Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 4

Ähnliche Dokumente
Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 2

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 14

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 10

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 3

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 9

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 11

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 15

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 8

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 7

Im Beruf Unterrichtsplan Lektion 8

Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material

Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material

Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 12

Im Beruf Unterrichtsplan Lektion 14

Modul Anna, Lektion 52

Modul Nico, Lektion 12

Modul Lukas, Lektion 18

Modul Laura, Lektion 46

Methodisch-didaktische Hinweise 7 Wie, wo und wann?

Lektion 47: Massenmedien

Modul Simon, Lektion 43

Maler Malerin. Was sind die Leute von Beruf? Hören Sie und ordnen Sie zu. Sozialform Ablauf Material Zeit

Die S äußern Vermutungen darüber, worum es in den nächsten beiden Lektionen geht.

Verkehr Reise Computer Handy Medien

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 15

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale

Notieren Sie, von wem der Text gelesen wird. (Adressat?) Dieser Text wird von. jemanden, der über den Sachverhalt Bescheid weiß.

FORM ABLAUF MATERIAL ZEIT

Modeartikel, zwar... aber Vorbereitung: Große Kopie bzw. Folie vom Bild (ohne die Sprechblase) auf S. 85 / 2 im KB anfertigen

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 14

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 13

Fotodoppelseiten Lektion 3: Vertrautes

Modul Sofie, Lektion 40

Sympathie/Antipathie ausdrücken. sich vergewissern. Wissen/Überzeugung/GlaubenlMeinungeni Ansichten ausdrücken

Modul Tim, Lektion 34

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 16

Modul Anna, Lektion 21

Unterrichtsmaterial/Lehrwerk: Planet 2. Seite: KB, S. 64

SOZIALFORM ABLAUF MATERIAL ZEIT SOZIALFORM ABLAUF MATERIAL ZEIT SOZIALFORM ABLAUF MATERIAL ZEIT

Im Beruf Unterrichtsplan Lektion 3

Modul Jonas, Lektion 49

Lösung: b die Bank / c die Apotheke / d die Schule / e das Hotel

ab. Verlinken Sie die Abstimmung mit dem Forum. Jeder TN stellt einem anderen mindestens eine W-Frage zum Umzug, z.b. Wie oft bist du umgezogen?

Jugendliche mit dem Sprachniveau A1 / A2

Im Beruf Unterrichtsplan Lektion 5

Anhand von Übungen vor dem Sehen, während des Sehens und nach dem Sehen werden die Lerner mit der Thematik des Films vertraut gemacht.

1. Verben ohne Präpositionen

Unterrichtsreihe: Recht und Ordnung

Modul Fabio, Lektion 37

SOZIALFORM ABLAUF MATERIAL ZEIT

Stoffverteilungsplan und methodisch-didaktische Hinweise

Du oder Sie? Hören Sie und kreuzen Sie an. SOZIALFORM ABLAUF MATERIAL ZEIT

Kalender ARBEITSWELTEN 2016 JUNI ARBEITSKLIMA. Lehrerhandreichung

SOZIALFORM ABLAUF MATERIAL ZEIT

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 17

Lektion 37: Kommunikation

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 10

Mein Lern-Tagebuch Arbeitsaufträge

1. Was denkst du? Was sind digitale Fitness-Angebote?

Rätsel: Wie heißen die Körperteile auf Deutsch? Ergänzen Sie: gleiche Zahl = gleicher Buchstabe. Sozialform Ablauf Material Zeit

Sicher in Alltag und Beruf! B1+ Unterrichtspläne Lektion 3

Trainingsbaustein: Mind-Mapping

Folge 13 Magdeburg. Handreichungen für Lehrkräfte

Modul Fabio, Lektion 37

3 Die TN sprechen die angezeigten Uhrzeiten.

1 Hören: Thema lebenslanges Lernen Lesen Sie die Aussagen. Hören Sie dann Track Nr von der Lehrbuch-CD und kreuzen Sie an: richtig oder falsch?

Was sehen Sie auf dem Bild? Ordnen Sie zu. SOZIALFORM ABLAUF MATERIAL ZEIT

VORSCHAU. zur Vollversion. LS 05 Unterschiede entdecken: evangelische oder katholische Kirche? Kirche LS 05. Erläuterungen zur Lernspirale

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren A2. Handreichungen für die Kursleitung

Im Beruf Unterrichtsplan Lektion 11

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auf den Punkt gebracht - Unfallberichte gekonnt verfassen

Was sind die Leute von Beruf? Hören Sie und ordnen Sie zu. SOZIALFORM ABLAUF MATERIAL ZEIT

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

Lektion 7 Du kannst wirklich toll!

Ideen 2, Stoffverteilungsplan

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und das Radfahren B1. Handreichungen für die Kursleitung

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. April. Der Blick nach vorn: ZUKUNFT

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. Oktober. Das Wichtigste im Leben: FREUNDSCHAFT

Deutschland entdecken

Digitales Unterrichten

Modul Anna, Lektion 19

EINTAUCHEN. 1. können müssen wollen

Kalender MENSCHEN IN DEUTSCHLAND 2017 APRIL / DER BLICK VON AUSSEN Lehrerhandreichung

1. Was denkst du? Was sind digitale Fitness-Angebote?

FREIZEIT / OPEN AIR Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter

Modul Sofie, Lektion 31

Genitiv GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2057G_DE Deutsch

Kalender MENSCHEN IN DEUTSCHLAND 2017 NOVEMBER / SINGLE. Lehrerhandreichung

Handreichungen für Lehrkräfte. Folge 12 Köln ÜBERBLICK

Wo wohnen Sie? Wer wohnt wo? Hören Sie und ordnen Sie zu. Sozialform Ablauf Material Zeit

Lektion 13, Foto-Hörgeschichte

SOZIALFORM ABLAUF MATERIAL ZEIT SOZIALFORM ABLAUF MATERIAL ZEIT

Wortschatz zu Freizeitbeschäftigungen wieder zu festigen.

Grobkonzept. Fachbereich Sprachen, Deutsch

LS 02. LS 02 Nomen sind Namen für Menschen, Tiere, Pflanzen und Dinge. Wortarten 8. Erläuterungen zur Lernspirale

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 4

Musikinstrumente, Freizeitangebote in der Stadt, Argumente vortragen, begründen/ablehnen/zustimmen

Transkript:

Verwendete Abkürzungen: TN = Teilnehmer/-in(nen), PL = Plenum, EA = Einzelarbeit, PA = Partnerarbeit, GA = Gruppenarbeit Die Arbeitsbuchübungen können flexibel eingesetzt werden und sind in selbstständiger Hausarbeit machbar. Wenn im Kurs ausreichend Zeit ist oder die Vorkenntnisse der TN es geboten erscheinen lassen, können sie auch in den Kurs integriert werden. Übungen, bei denen das vermerkt ist, sollten grundsätzlich im Kurs bearbeitet werden. Einstieg 1 PL Die TN betrachten die Fotos. Fragen Sie, welche Aufgaben Galina Schewchenko als Altenpflegerin hat. Notieren Sie Stichpunkte an der. Die TN lesen den kleinen Informationstext über Galina Schewchenko. Erinnern Sie die TN daran, dass es verschiedene Formen der Besprechung KB S. 28 in der Arbeit gibt. Die TN lesen die Begriffe im Schüttelkasten. Fragen Sie, welche dieser Besprechungen die TN kennen, wie oft eine solche Besprechung stattfindet und welche bei ihrer Arbeit von Bedeutung ist. Fragen Sie, ob die TN noch andere Besprechungstypen kennen, und notieren Sie diese an der. 2 GA Die TN lesen die Aufgabenstellung und die Themen im Schüttelkasten. Klären Sie bei Bedarf unbekannten Wortschatz. Bilden Sie Gruppen. Machen Sie einen Wettbewerb: Die Gruppe, die in fünf Minuten die meisten Themen gefunden hat, hat gewonnen. KB S. 28 A eine Besprechung verstehen A1 PL Führen Sie den Begriff Tagesordnung ein und erklären Sie, dass es für Besprechungen oft eine Tagesordnung gibt, die meist mehrere Tagesordnungspunkte (TOP) enthält. EA Die TN lesen die Aufgabenstellung und die Aussagen. Klären Sie ggf. KB S. 29 unbekannten Wortschatz. Die TN lesen die Tagesordnung und kreuzen die richtigen Aussagen an. EA Ü 1 Wortschatz: Besprechungsthemen AB S. 48 EA Ü 2 Wortschatz: Nominalisierung als Mittel zur Formulierung von TOP AB S. 48 EA Ü 3 Textmerkmale: Textsorte Tagesordnung AB S. 48 EA Ü 4 Lesen: Vorschläge (E-Mails) für eine Tagesordnung AB S. 49 A2 EA Erklären Sie, dass die TN nun die Besprechung hören, für die die Tagesordnung in A1 geschrieben wurde. Die TN lesen die KB S. 29 CD 1 10 Aufgabenstellung. Klären Sie ggf. die Wendung sich einig sein und den Begriff Meinungsverschiedenheit. Die TN hören die Besprechung und kreuzen an, zu welchem TOP es Meinungsverschiedenheiten gibt und zu welchem sich alle einig sind. EA Ü 5 Redemittel Einigkeit/Meinungsverschiedenheit: rezeptiv Äußerungen AB S. 49 verstehen; Redemittel systematisieren A3 EA Die TN lesen die Aufgabenstellung und die Aussagen. Klären Sie ggf. unbekannten Wortschatz. Weisen Sie noch einmal darauf hin, dass nur angekreuzt werden soll, was das Team beschlossen hat. KB S. 29 CD 1 10 Seite 1 von 5

Die TN hören das Gespräch noch einmal kreuzen die richtigen Aussagen (= Beschlüsse des Teams) an. EA Ü 6 Lesen/Landeskunde: Warum eine Tagesordnung wichtig ist AB S. 50 B ein Protokoll verstehen B1 a PL Führen Sie den Begriff Protokoll ein und weisen Sie darauf hin, dass es üblich ist, Besprechungsergebnisse in einem Protokoll festzuhalten. EA Die TN lesen die Aufgabenstellung und die Situationsbeschreibungen A E. KB S. 30 Helfen Sie ggf. bei Verständnisschwierigkeiten. Die TN ordnen die Situationsbeschreibungen den Tagesordnungspunkten zu. B1 b PA / Die TN besprechen gemeinsam, wer was tun muss. Dazu lesen sie noch KB S. 30 EA einmal die Situationsbeschreibungen und die Protokollpunkte. Die TN schreiben zu jeder Person mindestens einen Satz. EA Ü 7 Wortschatz: Nomen-Verb-Verbindungen rund um den Computer AB S. 51 EA Ü 8 Zeitangaben: Präpositionen mit Akkusativ, Dativ, Genitiv AB S. 51 EA Ü 9 Zeitangaben: Kasus, Präposition + Kasus AB S. 51 EA Ü 10 a Textmerkmale: Protokoll AB S. 51 f. Ü 10 b Lesen: Protokoll B2 EA Die TN lesen das Protokoll noch einmal und ermitteln den typischen Aufbau der Punkte eines Protokolls. Sie markieren Informationen/Beschlüsse blau, Aufforderungen/Aufgaben rot. KB S. 30 TN, die schnell fertig sind, übertragen ihre Markierung auf eine Folie. Abschlusskontrolle auf der Basis der Folie im PL B3 PA Die TN lesen die Punkte im Schüttelkasten. Klären Sie ggf. unbekannten Wortschatz. Die TN überlegen gemeinsam, welche der Punkte nicht in ein Protokoll gehören und warum. Beamer o. OHP/Folie Protokoll (B1 a), roter und blauer Folienstift KB S. 30 EA Ü 11 Wortschatz: Verben AB S. 52 EA Ü 12 Lesen/Landeskunde: Wichtigkeit des Protokolls für die Arbeit AB S. 53 C an einer Besprechung teilnehmen C1 PL Fragen Sie, wie man sich verhalten kann, wenn man an einer Besprechung teilnimmt und jemand seine Meinung zu einem Punkt geäußert hat. (Buch zu) Zeichnen Sie einen Wortigel mit dem Zentrum an einer Besprechung teilnehmen. Geben Sie als Beispiel zustimmen. Ergänzen Sie die Vorschläge der TN. PA Die TN lesen die Redemittel und ordnen Sie gemeinsam den verschiedenen kommunikativen Funktionen in den Redemittelkästen zu. Klären Sie ggf. Verständnisprobleme. EA Ü 13 a Gespräche verstehen: Redebeiträge einer Besprechung ordnen AB S. 54 Seite 2 von 5

Ü 13 b Redemittel Besprechung: rezeptiv systematisieren Hinweis: Diese Übung sollte zur Festigung der Redemittel vor der Aufgabe C2 gemacht werden. EA Ü 14 Redemittel Besprechung: rezeptiv ergänzen Hinweis: Diese Übung sollte zur Festigung und Vertiefung der Redemittel vor der Aufgabe C2 gemacht werden. C2 GA Die TN lesen die Aufgabenstellung und die drei Themen. Weisen Sie darauf hin, dass im Schüttelkasten Argumente für die Diskussion bereitstehen, die sie benutzen können bzw. sollen. Die TN lesen die Argumente. Klären Sie unbekannten Wortschatz. Vier TN lesen mit verteilten Rollen den Anfang des Beispieldialogs vor. Sagen Sie den TN, dass 1. sie ein ähnliches Gespräch führen sollen, 2. zu jedem Punkt beschlossen werden soll, wer was machen soll, 3. sie sich auf das Gespräch vorbereiten sollen, indem Sie sich zu jedem Diskussionspunkt eine Meinung bilden und passende Argumente (aus dem Schüttelkasten) notieren, 4. jeder TN mindestens zwei Redemittel (C1) verwenden soll. Bilden Sie Gruppen. Die TN machen sich Notizen und spielen eine Besprechung im Altenheim. : Die TN führen ihr Gespräch vor. EA Ü 15 a Redemittel: Satzglieder von Sätzen aus einer Besprechung ordnen Ü 15 b Redemittel Meinung ausdrücken produktiv Sätze schreiben C3 a EA Die TN lesen die Zusammenfassung der Argumente und markieren die dass-sätze und die Infinitive mit zu. Der TN, der zuerst fertig ist, überträgt seine Markierungen auf die Folie. anhand der Folie AB S. 54 AB S. 55 Beamer o. OHP/Folie mit Text (C3 a), Folienstift rot und blau EA Ü 16 Wortschatz: Nomen zum Aufgreifen von Redebeiträgen AB S. 55 EA Ü 17 dass/infinitiv + zu Ü 17 a dass-satz /Infinitivsatz unterstreichen Ü 17 b Satzbau entdecken, bewusst machen Ü 17 c Infinitivsätze in dass-sätze umformulieren Ü 17 d Haupt- und Nebensätze markieren AB S. 55 f. C3 b EA Die TN schreiben die Einleitungssätze zu den dass-sätzen und den Infinitivsätzen aus der Zusammenfassung (C3 a) ab. EA Ü 18 dass/infinitiv + zu: dass-satz/infinitivsatz schreiben AB S. 56 EA Ü 19 Infinitiv + zu Ü 19 a Infinitiv-Sätze schreiben Ü 19 b dass-sätze schreiben AB S. 57 EA Ü 20 Infinitiv + zu: Infinitiv mit oder ohne zu? AB S. 57 EA Ü 21 Infinitiv + zu Ü 21 a Typische Einleitungssätze für Konstruktionen mit erweitertem Infinitiv zuordnen Ü 21 b Sätze mit erweitertem Infinitiv formulieren AB S 57 C3 c GA Bilden Sie dieselben Gruppen wie in C2. Die TN fassen die Argumente aus ihrer Besprechung (C2) zusammen. Weisen Sie die TN darauf hin, dass Sie Seite 3 von 5

ihre Notizen mit den Argumenten (s. C2) verwenden sollen und die herausgeschriebenen Einleitungssätze aus C3 a benutzen können. Ein TN schreibt, die anderen diktieren. Abschlusskontrolle: Zwei Gruppen lesen sich gegenseitig ihre Zusammenfassung der Argumente vor. C4 EA Die TN schreiben das Ergebnis ihrer Besprechung in der Gruppe auf, d.h. wer was wann tun muss. : Je ein Gruppenvertreter liest die Besprechungsergebnisse vor. D ein Protokoll verfassen D1 a PL Fragen Sie, zu welchem Zweck man Protokolle schreibt. Sammeln Sie die Gründe an der. (Buch zu) EA Die TN lesen die Aufgabe und überfliegen die Tagesordnung. Weisen Sie darauf hin, dass die Tagesordnung nur das schwarz Gedruckte ist, die blauen Passagen sind Notizen. Hinweis: Damit die TN die Tagesordnung nur überfliegen, geben Sie ihnen eine Zeitvorgabe von ein bis zwei Minuten. : Die TN begründen ihre Lösung anhand der Hinweise in der Tagesordnung. D1 b EA Weisen Sie darauf hin, dass die TN den Anfang einer Teambesprechung hören werden. Die TN sollen anhand der Tagesordnung sagen, wer an der CD 1 11 Besprechung teilnimmt. Die TN lesen die Aufgabe. Spielen Sie die CD, wenn erforderlich, zweimal. Die TN ermitteln, wer zu spät kommt und aus welchem Grund. PL Fragen Sie die TN, ob sie auch schon einmal zu spät zu einer Besprechung gekommen sind und wie sie sich verhalten haben. D1 c PA Die TN lesen die Aufgabe und die Tagesordnung einschließlich der blauen Notizen. Weisen Sie darauf hin, dass man bei Notizen gern Abkürzungen verwendet. Die TN versuchen zusammen mit ihrem Lernpartner / ihrer Lernpartnerin die Abkürzungen zu entschlüsseln. : Schreiben Sie die Abkürzungen und die das zugehörige Wort an der. PL Fragen Sie die TN was wohl mit den Notizen unter 2. genau gemeint ist. Erläutern Sie ggf., dass die Phrase bis zum Bindestrich enthält, was zu tun ist, hinter dem Bindestrich steht, wer es erledigen muss und anschließend, nach dem Komma, wann/bis wann es zu tun ist. EA Die TN hören die gesamte Besprechung zwei Mal und ergänzen die Notizen. : Die TN formulieren die Ergebnisse zu den TOPs in ganzen Sätzen. Hinweis: Spielen Sie die CD so oft wie nötig. Die Aufgabe ist nicht ganz einfach, weil die TN aufschreiben müssen, was sie gehört haben. EA Ü 22 Wortschatz: typische Besprechungsthemen Hinweis: Hier wird der Wortschatz, der in D2 und D3 verwendet wird, geübt. EA Ü 23 Wortschatz: Nomen-Verb-Verbindungen, die für typische Besprechungsthemen relevant sind. CD 1 12 AB S. 58 AB S. 58 EA Ü 24 Lesen/Landeskunde: Ratgeber zu Verlaufs- und Ergebnisprotokoll AB S. 58 f. Seite 4 von 5

EA Ü 25 Schreiben: Protokoll Hinweis: Die Übung sollte D2 vorgeschaltet werden, da die Schreibaufgabe durch vorgegebene Formulierungen leichter ist und auch der Duktus eines Protokolls hier schon geübt wird. D2 PA Die TN schreiben mit ihrem Lernpartner / ihrer Lernpartnerin zusammen aus den Notizen in D1c ein Protokoll zu der in D1 gehörten Besprechung. Weisen Sie darauf hin, dass ein Protokoll möglichst kurz sein soll, und weisen Sie auf den schon formulierten Anfang des Protokolls zu TOP 1 als Muster hin. Falls erforderlich, entwickeln Sie mit den TN zusammen eine Formulierung zu Nr. 3. AB S. 59 Seite 5 von 5