Weiterentwicklung der Konzeption des Förderunterrichts mit dem Ziel der Steigerung von Qualität und Differenzierung

Ähnliche Dokumente
a) von der Hauptschule zur Realschule oder zum Gymnasium oder b) von der Realschule zum Gymnasium wechseln zu lassen.

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I (Sek I-Üg-VO). Vom 1. April 2004.*

Willkommen! Heiber. THG - GO: Übergang zur Einführungsphase 1

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I. Vom 1. April 2004.

Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung -

Programm für das 2. Schulhalbjahr 2017/2018

Auszug aus der Schulordnung für die öffentlichen Realschulen plus, Integrierten Gesamtschulen, Gymnasien, Kollegs und Abendgymnasien

Informationsabend für alle Klassen 5 Dienstag, 19. April 2016

STANDORTBEZOGENES FÖRDERKONZEPT BRG TRAUN 2016/2017 ALLGEMEINES INFO-BLATT. Liebe Eltern!

Die Gymnasiale Oberstufe. Englisch 5-stündig schriftliche Abiturprüfung. Geschichte + Gemeinschaftskunde 3-stündig Präsentationsprüfung

Verlässliche Grundschule Aerzen. Grundschule mit Sprachheilklassen. Kooperationsvereinbarung mit der HRS im Hummetal

STANDORTBEZOGENES FÖRDERKONZEPT BRG TRAUN 2015/2016 ALLGEMEINES INFO-BLATT. Liebe Eltern!

Informationen für die 10. Klassen

WINFRIEDSCHULE FULDA Gymnasium des Landkreises Fulda

Förderkonzept. Grundsätze zur Förderung. zur Stärkung fachlicher Kompetenzen im Fach Deutsch

Hauptsprachen im Projekt

Pädagogisches Konzept

Elterninformation zum Wahlpflicht-Unterricht in Klasse 6

Fachleistungsdifferenzierung in Klasse 7. und. Bildung abschlussbezogener Klassen

Verordnung des Kultusministeriums über die Versetzung und den Wechsel der Niveaustufen an Realschulen (Realschulversetzungsordnung)

Versetzungsordnung für die International German School HCMC (IGS)

Informationsveranstaltung für die 10. Klassen zum Mittleren Schulabschluss

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. SESB Französisch

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz...

Hauptsprachen im Projekt

Informationen zu den Abschlussprüfungen (9.)/10. Jahrgang

Vom 08. Dezember 2006

Datenblatt zur Anmeldung 1 für die 5. Jahrgangsstufe im Schuljahr 2016/2017

SIEBENGEBIRGSSCHULE Verbundschule LES

Programm für das 2. Schulhalbjahr 2019

Mustervorlagen. Schuljahr.../... Datum:... Förderplan. für..., Klasse:... Fachlehrer/in:... Fach:

Hauptfragen. Grundsätzlich steht die SP nach wie vor hinter dem LP21.

Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium

Informationsveranstaltung für die 10. Klassen zum Mittleren Schulabschluss

GFS. Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen. Gesetzliche Grundlagen. Organisatorischer Rahmen

ELTERN-INFORMATION: NEUE MITTELSCHULE OSTERMIETHING

Name, Vorname der Schülerin / des Schülers m/w Geburtsdatum Nationalität / Muttersprache. .

Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am

Gemeinschaft Bildung Zukunft. Gymnasium Schramberg

Die Qualifikationsphase der Gymnasialen Oberstufe

Wie einigen von Ihnen kürzlich versprochen, sind im Folgenden einige wichtige Verordnungen für die Mittelstufe zusammengetragen.

Organisationsformen für Modulare Förderung

Janusz-Korczak-Realschule Morsbach IFÖ D-E-M. Förderkonzept Individuelle Förderung in Deutsch, Englisch und Mathematik

Die Oberschule. mit Ganztagsangebot. OBERSCHULE Neuenkirchen-Vörden OBERSCHULE. Michael Imsieke, Schulleiter

Information zum Mittleren Schulabschluss (MSA) Klassenstufe 10

Stundenplan 2016/17 Arcularius

Informationen für die 10. Klassen

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2016-

Sekundarschule Nümbrecht Ruppichteroth

Häufig gestellte Fragen aus der Praxis (Hauptschule)

Gymnasium Miesbach. Willkommen zum 2. Informationsabend für die 7. Jahrgangsstufe zur Mittelstufe Plus 10. März 2016

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die

Ordnung zur Bewertung und Zensierung

4.2 Förder- und Forderkonzept

Staatliche Realschule Holzkirchen Zweigstelle Bad Wiessee Offene Ganztagsschule

WP Wahlpflichtbereich

Stundenplan 2018/19 Hinweise für die Klassen

Werner-von-Siemens-Realschule Gladbeck. Baustein Förderung

Orientierungsstufe geschafft! Wie geht es an der Anne-Frank-Realschule plus weiter?

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Johannes-Kepler-Gymnasium Lebach

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 10 (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung

ANMELDUNG FÜR DIE ANGEBOTE DER OFFENEN GANZTAGSSCHULE

BEDINGUNGEN FÜR DIE ABSCHLÜSSE AM ENDE DER SEKUNDARSTUFE I

Entbindung von der Schweigepflicht

Schule im Augustental, Schönkirchen. Das 9. und 10. Schuljahr ESA und/oder MSA

Die Erprobungsstufe. Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße Gelsenkirchen

Förder- und Forderkonzept der IGS Wedemark

Staatliche Wirtschaftsschule Deggendorf Kaufmännische Berufsschule Deggendorf

Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Arlesheim: Elternbrief BBF

Informationsveranstaltung für die 10. Klassen zum Mittleren Schulabschluss

Die Erprobungsstufe. Annette-von-Droste-Hülshoff Gymnasium Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße Gelsenkirchen

E l t e r n b r i e f I I I Informationen über die Organisation der Jahrgangsstufen 9 / 10

Wahlpflichtbereich II in der Sekundarstufe I im Schuljahr 2017 / 2018 am Städt. Lindengymnasium Gummersbach

Schüler*inneninformation

Aufbau der Oberschule Uelsen

Unterlagen für die Einschreibung zum Schuljahr 2017/2018

Georg-Büchner-Schule Gymnasium

Anmeldung für die Aufnahme in die gymnasiale Oberstufe des Beruflichen Gymnasiums das Schuljahr 20 /20

5-Stufen-Plan zum Nicht-Rauchen

Vom 06. Juni Gz.:

Die Realschule. eine leistungsstarke Schulart

Grundschule der Gemeinde Nonnweiler. Neuordnung der Grundschule der Gemeinde Nonnweiler

Ordnung für die Versetzung

Elternbefragung. zur. Ermittlung des Interesses. an der Errichtung. einer 5. Integrierten Gesamtschule. in Braunschweig

Anhang zum Konzept für das 60 Minuten Modell der Viktoriaschule Aachen

Zeugnis- und Versetzungsordnung

Schultagebuch für Kinder von beruflich Reisenden

Landesverordnung über die Orientierungsstufe (OStVO) Vom 22. Juni 2007

Was ist eine Lese-Rechtschreibschwäche?

Unterricht in der Herkunftssprache (HSU)

Merkblatt zur Abschlussprüfung

2. Allgemeines im Umgang mit Hausaufgaben. b. Wenn ich immer meine HA erledigt habe!...4

Informationen zur Abschlussprüfung

Transkript:

Weiterentwicklung der Konzeption des Förderunterrichts mit dem Ziel der Steigerung von Qualität und Differenzierung Konzept Förderunterricht bis inklusive Schuljahr 2009/10 Angebot Kursprinzip (Gesamte Klassenstufe in einem Kurs) Klasse 7: E, F, L, M Klasse 8: D Klasse 9: E, F, L, Es, M Alle Kurse beginnen nach den Weihnachtsferien und enden zwei Wochen vor Schuljahresende. Nach einer Empfehlung ist die Teilnahme für die Schüler verpflichtend Zur Vorbereitung des neuen Schuljahrs Bis Ende November Mitte Dezember Anfang Januar Zwei Wochen vor Ende des Schuljahrs Zur Bestimmung der Förderschüler nötige Aktionen Festlegung der Anzahl benötigten Kurse ohne konkrete Anhaltspunkte Bestimmung der Schüler mit Förderbedarf durch Fachlehrer: Klassenkonferenz: Entscheidung über Förderunterrichtsempfehlungen Start der Kurse Ende der Kurse Stundenplaner und Deputatsplaner müssen ins Blaue planen Fachlehrer gibt Formblatt beim Klassenlehrer ab Klassenlehrer gibt Liste an FöU- Beauftrageten weiter FöU-Beauftragter informiert die FöU- Lehrer. Bei kleinen Gruppen entstehen Kollegen u.u. Unterkurse 1

Anlage: Elternbrief zur Information bzgl. der Teilnahme am Förderkurs Förderunterricht für Ihre Tochter / Ihren Sohn Liebe Eltern, Ihr Sohn / Ihre Tochter XY wurde vom (von der) Fachlehrer(in) und dem (der) Klassenlehrer(in) auf Grund von Defiziten bzw. Nachholbedarf für den Förderunterricht im Fach xxx bei Herr/Frau xxx ausgewählt. Die Teilnahme an Vorbesprechung und Förderunterricht ist Pflicht, da die Förderunterrichtsstunden Teil unserer Stundentafel sind und nicht dem Ergänzungs- und Wahlbereich zugeordnet sind. Der Förderunterricht dauert bis Ende Juni 2010, kann aber unter Umständen vorzeitig beendet bzw. gewechselt werden. Darüber entscheiden Förderunterrichtslehrer, Fachlehrer, Klassenlehrer und Schulleiter. Umfragen und Reaktionen seitens der Schüler und Rückmeldungen von FöU-Lehrern ließen auf Unzufriedenheit bzgl. der Konzeption schließen, im Wesentlichen fokussierte sich die Kritik auf folgende Punkte: - Schüler ohne Motivation müssen mitgeschleppt werden. In Klasse 9 ist die Motivation der Schüler besonders gering. - Start nach Weihnachten zu spät, da dann schon zwei KAs geschrieben und Schüler sich durch FöU kaum mehr verbessern können, dadurch auch zunehmend mangelnde Motivation - Früherer Start nicht möglich, da die Entscheidung eine solide Basis haben muss. - Zusätzliche Klassenkonferenz im Dezember - Deputatsplanungen schwierig, da die Teilnehmerzahlen erst mitten im Schuljahr feststehen. Immer wieder werden deshalb auch mitten im Jahr Deputatsumverteilungen nötig. Als Konsequenzen der Rückmeldungen ergaben sich mehrere Änderungen. Die wichtigsten Neuerungen waren eine Verlagerung der Förderkurse an den Beginn des Schuljahrs und eine freiere Entscheidung der Eltern bezüglich der Teilnahme. Außerdem kamen neu eingerichtete Förderstunden in der Unterstufe hinzu, da die Landesregierung kurzfristig die Einführung solcher Maßnahmen beschlossen hatte. Die Umsetzung im Fachlehrerprinzip sollte den Arbeitsweisen der Grundschulen angepasst sein und konnte umgesetzt werden, da genügend Stunden vom Land zur Verfügung gestellt wurden: 2

Konzept Förderunterricht Schuljahr ab 2010/11 Angebot Fachlehrerprinzip (Jeder Schüler beim eigenen Lehrer) Klasse 5: D, M (im zweiten Halbjahr) Klasse 6: E (im ersten Halbjahr) Kursprinzip (Gesamte Klassenstufe in einem Kurs) Klasse 7: M, E, F, L (kleinere Gruppen) Klasse 8: D Klasse 9: Es Klasse 10: M, E Alle Kurse beginnen in der 3. Woche nach den Sommerferien und Enden mit dem ersten Halbjahr Entscheidung über die Empfehlung zur Teilnahme fällt in der Notenkonferenz am Ende des vorausgehenden Schuljahrs. Eltern entscheiden selbst, ob ihr Kind teilnimmt oder nicht und melden dies zurück. Jeder Fachlehrer (D, M, E) bekommt 0,5 Deputatsstunden mehr zugeteilt. Im Stundenplan der Klassen werden gleich zu Beginn des Schuljahrs die jeweiligen Förderstunden verplant. Der Fachlehrer entscheidet inhaltsspezifisch individuell, welche Schüler er in den Zusatzstunden sehen will, da gerade zu diesem Thema Defizite erkennbar sind. Die Schüler können von Stunde zu Stunde andere sein, auch die Anzahl kann variieren. Zu beachten ist lediglich eine Gruppengröße, die in der Zusatzstunde zwischen 8 und 16 Schülern liegen muss (laut Verordnung). Der Fachlehrer entscheidet individuell, welche Defizite in seiner Klasse ausgeglichen werden müssen Bis vier Tage vor der Notenkonferenz Während der Notenkonferenz Im ersten Halbjahr (ab der 3. Woche) Am Ende des 1. Halbjahrs Zur Bestimmung der Förderschüler nötige Aktionen 3 Bestimmung der Schüler mit Förderbedarf durch Fachlehrer: Entscheidung über Förderunterrichtsempfehlun gen Start der Kurse Ende der Kurse Fachlehrer gibt Formblatt beim Klassenlehrer ab Klassenlehrer füllt direkt die vorgefertigten Elternbriefe aus.

Anlage: Information für Eltern und Kollegen bzgl. der Förderkurse A) Für Kollegen: Checkliste im Roten Ordner Schuljahresende: Spätestens vier Tage vor der Notenkonferenz melden die Fachlehrer, Schülerinnen und Schüler, denen im kommenden Schuljahr die Teilnahme an einem angebotenen Förderunterricht empfohlen werden soll dem Klassenlehrer. Die Meldung erfolgt mit Hilfe des vorgefertigten Formulars (Roter Ordner 3.30.3, 4. Seite) an den Klassenlehrer. Klassenlehrer füllt in der Notenkonferenz für jeden Schüler, dem die Teilnahme an mindestens einem Förderkurs empfohlen werden soll einen Elternbrief (vgl. Roter Ordner 3.30.3, 3. Seite) aus. Die Briefe verbleiben bei der Schulleitung und werden über das Sekretariat an die betroffenen Eltern verschickt. Klassenlehrer füllt in der Notenkonferenz den Klassenübergabebogen aus und hinterlegt ihn in dem Ordner Klassenübergabebögen im Sekretariat. Eine Kopie der Zeugnisnotenliste wird im Notenordner abgelegt B) Für Eltern: Fachlehrerprinzip am Bsp. Klasse 6 Englisch Förderunterricht Englisch Klassenstufe 6 Liebe Eltern, dieses Schuljahr wird auch in der Klassenstufe 6 Förderunterricht im Fach Englisch erteilt. Er findet bei den Fachlehrkräften im ersten Schulhalbjahr statt. Zwischen 8 und 16 Schüler können an einer Fördergruppe teilnehmen. Die Auswahl der Schüler trifft die jeweilige Fachlehrkraft. Sofern die Lehrkraft es für sinnvoll hält, kann sich die Besetzung des Förderkurses innerhalb des Schulhalbjahres auch ändern. Wurde ein Kind für den Förderkurs ausgewählt, so ist für dieses Kind die Teilnahme bis auf weiteres verpflichtend. 4

In den Förderkursen haben die Schüler die Möglichkeit, Defizite aus dem vergangenen Schuljahr aufzuarbeiten. In dieser Stunde werden keine Noten, sondern Hilfestellungen gegeben. Fehlverhalten wird dagegen genau wie im Regelunterricht geahndet um zu gewährleisten, dass die lernbereiten Schüler von dieser Stunde profitieren können. Wir hoffen, dass Ihre Kinder, sofern sie für den Förderunterricht ausgewählt werden, von dieser Stunde profitieren und mit neuer Motivation und Freude am Englischunterricht teilnehmen werden. Mit freundlichen Grüßen C) Für Eltern: Kursprinzip Förderunterricht für Ihre Tochter / Ihren Sohn Liebe Eltern, bei Ihrem Sohn / Ihrer Tochter wurde in der Notenkonferenz von dem (der) Klassenlehrer(in) und dem (den) entsprechenden Fachlehrer(n) ein Defizit bzw. ein Nachholbedarf im folgenden Fach / in den folgenden Fächern festgestellt: Deutsch Mathematik Englisch Französisch Latein Spanisch Daher wird Ihrem Kind die Teilnahme am (an den) Förderkurs(en) in diesem Fach (in diesen Fächern) empfohlen. Über die tatsächliche Teilnahme Ihres Kindes am Förderunterricht können Sie selbst entscheiden. Sollte Ihrem Kind die Teilnahme an 3 Förderkursen empfohlen werden, so stellen Sie bitte durch Ihre Entscheidung sicher, dass Ihr Kind an maximal 2 Förderkursen teilnimmt. Für unsere Planungssicherheit bitten wir Sie daher den untenstehenden Abschnitt auszufüllen, abzutrennen und bis zum Ende des Schuljahres bei dem (der) Klassenlehrer(in) abzugeben. Eine Aushändigung des Zeugnisses am letzten Schultag erfolgt nur nach Eingang des ausgefüllten Rückmeldezettels! Der Förderunterricht beginnt in der zweiten Woche nach den Sommerferien und endet mit dem ersten Halbjahr. Termine, Räume und Förderunterrichtslehrer werden am ersten Schultag des neuen Schuljahres von dem (der) Klassenlehrer(in) bekanntgegeben. Bei einer Anmeldung zum Förderunterricht ist Ihr Kind zu einer regelmäßigen Teilnahme verpflichtet, da die Förderunterrichtsstunden Teil unserer Stundentafel sind und nicht dem Ergänzungs- und Wahlbereich zugeordnet sind. 5

Mit freundlichen Grüßen Unser Sohn / unsere Tochter (Name, Vorname, Klassenstufe) wird am Förderunterricht im Fach / in den Fächern (Fach, Fächer) regelmäßig und lernwillig teilnehmen und hat das Ziel seine Defizite zu minimieren. wird am Förderunterricht im Fach / in den Fächern (Fach, Fächer) nicht teilnehmen. Der von der Schule angebotene Förderunterricht zum Ausgleich der vorhandenen Leistungsschwächen nehmen wir in diesem Fach (in diesen Fächern) nicht in Anspruch. (Ort, Datum, Unterschrift der Erziehungsberechtigten) Durch Evaluationen bei Schülern und FöU-Lehrern konnte nach etwa 3 Durchgängen ein recht einheitliches Bild festgestellt werden: - Insgesamt wurde das Arbeitsklima in den Förderkursen als verbessert und effektiver betrachtet. - Die Verlagerung der Kurse ins erste Halbjahr brachte deutliche Erleichterungen in der Entscheidungsfindung, der Deputatsplanung und wurde als insgesamt straffer organisiert wahrgenommen. - Besonders die Unterstufenkurse, die auf dem Fachlehrerprinzip beruhen, wurden von Schülern, Eltern und Lehrern gleichermaßen als sehr erfolgreich, motivierend und effektiv angesehen. Die Kollegen empfanden vor allem die vielzähligen Differenzierungsmöglichkeiten hilfreich. - Die Verkleinerung der Gruppengrößen in Klasse 7 sorgt für ein erfolgreicheres, da differenzierteres Arbeiten. - Die Verlagerung der Kurse von Klasse 9 in Klasse 10 brachte eine verbesserte Vorbereitung der Schüler für die Oberstufe, allerdings wird die Chance, die der Förderkurs bietet in Klasse 10 nur von etwa der Hälfte aller Schüler angenommen, denen eine Teilnahme am Förderkurs empfohlen wurde. - Englisch in Klasse 7 ist nicht mehr ganz so nötig, da nun auch in Klasse 6 schon ein Englischförderkurs existiert. - Die über die Jahre gemittelten und auf ganze Schüler gerundeten Teilnehmerzahlen können der folgenden Tabelle entnommen werden: 6

Klasse 7 Fach Anzahl empohlener SchülerInnen Tatsächliche angemeldete Schülerinnen Mathematik (2 Gr.) 29 27 93% Englisch (2 Gr.) 14 13 93% Französisch 11 11 100% Prozentsatz Latein 9 8 89% 8 Deutsch (2 Gr.) 15 13 87% 9 Spanisch 3 2 67% 10 Mathematik (2 Gr.) 23 15 65% Englisch 7 4 57% Zur Verbesserung der Konzeption wurde nun überlegt, so viele Kurse wie möglich nach dem Fachlehrerprinzip umzusetzen. Dieses Prinzip macht die Deputatsplanung zudem noch einmal verlässlicher. Damit die dafür zur Verfügung stehenden Deputate ausreichen, mussten sehr schwache Kurse aufgegeben bzw. zusammengefasst werden. So entstand das zurzeit angewandte Förderunterrichtskonzept: 7

Konzept Förderunterricht Schuljahr 2015/16 Angebot Fachlehrerprinzip (Jeder Schüler beim eigenen Lehrer) Klasse 5: D, M (im zweiten Halbjahr) Klasse 6: E (im ersten Halbjahr) Klasse 7: F bzw. L (im ersten Halbjahr) M (im zweiten Halbjahr) Klasse 10: M (im ersten Halbjahr) Kursprinzip (Gesamte Klassenstufe in einem Kurs) Klasse 8: D, E (im ersten Halbjahr) Klasse 10: E (im ersten Halbjahr) Kurse beginnen in der 3. Woche nach den Sommerferien und Enden mit dem ersten Halbjahr Eltern entscheiden selbst, ob ihr Kind teilnimmt oder nicht und melden dies zurück. Jeder Fachlehrer (D, M, E, F, L) bekommt 0,5 Deputatsstunden mehr zugeteilt. Im Stundenplan der Klassen werden gleich zu Beginn des Schuljahrs die jeweiligen Förderstunden verplant. Der Fachlehrer entscheidet inhaltsspezifisch individuell, welche Schüler er in den Zusatzstunden sehen will, da gerade zu diesem Thema Defizite erkennbar sind. Die Schüler können von Stunde zu Stunde andere sein, auch die Anzahl kann variieren. Zu beachten ist lediglich eine Gruppengröße, die in der Zusatzstunde zwischen 8 und 16 Schülern liegen muss (laut Verordnung). Der Fachlehrer entscheidet individuell, welche Defizite in seiner Klasse ausgeglichen werden müssen Nur noch wichtig für Notenkonferenzen in Klasse 7 und 9! Bis vier Tage vor der Notenkonferenz Während der Notenkonferenz Im ersten Halbjahr (ab der 3. Woche) Am Ende des 1. Halbjahrs Bestimmung der Schüler mit Förderbedarf durch Fachlehrer: Entscheidung über Förderunterrichtsempfehlun gen Start der Kurse Ende der Kurse Fachlehrer gibt Formblatt beim Klassenlehrer ab Klassenlehrer füllt direkt die vorgefertigten Elternbriefe aus. 8

Anlage: Information für Eltern bzgl. Der Förderkurse A) Fachlehrerprinzip und allgemeine Informationen Neuerungen im Förderunterrichtskonzept Liebe Eltern, seit mehreren Schuljahren wird vom THG auch schon in der Klassenstufe 5 Förderunterricht in den Fächern Deutsch und Mathematik, sowie in Klassenstufe 6 im Fach Englisch erteilt. Er findet bei den jeweiligen Lehrern statt, die das Fach auch in der Klasse unterrichten. Zwischen 8 und 16 Schüler können an einer Fördergruppe teilnehmen. Die Auswahl der Schüler trifft die jeweilige Fachlehrkraft. Es ist geplant vorrangig Förderstunden für Schülerinnen und Schüler mit Schwierigkeiten, aber auch für im Regelunterricht unterforderte Kinder anzubieten. Daher kann sich (evtl. auch themenbezogen) die Besetzung des Förderkurses innerhalb des Schulhalbjahres immer wieder ändern. Die Information über die Teilnahme erfolgt ca. eine Woche zuvor direkt an die Schülerin / den Schüler und ist dann bis auf Widerruf verpflichtend. Dieses Prinzip hat sich mittlerweile so gut bewährt, dass wir es auf die Klassenstufen 7 und 10 ausweiten wollen, um die bisherigen Förderkurse dort der Praxis aus den Klassen 5 und 6 anzupassen. Das heißt in Zukunft werden auch in Klassestufe 7 in den Fächern Mathematik, Französisch und Latein sowie in Stufe 10 im Fach Mathematik in den Klassen von den jeweilig dort unterrichtenden Fachlehrern Förderstunden erteilt. Die Rahmenbedingungen entsprechen den oben aufgeführten. Wir erhoffen uns dadurch ein deutlich erfolgreicheres Arbeiten in den Förderstunden, da die Fachlehrer um die Probleme ihrer Schüler wissen. Lediglich in Klasse 8 (Deutsch und Englisch) sowie in Klasse 10 (Englisch) bleibt das alte Kurssystem bestehen, da die für den Förderbereich vorhandenen Lehrerstunden ansonsten nicht ausreichen würden. Die Teilnahme an diesen Kursen wird Ihren Kindern bei Bedarf per Elternbrief empfohlen. Wir hoffen, dass Ihre Kinder, sofern sie für den Förderunterricht ausgewählt werden, von dieser Stunde profitieren und mit neuer Motivation und Freude am Unterricht teilnehmen werden. Mit freundlichen Grüßen 9

B) Elternbrief Kursprinzip Förderunterricht für Ihre Tochter / Ihren Sohn Liebe Eltern, bei Ihrem Sohn / Ihrer Tochter (Name, Klasse) wurde in der Notenkonferenz von dem (der) Klassenlehrer(in) und dem (den) entsprechenden Fachlehrer(n) ein Defizit bzw. ein Nachholbedarf im folgenden Fach / in den folgenden Fächern festgestellt: Deutsch Englisch Daher wird Ihrem Kind die Teilnahme am (an den) Förderkurs(en) in diesem Fach (in diesen Fächern) im kommenden Schuljahr empfohlen. Über die tatsächliche Teilnahme Ihres Kindes am Förderunterricht können Sie jedoch selbst entscheiden. Für unsere Planungssicherheit bitten wir Sie daher den untenstehenden Abschnitt auszufüllen, abzutrennen und bis zum Ende des Schuljahres bei dem (der) Klassenlehrer(in) abzugeben. Der Förderunterricht beginnt in der dritten Woche nach den Sommerferien und endet nach dem ersten Halbjahr. Termine, Räume und Förderunterrichtslehrer werden am ersten Schultag des neuen Schuljahres von dem (der) Klassenlehrer(in) bekanntgegeben. Bei einer Anmeldung zum Förderunterricht ist Ihr Kind zu einer regelmäßigen Teilnahme verpflichtet, da die Förderunterrichtsstunden Teil unserer Stundentafel sind und nicht dem Ergänzungs- und Wahlbereich zugeordnet sind. Hinweis: Auch in anderen Fächern gibt es Förderunterrichtsangebote. Bei Bedarf wird Ihr Kind dann direkt vom Fachlehrer angesprochen. Nähere Informationen finden Sie auf der Rückseite. (Anm.: Brief mit allgemeinen Informationen wird abgedruckt) Mit freundlichen Grüßen Unser Sohn / unsere Tochter (Name, Vorname, Klasse) wird am Förderunterricht im Fach / in den Fächern (Fach, Fächer) regelmäßig und lernwillig teilnehmen und hat das Ziel seine Defizite zu minimieren. wird am Förderunterricht im Fach / in den Fächern (Fach, Fächer) nicht teilnehmen. Der von der Schule angebotenen Förderunterricht zum Ausgleich der vorhandenen Leistungsschwächen nehmen wir in diesem Fach (in diesen Fächern) nicht in Anspruch. (Ort, Datum, Unterschrift der Erziehungsberechtigten) 10

Förderunterricht am THG Mühlacker ab Schuljahr 2016/17 Fachlehrerprinzip (Jeder Schüler beim eigenen Lehrer) Klasse 5: Deutsch, Mathematik (im zweiten Halbjahr) Klasse 6: Englisch (im ersten Halbjahr) Klasse 7: Französisch bzw. Latein (im ersten Halbjahr) Mathematik (im zweiten Halbjahr) Klasse 8: Deutsch, Englisch (im ersten Halbjahr) Klasse 10: Englisch (im ersten Halbjahr) Mathematik (im zweiten Halbjahr) Jeder Fachlehrer (D, M, E, F, L) bekommt 0,5 Deputatsstunden mehr zugeteilt. Im Stundenplan der Klassen werden gleich zu Beginn des Schuljahrs Stunden verplant. Der Fachlehrer entscheidet inhaltsspezifisch individuell, welche Schüler er in den Zusatzstunden sehen will, da gerade zu diesem Thema Defizite erkennbar sind. Die Schüler können von Stunde zu Stunde andere sein, auch die Anzahl kann variieren. Zu beachten ist lediglich eine Gruppengröße, die in der Zusatzstunde zwischen 8 und 16 Schülern liegen muss (laut Verordnung). Der Fachlehrer entscheidet individuell, welche Defizite in seiner Klasse ausgeglichen werden müssen. Der Fachlehrer kann zeitweise auch Begabtenförderung durchführen, indem er die Stärkeren in die Förderstunde schickt. Mit dem neuen Bildungsplan mussten auch die Stundentafeln angepasst werden. Eine neue Verteilung der Poolstunden ermöglicht nun den gesamten Förderunterricht in die Hand des/der jeweiligen Fachlehrers/in zu legen. (Eine Stunde Informatik in Klassenstufe 7 soll verbindlich werden. Da wir hier entsprechend eine Poolstunde verwendet hatten, wurde diese frei). 1 3.30.3