Anforderungen an moderne Verfahren der Entnahmetechnik und der Grundfuttervorlage

Ähnliche Dokumente
Futterentnahme und Vorlage Was kann die Technik? Inhalt. Verteilung der anfallenden AZ in einem Milchviehbetrieb

Milchviehhaltung Moderne Melk- und Fütterungstechnik

Mit dem Futtermischwagen kosten senken!!! Christoph Dankers Christian Steffens

Automatische Rinderfütterung

Futterentnahme und Vorlage Was kann die Technik?

Als Pioniere der Fütterung mit Totalen

Automatische Fütterungstechnik für Grundfutter

Intensiv und mit voller Leidenschaft...

Start. Dr. Georg Wendl. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Ihr Spezialist für Futter-Aufbereitungs-Systeme

13 Fabrikate im Urteil der Praxis

Automatische Futtervorlagesysteme im Vergleich

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürstenfeldbruck Ökonomik der Futtervorlage einzel- und überbetrieblich

Futter-Roboter drängen auf den Markt

Grundfutterplanung für den Winter. Berechnen der TMR-Futterrationen. Wartung der Futtertechnik

Automatisches Füttern im rinderhaltenden Betrieb. LfL-Information

Kuhn Profile Kompakter Roter mit richtigem Biss

Bei der Futtervorlage Zeit und Sprit sparen

Versuchsbericht. Vergleich: Futtermischwagen/Futterverteilwagen. Reto Osterwalder Wiesental 9545 Wängi & Lukas Hofstetter Widmen 6162 Entlebuch

Die Revolution am Futtertisch

Dr. B. Haidn - Verfahrenstechnik, Arbeitswirtschaft und Kosten 7

Fütterungsroboter Transfeed DEC. Vollautomatische Fütterung, von der Vorlagerung bis zur Austragung

Profi Mix Mit flexibler TMR erfolgreich im Stall

Die Rationen werden am Futterzentrum mit einem Selbstfahrer gemischt und für den Transport abgelegt.

Neue Selbstfahrer: Kompakt und wendig

Voll TMR contra Transponder

Wiedersehen mit neuen Gesichtern

DIE STARKE MARKE SEIT ÜBER 50 JAHREN

Sparen Sie Zeit und Arbeitskosten

Ein Geschäft mit Zukunft

Kosten und Wirtschaftlichkeit der Futtervorlage in der Milchviehhaltung

Ökonomie der Rinderaufzucht

Arbeitswirtschaftliche Optimierung von Fütterungsverfahren

Selbstfahrer DRIVE.

Innovativ. Erfahren. Stark. Einstreutechnik.

TRIOMIX S TRIOMIX S Trioliet. Entwickelt für Sie.

Schauer Agrotronic GmbH. Innovative Stall- und Fütterungstechnik PERFECT FARMING SYSTEMS für erfolgreiche Tierproduktion

einfach effizient füttern Ein Freund der Familie

o Mitarbeiter o Melksysteme o Futtervorlage o Futterbau Josef Assheuer, Referent für Unternehmensführung

einfach effizient füttern Ein Freund der Familie

Lebenseffektivität. - Ein neuer Maßstab für Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung

einfach effizient füttern Ein Freund der Familie

Praxistipps zum Einsatz der Futterschüttelbox

DeLaval Optimat Sparen Sie Zeit und Arbeitskosten

Das automatische Fütterungssystem. Die wirtschaftliche und robuste Lösung für eine tiergerechte Fütterung

Der Markt ist gesättigt

Futtermischwagen. Verti-Mix. Verti-Mix Double. Verti-Mix Double K Verti-Mix stationär

Innovativ. Erfahren. Stark. Fütterungstechnik

Automatische Fütterung für Rinder Nutzen und Kosten

Ruedi Hunger. Horizontale Mischsysteme sind mit Schnitteinrichtungen zur Verkürzung langer

Einfluss von Zeolith und einem Milchsäurebakterien- Präparat auf Futteraufnahme und Milchleistung sowie Nährstoffverdaulichkeit von Milchkühen

Seminar Nr. 5.2 Unternehmenskontrolle/Buchführung

SMARTRAC SMARTRAC. Selbstfahrender Futtermischwagen. Trioliet. Entwickelt für Sie.

Paddelmischer. Schneiden, Mischen und Verteilen unabhängig. Füttern Sie für die Zukunft!

Automatische Fütterung

Vollkostenauswertung bei ca. 50 Betrieben auf Basis Kalkulatorisches Betriebszweigergebnis BZE ; (Auswertungsschema DLG-Spitzenbetriebe Milch )

Arbeitszeiteinsparung durch Automatisierung in der Munimast

Kraftfuttervorlage. Futtergetreide Proteinreiche Futtermitteln Mineral- und Wirkstoffergänzungen

Entwicklung von Milchleistung und Gesundheit sowie Kraftfuttereffizienz bei Reduzierung der Kraftfuttermenge in Betrieben mit HF-Kühen 2004 bis 2015

Automatisierung der (Grund-) Futtervorlage für Rinder

DeLaval Optimat Sparen Sie Zeit und Arbeitskosten

SILOKING Silokamm. einfach intelligent füttern

Futtermischwagen. Verti-Mix

Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordhrein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

Laden, mischen, füttern alles mit einer Maschine

SILOKING Silokamm. einfach intelligent füttern

serie Samurai 5 Vielseitigkeit und Qualität ohne Kompromisse Ihr Spezialist für die Tierfütterung

Automatische Fütterungssysteme

Alles AMS oder was! ? kg

M.Helmers, Hude

! Infotext Aufgabe: Lies den Text genau durch und beantworte dann die Fragen auf den Stationenblättern.

Transfeed DEC TMR Rinderfütterungsroboter

Betriebswirtschaftlicher Vergleich verschiedener Silierverfahren

Aktuelle Fütterungstechnik im Milchviehlaufstall

Mehr Milch aus dem Grundfutter

Landwir tschaftskammer Niedersachsen. Maschinenvorführung. Grundfuttervorlage. Stotel

Wirtschaftlichkeit von Milchleistung, Kraftfuttermenge und Weideumfang in Öko-Betrieben 2004/05 bis 2008/2009

Schieben Sie Ihr Futter nicht nur FRISCHEN SIE ES AUF. DeLaval OptiDuo

Milchproduktion Schweiz Landwirtschaftsbetrieb Rütmatt. Ausblick & Herausforderung

Ergebnisse BioRhi n Milchvieh

Die Milchproduktion ist gegenwärtig ein Minusgeschäft

Erstellen von Arbeitsprotokollen. Nach Penn State University. Arbeitsorganisation. I-Team-Milch Hessen (SOP)

Verti-Mix Selbstfahrer. Verti-Mix SF Verti-Mix Double SF

Unternehmensanalyse Marketing Nebauer Angela 1

Unsere besten Kühe fressen über 23 kg TM

Verdichtungen von Gras- und Maissilagen in der Praxis noch große Potentiale vorhanden

Butler Gold. Freie Fahrt für Futterschieber

Von der Bierkastenorganisation zur Lean Production

Prüfbericht Futter-Misch- und Verteilwagen POWER-MIX 1000 S 1000 VC. oder. (Doppelmesser-Schneidschild oder Vibra-Cut-Schneidschild)

Silierverfahren im Vergleich

Energieverbrauch automatischer Fütterungssysteme in Praxisbetrieben

Optimierung der Nackenrohrgestaltung bei Milchkühen

Faktencheck Zucht von Milchkühen

Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung

Lebensleistung und Lebenseffektivität - eine Analyse zur Optimierung wichtiger Parameter für nachhaltige Milcherzeugung

Viezucht. Siloentnahme Mischen Verteilen. Innovativer Geist!

Transkript:

Anforderungen an moderne Verfahren der Entnahmetechnik und der Einleitung Entnahmegeräte Futterverteilwagen Futtermischwagen Verfahrenskosten

Steigerung der Grundfutteraufnahme durch Frischfütterung Berücksichtigung von Gebäudeabmessungen Einsatz von notwendiger und sinnvoller Technik Arbeitseinsparung

Entnahmegeräte Werksbilder

Ziel der Entnahmetechnik

Futterverteilwagen Blockverteilwagen geringer Kraftbedarf niedrige Bauhöhe Auflösen von Rund- und Quaderballen Blockschneider erforderlich Werksbilder

Futterverteilwagen Futterverteilwagen geringer Kraftbedarf gewisser Mischeffekt einfache Technik schlagkräftige Lösung Werksbilder

Futterverteilwagen Futterentnahme und Verteilgerät hoher Kraftbedarf niedrige Bauhöhe Auflösen von Rund- und Quaderballen zum Teil mit Gebläse Selbstbefüllung Werksbilder

Futterverteilwagen Futterentnahme und Verteilwagen Werksbilder mittlerer Kraftbedarf Auflösen von Rund- und Quaderballen zum Teil mit Gebläse Selbstbefüllung saubere Transportmöglichkeit befestigte Siloanlagen

Futtermischwagen Vertikalmischer Werksbilder Ausführungen mit 1, 2 oder 3 Schnecken mittlerer Kraftbedarf Mischen nach dem Maulwurfprinzip kein Vermusen Auflösen von Rund- und Quaderballen zum Teil mit Gebläse mit Selbstbefüllung möglich befestigte Siloanlagen bei Selbstbefüllung

Futtermischwagen Vertikalmischer Werksbilder

Futtermischwagen Horizontaler Einschneckenmischer schmale Bauweise mittlerer Kraftbedarf Mischen nach dem Maulwurfprinzip kurze Mischzeiten, gute Schneidwirkung mit Selbstbefüllung möglich befestigte Siloanlagen bei Selbstbefüllung Werksbilder

Futtermischwagen Werksbilder Horizontaler Zweischneckenmischer Schneckendrehrichtung in zwei Ausführungen möglich mittlerer Kraftbedarf Mischen nach dem Maulwurfprinzip Auflösen von Rund- und Quaderballen kurze Mischzeiten, gute Schneidwirkung mit Selbstbefüllung möglich befestigte Siloanlagen bei Selbstbefüllung

Futtermischwagen Horizontaler Dreischneckenmischer mittlere Schnecke in 2 Ausführungen mittlerer Kraftbedarf Rund- und Quaderballen nur portionsweise kurze Mischzeiten, gute Schneidwirkung mit Selbstbefüllung möglich befestigte Siloanlagen bei Selbstbefüllung Werksbilder

Futtermischwagen Horizontaler Vierschneckenmischer mittler Kraftbedarf Rund- und Quaderballen nur portionsweise kurze Mischzeiten, gute Schneidwirkung mit Selbstbefüllung möglich befestigte Siloanlagen bei Selbstbefüllung Werksbilder

Futtermischwagen Paddelmischer mittlerer Kraftbedarf keine Rund- und Quaderballen Mischwagen muss gleichmäßig befüllt werden schlechte Schneidwirkung Werksbilder

Automatische Fütterungssyteme

Automatische Fütterungssyteme

Automatische Fütterungssyteme

Verfahrenskosten Fütterung von 150 Milchkühen, 7000 kg und 8000 kg Milchleistung Traktor 100 PS Traktor +Frontlader+Zange Arbeitskraft Mischwagen 15 m³ (NP: 35.000 ) Mischwagen 15 m³+ Entnahme (NP: 50.000 ) Selbstfahrer 15 m³ (NP: 150.000 ) Fütterungsroboter (NP: 170.000 ) 26 /h 33 /h 12 /h 26 /h 30 /h 75 /h

Verfahren Mischwagen mit Fremdbefüllung Unterstellt werden 400 h/jahr für Traktor mit Mischwagen und 200 h/jahr für Schlepper mit Frontlader und Zange 400 x 26 = 10.400 für Traktor 400 x 26 = 10.400 für Mischwagen 200 x 12 = 2.400 für Traktor fahren 200 x 33 = 6.600 für Traktor mit Frontlader 200 x 12 = 2.400 für Traktor fahren 32.200 jährliche Kosten

Verfahren Mischwagen mit Selbstbefüllung Unterstellt werden 450 h/jahr für Traktor und Mischwagen mit Entnahmegerät 450 x 26 = 11.700 für Traktor 450 x 30 = 13.500 für Mischwagen 450 x 12 = 5.410 für Arbeit 30.610 jährliche Kosten

Verfahren selbstfahrender Futtermischwagen Unterstellt werden 400 h/jahr für selbstfahrenden Futtermischwagen 400 x 68 = 27.200 für Mischwagen 400 x 12 = 4.800 für Arbeit 32.000 jährliche Kosten

Verfahren automatisches Fütterm 27.000 für automatisches Füttern 200 x 33 = 6.600 für Traktor mit Frontlader 300 x 12 = 3.600 für Arbeit 37.200 jährliche Kosten

Verfahrenskosten 150 Milchkühe fremd Futtermisch -wagen selbst Futtermischwagen Futtermischwagen Selbstfahrer Automatisches Füttern Jährliche Kosten 32.200 30.610 32.000 37.200 Kosten pro Kuh 214 204 213 248 8000 kg 7000 kg 2,67 ct 2,55 ct 2,66 ct 3,10 ct 3,05 ct 2,91 ct 3,01 ct 3,54 ct

Futtervorlagekosten Auswertung mit Agricon von hessischen Milchviehbetrieben WJ 14/15 300,0 250,0 200,0 150,0 100,0 pro Kuh ct pro kg Milch 201,7 2,59 160,2 1,99 3,35 239,5 3,50 3,00 2,50 2,00 50,0 1,50 0,0 25% Durchschnitt -25% 1,00

Zusammenfassung Futtermisch-und Verteilwagen ermöglichen eine Arbeitsentlastung Frischfütterung, dadurch höhere Futteraufnahme Mischwagen nur dann nutzen, wenn etwas zu mischen da ist Vorteil von Mischrationen nutzen Besserer Einsatz von Zusatzkomponenten Selbstbefüller entnehmen über gesamte Silohöhe Mischwagen auch schon rentabel für Betriebe ab 50 Kühen kostengünstige Selbstfahrer ab 100 Kühen Vorteile von Fütterungsroboter fraglich