Forschungsbericht, Orientierungshilfe, Handlungsimpuls: Was bietet

Ähnliche Dokumente
Medizinische Versorgung im regionalen Vergleich - Vorstellung des Konzeptes

Was bietet das Webportal

Patienten mit PRISCUS-Verordnungen eine regionale Analyse bundesweiter Arzneiverordnungsdaten

Neues aus dem Versorgungsatlas

Vier Jahre Internetplattform wurde in der Praxis erreicht? Wo sind die Grenzen?

Regionale Unterschiede in der Gesundheitsversorgung Bericht von der Zi-Konferenz Versorgungsforschung 2017

GEO - grafisch. Versorgungsforschung wird. Einführung. Dr. von Stillfried / Zi-Forum am 10. Oktober 2011

Polypharmazie und PRISCUS-Liste Einführung

Veränderung der ärztlichen Arbeitswelt und des Versorgungsbedarfs der Patienten

Die räumliche Dimension der Versorgungsforschung - Ein Kompass für die Gestaltung der Versorgung?

Morbiditätsatlas Hamburg

Versorgungsatlanten regionalisierte Versorgungsforschung: ein internationaler Rundblick

Routinedaten des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (ZI) - Eine Ressource für die Versorgungsforschung

Handlungsbedarf zur Stärkung der vertragsärztlichen Versorgung Dr. Dominik von Stillfried

Versorgungsatlas-Studie zeigt Optimierungsbedarf bei der medikamentösen Demenz-Therapie

Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung neurologischer Erkrankungen Einführung in die Thematik

AGENS METHODEN WORKSHOP 2013

Frauenselbsthilfe nach Krebs e.v. Information und Entscheidungshilfen für PatientInnen

Versorgungsrealität besser abbilden!

Herbert-Lewin-Platz Berlin Tel.: 030 / Fax: 030 /

Ein neuer Index zur Darstellung der Versorgungsbeziehung ambulant-stationär auf Kreisebene in Deutschland: Der Sektorenindex (SIX)

Räumliche Versorgungsforschung

Status Quo des Belegarztwesens Wie steht es um den Klassiker der sektorenübergreifenden Versorgung?

17. vfa-round-table mit Patienten-Selbsthilfegruppen. Stärkung der Patientenrechte als Schlüssel zur Verbesserung der Versorgung

Ein neuer Sektorenindex für die regionale Charakterisierung der Beziehung zwischen ambulanter und stationärer Versorgung

Kosten und Nutzen aus Sicht der Versorgungsforschung

Altersabhängige Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Versorgung eine Modellrechnung

Versorgungsforschung und gesundheitliche Ungleichheit

Wechselwirkungen zwischen ambulanter und stationärer Behandlung nach regional durchgeführten Maßnahmen zur Gesundheitsförderung im Kinzigtal

Netzwerkanalysen als neues Instrument der Versorgungsforschung -Werkstattbericht -

Koordinierte Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen

Dr. Dominik von Stillfried, Thomas Czihal, Markus Leibner

Die Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung: Ein Schwerpunkt in der medizin-geographischen Forschung

Ergebnisse von Sekundärdatenanalysen zur PRISCUS-Liste in Deutschland

Wie kann medizinische Versorgung unter Alltagsbedingungen verbessert werden?

Entwicklung eines Modells zur Quantifizierung des patientenseitigen Aufwands bei Arztbesuchen unter Berücksichtigung regionaler Faktoren

Wie beeinflussen Richtlinien und Empfehlungen die medizinische Behandlung?

Fachinformationsdienst Karten und Geobasisdaten FID KARTEN

Zi-Kodierhilfe Nachschlagewerk für die vertragsärztliche Praxis Projekt zur Verbesserung der Kodierqualität

Lohnt selbst zahlen? Nutzen und Schaden von individuellen Gesundheitsleistungen. Dr. Christian Weymayr, Projektleiter IGeL-Monitor

Erfolgreiches Praxisbeispiel eines Medizin-Portals

Infoblatt: Analyse regionaler Unterschiede der Influenza-Impfrate in der Impfsaison 2009/2010

Potentiale und Perspektiven von E-Health in der Gesundheitsversorgung

Frauenselbsthilfe nach Krebs e.v.

Patientenbefragung 2011

Evaluation des IGeL-Monitors 2016 Kurzbericht der Evaluation

Gesundheitsatlanten im öffentlichen Gesundheitsdienst Was leistet der Gesundheitsatlas Baden-Württemberg?

Nutzung von Routinedaten im Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung

Die medizinische Versorgung regional betrachtet Informieren - Diskutieren - Handeln

QM im Blick des IQTIG

>> schafft Handlungssicherheit durch strukturierte Abfrage und Dokumentation

Regionale Variation der Prävalenz und Behandlung von Depressionen Ergebnisse des Faktenchecks Depression

Ethische Bewertung einer impliziten und expliziten Ressourcenallokation

117. DÄT 2014 Tagesordnungspunkt IV Schmerzmedizinische Versorgung stärken

Dr. Dominik von Stillfried, T. Czihal / 10. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung am 01. Oktober 2010 in Köln

Ambulantisierung der medizinischen Versorgung - Einordnung des deutschen ASK-Katalogs

Welchen Beitrag leisten Standortfaktoren zur Erklärung der regionalen Ungleichverteilung niedergelassener Vertragsärzte?

Der Einfluss der Vertragsarztdichte auf die Inanspruchnahme sekundärer präventiver Leistungen in Deutschland Eine räumliche Analyse

Indikatoren mit regionalem Bezug: Nutzung von Routinedaten

AGENS Methodenworkshop Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland

Spreestadt-Forum zur Gesundheitsversorgung in Europa

INFLUENZA IMPFUNG BEI SCHWANGEREN

Begrüßung: 58. Nürnberger Fortbildungskongress

Das Potenzial von geografischen Informationssystemen (GIS) in der Analyse von Versorgungssystemen

Zusammenführung inkompatibler räumlicher Einheiten

Klinisch relevante regionale Versorgungsunterschiede am Beispiel der Dermatologie

Wettbewerb im Gesundheitswesen Funktioniert der Kassenwettbewerb? Zur Notwendigkeit einer Solidarischen Wettbewerbsordnung

Themenblock 4: Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von ADHS und ihre Umsetzung

Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung aus Sicht der ärztlichen Selbstverwaltung

Warum ist der informierte Patient (in D) eine Chimäre geblieben? Dr. phil Anke Steckelberg

Der Einfluss der Vertragsarztdichte auf die Inanspruchnahme sekundärer präventiver Leistungen in Deutschland Eine räumliche Analyse

Relevanz und Berücksichtigung von angebotsseitigen Merkmalen in der morbiditätsorientierten Mittelzuweisung

Wirtschaftlichkeit und ökonomischer Nutzen von Telemedizin. Prof. Dr. med. Klaus Pethig

Outcomeorientierung als Gestaltungsaufgabe des Gesetzgebers: Welche Anreize würden dazu hilfreich sein

Fallzahlentwicklung in der Urologie im Zuge des demografischen Wandels

Gute Gesundheitsinformationen zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Dr. rer. medic. Klaus Koch Ressort Gesundheitsinformation

Patientensicherheit auf europäischer Ebene - Aktuelle politische Entwicklungen

Zukunft im Blick Ambulant kann mehr!

"Moment mal, ich bin hier Kunde" - Berlin und seine Notaufnahmen, Ergebnisse einer aktuellen Studie

Gute Patienteninformationen: Angebote aus dem Ärztlichen Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ)

Gemeinsame Entscheidungsfindung von Arzt und Patient

Sie haben Ihr Ziel (nicht) erreicht.

Qualität in der ärztlichen Praxis. Routine oder Herausforderung?

Kosten-Nutzen Bewertung als Weg von der Rationierung zur Rationalisierung? Chance und Risiken für den Patienten

Personalisierte Medizin der Patient als Nutznießer oder Opfer? Jahrestagung Deutscher Ethikrat

Das können wir uns nicht mehr leisten

Versorgungsreport Nordrhein Fachtagung im Haus der Ärzteschaft, 30. Sept. 2013

Auf dem Weg zu einem evidenzbasierten. auch in der Onkologie

Änderungen deutscher Leitlinien zur Reanimation 2006 aus Sicht der Bundesärztekammer

Status quo der Guten Praxis Gesundheitsinformation (GPGI 2.0)

Der Weg zu mehr Mitwirkung - heißt Patientenempowerment

Innovative Gesundheitsversorgung

Den demografischen Wandel bezahlbar machen: Potentiale ambulanter Versorgung

Entscheidungen im Praxisalltag: Wo bekomme ich verlässliche Informationen

Können Sie mir sagen, ob...? Arzneimittelinformation beim Krebsinformationsdienst, Deutsches Krebsforschungszentrum

Auswertung der Umfrage Stimmungsbarometer zu Individualfeedback Januar Frage 1

Impulse für die Leitlinienentwicklung aus der Genderperspektive am Beispiel von internationalen Leitlinien zur Depression

Ergebnisse aus eigener Sekundärdatenanalyse: Polypharmazie

22. Onkologisches Symposium

Selbstverwaltung sichert Qualität Die Sicht einer großen Krankenkasse

Transkript:

Forschungsbericht, Orientierungshilfe, Handlungsimpuls: Was bietet www.versorgungsatlas.de? Dr. Sandra Mangiapane, Dr. Jobst Augustin, Dr. Michael Erhart, Dr. Burgi Riens, Dr. Dominik von Stillfried ZI-Forum Versorgungsforschung wird geo-grafisch Berlin, 10. Oktober 2011 Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland

Warum regionale Vergleiche? Zuständigkeit, bzw. Verantwortung für die Gestaltung der medizinischen Versorgung der Bevölkerung wird zunehmend regionalisiert. Um die Komplexität des Versorgungsgeschehens zu verstehen, bzw. die Einflussgrößen, die auf die Prozesse und Ergebnisse der Versorgung wirken, zu erkennen, werden Informationen zur Versorgungsrealität benötigt. Vergleiche mit anderen Regionen hilfreich, um regionsbezogene Befunde interpretieren zu können. 2

INFORMIEREN DISKUTIEREN -HANDELN versorgungsatlas.de Regionale Vergleiche zur Inanspruchnahme und Qualität der Versorgung 3 Populationsbezogene Auswertungen Offen für alle, die auf diesem Gebiet forschen Einheitliche Darstellung Karte, Tabelle, Diagramm in interaktiver Form Bericht mit vertiefenden Analysen

Screenshot Startseite Kontakt zum Redaktionsteam Themengliederung Aktuelle Auswertungen 4

Karte Schlagzeile zum Thema Tabelle Transparenz über die Werte, die der Karte zugrunde liegen Diagramm anderer optischer Eindruck der Variation 5 Bericht ausführlicher Text als PDF

6

7

8

9

10

11

12

13

Neuer Diagrammtyp ab November 2011 14

Gründe für regionale Variationen* Demografie Lifestyle Sozio-ökonomische Deprivation Morbidität Nachfrage Einstellung des Patienten Information Meinung des Arztes Datenungenauigkeit Variation Zufall Anzahl Ärzte Angebot Entscheidung des Arztes Qualitätsziele Zusatzvereinbarungen Anzahl Krankenhausbetten Budget Leitlinien Selektivverträge * In Anlehnung an: John Appleby et al. Variations in Health Care. The good, the bad and the inexplicable. The King s Fund 2011. 15

Bericht ist Pflicht - Vertiefende Analysen, um Gründe für regionale Unterschiede zu identifizieren. - Anschließende Fragestellungen können aufgegriffen werden. - Einzelne Regionen können fokussiert werden. 16

INFORMIEREN DISKUTIEREN -HANDELN Kommen die Autoren der Beiträge zu den richtigen Schlussfolgerungen oder bleiben wichtige Aspekte unberücksichtigt? Zu welchen Ergebnissen kommen andere Arbeitsgruppen, oder was denken Betroffene darüber? versorgungsatlas.de bietet: - Kommentierungsmöglichkeit jeder Darstellung - Volle Transparenz über alle Kommentare (soweit formale Mindeststandards erfüllt sind) 17

18

19

Sachlich und und fair! fair! 20

INFORMIEREN DISKUTIEREN - HANDELN Versorgungsatlas.de will durch Feedback verändern. Diskussionen um die medizinische Versorgung vor Ort anstoßen. Kennzahlen für das Handeln der Entscheidungsträger im Gesundheitswesen liefern. Forschungsergebnisse für die Gestaltung der Versorgung nutzbar machen. 21

Versorgungsatlas- und Redaktions-Team Dr. Sandra Mangiapane (Leitung), Dr. Jobst Augustin, Dr. Michael Erhart, Dr. Burgi Riens Wissenschaftlicher Redaktionsbeirat (in Gründung; Stand 10.10.2011) Prof. Dr. rer. nat. Maria Blettner, Universität Mainz Prof. Dr. rer. pol. Wolfgang Greiner, Universität Bielefeld Prof. Dr. med. Thomas Kistemann, Universität Bonn Prof. Dr. med. Hans-Helmut König, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Prof. Dr. med Martin Scherer, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Prof. Holger Wormer, Technische Universität Dortmund Reviewer-Board (in Gründung; Stand 10.10.2011) Aktuell 15 Wissenschaftler mit methodischer Erfahrung in den Disziplinen Geographie, Versorgungsforschung, Epidemiologe, Medizin Jeder Beitrag wird anonym durch 2-3 unabhängige Fachgutachter beurteilt, der Autor erhält Hinweise anonym, ggf. m.d.b. um Überarbeitung 22

Beiträge des ZI - Zeitplan 2011 Aktualisierung der der Influenza-Impfraten (2008-2009) Themenblock 1 online Themenblock 2 online 10.10.2011 ZI-Forum: Versorgungsforschung wird geo-grafisch Themenblock 3 online August September Oktober November Dezember 23

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit www.zi-berlin.de Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland Herbert-Lewin-Platz 3 10623 Berlin Tel. +49 30 4005 2450 Fax +49 30 4005 2490 zi@zi-berlin.de 24