1 Einleitung. 2 Zielbeschreibung. 2.1 Musskriterien. 2.2 Sollkriterien. 2.3 Kannkriterien

Ähnliche Dokumente
Pflichtenheft. (Siedler von Catan) Ein Projekt von. Jonas Fehlner, Stefan Vocht, Markus Dietl. Seite 1 von 7 Markus Dietl

Hilfe zur Bedienung finden Sie stets beim Buchsymbol Info.

Seite 3 von 13. (Michaela Brandl, Alexander Lauf, Tobias Werner und Fabian Tratz-Weinmann)

Kurzanleitung creator 2.0

Heinz Nixdorf Institut Fachgruppe Softwaretechnik Zukunftsmeile Paderborn. Feature-Liste. im Rahmen des Softwaretechnikpraktikums 2015

Kurzanleitung creator 2.0

Pflichtenheft Version 1.0. Mäxchen/Meiern iphone App

Projektarbeit Einarmiger Bandit

NUTZER-HANDBUCH Umgang mit dem WebGIS

Programmierbüchlein Grundlagen der Programmierung. Rootgames

Bedienung des Computers

/** Main-Methode erzeugt einen neuen Editor zum Testen */ public static void main(string[] args) { new Editor();

3 Hilfefunktionen PROJEKT. Windows XP Professional Edition. Hilfefunktion starten. Das elektronische Handbuch. Das Stichwortregister der Windows-Hilfe

Pflichtenheft Programmanwendung "Syntax Tool"

Kurzinfos Microsoft Outlook 2013

MUNIA Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung. Wer wird FOS-Champ Version 1.0. Wer wird FOS-Champ - Server Version 1.0

Prof. Dr. Heinrich Müller. Informatik VII Universität Dortmund. Organisatorisches zum Vorkurs Informatik

Wie kann man Bilder vom iphone auf Windows 10 übertragen

Die Website der Pressglas-Korrespondenz und Adobe Reader, Version 9.1

ManageHomePC v Veröffentlicht 2016 Copyright S-cubic GmbH. Krebsbachstr. 12 D Bergisch Gladbach

Mastermind. Kundenanforderungen. Hochschule Luzern Technik & Architektur. Programmieren 2 FS12. Gruppe 10

Bedienung des Computers

Anleitung zum Upgrade auf SFirm Datenübernahme

Willkommen zum Picture Package DVD Viewer. Starten und Beenden des Picture Package DVD Viewer. Anzeigen von Bildern

4. Mit Fenstern arbeiten

ZoomText Mac. Nachtrag zum Benutzerhandbuch

Anleitung zum Upgrade auf SFirm Datenübernahme

I. Vorbereitungen. 1. Laden Sie zunächs die Installationsdateien zu SFirm 3.0, wie in der Upgrade-Checkliste (Schritt 1.) beschrieben, herunter.

Grundschulung. Smart Board

Anleitung zum Applet

Das Handbuch zu Blinken. Danny Allen Übersetzung: Thomas Reitelbach

nu Turnier Kurzanleitung

Aufgabe 3 Erstellt am: Softwaretechnik Praktikum SS06 Verantwortliche: Irina Justus

OSx / MAC. MegaZine3 MZ3-Tool3. Download und Installation. Video 2-1

Willkommen an Ihrem persönlichen Redaktionsplatz.

u::lux Erste Schritte Anleitung Tel: +43/662/ Fax: +43/662/

PC Einsteiger Inhalt

Software-Challenge Sixpack Spielregeln. 24. Juni 2013 PACK SIX

Dell Canvas Layout. Version 1.0 Benutzerhandbuch

Das Netzwerk für Bau und Sanierung

Bedienungsanleitung Schnellstart

Reise um die Welt. Das superschnelle Blogspiel für alle PASCH-Klassen

Zum Bearbeiten ins Backend einloggen

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Anleitung zur Bluetooth - Inbetriebnahme für Lactate Scout+

SMART PODIUM EINFÜHRUNG. FüR LEHRENDE

Die Bedienung von Yosemite

Dokumente mit WWW-Verweisen auf Dokumente der Digital Document Library (DDL) in Bern

Pflichtenheft Projektarbeit 2008 / 2009

Handbuch Smart.Surveil

PC Einsteiger Inhalt

Benachrichtigung bei neuen HSMW-Mails

Link:

Noch schneller zum Erfolg! staffitpro WEB

Praktikum zu LV Ruby: Übung 09

Informatik für Schüler, Foliensatz 1 Einführung bis...

Anleitung zum Upgrade auf SFirm Datenübernahme

Word Kapitel 1 Grundlagen Lektion 1 Benutzeroberfläche

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Software. Welche Version habe ich? Meyton Elektronik GmbH. Anleitung Meyton Elektronik GmbH. web

Windows mit Gesten steuern

Handbuch BONit Self Service Display

Internetsicherheit Den eigenen PC fit fürs Internet machen

Anmelden Geben Sie Ihre Zugangsdaten ein. Die Zugangsdaten erhalten Sie vom Webmaster, wenn Sie den Autorenvertrag unterschrieben haben.

REDAXO KURZANLEITUNG. Juli 2006 Version 1.0

Praktikum zu LV Ruby: Übung 10

Anleitung zum Klick & Show Firmware-Update

PowerPoint Kapitel 1 Lektion 2 Benutzeroberfläche

Willkommen zum Picture Package DVD Viewer

Programmieren? Das kann ich auch! Bau dir deinen eigenen Bildschirmschoner

Einführung in den Seminarordner für Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Cookies & Browserverlauf löschen

Kleine Anleitung zur Übertragung von Fotos per USB-Kabel von der Kamera zum Computer

Office 2013 / Gut zu Wissen

Lässt sich die Software starten, so folgen Sie der Anleitung weiter auf Seite 3.

Anleitung für Benutzer

Beschreibung für Import der Protokolldaten nach Microsoft Excel

1 Lernen Sie Ihr Notebook kennen Erste Schritte mit dem Notebook Am Bildschirm zurechtfinden... 38

Technische Vorbereitungen für die Katalogisierung in nichtlateinischer Originalschrift

Die Layoutdatei liegt im Verzeichnis cadwork.cat userprofil 3D ESZ_DPP. Sie ist eine Katalogdatei vom Typ *.2dc.

Worksheet Crafter Installationsanleitung

Ein Beamer - Präsentationsprogramm für den Einsatz in Kirchen und Gemeinden

Erstellen einer eigenen POI-Liste für das Discover Pro.

Werkzeugelemente Beamer Epson EB585/EB595

Anwenderhandbuch Online Redaktionssystem. Datenübermittlung Kirchennachrichten Stand: April 2010

Benutzerhandbuch Gesundheits TV mit sklera

Jakob Schwarz. DOS Einsteigen leichtgemacht

Dell Canvas Palettes. Benutzerhandbuch

Arbeiten mit einem Touchscreen. Voraussetzungen. Ein letztes Wort. Zur Beispieldatenbank

Benutzeranleitung Plotkurier

(1)Einführung in Eclipse

Übungsaufgabe zu PowerPoint Übungsbeispiel: Hamburg in Bildern (3 Folien)

Xpert - Europäischer ComputerPass. Konrad Stulle, Andrea Weikert, Tanja Bossert. Datenbankanwendung (mit Access 2010)

Peter Brichzin. Krümel und Monster. Ein Unterrichtskonzept zur Einführung in die objektorientierte Modellierung und Programmierung

Schritt-für-Schritt-Anleitung. Verwendung Ihres Twinspace

Transkript:

Quizspiel 1

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Zielbeschreibung... 3 2.1 Musskriterien... 3 2.2 Sollkriterien... 3 2.3 Kannkriterien... 3 3 Produkteinsatz... 4 3.1 Zielgruppe... 4 3.2 Solleinsatz... 4 3.3 Kanneinsatz... 4 4 Bedienung... 4 4.1 Startoberfläche... 4 4.2 Spieloberfläche... 4 Systemumgebung... 5 4.3 Softwareumgebung... 5 4.4 Hardwareumgebung... 5 5 Software... 5 5.1 Aufbau des Programms... 5 6 Probleme während des Projekts... 7 7 Fazit... 7 2

1 Einleitung Fragen sind der Baustein der Zivilisation, hätten sich die Menschen nie Fragen gestellt hätte es nie die Mathematik, die Informatik, die Wissenschaft oder die Zivilisation gegeben. Auch wenn die Fragen die die Menschheit weiter bringen meistens die sind, die man sich selber stellt so ist es doch wichtig die Sensitivität für Fragen die man sich stellen kann zu erhöhen und die Beantwortungskompetenz eines jeden Menschen zu erhöhen. Heute in unserer Gesellschaft wird diese Aufgabe häufig von Schulen übernommen aber dennoch ist es wichtig dieses Hinterfragen auch mit Freunde an der Sache zu tun. Da der Mensch ein egoistisches Wesen ist, ist es leider so, dass wir dann am meisten Spaß haben, wenn wir uns mit Anderen messen können. Deswegen haben wir (Jannik Wiese, Emil Würfl und Sascha Reingruber) entschieden ein kompetitives Quizspiel zu programmieren. 2 Zielbeschreibung 2.1 Musskriterien Fragen aus Textdatei auslesen Fragen anzeigen Richtige Antwort erkennen Punkte zählen und vergleichen Spiel beginnen und beenden 2.2 Sollkriterien Neue Fragen sollen eingefügt werden können Einfache Benutzeroberfläche Benutzeroberfläche angelehnt an das WvSG Erweiterbarkeit Startseite Bilder als Frage Bilder als Antwort 2.3 Kannkriterien Eigene Spielernamen 30 Sekunden Zeit für die Antwort Alternative Spielvarianten (Timer oder Fragenzähler) Sieger -Bildschirm Individuelle Punkte für jede Frage Mehr als 2 Spieler verwalten 3

3 Produkteinsatz 3.1 Zielgruppe Wissensinteressierte Jüngere Generation sharing Economy Schüler ins spezielle Gymnasiasten Ausgelegt auf Nutzer mit etwas Technikverständnis 3.2 Solleinsatz Mathematik W-Seminar Website des WvSG 3.3 Kanneinsatz Zuhause mit der Familie Auf Lan-Parties 4 Bedienung 4.1 Startoberfläche Unsere Startoberfläche soll sowohl den Einstieg nach der Öffnung so wie das Neustarten nach einer abgeschlossenen Spielrunde ermöglichen und dabei möglichst simpel und einfach zu bedienen sein aber gleichzeitig eine gewisse Ästhetik haben um mögliche Nutzer direkt an zu sprechen. Möglicherweise soll es hier auch einen zusätzlichen Knopf geben um eine neue Textdatei mit Fragen zu aktivieren. Eine andere Möglichkeit ist hier ein Eingabefeld um seinen persönlichen Spielernamen einzugeben. Ansonsten sind die Knöpfe die vorhanden sein müssen einmal Spiel starten welcher die Spieloberfläche startet und beenden welcher das Fenster schließt. 4.2 Spieloberfläche Die Spieloberfläche ist die Oberfläche die während des eigentlichen Spiels zu sehen ist. Auch hier ist uns eine simple Benutzeroberfläche wichtig. Gleichzeitig wollen wir aber bewusst das mittlerweile längst als Klischee geltende Layout von Wer wird Millionär? nicht kopieren, sondern uns eher an das von Quizduell halten. Die benötigten Elemente hier sind die Anzeige der Frage und 4 Knöpfe mit Optionen darauf, so wie die Anzeige des derzeitigen Punktestandes am oberen, linken Bildschirmrand und der Fragenzähler am rechten oberen Bildschirmrand. Mögliche Optionen sind ein Smiley in der Farbe des jeweiligen Spielers für die Markierung der gewählten Frage, ein Knopf um das Spiel frühzeitig zu beenden und eine freie Fläche für ein optionales Bild zur Frage. 4

Animationen die wir hier gerne implementieren würden wären das Erscheinen des oben genannten Smileys und ein langsames grün (vielleicht über einen Gelbton) werden der richtigen Antwort mit passendem Soundeffekt je nachdem ob ein Spieler, zwei Spieler oder kein Spieler die richtige Antwort gewählt hat. Wenn möglich implementieren wir noch eine Ansicht nach Ablauf des Spiels in der, der gewinnende Spieler nochmals hervorgehoben wird und mit einem Sound beglückwünscht wird. Systemumgebung 4.3 Softwareumgebung Java 8.1013 Entwicklungsumgebung: javaeditor_14_02, BlueJ 4.4 Hardwareumgebung Rechner mit Bildschirm Maus Tastatur optional 5 Software 5.1 Aufbau des Programms Unser Programm ist grundsätzlich auf gebaut aus den Klassen Spieler, Frage, Auslese, Quizspiel und einer GUI. Spieler: verwaltet Spielernamen und Punktzahlen Frage: verwaltet die Fragen (inkl. Antworten) als Listen ist außerdem dafür 5

verantwortlich zu übermitteln welche der Antworten richtig ist. Auslese: liest beim Spielbeginn die Textdatei aus und übermittelt sie an die Fragenliste Quizspiel: Verwaltet den Spielverlauf, inklusive der Regeln und ist außerdem der Anlaufpunkt für die GUI um die Informationen aus den anderen Klassen aus zu lesen. 6

6 Probleme während des Projekts Ein generelles Problem bei der Umsetzung war die Frage wir wie die zwei Spieler nacheinander oder gleichzeitig spielen lassen können ohne einen zweiten PC verwenden zu müssen und damit das Projekt unnötig kompliziert zu machen und keinem einen unfairen Vorteil zu geben. Des Weiteren stellte die Abstimmung unserer Arbeiten ein Problem dar, unteranderem wegen der Verwendung von OneDrive welches kein hochladen von gleichbenannten Dateien unterstützt und diese dann ersetzt. 7 Fazit Als Fazit lässt sich sagen das unser Projekt noch nicht vollständig ist, aber dennoch die gegebenen Forderungen nahezu vollständig erfüllt und daher als gelungen bezeichnet werden kann. 7