Berufliche Bildung für eine nachhaltige Entwicklung BBnE

Ähnliche Dokumente
Berufliche Bildung für eine nachhaltige Entwicklung BBnE. Forum berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW

Berufliche Bildung für eine nachhaltige Entwicklung BBnE. Fachworkshop: Europäische Mobilitätsprojekte im Bereich Erneuerbare Energien

Fachkräfte für Windenergieanlagen an Land und auf See

Einladung Workshop-Reihe. Projekt BEE-Mobil. Berufliche Bildung im Handwerk in den Zukunftsmärkten E-Mobilität und Erneuerbare Energien

Offshore-Kompetenz. Herausforderungen und Anforderungen für die Fachkräfte im Offshore-Bereich Windenergieanlagen in Deutschland und Europa

rungsgerechte Kompetenzen in energiebezogenen Tätigkeitsfeldern bestimmen lassen und dem bestehenden Bildungsangebot gegenübergestellt werden können.

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

EINSATZMÖGLICHKEITEN ELEKTROMOBILITÄT IM HANDWERK

der besonderen Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Servicemonteur/Servicemonteurin

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Fachkräfte für Windenergieanlagen an Land und auf See


Dachsanierung. Der komplette Service von der Beratung über die Umsetzung bis zur Fertigstellung. Bei uns!

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Projektpartner: Durchführende Handwerkskammer: Das Haus als System

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl.

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

Workshop(Dokumentation:2 Gewerkeübergreifende-Weiterbildung- - Haus-als-System /Schnittstellen-

Mittendrin und dazwischen -

Rainer Weißenborn Ausbildungsleiter. Ziele der Fortbildung & Mehrspartenqualifikation

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Thomas Melchert, Handwerkskammer Münster, 28. Jan Unterstützt durch / Mede mogelijk gemaakt door:

Überblick Bildungsprogramm Energieeffizienz und Erneuerbare Energien. Bildungsakademie Handwerkskammer Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald

Zukunftsorientierte Weiterbildung Erneuerbare Energien - ein wachsender Markt

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

(Stand ) Mitarbeiter eines in NRW ansässigen Unternehmens können für Ihre Schulung einen Zuschuss bis zu max erhalten.

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

BUILD UP Skills CrossCraft

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann?

Anschluss gesucht

Planspiele in der Wirtschaft.

VDI-Gesellschaft Systementwicklung und Projektgestaltung VDI-GSP. Kompetenz in. Projektmanagement Wertanalyse

Stellenwert, Aufgaben und Leistungen der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte. Berlin, 26. März 2009 Hans Rudolf Leu

WIR MACHEN ES IHNEN GEMÜTLICH! Stressfreie Sanierung Ihrer Haustechnik mit dem MEISTER DER ELEMENTE.

ESF-Sozialpartnerrichtlinie Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern. Dr. Dietrich Englert

Die Veranstaltungswirtschaft und ihr Personal. Ergebnisse aus Expert(inn)eninterviews. Prof. Dr. Gernot Gehrke, Hochschule Hannover

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Rainer Beckers Geschäftsführer ZTG GmbH 2. Nationaler Fachkongress Telemedizin

Die Rolle der Universitäten bei der Umsetzung der Energiewende

TÜV NORD CERT GmbH. Wie sichere ich die Qualität der praktischen Zerifizierung. Ausbildung? QM-Grundlagen, Methoden und Werkzeuge

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Die Qualität der Online- Beratung

Falls Sie diesen Newsletter nicht korrekt angezeigt bekommen, klicken Sie bitte hier.

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice

AMBAU Windservice GmbH

Forum: Qualität in der postgradualen Bildung

Reflexionsworkshop am Nachhaltigkeit als Querschnittsziel im ESF. Berlin Beatrix Weber

Jahrestagung Kompetenznetze Deutschland

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

Maritime Wirtschaft & Logistik Ein Bildungsprojekt des Instituts für Ökonomische Bildung PROJEKTVORSTELLUNG

FAQ Unsere Fachkräfte von morgen!

Starte in eine sichere Zukunft. als Industriekaufmann/-frau!

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

Neue Präventionsallianzen für mehr Gesundheit in KMU der Baustoff- Industrie (NeuPrAG)

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Erfahrungen aus der Praxis mit EWE Wärme plus

Die Personalprofis. für Call- und Service-Center

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Berufsausbildung bei der Frank Föckersperger GmbH

Stärkung der Qualifizierungsberatung für

Prüfungen der Industrie- und Handelskammern. Michael Assenmacher DIHK Expertenworkshop der AGBFN Forum 1: Prüfungsformen und -reformen

Beschäftigung und Qualifizierung

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

Gesundheitsförderungsstrategie. Umsetzungsunterstützung

Förderung beruflicher Weiterbildung in NRW durch Bildungsschecks Nutzen für Unternehmen und Beschäftigte. Referent: Günter Klemm

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai Burkhard Kesting

Bausteine energieeffizienter Architektur Neues Lehrkonzept für erneuerbare Energien in der Ausbildung von Architekturstudenten

Workshop Informationen verbessern. Rückblick: Erwartungen der Teilnehmer

Projekt Offene Hochschule - Lifelong Learning

Wo die Maschinen laufen, läuft es auch mit der Karriere.

E AKADEMIE. Qualifizierung. Bauleitender Monteur m/w V DE. Qualifizierung mittels modularer Bausteine zum Bauleitenden Monteur m/w

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

Bildungsmaßnahme bei ALLGAIER Maschinen- und Anlagenführer Nachqualifizierungsmaßnahme in 42 Wochen

Evaluation des Projektes Arnica montana. Forschungsdesign

Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung

The Perfect Blend oder total verblendet? Referentin: Jasmin Hamadeh 10. wbv Fachtagung,

Befragung zu Qualifikation, Berufserfahrung, persönlichen Kompetenzen und Weiterbildungswünschen

Verordnung über die Berufsausbildung im Lagerbereich in den Ausbildungsberufen Fachlagerist/Fachlageristin und Fachkraft für Lagerlogistik

Wir organisieren Ihre Sicherheit

Interaktive Whiteboards Der Einzug einer neuen Lerntechnologie

Wissensmanagement. in KMU. Beratung und Produkte GmbH

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Transkript:

11. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit 23.09.2014, Berlin FONA und Berufsbildung Ergebnisse im Förderschwerpunkt Berufliche Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BBnE) und BIBB-FONA-Projekt Andrea Mohoric, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

Ablauf Berufsbildung als Schlüssel für nachhaltiges Wirtschaften und Arbeiten und Modellversuchsschwerpunkt BBnE MV-Projektbeispiele: OFFSHORE-Kompetenz -Windenergieanlagen Fachwirt/in Erneuerbare Energien/Energieeffizienz BAUnachhaltig BIBB-FONA-Projekt: AgroForNet

zentrale Rolle der Berufsbildung Bei nachhaltigem Arbeiten und Wirtschaften ist Berufsbildung der Schlüssel. Entwicklung und Umsetzung von Produkten und Dienstleistungen ökonomische, soziale und ökologische Aspekte in bestmöglichen Einklang zu bringen, erfordert ein neues Denken und Handeln in der Berufsarbeit. Der gesamte Lebenszyklus eines Produkts muss überdacht werden. D. h. wer Transportwege, Energieverbrauch, Rohstoffe, Produktionsbedingungen, Entsorgung einbezieht, kann betriebswirtschaftliche und gesellschaftliche Kosten sparen. BIBB-BBnE-Flyer: http://www.bibb.de/dokumente/pdf/bibb_flyernachhaltigkeit_im_berufonline.pdf

Entwicklung, Implementierung und Evaluation des Fortbildungsganges zum/zur Fachwirt/in - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz http://www.fee.uni-oldenburg.de/ Prof. Dr. Karin Rebmann, Uni Oldenburg Berufliche Bildung für eine nachhaltige Entwicklung BBnE Modellversuche: http://bbne.bibb.de/de/56741.htm Offshore-Kompetenz Analyse und Sicherstellung beruflicher Kompetenzen und des Qualifikationsbedarfs von Fachexperten bei Montage, Inbetriebnahme und Service von Offshore-Windenergieanlagen (WKA) sowie Entwicklung und Implementierung nachhaltiger regionaler Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen http://www.offshorekompetenz.net/ Prof. Dr. G. Spöttl, Uni Bremen BEE-Mobil Berufliche Bildung im Handwerk in den Zukunftsmärkten E-Mobilität und Erneuerbare Energien http://www.bibb.de/bee-mobil Dr. René Leicht, Universität Mannheim; Daniel Bannasch, MetropolSolar Rhein-Neckar Netzwerk KOMZET Bau und Energie Zukunftssicherung durch Nachhaltigkeit in der beruflichen Bildung www.komzet-netzwerk-bau.de Jens Schwarz, AZB Hamburg NaBiKa Nachhaltige Bildungskarrieren in der Chemieindustrie http://www.nachhaltigeberufsbildung.de/ Rainer Overmann, Bernhard Keppeler, RHEIN-ERFT AKADEMIE GmbH Nachhaltigkeitsorientiertes Rahmencurriculum für die Ernährungs- und Hauswirtschaftsberufe http://www.fh-muenster.de/bbne Prof. Dr. Irmhild Kettschau, FH Münster

MV: Offshore-Kompetenz Qualifikationsanforderungen untersucht Kernarbeitsprozesse analysiert und definiert Montage, Inbetriebnahme und Wartung von Windenergieanlagen Umfangreiche und intensive Einbindung der relevanten Betriebe in der Region

MV: Offshore-Kompetenz Berufswissenschaftliches Forschungsdesign Forschungsinstrumente: Sektoranalyse, Nationale und internationale Fallstudien, Arbeitsprozessanalysen, Experten-Facharbeiter-Workshops

MV: Offshore-Kompetenz Kernarbeitsprozesse Errichtung und Inbetriebnahme der WEA: Montage Installation Inbetriebnahme Koordinierung der Baustelle Instandhaltung der WEA: Wartung und deren Komponenten Diagnose von Störungen Instandsetzung und Austausch von Komponenten Unterstützende Arbeiten im WEA-Service

MV: Offshore-Kompetenz Qualifikationsanforderungen: Kernarbeitsprozesse Instandhaltung

MV: Offshore-Kompetenz Qualifikationsanforderungen: Kernarbeitsprozesse Ausdifferenzierung einer Wartung

MV: Offshore-Kompetenz Gegenüberstellung der Inhalte: Berufsbild Industriemechaniker u. Anforderungen Unternehmen Industriemechaniker Inhaltskategorie Inhalte des Berufsbildes Geforderte Inhalte auf Grundlage befragter Offshore Unternehmen Berufsbildung Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht Technisches Englisch Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes Betriebliche u. technische Kommunikation Arbeits-organisation Planen u. organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse Arbeiten in 2er-Teams, Arbeitsabläufe planen und dokumentieren (z.b. welche Werkzeuge und Materialien werden auf der WEA benötigt) Kundenorientierung Arbeitsschutz Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit Sicherheitstrainings für Einsatz an WEA: Training in PSA, Seilzugangstechniken, Erweiterte Erste-Hilfe, Health Safety & Environment (HSE) (On-/Offshore), Überleben auf See und Helicopter Underwater Escape Training (HUET) (nur bei Offshore), Brandschutz und Brandbekämpfung Umweltschutz Umweltschutz Umweltaspekte wie Tier-, Schallschutz

MV: Offshore-Kompetenz Arbeitsprozesse Unterscheiden, Zuordnen und Handhaben von Werk- und Hilfsstoffen Kenntnisse zur Mechanik und zu mechanischen Bauteilen (z.b. Getriebe, Rotorbremse) Herstellen von Bauteilen und Baugruppen Kenntnisse zur Elektrotechnik und zu elektrischen/elektronischen Bauteilen (z.b. Steuerungsund Sicherheitssysteme, SPS-Steuerungen, Bussysteme, elektromechanische Bremsen) Warten von Betriebsmitteln Kenntnisse zur Hydraulik (z.b. Pitch-Hydraulik) und zu hydraulischen Bauteilen (z.b. Rotorblattverstellung, Arretier-Vorrichtungen) Steuerungstechnik Anschlagen, sichern und transportieren Kenntnisse zur Pneumatik und zu pneumatischen Bauteilen (z.b. Systeme zur Brandbekämpfung in den WEA) Kenntnisse zum Aufbau und zur Funktionsweise von WEA und ihren Bauteilen im Detail (Rotorblätter, Rotor, Getriebe, Generator, Bremsen, Windnachrichtung) Bearbeiten von Aufträgen Montage / Demontage von WEA und ihren o.g. Bauteilen Herstellen und Montieren von Bauteilen und -gruppen Inbetriebnahme von WEA und ihren o.g. Bauteilen Instandhaltung: Feststellen, Eingrenzen und Beheben von Fehlern und Störungen Wartung, Reparatur, Instandhaltung und -setzung, Fehlerdiagnose und -behebung bei WEA und ihren o.g. Bauteilen Bearbeiten von Aufträgen Kenntnisse zur Netzanbindung Qualitäts-sicherung Bauteile und Einrichtungen prüfen Kenntnisse zur Fehlerdiagnose bei WEA und deren einzelnen Bauteilen Geschäftsprozesse und Qualitätssicherungssysteme im Einsatzgebiet

MV: Offshore-Kompetenz Bedeutung für die Weiterentwicklung von Ordnungsmitteln Fachkraft für Montage, Inbetriebnahme und Wartung von Windenergieanlagen Eigenes Berufsprofil: Mechatroniker WEA Kernberufe: Metallberuf der Offshore-Windenergie miteinschließt Wichtige Impulse für die Professionalisierung der Windenergiebranche

Fortbildungsganges zum/zur Fachwirt/in - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (FEE) Zertifizierte Kammer-Fortbildung: Fachwirt/in Erneuerbare Energie und Energieeffizienz Generalisten-Curriculum: Das Kompetenzprofil zur Gestaltung der Energiewende beinhaltet neben technischen, energiesystem- und energieträgerbezogenen Kompetenzen auch wirtschaftsbezogene Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen. Berufsfeldübergreifende Nachfrage: 3. Lehrgang gestartet, besteht am Markt Relevanz als Aufstiegsqualifizierung und Potential für bundeseinheitliche Fortbildungsregelung

MV: Fachwirt/in - Erneuerbare Energien und Energieeffizienz Theoriemodell: Kompetenz, Beruf und Arbeit als sozial entstandene Konstruktion qualitative und quantitative Erforschung: Geschäftsmodelle in der dezentralen Energiewirtschaft und Berufshandeln in den Betrieben der Energiewirtschaft (Experteninterviews, Betriebsbefragung, Dokumentenanalyse d. Bildungsangebote, Teilnehmende- Dozenten-Evaluation) Entwicklungsarbeit von Uni Oldenburg und mit Praxis- Projektpartnern bfe und HWK Oldenburg ein forschungsbasiertes bedarfsorientiertes Fortbildungskonzept für die Energiewende, das auf Generalisten- Curriculum setzt.

Handlungsorientierte Inhalte und Kompetenzen Berufliche Bildung für eine nachhaltige Entwicklung BBnE MV: Fachwirt/-in Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (HWK): Curriculum der Weiterbildung Pflichtmodule 108 h Methodische Grundlagen/ Präsentationstechniken Thematische Einführung Elektrotechnik SH-Technik Kaufmännische Inhalte Energieeffizienz Erneuerbare Energien 264 h Marketing & Absatzprozesse Finanzierung & Kalkulation Versorgungsnetze/Antriebstechnik KWK CO 2 -Check/ Brennstoffzelle Photovoltaik Solarthermie Projektmanagement Rechtliche Grundlagen Energiespeicherung Bauphysik/ Gebäudehülle Beleuchtungstechnik Windenergie Biomasse Energiewirtschaft Führungskompetenz E-Mobilität Gebäudeautomation Smart- Metering Geothermie 16 h Abschlussmodul 24 h Solarthermie/ Photovoltaik Wahlmodule im Bereich der Erneuerbaren Energien Geothermie/ KWK Windenergie Biomasse Prüfungen: Abschlussprojekt mit Fachgespräch (HWK)

MV: FEE: Angaben zum Kurs Dauer: 426 Unterrichtsstunden Zielgruppe: Meister/in, Ingenieur/in, Geselle bzw. Gesellin, Fachkraft, Kauffrau oder Kaufmann Vorkenntnisse: mit Erfolg bestandene Gesellenprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf sowie mindestens zwei Jahre Berufserfahrung Kompetenzziele: Generalistenausbildung, Überblickswissen, Energieeffizienz- Konzeptionen Nutzen: mit eigenem FEE-Büro selbstständig machen, weitere FEEN einstellen Stelle im Architekturbüro, Krankenhaus, Elektrobetrieb,.. Prüfung: Prüfungsverordnung wurde erstellt (HWK Oldenburg); Mündlicher und schriftlicher Teil, Abschlussarbeit mit Beispiel-Projekt aus Bereich Energieeffizienz, Präsentation der Ergebnisse im Rahmen eines fiktiven Kundenberatungsgespräches Abschluss: Nach erfolgreich bestandener Prüfung: Fachwirt/in Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (HWK)

MV: FEE: Selbstlernphasen Printmedien Multimedial (online)

MV: FEE: Ein Absolvent

Christina Besemer Stuckateurmeisterin, Besemer Ausbau und Fassade GbR Kohlberg Bei der Ausführung von Sanierungen und Neubauten leisten wir einen maßgeblichen Beitrag zur CO2-Einsparung. Um ein Gebäude zu sanieren, reicht es nicht aus, das eigene Gewerk zu beherrschen. Man muss gewerkübergreifend denken und verantwortlich handeln, um ein funktionsfähiges Ganzes zu erhalten. Bei der Ausbildung zum Beruf des Stuckateurs lege ich großen Wert darauf, den Auszubildenden die Zusammenhänge darzustellen. Denn eine Fensterlaibung zu verputzen, beinhaltet z. B. auch das Kontrollieren des luftdichten Anschlusses an die Wand.

MV: KOMZET BAUnachhaltig Forschung: baufachliche Analyse, Befragung KMU, TN-Evaluation Lebenszyklus eines Gebäudes: 12 Lernmodule zur Verbesserung der Qualität energieeffizienten Bauens: Energie- u. ressourcenschonende Technologie u. Baukonstruktion Verzahnung der Gewerke: Schnittstellenkompetenz Nachhaltigkeitsrelevante Schlüsselqualifikationen Einbindung der Ausbilder in die Entwicklung der Lernmodule KOMZET als Verbundprojekt erfolgreiche Umsetzungsstruktur zum Transfer von Lernmodulen in der Fläche - bundesweit Anleitung zur Verwendung der Lernmaterialien für die Lehrer-Aus- und Weiterbildung Steigerung der Attraktivität der Bau-Berufe

MV: Netzwerk KOMZET: BAUnachhaltig 12 neue Lernmodule zu nachhaltigem Bauen 1. Schnittstellen im Passivhaus >> bessere Abstimmung Planer <> Ausführende 2. Schnittstelle Dach an Außenwand >> neuralgischen Übergangspunkt entschärfen 3. Niedertemperatur Flächenheizungen >> effektive Energienutzung durch niedrige Temperatur 4. Haustechnik und Versorgungsleitungen >> berufsübergreifende Kenntnisse vermitteln 5. Fassaden im Bestand-Elementiertes Bauen >> bauphysikalische Prozesse + Gewerkeübergabe 6. Schnittstelle Trockenbau, Brandschutz, Luftdichtheit >> Sensibilisierung für Problematik mit Nachbargewerken

MV: Netzwerk KOMZET: BAUnachhaltig 12 neue Lernmodule zu nachhaltigem Bauen 7. Innendämmung >> zunehmender Einsatz bei Sanierung 8. Übergang Werkplanung in Ausführung >> Fachkräfte bei Lückenschluss unterstützen 9. CAD/CAM für Elementiertes Bauen >> höherer Planungsaufwand verlangt Kompetenzplus 10. Befestigungstechnik >> berufsübergreifende Vermittlung von Systemen 11. Qualitätsbewusstsein und Systemdenken >> Gebäude als Ganzes verstehen lernen 12. Verantwortung als Fachkraft >> Bewusstseinsschärfung und Motivation

Energieholzanbau u. Berufsbildungsrelevanz BIBB als Partner in Forschungs-/Entwicklungsprojekte in der Landwirtschaft vergangene BIBB-Aktivitäten: Serviceprojekt Bi-FONA Wald, Modellregion Berliner Wald und Holz als berufsbildungspraktischer Erprobungsraum AgroForNet (BMBF) Nachhaltige Entwicklung ländlicher Regionen durch Vernetzung von Produzenten und Verwertern von Dendromasse für die energetische Nutzung Auswirkung von neuen Qualifizierungsanforderungen im Tätigkeitsfeld Energieholzanbau auf die landwirtschaftlichen Berufe. Hypothesen: 1. Im Tätigkeitsfeld Energieholz- bzw. Kurzumtriebsplantagen (KUP) ergeben sich neue Qualifikationsanforderungen. 2. Vorhandene Qualifizierungsangebote treffen den Bedarf nicht oder nicht ausreichend.

Weiterbildungsbedarfsanalyse Workshop der Projektpartner: KUP Stand d. Umsetzung national/regional; Einschätzung: Tätigkeiten und Qualifikationsanforderungen sowie d. Qualifizierungsbedarfe u. angebote Qualifizierungsbedarf im Tätigkeitsfeld Energieholzplantage - Eine empirische Studie : die berufsbildungsrelevanten innovativen und aktuellen Entwicklungen im Arbeitsfeld, Ergebnisse der Berufsbildungsforschung sichten u. bewerten die bestehenden Fortbildungsangebote zusammentragen u. auswerten vermutete Weiterbildungsbedarfe: telefonische Kurzinterviews mit Schlüsselakteuren und Experten im Arbeitsfeld erhoben

Energieholzanbau u. Qualifizierung Energieholz ist in der Landwirtschaft eine Sonderkultur im Pflanzenbau, bei der es den Landwirtinnen und Landwirten an Erfahrung fehlt Die dafür notwendigen Kompetenzen sind jedoch Bestandteil der landwirtschaftlichen Aus- und Weiterbildungsberufe Der Informationsbedarf zum Energieholzanbau kann durch vorhandene Publikationen, Veranstaltungs- und Messebesuche, Beratung und Erfahrungsaustausch mit Kolleginnen und Kollegen abgedeckt werden

Energieholzanbau u. Qualifizierung Aufklärungsbedarf durch vorhandene Informationen und Materialien Landwirtinnen und Land- wirten (Vorbehalte abgebaut und Vorteile nachgewiesen werden) Beraterinnen und Berater bei zuständigen Stellen (Pflanzenschutz, Naturschutz, Kreisverwaltungsbehörden, Landratsämter usw.) Qualifizierungsbedarf bei den Multiplikatoren, die in der Beratung zu Energieholzanbau tätig sind, wenn der Umfang an Energieholzanbau steigt. Vermarktung des Produkts Holzhackschnitzel zur energetischen Verwertung ist für Landwirtinnen und Landwirte eine Herausforderung. Sie erfordert die Entwicklung neuer fachfremder und übergreifender Kompetenzen

Broschüre: Energieholzanbau u. Qualifizierung - Praxishinweise Anliegen der Praxisbroschüre: Kurzüberblick zum Thema Energieholzanbau und Qualifizierung Zusammenstellung wichtiger Informationen, Materialien, Literatur und Beratungsstellen, bestehender Fort- /Weiterbildungsangebote Zur Deckung des festgestellten Aufklärungs- und Informationsbedarfs beigetragen

Transfer Früherkennung von Qualifikationsanforderungen und den daraus resultierenden Bedarfen für eine Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung Strukturwandel in der Landwirtschaft u. zukünftige Rolle der Landwirtschaft bei der Energiegewinnung durch Energiepflanzen Wissenschaftliche Diskussionspapiere Veröffentlichungsreihe des BIBB Energieholzanbau und Qualifizierung Früherkennung und Praxisrelevanz : Markus Bretschneider: Bedeutung der Studie Qualifizierungsbedarf im Tätigkeitsfeld Energieholzplantage für die Ordnungsarbeit Dr. Irmhild Rogalla, Institut für praktische Interdisziplinarität: Qualifizierungsbedarf im Tätigkeitsfeld Energieholzplantage - Eine empirische Studie Andrea Mohorič, David Butler Manning: Energieholzanbau die Praxis erreichen - Transfer im Projekt AgroForNet das Berufsfeld der landwirtschaftlichen Berufe und seiner Akteure informieren u. Relevanz von KUP bildungspolitisch kommunizieren und verbreiten.

Fazit: FONA und Berufsbildung Modellversuche: Ergebnisse auf drei Ebenen der beruflichen Aus- und Weiterbildung: Analyse und Definition von Qualifikationsanforderungen Strukturierung und Ausgestaltung von Curricula Entwicklung von Lernmodulen liefern wichtige Impulse für die Ordnungsarbeit in der Green Economy geben Leitlinien für eine didaktische Gestaltung der Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung AgroForNet (FONA): (Weiter-)Bildungsbedarfsanalysen, Früherkennung von Qualifikationsanforderungen => bringen das abstrakte Thema nachhaltige Entwicklung in den berufspädagogischen Diskurs ein http://www.bibb.de/dokumente/pdf/infoblatt_bbne_web.pdf

Vielen Dank für Ihr Interesse Kontakt: mohoric@bibb.de Andrea Mohoric, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Programmleiterin für den Förderschwerpunkt Berufliche Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

MV: BEE-Mobil: Berufliche Bildung im Handwerk in den Zukunftsmärkten E-Mobilität und Erneuerbare Energien Studie: Unternehmensbefragung, Experteninterviews Handwerksunternehmern, Experten-Workshops Blick in die Glaskugel Entwicklungslinien für Handwerk: Energiewende zentrale Rolle, vergrößertes Auftragsvolumen Schnittstellenkompetenz, interdisziplinäres ganzheitlichen vernetztes problemlösendes Denken u. Handeln, Systemkompetenz Instrument Fort- u. Weiterbildung vorrangig, uneinheitliches Bild zum Bedarf neuer Berufe, noch keine Ausbildungsaktivität angesichts Fachkräftemangel Abhängigkeit von politischen Rahmenbedingungen Motivation u. Anreize zu gering - strukturbildende transferfähige Ansätze fehlen Informationsplattform energiebildung.info - Transparenz der Fort- und Weiterbildungsangebote für E-Mobilität und Erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Energiesysteme

www.energiebildung.info