2017STATE OF THE ART 2017

Ähnliche Dokumente
2017STATE OF THE ART 2017

Wissenschaft braucht Management - Beratungsprojekte im Überblick

ZWM. Forum Personalentwicklung an Hochschulen

Foto Copyright: Dr. Thomas Mauersberg W I S S E N S C H A F T S KO M M U N I K AT I O N

Programm der Sommerakademie Gute Arbeit in der Wissenschaft: Perspektiven aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft

Hochschule plus Mittelstand eine Innovationsallianz für die Region

Zwischen Macht und Ohnmacht

PROGRAMM. Donnerstag, im Vortragssaal des Ägyptischen Museums der Universität Leipzig Uhr Beginn Begrüßung:

PROGRAMM 20. MAI 2015

Hochschulstrategien in der Lehre

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG HEINZ NIXDORF STIFTUNG TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. MÜNCHEN 31. März 1. April 2011

Frauen Technik Management

Karrierewege im Wissenschaftsmanagement. 21. August 2008

Karrierewege von NachwuchswissenschaftlerInnen zwischen Ruf und akademischem Prekariat

Lehrgang Qualitätsmanagement. Weiterbildungsprogramm

Hochschulfinanzierung und Hochschulsteuerung

Akteure, Kompetenzen und Karrierewege an Hochschulen

Differenzierung im Hochschulsystem

Regionalforum Düsseldorf 27. November 2018 ANTISEMITISMUS IN DEUTSCHLAND. Rathaus Düsseldorf Marktplatz Düsseldorf

Veranstaltungsprogramm

Wissenschaft in der Verantwortung

Einladung. Führung in der Wissenschaft. Führungsstrukturen, Führungskulturen, Führungskräfte. Forum Hochschulräte 25. September 2014, Berlin

WISSENSCHAFTSMANAGEMENT

VERANSTALTUNGSPROGRAMM. F 4474/14 Forum Sozialplanung. Referentinnen/Referenten. Leitung. Inhalt

Karriereperspektiven im Wissenschaftsmanagement. Dr. med. Susanne Weg-Remers Leiterin des Krebsinformationsdienstes des DKFZ

ARBEIT EINLADUNG ZUM WERKSTATT- GESPRÄCH DER KOMMISSION ARBEIT DER ZUKUNFT DER ZUKUNFT. 11. November 2016, Unicorn, Berlin

Führung, Steuerung und Aufsicht von öffentlichen Unternehmen in Kantonen, Städten und Gemeinden

In Zusammenarbeit mit unserem Verbundpartner:

Karriereplanung gewusst wie! Rollen Sie Ihren roten Teppich aus

HOCHSCHULEN DES 21. JAHRHUNDERTS. Ein nationales Forum zur digitalen Zukunft der deutschen Hochschullehre

Fachkonferenz der BMBF-Fördermaßnahme»Kommunen innovativ«

2. DACH-Compliance-Tagung

Digitalisierung in der wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Russland

Nationaler Krebsplan. Programm - Abschlussveranstaltung des Förderschwerpunkts Forschung im Nationalen Krebsplan des Bundesministeriums für Gesundheit

Erfolgreich internationalisieren! Internationalität von Hochschulen erheben, bewerten und weiterentwickeln

2. DACH-Compliance-Tagung

Biete Vielfalt Suche Normalität!

INTEGRIERTE BILDUNG Berlin 20. November 2017

11. Workshop für "Forscherberater" EURAXESS Deutschland/Nationale Koordinierungsstelle bei der Alexander von Humboldt-Stiftung

Bürgerbeteiligung stärken Veränderung gestalten

Inklusion und Vielfalt im Wohnen

DAS 1 X 1 DES SOCIAL-MEDIA-EINSATZES IN KOMMUNALEN UNTERNEHMEN. Alles Wissenswerte für Ihren erfolgreichen Auftritt in den sozialen Medien

Einladung. Kongress Landwirtschaft im Brennpunkt Wohin geht der Weg? Sehr geehrte Damen und Herren,

Aufgaben des Kanzlers im 21. Jahrhundert Thesen zur Hochschulgovernance

Studentische Vielfalt nutzen. Eine Herausforderung für die Hochschulen

Kooperation und Strategie im Tandem

Sehbehinderten- und Blindenverein für den Rhein-Kreis Neuss e.v. Der Paritätische Sachsen-Anhalt e.v.

als Beruf Weimar, 5. November 2015

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Willkommen auf der CENTIM Gründerwoche. Warum immer Berlin? CENTIM Discover Innovation! Montag, 16. November 2015

2. Winterthurer Tagung zum Arbeitsrecht Krankheit im Arbeitsverhältnis: Neue Phänomene Aktuelle Rechtsfragen Donnerstag, 4.

Herzlich willkommen zum Frühjahrstreffen 2011!

Quartäre Bildung. Hochschulen im Weiterbildungsmarkt PROGRAMM

DIE EUROPÄISCHE UNION VOR ZENTRALEN HERAUSFORDERUNGEN

BERLIN 16. MÄRZ 2017

KOOPERATION und/oder WETTBEWERB?

10 Jahre Hamburg School of Business Administration (HSBA) 19. Juni 2014, 18:00 Uhr, Handelskammer, Börsensaal

Energie. Zukunft. Chance. Programm 20. Juni Fachkongress Erneuerbare Energien Trends und Finanzierung. weitsicht durch nähe

Lehrgang für Wissenschaftsmanagerinnen und -manager

Programmentwurf (vertrauliches Konzept, Referenten und Partner anzufragen) Rahmendaten

Rechtsstaat - Finanzverfassung - Globalisierung

Bildung im entgrenzten Raum

Globale Geschäfte abwickeln Potenziale nutzen und Transparenz schaffen mit SAP GTS

Kurswechsel. Symposium zur Qualifizierung von Fachberatung

BESCHÄFTIGTENTRANSFER IN DEUTSCHLAND WEITERENTWICKELN

JAHRESVERSAMMLUNG Berlin 24. Mai 2018

VdW Datenschutz-Forum

ARBEITSWELT FORSCHUNG FACHHOCHSCHULE STUDIUM FACHTAGUNG 12. NOVEMBER 2012 DEMOKRATISCHE UND SOZIALE HOCHSCHULE ZUKUNFT HOCHSCHULEN UND ARBEITSWELT

Zukunftscharta PROGRAMM. EINEWELT Unsere Verantwortung THEMENFORUM 1: DIE ÖKOLOGISCHE DIMENSION VON NACHHALTIGKEIT

23. November

Fachkongress. Qualität in der dienstlichen Fortbildung Dezember 2017, dbb forum berlin

2018 Professional Management Program (PMP) für Führungskräfte

Bildungsabteilung. Reformator, Ketzer, Judenfeind TAGUNG. Jüdische Perspektiven auf Martin Luther Juni 2015 Berlin

EINLADUNG WISSENSCHAFTLICHES SYMPOSIUM

Elektromagnetische Felder und Gesundheit: zwischen Ängsten und Wissen

60 Jahre Römische Verträge und die Zukunft der Europäischen Union. 28./29. September 2017

Jubiläumstagung des CHE Wenn Studieren zum Normalfall wird Handlungsoptionen für Hochschulen und Politik

Konferenz: Entlassmanagement 2017 im Krankenhaus

Justiz- und Behördenakten in der Zeitgeschichtsforschung

VER.DI- ARBEITSDIREKTOREN- KONFERENZ

Einladung. Forschung zu sexuellem Missbrauch Vom Tabu zur gesamtgesellschaftlichen Aufgabe. Donnerstag, 18. Juni 2015, Uhr.

Studieren ohne Grenzen

EINLADUNG BIG DATA UND DIE MACHT DER ALGORITHMEN. Besser geht s mit.bestimmt Juni 2018, Brüssel

DRESDEN-concept. Ein synergetischer Verbund. Leipzig,

Podiumsdiskussion: Der wissenschaftliche Nachwuchs im Fokus

STEUERPOLITISCHE TAGUNG 2017

Einladung. IT- und Kreativwirtschaft in Sachsen-Anhalt Chancen der Wirtschaftsförderung. Am 17. Oktober 2012 um Uhr

Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB)

Mut zur Nachhaltigkeit

Dokumentation zur 40. wissenschaftlichen Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht e.v. Leipzig 2016

Der Gemeinsame Ausschuss zum Umgang mit Sicherheitsrelevanter Forschung von DFG und Leopoldina

Einladung. Forum International 2013: China Chance für den Mittelstand? Mittelstandsbank. In Zusammenarbeit mit:

AUF DEM WEG ZUR KOOPERATIVEN HOCHSCHULE

Wissen, was zählt: Das Helmholtz-MentoringProgramm für weibliche Nachwuchskräfte. Dr. Birgit Gaiser Geschäftsstelle der Helmholtz Gemeinschaft

Eine Anmeldung ist nicht nötig, für Fragen steht Ihnen Frau Ann-Kathrin Birker gerne zur Verfügung.

Unternehmertage 2012

Einladung Immobilientrends: Digitalisierung. 16. Oktober 2017, Altes Rathaus, München 12:30 Uhr 17:15 Uhr

Digitale Transformation. die junge Generation? Welche Kompetenzen benötigt. Nachwuchsförderung Technik

Transkript:

Kooperationspartner: ZWM JAHRES TAGUNG 2017STATE OF THE ART 2017 Wissenschaft und Management ziemlich beste Freunde? Governance- und Managementmodelle Péter Horváth-Stiftung

2 Wissenschaft und Management ziemlich beste Freunde? Governance- und Managementmodelle Inhalte und Ziele Zielgruppe Wissenschaft braucht Management: Dass Wissenschaftseinrichtungen in den vergangenen rund 20 Jahren an Autonomie gewonnen haben, neue und andere Aufgaben erfüllen und deshalb Managementkompetenzen entwickeln müssen, ist in akademischem Diskurs und täglicher Praxis unumstritten. Im Wege des bloßen Regelvollzugs (des Verwaltens) werden Organisationen, die mit Blick auf Ressourcen (Geld und Personal) sowie Produkte (Forschung, Lehre, Weiterbildung, Transfer) mehr oder weniger unabhängig sind, keine Ziele erreichen (Management). Umgekehrt ist ebenso unstrittig, dass Zielerreichung Regelvollzug voraussetzt Management braucht Verwaltung. In welchem Verhältnis stehen Organisationslogik und Managementmodell? Stellen hochgradig dezentral aufgebaute Organisationen besondere Anforderungen an Leitungshandeln und an die formelle wie informelle Koordination von Interessen und Akteuren sowie die Wahl der Steuerungsinstrumente (Governance)? Welche Auswirkungen hat der Modus der Rahmensetzung durch die öffentliche Hand auf Strategiebildungs- und Steuerungsprozesse? Fordert in Einrichtungen, deren Mission es ist, Erkenntnis zu befördern, Serendipity the discovery through chance by a theoretically prepared mind of valid findings which were not sought for (Merton) einen besonderen Platz in Modell und Praxis? Welche Rolle spielt die Spannbreite der Missionen, Kulturen sowie Aufbau- und Ablauforganisationen, die zwischen einem Helmholtz-Zentrum und einer Volluniversität liegt, für Modellbildung und Managementpraxis? Schließlich: Besteht zwischen Organisationserfolg und Managementmodell eine wechselseitige Beziehung? Diesen Fragen ist die Tagung Wissenschaft und Management ziemlich beste Freunde? Governance- und Managementmodelle auf der Spur. Sie bringt die wichtigsten Akteure aus Wissenschaft und Praxis zusammen und zielt darauf, den Begriff Wissenschaftsmanagement auszuformulieren, wissenschaftlich zu hinterlegen und operationalisierbar zu machen. Die Ergebnisse werden in einem Sammelband zusammengeführt. Abseits vom üblichen Tagungsgeschehen setzt diese Veranstaltung auf Kreativitätstechniken und Großgruppenformate wie Open Space. Die Veranstaltung richtet sich an die VertreterInnen der zentralen und dezentralen Führungsebenen an Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen, der Ministerien, an Fachleute aus Strategie-, Entwicklungs- und Finanzabteilungen, alle WissenschaftsmanagerInnen sowie an interessierte ForscherInnen. Termin und Ort Die Veranstaltung findet vom 15. 16. November 2017 im Schader-Forum in Darmstadt statt. Teilnahmegebühr Die Tagungsgebühr beträgt 150, Euro bzw. 120, Euro für TeilnehmerInnen aus Mitgliedseinrichtungen (inkl. MwSt.). Anmeldung Bitte melden Sie sich über folgenden Link online für die Veranstaltung an: www.zwm-speyer.de/jahrestagung2017

3 Mittwoch, 15. November 2017 Begrüßung und Einführung 10.00 Uhr Alexander Gemeinhardt Vorsitzender des Vorstands der Schader-Stiftung, Darmstadt Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Jürgen Prömel Präsident der Technischen Universität Darmstadt Dr. Sabine Behrenbeck Leiterin der Abteilung Tertiäre Bildung, Wissenschaftsrat, Bonn Dr. Thorsten Mundi Geschäftsführer des Zentrums für Wissenschaftsmanagement e.v. (ZWM), Speyer 10.30 Uhr Impuls: Governance von kooperativen Hochschulen Dr. Volker Meyer-Guckel Stv. Generalsekretär, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.v., Essen Überblick 11.00 Uhr Überblick: Governance- und Managementmodelle Prof. Dr. Tobias Scheytt Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg 11.45 Uhr Die Organisation Organisationsspezifika; oder: Warum Wissenschaftseinrichtungen nicht Schuhfabriken sind Prof. Dr. Michael Hölscher Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften (DUV), Speyer Der rechtliche Rahmen Prof. Dr. Hans-Heinrich Trute Öffentliches Recht, Medien- und Telekommunikationsrecht, Universität Hamburg 13.00 Uhr Mittagessen Debatte: Wissenschaftsmanagement vs. General Management 14.15 Uhr Wissenschaft braucht General Management Prof. Dr. Josef Puchta Administrativer Vorstand des Deutschen Krebsforschungszentrums (dkfz), Heidelberg Management hindert Wissenschaft Prof. Dr. Volker Stein Universität Siegen, Lehrstuhl für Personalmanagement und Organisation Prof. Dr. Richard Münch Lehrstuhl für Soziologie II, Otto-Friedrich-Universität Bamberg Wissenschaft braucht Wissenschaftsmanagement Krista Sager Zweite Bürgermeisterin a.d., Hamburg, Senatorin für Wissenschaft und Forschung a.d. 15.15 Uhr Kommunikationspause

4 Mittwoch, 15. November 2017 Donnerstag, 16. November 2017 15.45 Uhr Reprise: Über Serendipity Prof. Dr. Hans-Jörg Rheinberger Emeritus Scientific Member, Max Planck Institute for the History of Science, Berlin 16.30 Uhr Open Space (I): Eckpunkte von Managementmodell und Guter Governance Begleitung: Dr. Birgit Keydel Geschäftsführerin, Birgit Keydel GmbH, Berlin 09.00 Uhr Open Space (II) 12.30 Uhr Mittagessen 13.30 Uhr Open Space (III) 16.00 Uhr Zusammenführung im Plenum 19.00 Uhr Finis

5 Kontakt Kooperationspartner: Inhaltliche Fragen Dr. Thorsten Mundi Geschäftsführer des ZWM Fon: 06232 654-390 E-Mail: mundi@zwm-speyer.de Dr. Tobias Robischon Wissenschaftlicher Referent der Schader-Stiftung Fon: 06151 1759-12 E-Mail: robischon@schader-stiftung.de Förderer: Péter-Horváth-Stiftung Organisatorische Fragen Sabine Martin Fon: 06232 654-378 E-Mail: martin@zwm-speyer.de Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.v. (ZWM) Freiherr-vom-Stein-Straße 2 67346 Speyer www.zwm-speyer.de