RIB Software AG Vaihinger Str Stuttgart. CAD-FEM-Statik-Grundbau Hotline Fax: 0711/ Tel: 0711/

Ähnliche Dokumente
Softwarelösungen für Tragwerksplaner - Statik, Grundbau, CAD, FEM & Brückenbau. Telefon: +49(0) Telefax: +49(0) Erde1 4.

RIB Software AG Vaihinger Str Stuttgart. CAD-FEM-Statik-Grundbau Hotline Fax: 0711/ Tel: 0711/

WANDDEFINITION (k) RECHENVERFAHREN

Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1

ANGABEN. WANDDEFINITION (k)

Standsicherheitsnachweise Grundbau

Alle Angaben ohne Gewähr!

System M 1:75. Wandgeometrie Höhe Stützwand h = 6.20 m Breite Stützwand b = 1.00 m Dicke Wand oben do = 0.50 m

DIN 1054:2005. Lastfall hängt von der Einwirkungskombination auf der Lastseite und der Sicherheitsklasse auf der Widerstandsseite ab:

Programm STÜTZBAUWERKE

Fundamentplatte F04/2

Anwenderdokumentation STRF

Position 3.41: Treppenlauf

Skizze zur Ermittlung der Knotenlage

53U Erddruckberechnung

Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken. Dipl.-Ing. Holger Chamier

Wandgeometrie Höhe Stützwand h = 6.20 m Breite Stützwand b = 1.00 m Dicke Wand oben do = 0.50 m. Wandneigung links a ' = 1.91

Die Berechnung erfolgt nach dem Bettungsmodulverfahren. Die Bemessung erfolgt nach DIN Zugfedern werden nicht ausgeschaltet.

Schwergewichtswand / Gabionenwand

2 Berechnung von Flächengründungen nach EC 7-1, Abschnitt 6

Ausmittig bel. Streifenfundament mit Zentrierung durch biegesteif angeschloss. Sohlplatte und Wand

Einzel/Köcherfundament

Genehmigungsplanung. Statische Untersuchungen zum Tragwerk. Nr Anlage 6:

23X Grundbruchnachweis nach DIN 4017

Bemessung von Stützbauwerken

83S Zulässiger Sohlwiderstand nach DIN 1054:

Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN

Klausur Geotechnik II Donnerstag 6. Oktober Lösungsvorschlag. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Beton-/ Ziegelhohlkörperdecke

50T Eingespanntes Blockfundament

Hörsaalübung: Nachträglich ergänzte Querschnitte

53S Aufnehmbarer Sohldruck nach DIN 1054:

S548 Stützkonstruktionen (Gabionen und Elemente), unbewehrte Hinterfüllung, DIN 1054 (01/05), FGSV

Prof. Dr.-Ing. A. Albert

Position: 1 Einzelfundament nach EC2 / EC7 + NA Deutschland

Beispielausdruck der Baustatik

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte)

Stahlbeton for Beginners

40H Kragplatte nach DIN

42C - Aussteifungsstütze

83U Erddruckberechnung nach EC7 / DIN 4085

Anlage zum Nachweis einer tragenden Bodenplatte

Position: 1 Einzelfundament nach DIN und DIN 1054

41Z Stahlbeton-Ringbalken DIN

Anwenderdokumentation STZW

Gebrauchstauglichkeit. 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG)

Vergleichsberechnungen nach alter und neuer EAU

Beispielausdruck der Baustatik

Beispiel Flachdecke A B C D. Bürogebäude; Beton C 30; Stahl B 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift

23W Winkelstützmauer. System. Belastung. BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 23W - Winkelstützmauer Seite 1

Erweiterte Grundbaubibliothek nach DIN fiktiver Horizont

BÜRO FÜR KONSTRUKTIVEN INGENIEURBAU F I S C H E R + S C H M I D GmbH

50A zentrisches Streifenfundament

Deckenzulage für P- und L- Lasten nach Heft Z

DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON

Zusammenfassung. Vergleichsrechnungen DIN 1054 zu EC7-1. Lehrstuhl für Geotechnik im Bauwesen der RWTH Aachen Mies-van-der-Rohe-Straße Aachen

Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN ) Dienstag, den Uhr

83Y Schwergewichtswand / Gabionenwand nach EC7

Statische Berechnung

Programm: Einzelpfahl V Datum: Seite 1 Projekt: Tests Datei: E:\GeoSoft\www\downLoads\PfalBsp4.pfl

37R Bodenplatte aus Stahlfaserbeton

Tech-News 06/07 Folge 2 - Fachgebiet: Grundbau

Frank Weber GRAITEC GmbH Roonstrasse 6 Tel.: 030 / Berlin

Beispiel Flachdecke A B C D. Beuth Hochschule für Technik Berlin

Aufgabe 1: Stahlbetongebäude (53 Punkte)

Institut für Geotechnik

Position 3.40: Zwischenpodest

Statische Berechnung. Gründung Zwischentrakt Gebäude B und C. Auftrags-Nr.: Bauvorhaben: Projektarbeit, Bauherr:, Tel.:

Die Umstellung auf den Eurocode 7

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft

Bemessung nach EAU 2004

Programm FUNDAMENTBALKEN NACH WINKLER/KANY

Vorwort zur 1. Auflage. Hinweise zum Gebrauch dieses Buches. 1 Einführung und Begriffe 1

Schöck Isokorb T Typ K

Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte)

BWA Kellerwand. FRILO Software GmbH Stand:

Position 101 : Stahlbetonrohr DIN V Typ 2- SB - K -GM x 2500

Flachgründungen: Kippen und Gleiten

41D Stahlbetonsturz nach DIN

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Hörsaalübung. Anschluss von Zug- und Druckgurten. = 350 kn. Beton C30/37 Betonstahl BSt 500. G k. l eff = 6,00 m. Querschnitt: h f

Winkelstützwand nach Teilsicherheitskonzept

RIB Software AG Vaihinger Str Stuttgart. CAD-FEM-Statik-Grundbau Hotline Fax: 0711/ Tel: 0711/

Praktischer Prüfungsteil:

Einführung in die neue Norm DIN 1054: Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau

Programm NAGEL-/ANKERWAND

Beispiel-01: Vorgespannter Durchlaufträger

Streifenfundament FDS. Nemetschek Frilo GmbH Stand

Pfahlrost mit Verdrängungspfählen, Bahnbrücke Achse 30

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:...

Position zur Dimensionierung des Sparrens. System

Grundbau nach EN 1997 Vorbemerkungen

Spundwand SPU. Handbuch für Anwender von Frilo-Statikprogrammen. Friedrich + Lochner GmbH Frilo im Internet

Winkelstützmauer 2 - WSM2

TWL 3 ÜBUNG SCHEIBENKRÄFTE. gegeben: AUFGABE 1.1. W = 39 kn. = 19.5 kn S 1 S 2. gesucht: Ansicht A - A. auf Scheibe S 1

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006

Streifenfundament FDS

Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 2. Auflage... VI Vorwort zur 1. Auflage... VII Hinweise zum Gebrauch dieses Buches... IX

System A von x bis x h Versatz y/z Q [m] [m] [m] [cm] [cm] Randbedingungen y-richtung Kragstütze z-richtung Kragstütze

Transkript:

PINWALLS Unterfangung V:13.0 10042013 Datei: Beispiel_01 Projektname: Projektname Bauzustände A,B Erde1 4.00 Erde1 4.00 Erde2 5.90 Erde2 9.60 Erde2 Erde2 Bauzustand A 100.00 kn 60 15 14.00 4.00 2.00 2.50 5.90-0 10 2.00 13.33 m Erde1 4.00 5.00 5.00 4.00 1.90 1.00 1.90 5.90 Erde2 27 GW 5.90 GW 5.00 2.20 Erde2 9.90 Seite: 1

Verwendete Normen: DIN EN 1997-1, Bemessung: DIN EN 1992-1-1 Teilsicherheitsbeiwerte für Einwirkungen und Beanspruchungen: Bemessungssituationen: BS-P(1) BS-T(2) BS-A(3) ----------------------------------------------------------------------------------- STR/GEO-2: Nachweis in den konstruktiven Grenzzuständen: ständig, allgemein: 1.35 1.20 1.10 ungünstig veränderlich: 1.50 1.30 1.10 ständig, Erdruhedruck: 1.20 1.10 1.00 EQU: Nachweis des Gleichgewichtzustandes günstig, ständig: 0.95 -- -- ungünstig, ständig 1.10 -- -- günstig, veränderlich: 0.00 -- -- ungünstig, veränderlich: 1.50 -- -- GEO-3: Gebrauchstauglichkeit (Gleitkreis) ständig: 1.00 1.00 1.00 ungünstig, veränderlich: 1.30 1.20 1.00 STR,GEO-2: Widerstände(Gleiten, Grundbruch, Bemessung) Erdwiderstand: 1.40 1.30 1.20 Gleitwiderstand: 1.10 1.10 1.10 GEO-3: Geotechnische Kenngrößen (Gleitkreis) tan phi': 1.25 1.15 1.10 Kohäsion c': 1.25 1.15 1.10 Seite: 2

Protokoll der Eingabe: Mauergeometrie: 5 6 5.90 12 4 3 2.20 Nr. x [m] z [m] ------------------------- 1 0.000 4.000 2 0.400 4.000 3 0.700 5.900 4-1.500 5.900 5-1.500 0.000 6 0.000 0.000 Festhalterungen: za[m] Neigung[ ] Mindestlänge[m] Feder[kN/m] ------------------------------------------------ 1.60 10.00 7.10 --- Auflagerbedingungen: Auflager oben : Auflager frei Auflager unten: Auflager gehalten mit Drehfeder Drehfederkonstante = 100000 kn/m Grundwasser: GW 5.00 GW 5.90 Wasserdruck auf die Mauer Grundwasser rechts: 5.00 m Seite: 3

Seite: 4

Grundwasser links: 5.90 m Einzellasten auf die Mauerkrone wirkend: BS x[m] z [m] Lastwinkel[ ] P[kN/m] Reibung ------------------------------------------------- BS-P( -0.80 0.00 270.00 100.00 Ja BS-P(1) Gesamtlast auf die Mauerkrone: 100 kn/m Erdschichten: Name phi[ ] delta Kohä. gamma gamma' Es ------------------------------------------------------------------------- Erde1 30.00 20.00 0.00 20.00 10.00 10000 Erde2 25.00 13.00 0.00 18.00 11.00 10000 Erde2 25.00 13.00 0.00 18.00 11.00 10000 Lasten: Einheiten... StreifenLast [kn/m2], Linienlast [kn/m] Lastart BS x1 z1 b q1 q2 Umlag. ph S' [m] [m] [m] [kn/m] [kn/m] --------------------------------------------------------------------------- Streifen BS-P(1g) 0.00 0.00 --- 15.00 15.00 Nein - - Block BS-P(1g) 0.00 0.00 2.00 60.00 60.00 Konstant - - Ergebnisse: Erddruck: Erddruck Optionen: Last-Berechnung iterativ: Nein Kohäsion Berücksichtigung nach klassischen Ansatz (kach=2*(sqrt(kah))*cos(delta) Berechnung des aktiven Erddrucks Erdwiderstand berücksichtigen? mit 50% Erddruckbeiwerte: Nr. Name [ ] [ ] [ ] [ ] --------------------------------------------------------------------------- 1 Erde1 30.00 20.00-0.00-0.00 2 Erde1 30.00 20.00-39.96-0.00 3 Erde2 25.00 13.00-8.97-0.00 4 Erde2 25.00 13.00-0.00-0.00 5 Erde2 25.00-13.00-0.00-0.00 6 Erde2 25.00-13.00-0.00-26.57 Nr. Kah Kach K0h Kph Kpch --------------------------------------------------------------------------- 1 0.279 --- --- --- --- 2 0.413 --- --- --- --- 3 0.403 --- --- --- --- Seite: 5

4 0.357 --- --- --- --- 5 --- --- --- 3.517 --- 6 --- --- --- 0.821 --- Erddruckumlagerung: Verlauf: trapezförmig Berücksichtigung der Lasten: aus g und p Höhenlagen z1 und z2 der Umlagerung: z1 und z2 wird in die Ankerhöhenlagen gelegt. charakteristischer Horizontalanteil der Erddruckspannung (nicht umgelagert): BS-P(1): 20.72 30.40 225.33 51.35 45.53 49.52 z-koo[m] eh[kn/m2] ---------------------------- 0.000 0.000 0.000 20.718 1.732 30.397 1.732 37.038 3.464 51.349 3.464 34.822 4.000 39.251 4.000 38.276 5.000 45.528 5.169 46.278 5.900 49.516 5.900 0.000 Seite: 6

charak.horizontalanteil der Erddruckspannung (umgelagert): z-koo[m] eh[kn/m2] ---------------------------- 4.000 0.000 5.900 60.146 5.900 0.000 BS-P(1): 225.33 76.38 60.15 z-koo[m] eh[kn/m2] ---------------------------- 0.000 0.000 1.600 76.383 5.900 0.000 Belastung der Stabachse: Linienlasten: Aushubphase 'A' Stabnr. z-koo[m] Ph[kN/m2] Pv[kN/m2] M[kNm/m] -------------------------------------------------------- 0 0.000 0.000 0.000 0.000 1.600 76.383 27.801 0.000 1 1.600 76.383 27.801 0.000 1.732 74.033 26.946 0.000 2 1.732 74.033 26.946 0.000 4.000 33.750 12.284 0.000 3 4.000 33.750 13.617 0.000 5.000-15.669-0.858 0.000 4 5.000-15.669-0.858 0.000 5.169-22.361-3.044 0.000 5 5.169-22.361-3.044 0.000 5.900-51.257-12.482 0.000 Punktlasten: Aushubphase 'A' Stabnr. z-koo[m] Ph[kN/m] Pv[kN/m] M[kNm/m] Seite: 7

------------------------------------------------------ 5.900-0.000-9.900-0.000 Schnittkräfte charakteristisch: Alle Schnitte beziehen sich auf 1 m Wandbreite. BS-P(1): -5.00-100.00-0.42-80.00-53.33-46.33-166.66 138.65-276.46-47.48-285.99 60.13-327.17 112.26-360.95 63.25-539.99 5.30-92.78-195.22-209.64 M[kNm] -456.61 N[kN] Q[kN] SigmaU[kN/m2] SigmaO[kN/m2] Stabnr. z-koo[m] M[kNm] N[kN] Q[kN] Px[kN/m2] --------------------------------------------------------------------- 1 0.000-5.000-100.000 0.000 0.000 1 0.533-6.207-122.955-6.790 0.000 1 0.933-11.469-143.415-20.793 0.000 1 1.333-23.860-166.655-42.435 0.000 1 1.600-37.590-183.693-61.106 0.000 2 1.600-37.590-183.693-61.106 0.000 2 1.666-41.797-188.057-66.118 0.000 2 1.732-46.332-192.392-71.052 0.000 3 1.732-46.332-229.369 138.652 0.000 3 2.299 20.917-265.381 99.534 0.000 3 2.866 67.607-299.316 66.126 0.000 3 3.433 96.975-331.172 38.428 0.000 3 4.000 112.258-360.950 16.438 0.000 4 4.000 112.258-354.160-71.596 0.000 4 4.375 81.734-370.746-85.206 0.000 4 4.625 59.029-382.613-90.503 0.000 4 5.000 23.387-401.627-92.781 0.000 5 5.000 23.387-401.627-92.781 0.000 5 5.063 17.325-404.988-92.514 0.000 5 5.106 13.296-407.249-92.251 0.000 5 5.169 7.278-410.673-91.726 0.000 6 5.169 7.278-420.189-22.524 0.000 6 5.443 1.915-434.206-15.995 0.000 6 5.626-0.485-443.312-9.968 0.000 6 5.900-1.706-456.612 1.583 0.000 Seite: 8

Querschnittsspannungen charakteristisch: BS-P(1): Stabnr. z-koo[m] SigmaU[kN/m2] SigmaO[kN/m2] ---------------------------------------------------- 1 0.000-80.000-53.333 1 0.533-98.522-65.418 1 0.933-126.194-65.026 1 1.333-174.730-47.477 1 1.600-222.702-22.222 2 1.600-222.702-22.222 2 1.666-236.829-13.913 2 1.732-251.814-4.709 3 1.732-276.465-29.360 3 2.299-121.143-232.699 3 2.866-19.259-379.828 3 3.433 37.818-479.381 3 4.000 58.721-539.988 4 4.000 63.248-535.461 4 4.375-47.489-391.914 4 4.625-103.286-318.907 4 5.000-165.734-235.894 5 5.000-165.734-235.894 5 5.063-174.149-224.514 5 5.106-179.449-217.309 5 5.169-186.953-207.051 6 5.169-191.518-211.615 6 5.443-201.518-206.593 6 5.626-206.173-204.923 6 5.900-209.666-205.436 Verformung unter charakteristischer Belastung: BS-P(1): x-koo[m] z-koo[m] dx [mm] dz [mm] ----------------------------------------------- -0.75 0.00 0.00891 0.05202-0.75 0.53 0.00412 0.05021-0.75 1.07-0.00100 0.04798-0.75 1.60-0.00685 0.04526-0.75 1.60-0.00685 0.04526-0.75 1.73-0.00852 0.04450-0.75 1.73-0.00852 0.04450-0.75 2.19-0.01491 0.04112-0.75 2.64-0.02103 0.03734-0.75 3.09-0.02547 0.03319-0.75 3.55-0.02721 0.02868-0.75 4.00-0.02558 0.02384-0.75 4.00-0.02558 0.02384-0.63 4.50-0.02112 0.01707-0.50 5.00-0.01439 0.01018-0.50 5.00-0.01439 0.01018-0.48 5.08-0.01317 0.00902-0.46 5.17-0.01193 0.00787-0.46 5.17-0.01193 0.00787 Seite: 9

-0.43 5.53-0.00597 0.00396-0.40 5.90 0.00000 0.00000 Auflagerkräfte charakteristisch: Lastfall 1(g): Auflagerkraft oben: Auflager frei Auflagerkraft unten: Fx: 37.51 kn/m Fz: 445.17 kn/m M: -1.71 knm/m Anker- und Abstützungskräfte charakteristisch: Anker 1 z-koo[m] Kraft[kN/m] --------------------------------------- BS-P(1) 1.60 212.94 GzT- und GzG-Nachweis: Norm: DIN EN 1992-1-1 Beton Wand: C12/15 Betonstahl: B500S Betongewicht: 25.00 kn/m3 Betondeckung hu Wand: 5.00 cm Betondeckung ho Wand: 5.00 cm Bemessungsoptionen: Erdwiderstand berücksichtigen: Auflast auf Talseite berücksichtigen: Erddruck durch Bodeneigengewicht berücksichtigen: Auflasten rechts berücksichtigen: Vorgegebene Erddrücke berücksichtigen: Hydrostatischen Druck durch GW rechts berücksichtigen: Hydrostatischen Druck durch GW links berücksichtigen: Vorgegebene Belastung durch Wasser rechts berücksichtigen: Eigengewicht Mauer berücksichtigen: Vertikalanteile der Erddrücke berücksichtigen: Momentenanteile der Erddrücke berücksichtigen: Ja Nein Ja Ja Nein Ja Ja Nein Ja Ja Nein Anforderungsklasse: Klasse E Bauteil: Platte Bauwerkstyp: Hochbau/Allgemeiner Hochbau Expositionsklassen: XC4: Wechselnd nass und trocken XD2: Nass, selten trocken XS1: Salzhaltige Luft, kein Meerwasserkontakt GzT-Nachweis: Mindestlängsbewehrung Mindestquerkraftbewehrung Bemessung der Wand als Druckglied Nein Nein Nein GzG-Nachweis: Abgeschlossene Rissbildung - direkte Rissbreitenberechnung Seite: 10

Mindestbewehrung Einzelrissbildung: Ja Rechnerische Rissbreite 0.30 mm Grenzdurchmesser oben 16.00 mm Grenzdurchmesser unten 16.00 mm Materialbeiwerte: ständig/vorübergehend außergewöhnlich Dauerstandsbeiwert Beton 1.50 1.20 0.85 Betonstahl 1.15 1.00 Bemessungsschnitte: bezogen auf 1m Wandbreite Nr. xm[m] zm[m] d[cm] ---------------------------------------- a-a -0.75 1.03 150.00 b-b -0.75 2.63 150.00 c-c -0.65 4.62 175.58 Bemessungsschnitte: BS-P(1) G... Teilsicherheitsbeiwert GZ1B ständige Einwirkungen Q... Teilsicherheitsbeiwert GZ1B veränderliche Einwirkungen Mkg... charakteristisches ständiges Moment Mkq... charakteristisches veränderliches Moment Md... Bemessungsmoment Md Nkg... charakteristische ständige Normalkraft Nkq... charakteristische veränderliche Normalkraft Nd... Bemessungsnormalkraft Qkg... charakteristische ständige Querkraft Qkq... charakteristische veränderliche Querkraft Qd... Bemessungsquerkraft Md = Mkg* G + Mkq* Q Nd = Nkg* G + Nkq* Q Qd = Qkg* G + Qkq* Q psi1... Kombinationsbeiwert für häufige Belastung psi2... Kombinationsbeiwert für quasi, ständige Belastung M,Q,N_rare... charakteristische Schnittkräfte, seltene Belastung M,Q,N_freq... charakteristische Schnittkräfte, häufige Belastung M,Q,N_quasi... charakteristische Schnittkräfte, quasi, ständige Belastung M_rare = Mkg+ Mkq M_freq = Mkg+ Mkq*psi1 M_quasi = Mkg+ Mkq*psi2 c... Völligkeitsbeiwert = 0.81 fck... charakteristische Zylinderdruckfestigkeit des Betons c... Teilsicherheitsbeiwert unbew. Beton c= c*1.2= 1.5*1.2=1.80 D... Abminderungskoeffizient aus der Art der Lastabtragung=0.85 NRd... Bauteilwiderstand Normalkraft MRd... Bauteilwiderstand Biegemoment Seite: 11

Schnittgrößen im GzT Nr. G Q Mkg Mkq Md Nkg Nkq Nd -------------------------------------------------------------------------- a-a 1.35 1.50-13.78 0.00-18.60-148.81 0.00-200.89 b-b 1.35 1.50 50.42 0.00 68.07-285.43 0.00-385.33 c-c 1.35 1.50 59.52 0.00 80.35-382.36 0.00-516.18 Nr. Qkg Qkq Qd ---------------------------------- a-a -25.41 0.00-34.30 b-b 79.36 0.00 107.13 c-c -90.41 0.00-122.05 Schnittgrößen GZG Nr. psi1 psi2 M,rare M,freq M,quasi N,rare N,freq N,quasi -------------------------------------------------------------------------- a-a 0.75 0.20-13.78-13.78-13.78-148.81-148.81-148.81 b-b 0.75 0.20 50.42 50.42 50.42-285.43-285.43-285.43 c-c 0.75 0.20 59.52 59.52 59.52-382.36-382.36-382.36 Nr. Q,rare Q,freq Q,quasi ---------------------------------- a-a -25.41-25.41-25.41 b-b 79.36 79.36 79.36 c-c -90.41-90.41-90.41 Erforderliche Längsbewehrung im GzT und GzG: aso [cm2]... erf. Längsbewehrung oben asu [cm2]... erf. Längsbewehrung unten epsz[o/oo]... Stahldehnung epsd[o/oo]... Betonstauchung zi[m]... innerer Hebelarm Nr. aso asu epsz epsd zi -------------------------------------------------------- a-a 0.00 0.00-0.24-3.32 1.30 b-b 0.00 0.00 0.31-3.50 1.30 c-c 0.00 0.00 0.04-3.50 1.53 Erforderliche Schubbewehrung im GzT und GzG: ass[cm2/m]... erf.schubbewehrung, unter 90 VRdct[kN]... Querkrafttragfähigkeit des biegebewehrten Bauteiles VRdmax[kN]... Querkrafttragfähigkeit der Betondruckstrebe vsd [kn]... maßgebende Querkraft VRd,s[kN]... Querkrafttragfähigkeit des schubbewehrten Bauteils rho[%]... Bewehrungsgrad längs theta[ ]... Druckstrebenneigung nach DAfStb/H.425 Nr. ass vsd VRdct VRdmax VRd,s rho theta ---------------------------------------------------------------- a-a 0.00 34.30 224.97 1996.65 0.00 0.000 45.0 b-b 0.00 107.13 246.37 1996.65 0.00 0.000 45.0 Seite: 12

c-c 0.00 122.05 289.95 2348.55 0.00 0.000 45.0 Bemessung des unbewehrten Betons im STR/GEO-2: BS-P(1): Bemessungsschnitt a-a: Md = Mgk* G+Mpk* Q= -13.78*1.35+0.00*1.50=-18.60 knm Nd = Ngk* G+Npk* Q= -148.81*1.35+0.00*1.50=-200.89 kn e = Md/Nd = -18.60/-200.89 = 0.0926 m e/h = 0.09/1.50 = 0.06173 0.0 <= e/h <= 0.084... ungerissener, überdrückter Querschnitt k = c + (1- c/(e/h ungerissen) * (0.084-e/h) = 0.81+ (1-0.81)/0.084) * 0.084-0.0617 = 0.8604 fcd = alfa_cc* fck/ C =0.85* 12000.00/1.50= 6800.00 kn/m2 NRd = k*b*h*fcd = 0.8604*1.00*1.50*6800.00 = 8775.70 kn MRd = NRd * Md/Nd = 8775.70*-18.60/-200.89 = 812.65 knm NRd>Nd und MRd>Md... Nachweis ist erfüllt Bemessungsschnitt b-b: Md = Mgk* G+Mpk* Q= 50.42*1.35+0.00*1.50=68.07 knm Nd = Ngk* G+Npk* Q= -285.43*1.35+0.00*1.50=-385.33 kn e = Md/Nd = 68.07/-385.33 = 0.1767 m e/h = 0.18/1.50 = 0.11777 0.084 < e/h <=0.4... gerissener Querschnitt im noch zulässigen Bereich. psi = (0.5- e/h)/ 0.416 = 0.91882 k = psi* c = 0.9188*0.810 = 0.7442 fcd = alfa_cc* fck/ C =0.85* 12000.00/1.50= 6800.00 kn/m2 NRd = k*b*h*fcd = 0.7442*1.00*1.50*6800.00 = 7591.31 kn MRd = NRd * Md/Nd = 7591.31*68.07/-385.33 = 1341.04 knm NRd>Nd und MRd>Md... Nachweis ist erfüllt Bemessungsschnitt c-c: Md = Mgk* G+Mpk* Q= 59.52*1.35+0.00*1.50=80.35 knm Nd = Ngk* G+Npk* Q= -382.36*1.35+0.00*1.50=-516.18 kn e = Md/Nd = 80.35/-516.18 = 0.1557 m e/h = 0.16/1.76 = 0.08865 0.084 < e/h <=0.4... gerissener Querschnitt im noch zulässigen Bereich. psi = (0.5- e/h)/ 0.416 = 0.98882 k = psi* c = 0.9888*0.810 = 0.8009 fcd = alfa_cc* fck/ C =0.85* 12000.00/1.50= 6800.00 kn/m2 NRd = k*b*h*fcd = 0.8009*1.00*1.76*6800.00 = 9563.00 kn MRd = NRd * Md/Nd = 9563.00*80.35/-516.18 = 1488.51 knm NRd>Nd und MRd>Md... Nachweis ist erfüllt Seite: 13

Erdstatische Nachweise zur äußeren Standsicherheit: bezogen auf 1m Wandbreite Sohlpressung im GEO-2: Resultierende in der Sohlfuge: BS Rk Rvk,g Rhk,g Rvk,q Rhk,q gamma_g gamma_q Rvd Rhd Rd --------------------------------------------------------------------------------------------------- BS-P(1) 446.75 445.17-37.51 0.00 0.00 1.35 1.50 600.98-50.64 603.11 Nach DIN 1054-101:2009 darf als Ersatz für die Nachweise für die Grenzzustände GEO-2 und GEO-3 der einwirkende Bemessungswert des Sohldruck und der aufnehmbare Bemessungswert der Sohldruckspannung einander gegenübergestellt werden. Fundamentbreite b: Einbindetiefe: Zulässige Spannung vorgegeben: Einheit der Spannungen: 2.20 m 1.90 m Ja [kn/m2] reduzierte Breite b' b'= 2* (b/2- e) e...ausmitte BS b'[m] Rvd[kN] Rvk,g Rvk,q vorh,d zul,d ------------------------------------------------------------------ BS-P(1g) 2.19 600.98 445.17 0.00 274.13 300.00 erfüllt Gleitnachweis im GEO-2: R T N Gleitsicherheit: Resultierende in der Sohlfuge (ohne Erdwiderstandsanteil): BS Rk Rvk,g Rhk,g Rvk,q Rhk,q ------------------------------------------------------ BS-P(1) 460.07 459.94 10.67 0.00 0.00 Sohlreibungskoeffizient: gleich phi gesetzt Erdwiderstand berücksichtigen: mit 50% gewichtetes phi der umgebenden Erdschicht: 25.00 Neigung der Sohle: 0.00 Ep[kN] Epk[kN] Epk Epd[kN]... Erdwiderstand ohne Abminderung... charakteristischer, mobilisierter Wert des Erdwiderstandes... Teilsicherheitsbeiwert für Erdwiderstand... Bemessungswert des Erdwiderstandes Seite: 14

Rtd[kN] Rtk[kN] Gl... Bemessungswert des Gleitwiderstandes... charakteristischer Gleitwiderstand... Teilsicherheitsbeiwert im Genzzustand GZ1B Nk[kN] Sk[ ] Td[kN]... senkrecht wirkende Komponente der charak. Beanspruchung... charakteristischer Wert des Sohlreibungswinkels... Bemessungswert der Beanspruchung parallel zur Sohle BS-P(1): Epk = Ep*0.50= 114.28*0.50 = 57.14 kn Epk>TGk = 57.14>10.67... Epk=TGk= 10.67 Epd = Epk/ Ep = 10.67/1.40 = 7.62 kn Rtk = Nk*tan Sk = 459.94*tan(25.00 ) = 214.47 kn Rtd = Rtk/ Gl = 214.47/1.10 = 194.98 kn Td = 0.00 kn Td <= Rtd + Epd 0.00<=194.98+7.62... Nachweis erfüllt BS-P(1) Grundbruchnachweis im GEO-2: Resultierende in der Sohlfuge (ohne Erdwiderstandsanteil): BS Rk Rvk,g Rhk,g Rvk,q Rhk,q gamma_g gamma_q Rvd Rhd Rd --------------------------------------------------------------------------------------------------- BS-P(1) 460.07 459.94 10.67 0.00 0.00 1.35 1.50 620.92 14.40 621.09 446.75 Grundbruchmuschel Grundbruchwiderstandsformel: Rnk =a'*b'* [ 2*b'*Nb + ( 1*d+q) *Nd + c*nc]... DIN 4017 Es wird ein Streifenfundament angenommen. b' = b-2eb Nb = Nb0 * ib * b * b Nd = Nd0 * id * d * d Nc = Nc0 * ic * c * c Seite: 15

Geländeneigung auf Talseite: 26.57 Neigung der Sohle: 0.00 Nk... charakteristische Beanspruchung senkrecht zur Fundamentsohlfläche Tk... charakteristische Beanspruchung parallel zur Fundamentsohlfläche delta... Lastneigung tan(delta)= Tk/Nk Rnk... charakteristischer Grundbruchwiderstand Rnd... Bemessungswert des Grundbruchwiderstand = Rnk / Sicherheit BS Neigung Tragfähigkeit Geländeneigung Sohlneigung Bemessungskraft ------------------------------------------------------------------------- BS-P(1) ic: 0.95 Nc0: 20.72 c: 1.00 c: 1.00 N: 620.92 id: 0.95 Nd0: 10.66 d: 1.00 d: 1.00 T: 14.40 ib: 0.93 Nb0: 4.51 b: 1.00 b: 1.00 eb: 0.00 delta =1.33 <= k=25.00 Nd=NG,k* G + NQ,k* Q = 459.94*1.35 + 0.00*1.50= 620.92 kn Td=TG,k* G + TQ,k* Q = 10.67*1.35 + 0.00*1.50= 14.40 kn Rnk=1.00*2.19* [11.00*2.19*4.20 + (18.00*1.41+0.00) *10.17 + 0.00*19.67]= 787.55 kn Rnd= Rnk / Gr= 787.55/1.40= 562.53 kn Rnd < Nd... Nachweis nicht erfüllt Nachweis wurde für die Bemessungssituation BS-P(1) nicht erfüllt Seite: 16

Gleitkreisnachweis im GEO-3: Erde1 4.00 Erde2 5.90 Erde2 Gleitkreis mit kleinster Sicherheit Anzahl der untersuchten Kreise: 49 Rasterabstand der Kreismittelpunkte: x:0.81 m z:0.58 m BS-P(1)Mittelpunkt des Gleitkreises mit kleinster Sicherheit ist ein Randpunkt. Die Gleitkreisberechnung sollte mit einem neuen Ausschnitt wiederholt werden! relevanter Gleitkreis: BS x-koo[m] z-koo[m] Radius[m] Rd Ed Rd/Ed erfüllt -------------------------------------------------------------------------- BS-P(1g) -2.47-1.03 7.62 467.69 348.89 1.34 Ja Kippnachweis im GEO-3 Länge der Fundamentunterkante b: 2.200 m Erlaubte Ausmitte für ständige Lasten b/6: 0.367 m Rk [kn]... resultierende charakteristische Beanspruchung Asohl [%]... überdrückte Sohlfläche BS Rk[kN] vorh.e[m] zul.e[m] Asohl[%] Nachw.erfüllt Seite: 17

---------------------------------------------------------------------- BS-P(1g) 446.75 0.00 0.37 100.00 Ja Setzungsnachweis im GEO-3 vorgegebene Einbindetiefe: keine berechnete Tiefe: 1.90 m vorgebene Grenztiefe: keine berechnete Tiefe: 4.40 m BS Punkt A[cm] Punkt B[cm] klaffende Fuge: ---------------------------------------------------------------- BS-P(1g) 2.79 3.02 nicht vorhanden Übersicht der Nachweise, System A: Übersicht Sicherheitsnachweise äußere Sicherheit Sohlpressung im GEO-2: BS b'[m] Rvd[kN] Rvk,g Rvk,q vorh,d zul,d ------------------------------------------------------------------ BS-P(1g) 2.19 600.98 445.17 0.00 274.13 300.00 erfüllt Gleitnachweis im GEO-2: Td <= Rtd + Epd 0.00<=194.98+7.62... Nachweis erfüllt BS-P(1) Grundbruchnachweis im GEO-2: BS-P(1): Rnd < Nd = 562.53< 620.92... Nachweis nicht erfüllt Nachweis wurde für die Bemessungssituation BS-P(1) nicht erfüllt Gleitkreisnachweis im GEO-3: BS-P(1)Mittelpunkt des Gleitkreises mit kleinster Sicherheit ist ein Randpunkt. Die Gleitkreisberechnung sollte mit einem neuen Ausschnitt wiederholt werden! relevanter Gleitkreis: BS x-koo[m] z-koo[m] Radius[m] Rd Ed Rd/Ed erfüllt -------------------------------------------------------------------------- BS-P(1g) -2.47-1.03 7.62 467.69 348.89 1.34 Ja Kippnachweis im GEO-3 BS Rk[kN] vorh.e[m] zul.e[m] Asohl[%] Nachw.erfüllt ---------------------------------------------------------------------- BS-P(1g) 446.75 0.00 0.37 100.00 Ja Seite: 18

Bauzustand B 100.00 kn 60 15 15.00 7.70 9.60 2.50-0 10 2.00 16.04 m Erde1 4.00 15 GW 5.00 17.00 m 5.00 5.00 4.00 0.30 1.90 Erde2 9.60 180 GW 8.00 10.60 2.70 Erde2 Seite: 19

Protokoll der Eingabe: Mauergeometrie: 5 6 9.60 12 4 3 2.70 Nr. x [m] z [m] ------------------------- 1 0.000 4.000 2 0.400 4.000 3 1.200 9.600 4-1.500 9.600 5-1.500 0.000 6 0.000 0.000 Festhalterungen: za[m] Neigung[ ] Mindestlänge[m] Feder[kN/m] ------------------------------------------------ 1.60 10.00 7.10 --- 4.70 15.00 6.00 --- Auflagerbedingungen: Auflager oben : Auflager frei Auflager unten: Auflager gehalten mit Drehfeder Drehfederkonstante = 200000 kn/m Seite: 20

Grundwasser: GW 5.00 GW 8.00 Wasserdruck auf die Mauer Grundwasser rechts: 5.00 m Grundwasser links: 8.00 m Einzellasten auf die Mauerkrone wirkend: BS x[m] z [m] Lastwinkel[ ] P[kN/m] Reibung ------------------------------------------------- BS-P( -0.80 0.00 270.00 100.00 Ja BS-P(1) Gesamtlast auf die Mauerkrone: 100 kn/m Erdschichten: Name phi[ ] delta Kohä. gamma gamma' Es ------------------------------------------------------------------------- Erde1 30.00 20.00 0.00 20.00 10.00 10000 Erde2 25.00 13.00 0.00 18.00 11.00 10000 Erde2 25.00 13.00 0.00 18.00 11.00 10000 Lasten: Einheiten... StreifenLast [kn/m2], Linienlast [kn/m] Lastart BS x1 z1 b q1 q2 Umlag. ph S' [m] [m] [m] [kn/m] [kn/m] --------------------------------------------------------------------------- Streifen BS-P(1g) 0.00 0.00 --- 15.00 15.00 Nein - - Block BS-P(1g) 0.00 0.00 2.00 60.00 60.00 Konstant - - Seite: 21

Ergebnisse: Erddruck: Erddruck Optionen: Last-Berechnung iterativ: Nein Kohäsion Berücksichtigung nach klassischen Ansatz (kach=2*(sqrt(kah))*cos(delta) Berechnung des aktiven Erddrucks Erdwiderstand berücksichtigen? mit 50% Erddruckbeiwerte: Nr. Name [ ] [ ] [ ] [ ] --------------------------------------------------------------------------- 1 Erde1 30.00 20.00-0.00-0.00 2 Erde1 30.00 20.00-39.96-0.00 3 Erde2 25.00 13.00-8.13-0.00 4 Erde2 25.00 13.00-0.00-0.00 5 Erde2 25.00-13.00-0.00-0.00 Nr. Kah Kach K0h Kph Kpch --------------------------------------------------------------------------- 1 0.279 --- --- --- --- 2 0.413 --- --- --- --- 3 0.399 --- --- --- --- 4 0.357 --- --- --- --- 5 --- --- --- 3.517 --- Erddruckumlagerung: Verlauf: Berücksichtigung der Lasten: rechteckförmig aus g und p charakteristischer Horizontalanteil der Erddruckspannung (nicht umgelagert): BS-P(1): 20.72 30.40 51.35 435.81 44.81 65.24 z-koo[m] eh[kn/m2] Seite: 22

---------------------------- 0.000 0.000 0.000 20.718 1.732 30.397 1.732 37.038 3.464 51.349 3.464 34.822 4.000 39.251 4.000 37.883 4.966 44.814 5.000 45.060 5.120 45.587 9.600 65.238 9.600 0.000 charak.horizontalanteil der Erddruckspannung (umgelagert): z-koo[m] eh[kn/m2] ---------------------------- 7.700 0.000 8.000 9.497 9.600 40.449 9.600 0.000 BS-P(1): 45.40 435.81 9.50 40.45 45.40 z-koo[m] eh[kn/m2] ---------------------------- 0.000 0.000 0.000 45.397 9.600 45.397 9.600 0.000 Seite: 23

Belastung der Stabachse: Linienlasten: Aushubphase 'B' Stabnr. z-koo[m] Ph[kN/m2] Pv[kN/m2] M[kNm/m] -------------------------------------------------------- 0 0.000 45.397 16.523 0.000 1.732 45.397 16.523 0.000 1 1.732 45.397 16.523 0.000 4.000 45.397 16.523 0.000 2 4.000 45.397 17.545 0.000 4.966 45.397 17.545 0.000 3 4.966 45.397 17.545 0.000 5.000 45.397 17.545 0.000 4 5.000 45.397 17.545 0.000 5.120 46.585 17.714 0.000 5 5.120 46.585 17.714 0.000 7.700 72.126 21.363 0.000 6 7.700 72.126 21.363 0.000 8.000 65.599 19.595 0.000 7 8.000 65.599 19.595 0.000 9.600 34.486 14.712 0.000 Punktlasten: Aushubphase 'B' Stabnr. z-koo[m] Ph[kN/m] Pv[kN/m] M[kNm/m] ------------------------------------------------------ 9.600-0.000-83.700-0.000 Schnittkräfte charakteristisch: Alle Schnitte beziehen sich auf 1 m Wandbreite. Seite: 24

BS-P(1): -5.00-100.00-6.55-80.00-53.33-43.31-170.77-65.53-229.35 65.39-4.10-274.69 50.34-194.06-227.87-348.81-226.04-89.01-515.86-147.65 158.30-392.98-221.59 69.67-606.46 83.43-175.54 131.74-701.51-8.48-143.63-415.79 67.97-833.38 M[kNm] N[kN] -95.87 Q[kN] -239.44 SigmaU[kN/m2] -359.65 SigmaO[kN/m2] Stabnr. z-koo[m] M[kNm] N[kN] Q[kN] Px[kN/m2] --------------------------------------------------------------------- 1 0.000-5.000-100.000 0.000 0.000 1 0.577-12.568-131.454-26.213 0.000 1 1.010-28.177-155.044-45.873 0.000 1 1.444-52.300-178.635-65.533 0.000 1 1.732-73.111-194.361-78.639 0.000 2 1.732-73.111-225.273 96.668 0.000 2 2.299-25.603-256.156 70.930 0.000 2 2.866 7.315-287.039 45.193 0.000 2 3.433 25.640-317.922 19.455 0.000 2 4.000 29.375-348.805-6.282 0.000 3 4.000 29.375-336.867-90.692 0.000 3 4.362-8.389-353.181-111.716 0.000 3 4.604-37.956-364.950-125.955 0.000 3 4.966-89.007-383.945-147.649 0.000 4 4.966-89.007-509.878 79.201 0.000 4 4.983-87.613-510.819 78.162 0.000 4 5.000-86.239-511.764 77.122 0.000 5 5.000-86.239-511.764 77.122 0.000 5 5.060-81.582-515.090 73.465 0.000 5 5.120-77.153-518.457 69.760 0.000 6 5.120-77.153-498.603 158.300 0.000 6 5.765 14.024-542.286 122.991 0.000 6 6.410 80.993-587.763 83.426 0.000 6 7.055 121.000-635.033 39.603 0.000 6 7.700 131.293-684.097-8.477 0.000 7 7.700 131.293-684.097-8.477 0.000 7 7.813 129.848-692.806-17.096 0.000 7 7.887 128.352-698.607-22.688 0.000 7 8.000 125.330-707.301-30.846 0.000 8 8.000 125.330-707.301-30.846 0.000 8 8.533 99.164-748.773-66.111 0.000 8 8.933 67.970-780.240-88.946 0.000 8 9.333 28.240-812.018-108.684 0.000 8 9.600-2.376-833.376-120.123 0.000 Seite: 25

Querschnittsspannungen charakteristisch: BS-P(1): Stabnr. z-koo[m] SigmaU[kN/m2] SigmaO[kN/m2] ---------------------------------------------------- 1 0.000-80.000-53.333 1 0.577-121.150-54.121 1 1.010-178.501-28.225 1 1.444-258.555 20.376 1 1.732-324.538 65.389 2 1.732-345.145 44.782 2 2.299-239.044-102.497 2 2.866-171.853-210.865 2 3.433-143.574-280.323 2 4.000-154.205-310.869 3 4.000-146.246-302.910 3 4.362-227.904-192.284 3 4.604-272.703-132.400 3 4.966-329.469-57.803 4 4.966-392.980-121.315 4 4.983-389.067-123.955 4 5.000-385.240-126.524 5 5.000-385.240-126.524 5 5.060-372.522-134.956 5 5.120-360.764-142.592 6 5.120-351.126-132.955 6 5.765-233.808-270.142 6 6.410-165.412-358.374 6 7.055-138.803-404.790 6 7.700-148.122-415.251 7 7.700-148.122-415.251 7 7.813-153.034-413.761 7 7.887-156.784-412.263 7 8.000-163.076-409.306 8 8.000-163.076-409.306 8 8.533-202.239-385.583 8 8.933-239.435-359.652 8 9.333-281.139-328.964 8 9.600-310.613-306.702 Verformung unter charakteristischer Belastung: BS-P(1): x-koo[m] z-koo[m] dx [mm] dz [mm] ----------------------------------------------- -0.75 0.00-0.03188 0.09803-0.75 0.58-0.02558 0.09599-0.75 1.15-0.02003 0.09339-0.75 1.73-0.01647 0.09024-0.75 1.73-0.01647 0.09024-0.75 2.19-0.01594 0.08694-0.75 2.64-0.01657 0.08330-0.75 3.09-0.01736 0.07932-0.75 3.55-0.01763 0.07500-0.75 4.00-0.01700 0.07033 Seite: 26

-0.75 4.00-0.01700 0.07033-0.63 4.48-0.01676 0.06506-0.51 4.97-0.01699 0.06028-0.51 4.97-0.01699 0.06028-0.50 5.00-0.01708 0.05986-0.50 5.00-0.01708 0.05986-0.47 5.12-0.01746 0.05842-0.47 5.12-0.01746 0.05842-0.43 5.64-0.01855 0.05263-0.40 6.15-0.01972 0.04666-0.36 6.67-0.02015 0.04045-0.32 7.18-0.01937 0.03395-0.29 7.70-0.01720 0.02718-0.29 7.70-0.01720 0.02718-0.27 7.85-0.01631 0.02515-0.26 8.00-0.01531 0.02310-0.26 8.00-0.01531 0.02310-0.23 8.53-0.01098 0.01564-0.19 9.07-0.00573 0.00793-0.15 9.60 0.00000 0.00000 Auflagerkräfte charakteristisch: Lastfall 1(g): Auflagerkraft oben: Auflager frei Auflagerkraft unten: Fx: -60.44 kn/m Fz: 756.12 kn/m M: -2.38 knm/m Anker- und Abstützungskräfte charakteristisch: Anker 1 z-koo[m] Kraft[kN/m] --------------------------------------- BS-P(1) 1.60 178.01 Anker 3 z-koo[m] Kraft[kN/m] --------------------------------------- BS-P(1) 4.70 259.46 GzT- und GzG-Nachweis: Norm: DIN EN 1992-1-1 Beton Wand: C12/15 Betonstahl: B500S Betongewicht: 25.00 kn/m3 Betondeckung hu Wand: 5.00 cm Betondeckung ho Wand: 5.00 cm Seite: 27

Bemessungsoptionen: Erdwiderstand berücksichtigen: Auflast auf Talseite berücksichtigen: Erddruck durch Bodeneigengewicht berücksichtigen: Auflasten rechts berücksichtigen: Vorgegebene Erddrücke berücksichtigen: Hydrostatischen Druck durch GW rechts berücksichtigen: Hydrostatischen Druck durch GW links berücksichtigen: Vorgegebene Belastung durch Wasser rechts berücksichtigen: Eigengewicht Mauer berücksichtigen: Vertikalanteile der Erddrücke berücksichtigen: Momentenanteile der Erddrücke berücksichtigen: Ja Nein Ja Ja Nein Ja Ja Nein Ja Ja Nein Anforderungsklasse: Klasse E Bauteil: Platte Bauwerkstyp: Hochbau/Allgemeiner Hochbau Expositionsklassen: XC4: Wechselnd nass und trocken XD2: Nass, selten trocken XS1: Salzhaltige Luft, kein Meerwasserkontakt GzT-Nachweis: Mindestlängsbewehrung Mindestquerkraftbewehrung Bemessung der Wand als Druckglied Nein Nein Nein GzG-Nachweis: Abgeschlossene Rissbildung - direkte Rissbreitenberechnung Mindestbewehrung Einzelrissbildung: Ja Rechnerische Rissbreite 0.30 mm Grenzdurchmesser oben 16.00 mm Grenzdurchmesser unten 16.00 mm Materialbeiwerte: ständig/vorübergehend außergewöhnlich Dauerstandsbeiwert Beton 1.50 1.20 0.85 Betonstahl 1.15 1.00 Bemessungsschnitte: bezogen auf 1m Wandbreite Nr. xm[m] zm[m] d[cm] ---------------------------------------- Bemessungsschnitte: BS-P(1) G... Teilsicherheitsbeiwert GZ1B ständige Einwirkungen Q... Teilsicherheitsbeiwert GZ1B veränderliche Einwirkungen Mkg... charakteristisches ständiges Moment Mkq... charakteristisches veränderliches Moment Md... Bemessungsmoment Md Nkg... charakteristische ständige Normalkraft Seite: 28

Nkq... charakteristische veränderliche Normalkraft Nd... Bemessungsnormalkraft Qkg... charakteristische ständige Querkraft Qkq... charakteristische veränderliche Querkraft Qd... Bemessungsquerkraft Md = Mkg* G + Mkq* Q Nd = Nkg* G + Nkq* Q Qd = Qkg* G + Qkq* Q psi1... Kombinationsbeiwert für häufige Belastung psi2... Kombinationsbeiwert für quasi, ständige Belastung M,Q,N_rare... charakteristische Schnittkräfte, seltene Belastung M,Q,N_freq... charakteristische Schnittkräfte, häufige Belastung M,Q,N_quasi... charakteristische Schnittkräfte, quasi, ständige Belastung M_rare = Mkg+ Mkq M_freq = Mkg+ Mkq*psi1 M_quasi = Mkg+ Mkq*psi2 c... Völligkeitsbeiwert = 0.81 fck... charakteristische Zylinderdruckfestigkeit des Betons c... Teilsicherheitsbeiwert unbew. Beton c= c*1.2= 1.5*1.2=1.80 D... Abminderungskoeffizient aus der Art der Lastabtragung=0.85 NRd... Bauteilwiderstand Normalkraft MRd... Bauteilwiderstand Biegemoment Schnittgrößen im GzT Nr. G Q Mkg Mkq Md Nkg Nkq Nd -------------------------------------------------------------------------- Nr. Qkg Qkq Qd ---------------------------------- Schnittgrößen GZG Nr. psi1 psi2 M,rare M,freq M,quasi N,rare N,freq N,quasi -------------------------------------------------------------------------- Nr. Q,rare Q,freq Q,quasi ---------------------------------- Erforderliche Längsbewehrung im GzT und GzG: aso [cm2]... erf. Längsbewehrung oben asu [cm2]... erf. Längsbewehrung unten epsz[o/oo]... Stahldehnung epsd[o/oo]... Betonstauchung zi[m]... innerer Hebelarm Nr. aso asu epsz epsd zi -------------------------------------------------------- Erforderliche Schubbewehrung im GzT und GzG: Seite: 29

ass[cm2/m]... erf.schubbewehrung, unter 90 VRdct[kN]... Querkrafttragfähigkeit des biegebewehrten Bauteiles VRdmax[kN]... Querkrafttragfähigkeit der Betondruckstrebe vsd [kn]... maßgebende Querkraft VRd,s[kN]... Querkrafttragfähigkeit des schubbewehrten Bauteils rho[%]... Bewehrungsgrad längs theta[ ]... Druckstrebenneigung nach DAfStb/H.425 Nr. ass vsd VRdct VRdmax VRd,s rho theta ---------------------------------------------------------------- Bemessung des unbewehrten Betons im STR/GEO-2: BS-P(1): Erdstatische Nachweise zur äußeren Standsicherheit: bezogen auf 1m Wandbreite Sohlpressung im GEO-2: Resultierende in der Sohlfuge: BS Rk Rvk,g Rhk,g Rvk,q Rhk,q gamma_g gamma_q Rvd Rhd Rd --------------------------------------------------------------------------------------------------- BS-P(1) 758.53 756.12 60.44 0.00 0.00 1.35 1.50 1020.76 81.60 1024.01 Nach DIN 1054-101:2009 darf als Ersatz für die Nachweise für die Grenzzustände GEO-2 und GEO-3 der einwirkende Bemessungswert des Sohldruck und der aufnehmbare Bemessungswert der Sohldruckspannung einander gegenübergestellt werden. Fundamentbreite b: Einbindetiefe: Zulässige Spannung vorgegeben: Einheit der Spannungen: 2.70 m 1.90 m Ja [kn/m2] reduzierte Breite b' b'= 2* (b/2- e) e...ausmitte BS b'[m] Rvd[kN] Rvk,g Rvk,q vorh,d zul,d ------------------------------------------------------------------ BS-P(1g) 2.69 1020.76 756.12 0.00 378.94 300.00 nicht erfüllt Seite: 30

Gleitnachweis im GEO-2: R T N Gleitsicherheit: Resultierende in der Sohlfuge (ohne Erdwiderstandsanteil): BS Rk Rvk,g Rhk,g Rvk,q Rhk,q ------------------------------------------------------ BS-P(1) 773.48 767.65 94.83 0.00 0.00 Sohlreibungskoeffizient: gleich phi gesetzt Erdwiderstand berücksichtigen: mit 50% gewichtetes phi der umgebenden Erdschicht: 25.00 Neigung der Sohle: 0.00 Ep[kN] Epk[kN] Epk Epd[kN] Rtd[kN] Rtk[kN] Gl Nk[kN] Sk[ ] Td[kN]... Erdwiderstand ohne Abminderung... charakteristischer, mobilisierter Wert des Erdwiderstandes... Teilsicherheitsbeiwert für Erdwiderstand... Bemessungswert des Erdwiderstandes... Bemessungswert des Gleitwiderstandes... charakteristischer Gleitwiderstand... Teilsicherheitsbeiwert im Genzzustand GZ1B... senkrecht wirkende Komponente der charak. Beanspruchung... charakteristischer Wert des Sohlreibungswinkels... Bemessungswert der Beanspruchung parallel zur Sohle BS-P(1): Epk = Ep*0.50= 82.76*0.50 = 41.38 kn Epk>TGk = 41.38>94.83... Epk=TGk= 94.83 Epd = Epk/ Ep = 41.38/1.40 = 29.56 kn Rtk = Nk*tan Sk = 767.65*tan(25.00 ) = 357.96 kn Rtd = Rtk/ Gl = 357.96/1.10 = 325.42 kn Td = 0.00 kn Td <= Rtd + Epd 0.00<=325.42+29.56... Nachweis erfüllt BS-P(1) Seite: 31

Grundbruchnachweis im GEO-2: Resultierende in der Sohlfuge (ohne Erdwiderstandsanteil): BS Rk Rvk,g Rhk,g Rvk,q Rhk,q gamma_g gamma_q Rvd Rhd Rd --------------------------------------------------------------------------------------------------- BS-P(1) 773.48 767.65 94.83 0.00 0.00 1.35 1.50 1036.33 128.02 1044.20 758.53 Grundbruchmuschel Grundbruchwiderstandsformel: Rnk =a'*b'* [ 2*b'*Nb + ( 1*d+q) *Nd + c*nc]... DIN 4017 Es wird ein Streifenfundament angenommen. b' = b-2eb Nb = Nb0 * ib * b * b Nd = Nd0 * id * d * d Nc = Nc0 * ic * c * c Geländeneigung auf Talseite: 0.00 Neigung der Sohle: 0.00 Nk... charakteristische Beanspruchung senkrecht zur Fundamentsohlfläche Tk... charakteristische Beanspruchung parallel zur Fundamentsohlfläche delta... Lastneigung tan(delta)= Tk/Nk Rnk... charakteristischer Grundbruchwiderstand Rnd... Bemessungswert des Grundbruchwiderstand = Rnk / Sicherheit BS Neigung Tragfähigkeit Geländeneigung Sohlneigung Bemessungskraft ------------------------------------------------------------------------- BS-P(1) ic: 0.74 Nc0: 20.72 c: 1.00 c: 1.00 N: 1036.33 id: 0.77 Nd0: 10.66 d: 1.00 d: 1.00 T: 128.02 ib: 0.67 Nb0: 4.51 b: 1.00 b: 1.00 eb: 0.00 delta =7.04 <= k=25.00 Nd=NG,k* G + NQ,k* Q = 767.65*1.35 + 0.00*1.50= 1036.33 kn Td=TG,k* G + TQ,k* Q = 94.83*1.35 + 0.00*1.50= 128.02 kn Rnk=1.00*2.69* [11.00*2.69*3.03 + (11.00*1.90+0.00) *8.19 + 0.00*15.42]= 703.09 kn Rnd= Rnk / Gr= 703.09/1.40= 502.21 kn Rnd < Nd... Nachweis nicht erfüllt Seite: 32

Nachweis wurde für die Bemessungssituation BS-P(1) nicht erfüllt Gleitkreisnachweis im GEO-3: Erde1 4.00 Erde2 9.60 Erde2 Gleitkreis mit kleinster Sicherheit Anzahl der untersuchten Kreise: 49 Rasterabstand der Kreismittelpunkte: x:0.81 m z:0.58 m BS-P(1)Mittelpunkt des Gleitkreises mit kleinster Sicherheit ist ein Randpunkt. Die Gleitkreisberechnung sollte mit einem neuen Ausschnitt wiederholt werden! relevanter Gleitkreis: BS x-koo[m] z-koo[m] Radius[m] Rd Ed Rd/Ed erfüllt -------------------------------------------------------------------------- BS-P(1g) -5.23 0.46 11.18 754.07 850.25 0.89 Nein Seite: 33

Kippnachweis im GEO-3 Länge der Fundamentunterkante b: 2.700 m Erlaubte Ausmitte für ständige Lasten b/6: 0.450 m Rk [kn]... resultierende charakteristische Beanspruchung Asohl [%]... überdrückte Sohlfläche BS Rk[kN] vorh.e[m] zul.e[m] Asohl[%] Nachw.erfüllt ---------------------------------------------------------------------- BS-P(1g) 758.53 0.00 0.45 100.00 Ja Setzungsnachweis im GEO-3 vorgegebene Einbindetiefe: keine berechnete Tiefe: 1.90 m vorgebene Grenztiefe: keine berechnete Tiefe: 5.40 m BS Punkt A[cm] Punkt B[cm] klaffende Fuge: ---------------------------------------------------------------- BS-P(1g) 5.74 5.30 nicht vorhanden Übersicht der Nachweise, System B: Übersicht Sicherheitsnachweise äußere Sicherheit Sohlpressung im GEO-2: BS b'[m] Rvd[kN] Rvk,g Rvk,q vorh,d zul,d ------------------------------------------------------------------ BS-P(1g) 2.69 1020.76 756.12 0.00 378.94 300.00 nicht erfüllt Gleitnachweis im GEO-2: Td <= Rtd + Epd 0.00<=325.42+29.56... Nachweis erfüllt BS-P(1) Grundbruchnachweis im GEO-2: BS-P(1): Rnd < Nd = 502.21< 1036.33... Nachweis nicht erfüllt Nachweis wurde für die Bemessungssituation BS-P(1) nicht erfüllt Gleitkreisnachweis im GEO-3: BS-P(1)Mittelpunkt des Gleitkreises mit kleinster Sicherheit ist ein Randpunkt. Die Gleitkreisberechnung sollte mit einem neuen Ausschnitt wiederholt werden! relevanter Gleitkreis: BS x-koo[m] z-koo[m] Radius[m] Rd Ed Rd/Ed erfüllt -------------------------------------------------------------------------- BS-P(1g) -5.23 0.46 11.18 754.07 850.25 0.89 Nein Kippnachweis im GEO-3 BS Rk[kN] vorh.e[m] zul.e[m] Asohl[%] Nachw.erfüllt ---------------------------------------------------------------------- BS-P(1g) 758.53 0.00 0.45 100.00 Ja Seite: 34

Ankerberechnung im GEO-2: Ahmög... Aufnehmbarer Horizontanteil der Ankerkraft Ahmög,k... charakteristischer Horizontanteil der Ankerkraft Ahmög,d... charakteristischer Wert / EP Ahvor,d... vorhandener Horizontalanteil der wirksamen Ankerkraft mit Teilsicherheitsbeiwerten Ahmög,k...charakteristische vorhandene Ankerkraft min lm... vorgegebene Mindestankerlänge erf lm... iterativ bestimmte erforderliche Ankerlänge Ares... resultierende charakteristische Ankerkraft Ah... Horizontalanteil von Ares Av... Vertikalalanteil von Ares Bauzustand 'A' Mindestlänge aus vorhergehendem Bauzustand übernehmen: ja Fusspunkt der tiefe Gleitfuge: z=9.60 m Anker 1 z-pos Ares Ah Av min lm erf lm Ahmög,d Ahvor,d -------------------------------------------------------------------------- LF 1 1.60 212.94 209.70 36.98 7.10 13.33 284.64 283.10 Bauzustand 'B' Mindestlänge aus vorhergehendem Bauzustand übernehmen: ja Fusspunkt der tiefe Gleitfuge: z=9.60 m Anker 1 z-pos Ares Ah Av min lm erf lm Ahmög,d Ahvor,d -------------------------------------------------------------------------- LF 1 1.60 178.01 175.31 30.91 13.33 16.04 239.00 236.66 Anker 2 z-pos Ares Ah Av min lm erf lm Ahmög,d Ahvor,d -------------------------------------------------------------------------- LF 1 4.70 259.46 250.62 67.15 6.00 17.00 577.79 575.00 Seite: 35