Kapitel 12.1 Einführende Bemerkungen und Begriffsklärungen

Ähnliche Dokumente
Neben der Online Version 2.3 ist eine Printversion 2.0 beim Verlag Werner Hülsbusch, Boizenburg erschienen.

Kapitel 7.1 Einführung

Kapitel 3.2 Nationale Preservation Policy

Kapitel 10.2 Hardware-Environment

Neben der Online Version 2.3 ist eine Printversion 2.0 beim Verlag Werner Hülsbusch, Boizenburg erschienen.

Druck und Bindung: Kunsthaus Schwanheide. Printed in Germany Als Typoskript gedruckt ISBN:

Kapitel 8.3 Migration

Kapitel 11.2 Repository Systeme Archivsoftware zum Herunterladen

Neben der Online Version 2.3 ist eine Printversion 2.0 beim Verlag Werner Hülsbusch, Boizenburg erschienen.

Scholz (Hrsg.) / Krämer / Schollmayer / Völcker. Android-Apps. Konzeption, Programmierung und Vermarktung

Neben der Online Version 2.3 ist eine Printversion 2.0 beim Verlag Werner Hülsbusch, Boizenburg erschienen.

Kapitel 8.6 Mikroverfilmung

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Soziale Netzwerke im Internet

Heinrich Hemme, Der Mathe-Jogger 2

Seniorenbüros im Land Brandenburg

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Neben der Online Version 2.3 ist eine Printversion 2.0 beim Verlag Werner Hülsbusch, Boizenburg erschienen.

Wikis im Blended Learning

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Personalisiertes E-Learning

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Task: Nmap Skripte ausführen

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Allgemeiner Leitfaden zum Einfügen suchmaschinenoptimierter Texte

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Kapitel 12.2 Workflow in der Langzeitarchivierung Methode und Herangehensweise

Eigenen Farbverlauf erstellen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

bilder.tibs.at Upload-Assistent

Content Management System mit INTREXX 2002.

Das Leitbild vom Verein WIR

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Fotografieren lernen Band 2

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Kapitel Magnetbänder

Nicht über uns ohne uns

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch

SEO Strategie, Taktik und Technik

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Markus Demary / Michael Voigtländer

Dipl.-Inform. Sven Röpstorff Dipl.-Kaufm. Robert Wiechmann

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik

UpToNet Workflow Workflow-Designer und WebClient Anwendung

Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre

Fachdidaktik der Informatik Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Mobile Intranet in Unternehmen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

GE Capital Equipment Financing. GE Capital Leasing-Tool Schulungsunterlagen

E-Portfolios als Instrument zur Professionalisierung in der Lehrer- und Lehrerinnenausbildung

Alle gehören dazu. Vorwort

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine

Informationsblatt Induktionsbeweis

Installationsanleitung Spamfilter Outlook 2003

Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word

Grundlagen Word Eigene Symbolleisten. Eigene Symbolleisten in Word erstellen

Spielbericht Online. Nachbearbeitung durch die Vereine ist erforderlich bei: a) Nichtantritt des angesetzten Schiedsrichters

Leistungsstarke Enterprise Apps. Für Menschen erdacht. Für Veränderungen entwickelt.

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Aufbau des CariNet 2.0 Was ist CariNet?

Sage Start Einrichten des Kontenplans Anleitung. Ab Version

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen

Gezielt über Folien hinweg springen

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

LSF-Anleitung für Studierende

Der Kalender im ipad

Standard-Kontaktformular

Bilder zum Upload verkleinern

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

White Paper. Fabasoft Folio Zugriffsdefinitionen Winter Release

Lichtbrechung an Linsen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Transkript:

Kapitel 12.1 Einführende Bemerkungen und Begriffsklärungen

nestor Handbuch: Eine kleine Enzyklopädie der digitalen Langzeitarchivierung hg. v. H. Neuroth, A. Oßwald, R. Scheffel, S. Strathmann, M. Jehn im Rahmen des Projektes: nestor Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung und Langzeitverfügbarkeit digitaler Ressourcen für Deutschland nestor Network of Expertise in Long-Term Storage of Digital Resources http://www.langzeitarchivierung.de/ Kontakt: editors@langzeitarchivierung.de c/o Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Dr. Heike Neuroth, Forschung und Entwicklung, Papendiek 14, 37073 Göttingen Die Herausgeber danken Anke Herr (Korrektur), Martina Kerzel (Bildbearbeitung) und Jörn Tietgen (Layout und Formatierung des Gesamttextes) für ihre unverzichtbare Unterstützung bei der Fertigstellung des Handbuchs. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet unter http://www.d-nb.de/ abrufbar. Die Inhalte dieses Buchs stehen auch als Onlineversion (http://nestor.sub.uni-goettingen.de/handbuch/) sowie über den Göttinger Universitätskatalog (http://www.sub.uni-goettingen.de) zur Verfügung. Die digitale Version 2.0 steht unter folgender Creative-Commons-Lizenz: Attribution-Noncommercial-Share Alike 3.0 Unported http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/ Einfache Nutzungsrechte liegen beim Verlag Werner Hülsbusch, Boizenburg. Verlag Werner Hülsbusch, Boizenburg, 2009 www.vwh-verlag.de In Kooperation mit dem Universitätsverlag Göttingen Markenerklärung: Die in diesem Werk wiedergegebenen Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenzeichen usw. können auch ohne besondere Kennzeichnung geschützte Marken sein und als solche den gesetzlichen Bestimmungen unterliegen. Druck und Bindung: Kunsthaus Schwanheide Printed in Germany Als Typoskript gedruckt ISBN: 978-3-940317-48-3 URL für Kapitel 12.1 Einführende Bemerkungen und Begriffsklärungen (Version 2.0): urn:nbn:de:0008-20090811625 http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:0008-20090811625

# Kapitelname [ Version 2.0 ] 5 Gewidmet der Erinnerung an Hans Liegmann ( ), der als Mitinitiator und früherer Herausgeber des Handbuchs ganz wesentlich an dessen Entstehung beteiligt war.

[ Version 2.0 ] Kap.12:1 12 Technischer Workflow 12.1 Einführende Bemerkungen und Begriffsklärungen Reinhard Altenhöner Immer dann, wenn Termini und Methoden in den Kontext eines spezifischen Themas oder spezialisierter Abläufe eingeführt werden, entsteht Bedarf für einen der eigentlichen Beschäftigung mit dem Gegenstand vorhergehenden Definitions- und Klärungsschritt. So auch in diesem Fall, wenn generelle Methoden zur Beschreibung und zur Modellierung von Abläufen auf die Langzeitarchivierung übertragen werden. Konkret: Die Langzeitarchivierung als relativ neues Arbeitsgebiet, in dem bislang der Schwerpunkt stark auf forschungsnahen oder gar experimentellen Ansätzen lag, wird beim Übergang zu produktiven Systemen und operativen Ablaufproblemen mit neuen Aufgabenstellungen konfrontiert. Und bislang steht für diesen Übergang keine spezifische Methodologie zur Verfügung, die im Sinne eines Vorgehensmodells konkrete Schritte für die Workflowentwicklung benennt. Beim Übergang in den Langzeitarchivierungsbetrieb geht es um umfassende Arbeitsabläufe, um die massenhafte Prozessierung von (automatisierten) Arbeitsschritten und es wird sinnvollerweise auf das Erfahrungswissen und die

Kap.12:2 Eine kleine Enzyklopädie der digitalen Langzeitarchivierung Methodik aus anderen Arbeitsbereichen und Geschäftsfeldern zurückgegriffen, um spezifische Antworten für eine Umsetzung im Umfeld der Langzeitarchivierung zu entwickeln. Günstig ist in diesem Zusammenhang, dass der Bewusstheitsgrad, mit dem Arbeitsprozesse im kommerziellen Kontext oft über aufwändige Beratungsdienste durch einschlägige Anbieter - organisatorisch und technisch modelliert bzw. erneuert werden, hoch ist. Das gilt sicher generell für das Thema (technische) Prozessorganisation, um so mehr aber für das Arbeitsfeld der Langzeitarchivierung, das insbesondere in Bibliotheken, Archiven und Museen zunehmend wichtiger wird, das aber bislang bis auf wenige Ausnahmen noch nicht in größerem Umfang etabliert und in die allgemeinen Arbeitsabläufe generell integriert ist. Es folgen daher hier zunächst einige einführende Begriffsklärungen, die dann im nächsten Schritt für die konkrete Thematik Langzeitarchivierung methodisch-konzeptionell aufgegriffen werden, um schließlich in einem weiteren Schritt den bislang erreichten Praxisstand an einigen Beispielen etwas eingehender zu betrachten. Ergänzend noch der Hinweis, dass in diesem Handbuch zwischen dem organisatorischen 1 und dem technischen Workflow differenziert wird. Der Begriff des Workflow wird im Deutschen im Allgemeinen mit dem Begriff des Geschäftsprozesses gleichgesetzt. Aus der abstrahierenden Beschreibung von Einzelfällen entsteht die Basis dafür, Abläufe systematisch als Arbeitsoder Geschäftsprozess zu beschreiben, um zum Beispiel daraus Schulungsmaterial für MitarbeiterInnen zu generieren, aber auch um Schwachstellen zu identifizieren oder neue Fallgruppen zu integrieren. Für die Etablierung neuer Geschäftsprozesse, für die bislang keine Vorlagen oder Matrizen existieren, wird auf die Ergebnisse aus einem Anforderungserhebungsprozess zurückgegriffen; das Requirements Engineering bildet einen eigenen methodischen Ansatz zur systematischen Aufarbeitung der zu lösenden Ausgangssituation. Mit der unterhalb der Ebene des Geschäftsprozesses liegenden Ebene der Arbeitsschritte der Arbeits/Geschäftsprozess (work process) ist als eine geordnete Folge von Arbeitsschritten definiert - wird ein relativ hoher Detaillierungsgrad angestrebt, der es erlaubt, auf feingranularer Stufe Abläufe differenziert zu verstehen. Hat man regelbasiert Abläufe beschrieben, tut sich erst die Möglichkeit auf, Geschäftsprozesse zu planen, bewusst systematischer einzugreifen, Teile oder ganze Abläufe neu zunächst abstrakt zu modellieren und dann zum Beispiel in Form von Arbeitsanweisungen praktisch umzusetzen. Auf diese Weise werden Abläufe steuerbar, sie können gemanaged werden. In diesen Prozessen wer- 1 Vgl. hierzu auch den von den Herausgebern dieses Handbuchs vorgesehenen Artikel zu organisatorischen Aspekten des Workflow.

Technischer Workflow [ Version 2.0 ] Kap.12:3 den dann Dokumente, Informationen oder auch Aufgaben und Objekte von einem Teilnehmer zum anderen gereicht, die dann nach prozessorientierten Regeln bearbeitet werden. In klassischer Definition wird der Workflow übrigens häufig mit der teilweisen oder vollständigen Automatisierung eines Geschäftsprozesses gleichgesetzt. 2 Dahinter steht die Ansicht, den Reorganisationsbedarf in Institutionen mit der Einführung von IT-gestützten Verfahren bedienen zu können mit der manchmal fatalen Folge, dass anstelle einer eingehenden Analyse der Ausgangssituation die gegebene Organisation an ein gegebenes IT-Verfahren angeglichen wird. Enger auf den Bereich der öffentlichen Verwaltung bezogen und so auch in Bibliotheken gebraucht ist der Begriff des Geschäftsgangs, in diesen Einrichtungen häufig festgemacht am Bearbeitungsobjekt, in der Regel Büchern oder auch Akten und dem Weg dieser Objekte durch die einzelnen Phasen seiner Bearbeitung. Gemeint ist hier letztlich trotz der verwaltungstypischen Fokussierung auf die bearbeiteten Objekte der Arbeitsablauf/Geschäftsprozess als die Gesamtheit aller Tätigkeiten zur Erzeugung eines Produktes bzw. zur Erstellung einer Dienstleistung. 3 Ein Workflow-System bezeichnet dagegen explizit die IT-gestützte integrierte Vorgangsbearbeitung, in der Datenbank, Dokumentenmanagement und Prozessorganisation in einem Gesamtkonzept abgebildet werden. 4 Abläufe werden also technisch unterstützt, wenn nicht sogar überhaupt mit Hilfe technischer Werkzeuge und Methoden betrieben. Aber auch die Modellierung / Aufnahme von Geschäftsprozessen selbst kann toolunterstützt erfolgen; solche Geschäftsprozeßmanagement-Tools dienen der Modellierung, Analyse, Simulation und Optimierung von Prozessen. Die entsprechenden Applikationen unterstützen in der Regel eine oder mehrere Methodiken, ihr Funktionsspektrum reicht von der Ist-Aufnahme bis zur Weitergabe der Daten an ein Workflow-Management-System. Im Mittelpunkt stehen dabei die Organisation, Aufgaben bzw. Ablauf der Aufgaben und die zugrundeliegenden Datenmodelle. Mit der Schnittstelle solcher Tools zum Beispiel zu Workflow-Management-Systemen beschäftigt sich die Workflow-Management-Coalition 5, die sich insbesondere die Austauschbarkeit der Daten und damit die Interoperabilität zwischen unterschiedlichen, zum Teil spezialisierten 2 Martin (1999), S. 2. 3 Verwaltungslexikon (2008), Eintrag Workflow. Damit der englischen Ausgangsbedeutung des Begriffs folgend. 4 Verwaltungslexikon (2008), aao. 5 http://www.wfmc.org/ Alle hier aufgeführten URLs wurden im April 2009 auf Erreichbarkeit geprüft.

Kap.12:4 Eine kleine Enzyklopädie der digitalen Langzeitarchivierung Tools durch entsprechende Standardisierungsanstrengungen auf die Fahnen geschrieben hat. Der Begriff des technischen Workflows schließlich wird im Allgemeinen primär für die Abläufe verwandt, die einen hohen Automatisierungsgrad bereits haben oder wenigstens das Potential dazu. Entsprechend bezeichnet man mit dem Begriff des Technischen Workflow-Management die Systeme, die durch eine geringe Involviertheit von Menschen und eine hohe Wiederholbarkeit bei geringen Fehlerquoten gekennzeichnet sind. Damit ist klar, dass der Begriff des technischen Workflow im Kontext der Langzeitarchivierung geradezu programmatischen Charakter hat, da angesichts der großen Objektmengen und ihrer prinzipiell gegebenen Eigenschaften als digitale Publikation ein hoher Automatisierungsgrad besonders bedeutsam ist. Und gleichzeitig liegt es nahe, sich bewusst auf Methoden und Werkzeuge aus dem Bereich des (technischen) Workflowmanagement zu beziehen.