 3 (2015 2019)) Beiträge der Forschung zur Gestaltung einer 114

Beiträge der BMBF-Forschungsförderung zu einer nachhaltigen Rohstoffversorgung nachhaltigen Zukunft [3, 4]. Prioritäres Ziel ist der Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise, die natürliche Ressourcen schont, negative Umweltauswirkungen minimiert und so ein qualitatives Wachstum ermöglicht. Um einen schonenden Umgang mit endlichen Ressourcen bei der Produktion von Konsum- und Investitionsgütern in einer Green Economy zu erreichen, müssen vollständige Wertschöpfungsketten sowie Produktlebenszyklen betrachtet und auch Konsummuster berücksichtigt werden. Ziel ist eine doppelte Entkopplung: Durch eine höhere Effizienz sowie technische Innovationen soll der Ressourcenverbrauch von den Indikatoren Wirtschaftswachstum und Wohlstand sowie von der Umweltinanspruchnahme entkoppelt werden. Nationale Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung (2002) Rohstoffstrategie (2010) Neue Hightech-Strategie Innovationen für Deutschland (2014) Deutsches Ressourceneffizienzprogramm (2012) 6 prioritäre Zukunftsaufgaben Digitale Wirtschaft und Gesellschaft Nachhaltiges Wirtschaften und Energie Innovative Arbeitswelt Gesundes Leben Intelligente Mobilität Zivile Sicherheit 6. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung (2011) Rahmenprogramm FONA 3 Forschung für Nachhaltige Entwicklung (2015) Nationale Forschungsstrategie Bioökonomie 2030 (2014) Bild 1: Einbindung von FONA 3 in die forschungspolitischen Strategien der Bundesregierung Die zentralen Elemente des neuen Programms FONA 3 sind die drei Leitinitiativen zu den Themen Green Economy, Zukunftsstadt und Energiewende (Bild 2). Die drei Leitinitiativen fokussieren auf systemische Ansätze und sichern die Anwendungsorientierung. FONA 3 fokussiert damit einen größeren Teil der geförderten Nachhaltigkeitsforschung auf die Umsetzung von Forschungsergebnissen in konkrete technische und soziale Innovationen. Damit werden Forschungs- und Innovationsförderung zukünftig noch enger miteinander verknüpft. Das geht über die herkömmlichen Maßnahmen des Wissenstransfers hinaus. Ein zentraler Aspekt dieses Ansatzes ist die Unterstützung von Unternehmen, neue Erkenntnisse der Forschung aufzugreifen und möglichst schnell für innovative Produkte, Verfahren und Dienstleistungen anzuwenden. Vier Felder der Vorsorgeforschung für Nachhaltigkeit tragen darüber hinaus dazu bei, grundsätzliche Erkenntnisse für die Bewältigung des Klimawandels, den Erhalt der Biodiversität, den schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen, den Erhalt der Meeresökosysteme und die Steigerung der Lebensqualität zu gewinnen. 115

Lothar Mennicken Rahmenprogramm FONA 3 Forschung für nachhaltige Entwicklung (2015) 3 Leitinitiativen Vorsorgeforschung Green Economy Zukunftsstadt Energiewende Lebensqualität und Wettbewerbsfähigkeit erhalten und verbessern Ressourcen intelligent und schonend nutzen Gemeinschaftsgüter: Klima, biologische Vielfalt und Meere schützen Bildung und Forschung: miteinander für nachhaltige Entwicklung für Nachhaltigkeit FuE-Programm Wirtschaftsstrategische Rohstoffe für den Hightech-Standort Deutschland (2012) Bild 2: Programmstruktur FONA 3 Mit den drei Leitinitiativen und vier Vorsorgeforschungsthemen adressiert FONA 3 dabei eine der sechs prioritären Zukunftsaufgaben der neuen Hightech-Strategie Innovationen für Deutschland (2014): Nachhaltiges Wirtschaften und Energie. Die Sicherung der Rohstoffversorgung stellt dabei einen wesentlichen Schwerpunkt dar. Insgesamt stellt das BMBF in den kommenden fünf Jahren mehr als 1,5 Milliarden Euro für die Projektförderung und weitere 0,5 Milliarden Euro für die Forschungsflotte und Großgeräteforschung im Rahmen von FONA 3 (2015 2019) zur Verfügung. 2. Strategische Ansätze der BMBF-Forschungsförderung im Bereich der Rohstoffforschung Die rohstoffbezogenen Förderaktivitäten des BMBF innerhalb von FONA 3 werden mit dem Forschungs- und Entwicklungsprogramm Wirtschaftsstrategische Rohstoffe für den Hightech-Standort Deutschland (2012) gebündelt (Bild 2) [5]. Es fokussiert auf Hightech-Metalle und Mineralien, die für Zukunfts- und Schlüsseltechnologien sicher verfügbar sein müssen, mit dem Ziel Forschung und Entwicklung entlang der gesamten Rohstoffwertschöpfungskette auszubauen und das heimische Angebot an primären und sekundären wirtschaftsstrategischen Rohstoffen signifikant zu erhöhen. Für dieses Programm wird das BMBF in den nächsten fünf bis zehn Jahren etwa 200 Millionen Euro zur Verfügung stellen. Die Umsetzung dieses Programms erfolgt über sieben forschungsstrategische Ansätze der BMBF-Projektförderung (Bild 3): 1. Rohstoffproduktivität steigern 2. Rohstoffbasis sichern 116

Beiträge der BMBF-Forschungsförderung zu einer nachhaltigen Rohstoffversorgung 3. Rohstoffbasis verbreitern 4. KMU fördern 5. International kooperieren 6. Umsetzung beschleunigen 7. Nachwuchs fördern Nachwuchs fördern Rohstoffproduktivität steigern Umsetzung beschleunigen Ressourcen intelligent und schonend nutzen Rohstoffbasis sichern International kooperieren Rohstoffbasis verbreitern Bild 3: KMU fördern Forschungsstrategische Ansätze des BMBF im Bereich der Rohstoffforschung Im Folgenden werden einige aktuelle Fördermaßnahmen des BMBF vorgestellt, die zentrale Herausforderungen der Rohstoffforschung entlang der o.g. forschungsstrategischen Ansätze adressieren. 2.1. Rohstoffproduktivität steigern Die Steigerung der Rohstoffproduktivität ist eines der essentiellen Ziele der Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung. Um das Ziel, die Verdopplung der Rohstoffproduktivität bis 2020 zu erreichen, muss die bislang positive Entwicklung des Indikators noch deutlich beschleunigt werden. Insbesondere in den rohstoffintensiven Industrien kann durch effizientere Verfahren eine große Hebelwirkung zur Steigerung der Rohstoffproduktivität erreicht werden, da hier große Mengen an Primärrohstoffen am Beginn von weit verzweigten Wertschöpfungsketten eingesetzt werden. Erzielte Effekte wirken sich somit positiv auf alle nachfolgenden Produktionsprozesse und Produkte aus. Die abgeschlossene Fördermaßnahme r 2 Innovative Technologien für Ressourceneffizienz Rohstoffintensive Produktionsprozesse (2009 2013) hat in dieser Hinsicht große Rohstoffeinsparpotenziale in der Metall-, Stahl-, Chemie-, Keramik- und 117

Lothar Mennicken Baustoffindustrie aufgezeigt. Der Bereich Metallerzeugung und -recycling mit den Schwerpunktthemen Rückführung hochwertiger Metallfraktionen aus Abfallströmen, Verbesserung der Energie- und Materialeffizienz in der Metallerzeugung und neue Verfahrensentwicklungen stellte mit 12 von insgesamt 22 geförderten Verbundvorhaben einen Schwerpunkt im Rahmen von r 2 dar. Forschungsergebnisse waren beispielsweise die Entwicklung eines Bandgießverfahrens zur Herstellung von hochfesten dehnbaren HSD-Leichtbaustählen, die Entwicklung eines Entzinkungsverfahrens für Stahlschrotte oder die Entwicklung eines Verfahrens mit 1,5-fach verbesserter Kupferabscheidung in metallurgischen Schlacken. Beispiele für die Chemie- und Baustoffindustrie sind die Entwicklung eines Elektrolyseverfahrens für die Chlorherstellung mit 60 Prozent geringerem Edelmetallbedarf sowie die Entwicklung eines nachhaltigen Zements bei halbiertem Energieeinsatz. Das theoretisch aufgezeigte Einsparpotenzial der erzielten r 2 -Ergebnisse ist beachtlich. Bei deutschlandweiter Umsetzung der Forschungsergebnisse in industrielle Prozesse könnten pro Jahr etwa 80 Millionen Tonnen Rohstoffe eingespart und die deutschlandweite Rohstoffproduktivität um fünf bis sechs Prozent gesteigert werden. Gleichzeitig könnte der jährliche Energieverbrauch um etwa 75 TWh reduziert und beim derzeitigen Energiemix die damit verbundenen Treibhausgasemissionen um etwa 60 Millionen Tonnen CO 2 -Äquivalente gesenkt werden. In Summe ließen sich damit die Produktionskosten um etwa 3,4 Milliarden Euro jährlich senken (Bild 4). Steigerung der Rohstoffproduktivität Einsparung Primärenergiebedarf 75 TWh/a 16 % 1994 etwa 5 bis 6 % 2010 2020 Kostensenkung: etwa 3,4 Milliarden EUR/a Einsparung aggregierter Materialaufwand 80 Millionen t/a 25 % Einsparung Treibhausgasemissionen 60 Millionen Tonnen CO 2 -Äq./a 33 % Bild 4: Theoretisches Potenzial bei deutschlandweiter Umsetzung der r 2 -Ergebnisse 2.2. Rohstoffbasis sichern Neue Rohstofftechnologien tragen zur Sicherung der Rohstoffbasis für die deutsche Industrie bei. Mit den Fördermaßnahmen r 3 und r 4 fördert das BMBF Forschung und Entwicklung für neue Rohstofftechnologien entlang der gesamten Wertschöpfungskette mit dem Ziel, das heimische Angebot an Primär- und Sekundärrohstoffen 118

Beiträge der BMBF-Forschungsförderung zu einer nachhaltigen Rohstoffversorgung wirtschaftsstrategischer Rohstoffe deutlich zu erhöhen und damit die Importabhängigkeit zu senken. In der seit 2011 laufenden Fördermaßnahme r 3 Innovative Technologien für Ressourceneffizienz Strategische Metalle und Mineralien werden insgesamt 28 Verbundprojekte in den Themenschwerpunkten Recycling, Einsparung/Substitution, Urban Mining und Bewertung/Transfer mit etwa 30 Millionen Euro gefördert. Dazu kommen noch einmal etwa 12 Millionen Euro von Seiten der Industrie. Die vorläufigen Forschungsergebnisse zeigen, dass auch hier große Einsparpotenziale vorhanden sind, auch wenn diese erwartungsgemäß deutlich niedriger ausfallen, da der Fokus der Fördermaßnahme auf den niedrig konzentrierten strategischen Metallen und Mineralen, und nicht wie in r 2 auf den Basis- und Massenmetallen, liegt. Bei deutschlandweiter Umsetzung der sergebnisse in industrielle Prozesse könnten noch einmal zusätzlich etwa 1,55 Millionen Tonnen Rohstoffe und 1,32 TWh Energie eingespart sowie der Ausstoß von Treibhausgasemissionen um 0,24 Millionen t CO 2 -Äquivalente pro Jahr gesenkt werden. Die größten Einsparpotenziale lassen sich im Bereich Substitution mit knapp 50 Prozent erzielen, gefolgt von den Bereichen Urban Mining und Recycling, die etwa 30 40 Prozent bzw. 13 20 Prozent zum Gesamteinsparpotenzial beitragen [1] (Bild 5). Kumulierter Materialaufwand 1.550.000 t/a Primärenergiebedarf 1.320 GWh/a Treibhausgasemissionen 240.000 t CO 2 -äq./a 720.000 t/a 210.000 t/a 620.000 t/a 640 GWh/a 450 GWh/a 230 GWh/a 120.000 t CO 2 -äq./a 70.000 t t CO 2 -äq./a 50.000 t CO 2 -äq./a Urban Mining Recycling Substitution Bild 5: Theoretisches Potenzial bei deutschlandweiter Umsetzung der r 3 -Ergebnisse Quelle: Brandstetter, Ökobilanzielle Bewertung der sergebnisse im Rahmen des r 3 -INTRA Begleitvorhabens, unveröffentlicht, 2015 2015 ist die Fördermaßnahme r 4 Innovative Technologien für Ressourceneffizienz Forschung zur Bereitstellung wirtschaftsstrategischer Rohstoffe erfolgreich in ihre erste Runde gestartet. In der ersten Ausschreibungsrunde von r 4 wurden 26 Forschungsverbünde zur Förderung ausgewählt. Die Forschungsthemen reichen von der Entwicklung neuer Explorationsverfahren für Lagerstätten in großen Tiefen, die Entwicklung eines autonomen untertägigen Erkundungs- und Gewinnungsfahrzeugs, die Ressourcenpotenzialabschätzung für bedeutende Erzlagerstätten in Deutschland bis hin zur Rückgewinnung von Platingruppenmetallen und Seltenerdelementen aus Katalysatorschlacken, Elektronikaltgeräten und Permanentmagneten. 119

Lothar Mennicken Dies sind nur einige Beispiele für die vielversprechenden innovativen Ideen, die in den nächsten drei bis vier Jahren entwickelt werden. Flankiert werden die Forschungsarbeiten durch die Einrichtung eines deutschen virtuellen Forschungsinstituts als German Ressource Research Institute (GERRI) zur Stärkung der Position deutscher Einrichtungen auf dem Gebiet der internationalen Rohstoffforschung, die Förderung dreier Nachwuchsgruppen und die Einrichtung eines Integrations- und Transfervorhabens, das zusammen vom CUTEC Institut und dem Fraunhofer ISI koordiniert wird. Das BMBF wird diese Verbundprojekte in den nächsten Jahren mit etwa 36 Millionen Euro fördern. Die beteiligten Unternehmen sowie außeruniversitären Forschungseinrichtungen tragen noch einmal etwa acht Millionen Euro bzw. knapp zwei Millionen Euro zu den Vorhaben bei. Aktuell laufen die Vorbereitungen für den Start der Forschungsverbünde aus dem 2. Stichtag, die voraussichtlich Mitte 2016 ihre Arbeit aufnehmen werden. 2.3. Rohstoffbasis verbreitern Ein vielversprechender Ansatz zur Verbreiterung der Rohstoffbasis und Unterstützung der Energiewende ist die Nutzung von CO 2 als Rohstoff für die chemische Industrie. Durch stoffliche Nutzung von CO 2 können fossile Kohlenstoffquellen in der Chemieproduktion z.b. für Polymere ersetzt oder chemische Energiespeicher bereitgestellt werden, um überschüssige erneuerbare Energie zu nutzen Power-to-X Technologien. Das BMBF fördert F&E-Projekte der Wissenschaft und Wirtschaft in der Fördermaßnahme Chemische Prozesse und stoffliche Nutzung von CO 2 (2009 2016), die zeigen, dass der Klimakiller CO 2 als nachhaltiger Rohstoff genutzt werden kann und die Emissionen der chemischen Industrie drastisch reduziert werden können. Das langfristige Ziel ist eine nachhaltige Kohlenstoff-Kreislaufwirtschaft. Aktuell läuft die Auswahl zur Förderung vorgeschlagener Projektskizzen der Fördermaßnahme CO 2 Plus Stoffliche Nutzung von CO 2 zur Verbreiterung der Rohstoffbasis. Voraussichtlicher Förderbeginn der ersten Forschungsverbünde ist für Ende 2016/Anfang 2017 geplant. 2.4. KMU fördern Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sind in vielen Bereichen der Spitzenforschung Vorreiter des technologischen Fortschritts in Deutschland. Durch eine gezielte Förderung von KMU-getriebenen Forschungs- und Entwicklungsvorhaben unterstützt das BMBF diese Unternehmen dabei, ihre Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit auszubauen. Die seit 2007 laufende Förderinitiative KMU-innovativ: Ressourceneffizienz und Klimaschutz wurde 2015 überarbeitet. 2.5. International kooperieren In FONA 3 wird die bereits im bisherigen FONA-Programm eingesetzte Maßnahme CLIENT Internationale Partnerschaften für nachhaltige Klimaschutz- und Umwelttechnologien und -dienstleistungen weiterentwickelt. Das BMBF fördert Forschungsverbünde, 120

Beiträge der BMBF-Forschungsförderung zu einer nachhaltigen Rohstoffversorgung die gemeinsam mit Partnern aus Entwicklungs- und Schwellenländern Innovationen entwickeln und implementieren. Im Fokus von CLIENT stehen nachfrageorientierte F&E-Kooperationen, in denen deutsche Forschungseinrichtungen und Unternehmen gemeinsam mit internationalen Partnern innovative Technologien und Dienstleistungen bedarfsgerecht entwickeln und umsetzen. Prioritäre Themen sind Ressourcen- und Energieeffizienz sowie Wasser- und Landmanagement. Eine Neuauflage dieses bewährten Förderinstruments (CLIENT II) mit einem Schwerpunkt auf Rohstofftechnologien wurde Ende 2015 bekannt gemacht (www.fona.de/client_ii). 2.6. Umsetzung beschleunigen Die theoretisch erzielbaren Einsparpotenziale durch Umsetzung innovativer Forschungsergebnisse in industrielle Prozesse sind beeindruckend (Bild 4 und 5). Um vielversprechende Forschungsergebnisse in die industrielle Praxis zu übertragen, brauchen die beteiligten Unternehmen neben Knowhow und Kapital vor allem Mut und Ausdauer, um das Tal der Hoffnung bis zur ersten industriellen Anwendung zu überbrücken. Die enge Verzahnung der Forschung und Anwendung, die Ersterprobung in Pilot- und Demonstrationsanlagen sowie die Markteinführung neuer Technologien sind dafür von Bedeutung. Eine Übertragung in den Industriemaßstab ist ohne begleitende Forschung an Demonstrationsanlagen oftmals nicht möglich und darüber hinaus mit hohen finanziellen und technischen Risiken verbunden. Die neue BMBF-Fördermaßnahme r+impuls ist eine der ersten Aktivitäten in der Leitinitiative Green Economy, um die Wirtschaft bei der Entwicklung und Hochskalierung von Ressourceneffizienztechnologien zu unterstützen. Damit soll der Transfer von Forschungsergebnissen aus dem Labor in die industrielle Anwendung beschleunigt werden. Gefördert werden Umsetzungsprojekte unter industrieller Federführung zur Steigerung der Material- und Energieeffizienz in rohstoffintensiven Produktionssystemen. Die ersten ausgewählten Projekte sind Anfang 2016 gestartet. 2.7. Nachwuchs fördern Mit der Einrichtung von Nachwuchsforschergruppen unterstützt das BMBF hochqualifizierte junge Wissenschaftler dabei, mehrjährige wissenschaftliche Forschungsvorhaben an deutschen Universitäten oder außeruniversitären Forschungseinrichtungen eigenverantwortlich zu übernehmen. Mit dieser Maßnahme stärkt das BMBF nachhaltig den Forschungs- und Universitätsstandort Deutschland, in dem durch Schaffung von attraktiven Rahmenbedingungen hochqualifizierte Nachwuchswissenschaftler im Land gehalten werden können. Aktuell werden Nachwuchsgruppen in den Fördermaßnahmen Technologien für Nachhaltigkeit und Klimaschutz Chemische Prozesse und stoffliche Nutzung von CO 2 sowie r 4 Innovative Technologien für Ressourceneffizienz Forschung zur Bereitstellung wirtschaftsstrategischer Rohstoffe gefördert. 121

Lothar Mennicken 3. Zusammenfassung Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert seit 2005 im Rahmen seiner nunmehr dritten Auflage des Rahmenprogramms Forschung für Nachhaltige Entwicklung (FONA 3 ) Forschungsvorhaben zu einer nachhaltigen Rohstoffversorgung. Die intelligente und nachhaltige Nutzung von Ressourcen ist in den kommenden fünf Jahren ein Schwerpunktthema in FONA 3. Mit der Leitinitiative Green Economy wird die Wirtschaft bei der Transformation zu einer umwelt- und sozialverträglichen Wirtschaftsweise unterstützt. Mit gezielten Fördermaßnahmen r 2, r 3, KMU-innovativ, CO 2 -Nutzung, CLIENT werden Forschung und Entwicklung für innovative Rohstofftechnologien mit großem Potenzial im Hinblick auf den intelligenten und nachhaltigen Umgang mit Ressourcen gefördert. Um diese Potenziale auch in der Praxis auszuschöpfen, werden weitere konkrete Schritte und Maßnahmen gefördert (r+impuls), um den Transfer von Forschungsergebnissen aus dem Technikum oder einer Pilotanlage in die industrielle Praxis zu beschleunigen und die internationale Zusammenarbeit auszubauen. 4. Literatur [1] Brandstetter: Ökobilanzielle Bewertung der sergebnisse im Rahmen des r 3 -INTRA Begleitvorhabens, unveröffentlicht, 2015 [2] Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): Die neue Hightech-Strategie: Innovationen für Deutschland, Berlin, 2014 [3] Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): Forschung für Nachhaltige Entwicklung FONA 3 : Rahmenprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Berlin, 2015 [4] Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): Forschung für Nachhaltigkeit FONA: Rahmenprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, 2005, 2010 [5] Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): Wirtschaftsstrategische Rohstoffe für den Hightech-Standort Deutschland: Forschungs- und Entwicklungsprogramm des BMBF für neue Rohstofftechnologien, Bonn, 2012 [6] Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB): Deutsches Ressourceneffizienprogramm (ProgRess II), Entwurf, 2015 [7] Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU): Deutsches Ressourceneffizienzprogramm (ProgRess), 2012 [8] Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi): Rohstoffstrategie der Bundesregierung, Berlin, 2010 [9] Nationale Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung: Perspektiven für Deutschland, 2002 [10] Statistisches Bundesamt: Umweltökonomische Gesamtrechnungen. Nachhaltige Entwicklung in Deutschland. Indikatoren zu Umwelt und Ökonomie, Wiesbaden, 2014 [11] Umweltbundesamt: Presseinformation 43/12, Dresden, 2012 122