Gebiet Rechnen auf die drei Lernorte verteilt



Ähnliche Dokumente
Neue Apotheke. Bernhard Pohlmann Lindenallee Hamm/ Sieg

10. Keine Annahme weiterer Arbeiten

Logistiklösungen. C-Teile-Management

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Rechnung wählen Lernstandserfassung

Die Führungskraft in der Assekuranz

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

1. Weniger Steuern zahlen

bildet ihren vorteil Personalverrechner/In

expopharm 30. September 2015

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Engagiert Erfahren Erfolgreich. Hauptversammlung Umfrage Patientenwünsche Sachsen

Arbeiten mit kaufmännischer Anwendersoftware: Lexware buchhalter pro 2012

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

P T A Pharmazeutisch-Technische Assistentin Pharmazeutisch-Technischer Assistent

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau

P.O. Box 1734 Atlanta, GA 30301, USA. durch Ihre Anzeige im Fernsehen, sind wir am Ankauf Ihrer Telefone für alle unsere Führungskräfte interessiert.

Leichte-Sprache-Bilder

Anlage 1: Leitfaden für die praktische Ausbildung von Pharmazeuten im Praktikum in der Apotheke MUSTERAUSBILDUNGSPLAN

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Weiterbildungen 2014/15

Forschen - Schreiben - Lehren

Finanzbuchhaltung*, lfd. Lohnabrechnungen, Unternehmensberatung für kleine und mittelständische Betriebe

Betroffenes Produkt: PRI Femureinschlägerkopf, (vollständige Liste der betroffenen Chargen siehe Anhang 1)

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Ideen für die Zukunft haben.

Gutachten. Betriebsstätten in Italien

Lagerverwaltung. DirectCASH. Dokumentation. DirectCASH Lagerverwaltung Seite 1 von 13

Elektrizitätsliefervertrag

STEUERRECHTLICHE FÄLLIGKEITEN UND ERFÜLLUNGSPFLICHTEN IN ITALIEN

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Datenschutzbeauftragte

HANDBUCH DER INVENTUR 2014/2015. Vorbereitungen und Durchführung der Inventur mit CSoft

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Informationen zur Alphabetisierung

Requirements Engineering für IT Systeme

Entwicklung neuer Angebote

Gebührenpflichtige Dokumente

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Seco Online Store! Einkauf per Mausklick!

Ergebnisse der Umfrage zur Wirtschaftsförderung. Name: Dr. Schulz

Finanzkompetenz für Jugendliche

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe:

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

20 Modul Lager und Inventur

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur:

Waren-Rücksendungen und Gutschriften beim Wareneingang

80% aller Teilnehmer werden von Behörden mindestens 1x pro Jahr inspiziert, wobei fast jeder vierte mindestens monatlich inspiziert wird.

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich!

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

1. Pharmaindustrie allgemein. 2. Das Pharmaunternehmen GlaxoSmithKline. Autoren: Anke Jakubzik Tobias Bräutigam

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Allgemeine Informationen zu dieser Anleitung

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA

Fachwirt. Geprüfter. werden. Intensivtraining für eine erfolgreiche IHK-Prüfung. Teil A wirtschaftsübergreifende Qualifikationen

Präsentation. Herzlich Willkommen zur Präsentation unseres Produkts L4A my components

Softwarelösung in den Zentralküchen in der Johannes-Diakonie Mosbach

Anleitung zum Bestellformular für Geschäftsdrucksachen UZH

Schülerfirma. Ein Projekt der Pestalozzischule

Anleitung zum Bestellformular für Visitenkarten UZH

1. Allgemeine Bestimmungen Arbeitszeit Schwankungen in der wöchentlichen Arbeitszeit Überstunden Überzeit...

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Bestandsplanung und -steuerung: Die Berechnung der Bestellmengen

Erfahrungen aus Mehrwertsteuer-Revisionen bei Städten und Gemeinden

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Inhalt der Präsentation

St. Gallen. _Caritas Markt Günstiger einkaufen geht nicht

Content Management System mit INTREXX 2002.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

PTA-Ausbildung. Gesetzliche Grundlagen... 3 Ausbildungsziel... 3 Ausbildung... 3 Aufnahmevoraussetzungen... 4 Versetzung... 4

HIBC-BARCODE für das Zahntechnikerlabor

10 Antworten zum Thema Generika

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Änderungen bei der Rechnungsstellung nach 13b UStG für Gebäudereiniger und Bauunternehmer

Zeit- und Feriensaldoberechnung TimeSafe Leistungserfassung

Beschwerdemanagement. Heike Bürklin & Dr. Katja Götz

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Inventur / Jahresabschluss

White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012

Der inobroker Kfz-Versicherungsvergleich. ino24 ist eine Beteiligung der Hubert Burda Media

Studieren- Erklärungen und Tipps

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN

Service CASES. Praxis-Beispiele zur Gestaltung eines echten Kundennutzens. Volume 18

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

Schweizer Auftrag von der Bestellung bis zur Verrechnung

Anwendungen der Lagerverwaltung. Wir erfassen was Sie brauchen

Mitarbeiter-Gespräche der Schulleitung (MAG)

Transkript:

Gebiet Rechnen auf die drei Lernorte verteilt Alle drei Lernorte sind im Gebiet Rechnen beteiligt. Die Umsetzung dieses Wissens betrifft aber speziell den Lernort Offizin, wo das Rechnen im Alltag geübt und angewendet wird. Berufsfachschule Administrative Arbeiten (Kompetenz 8) Pflichkenntnisse Buchhaltung/Tabellenkalkulation - Prinzipien der Tabellenkalkulation - Prinzipien der Buchhaltung (Debitoren/Kreditoren) und Kassa-Kontrolle Buchhaltung/Tabellenkalkulation - einfache Berechnungen mit Hilfe einer Tabellenkalkulationssoftware durchführen - Debitoren/Kreditoren-Konti handhaben und Kassa-Kontrolle durchführen Warenbewirtschaftung (Kompetenz 2) Abläufe Warenbestellung -Lagerumschlag (erw. ) -Durchschnittliche Lagerdauer (erw. ) -Mengenrabatt, Zugabe (erw. ) Wareneingang -Lagerhaltungslogistik (Continous Replenishment Program, Vendor Managed Inventory) -Statistik-Grundkenntnisse -Lagerkennzahlen -Lagerbestandgrössen (Mindestbestand, Höchstbestand, Meldebestand, Soll-Bestand, Ist-Bestand, Durchschnittlicher Lagerbestand, Lagerumschlag, durchschnittliche Lagerdauer) -Inventur, Inventar, Inventardifferenz Rücksendungen -Prüfung der Rechnung Wirtschaft-Recht-Gesellschaft (Kompetenz 12) A. STAATLICHE UND POLITISCHE INSTITUTIONEN 4. Sozial- und Gesundheitspolitik (z.b. 11.1., 10.3.) B. RECHT, RECHTSINSTITUTIONEN, ETHIK UND MORAL 9. Steuern (z. B. 12.3.)

C. ÖKONOMIE 10. Ökonomische Grundbegriffe (z.b. 12.1.) 11. Wirtschaftspolitik (z.b. 12.1.) C. Ökonomie Das eigene Berufsfeld in der schweizerischen Volkswirtschaft im allgemeinen, im Detailhandel im speziellen einzuordnen. Fachkundlicher Unterricht Allgemeine Berufskenntnisse A) Naturwissenschaftliche Grundlagen B) Basiswissen Arzneimittel Naturwissenschaftliche Grundlagen Chemie/Physik -Definitionen/Grundkenntnisse: Materie, reiner Stoff, Gemisch, Masseinheiten, Aggregatzustände und Phasenübergänge, Dichte, Fraktioniermethoden Basiswissen Arzneimittel (B) Galenik -Definitionen: Galenische Form, Wirkstoff, Hilfsstoff, Konzentration (Prozente) Gesetze/Vorschriften -Alkoholgesetz (insbesondere auch Alkoholgehalt in Arzneimitteln, Anwendung der Dichteformel), Chemikalienrecht (inkl. -Sozialversicherungen: LOA, Abrechnung, tiers payant, tiers garant, Listen betreffend Kassenpflicht)

Berufsfachschule 2.2. Warenbestellung Warenbestellung Pharma-Assistentin/Pharma-Assistent, Apothekerin/Apotheker, Lieferant (Grossist, Hersteller, Aussendienst-Mitarbeitende) Sie/er bestellt Produkte nach internen Regeln. Sie/er kennt die Lagerzahlen und die Zahlungsmodi. Sie/er bereitet individuelle und saisonale Bestellungen rechtzeitig vor und beachtet Aktionen. Interne Regeln, gesetzliche Bestimmungen (siehe Anhang, )Branchenspezifische im Bestellwesen, Liefervorschriften Grossist oder Hersteller Buchhaltung und Interne Regeln, Markt- Logistik- Grundkenntnisse, Lieferfristen Grundkenntnisse, und Liefermöglichkeiten Statistik-Grundkenntnisse Arbeitsorganisation, Lagerverwaltungsprogramm, Arbeitsorganisation, Selbstständigkeit, Gewandtheit 2.3. Wareneingang Wareneingang Pharma-Assistentin/Pharma-Assistent, Apothekerin/Apotheker, Lieferanten (Grossist, Firmen, Aussendienst-Mitarbeitende) Sie/er kontrolliert die gelieferten Waren, erfasst die Verfalldaten, deklariert die Preise und ordnet sie ins Lager ein. Interne Regeln, gesetzliche Bestimmungen (siehe Anhang), Verfalldaten, Umgang und Lagerung von Medikamenten Statistik-Grundkenntnisse Interne Regeln, Verfalldatenregel, FIFO (First in, first out), Lieferantenregeln, Statistik-Grundkenntnisse Lagerverwaltungsprogramm anwenden, Formulare benutzen können,, Selbstständigkeit, Gewandtheit, Ordentlichkeit

2.4. Rücksendungen Rücksendung Pharma-Assistentin/Pharma-Assistent, Apothekerin/Apotheker, Lieferant Sie/er kontrolliert die Lieferung im Vergleich zur Bestellung und kann mit nicht bestellten/nicht konformen Lieferungen umgehen. Interne Regeln Buchhaltung und Interne Regeln, Buchhaltung Korrespondenz- und Korrespondenz- Grundkenntnisse, Grundkenntnisse, Produktekenntnisse Produktekenntnisse Formulare benutzen, Selbstständigkeit, Gewandtheit, Ordentlichkeit 8.2. Rechnungsstellung an Privatkunden Rechnungsstellung an Privatkunden Pharma-Assistentin/Pharma-Assistent, Privatkunden (Kundin/Kunde/Institution, usw.), Apothekerin/Apotheker Sie/er verrechnet die abgegebenen Produkte. Interne Fakturierungsregeln Buchhaltungs- Grundkenntnisse Buchhaltungs- Grundkenntnisse Computerbedienung Computerbedienung Verantwortungsbewusstsein, Sorgfalt, Genauigkeit 8.5. Debitoren/Kreditoren und Kassa-Kontrolle Debitoren/Kreditoren und Kassa-Kontrolle Pharma-Assistentin/Pharma-Assistent, Apothekerin/Apotheker Sie/er kontrolliert die Debitoren/Kreditoren und den Kassa-Bestand der Apotheke. Interne Regeln, Obligationenrecht Buchhaltungs- Grundkenntnisse, Buchhaltungs- Grundkenntnisse,

Rechnungswesen Arbeitsorganisation Rechnungswesen Arbeitsorganisation Genauigkeit, Ehrlichkeit, Diskretion 10.2. Zusammenarbeit mit Firmen Zusammenarbeit mit Firmen Pharma-Assistentin/Pharma-Assistent, Handelsvertreterin/Handelsvertreter, Apothekerin/Apotheker Sie/er organisiert und pflegt Kontakte mit Handelsvertretern und holt Information über Sonderangebote ein, von welchen man profitieren kann. Interne Regeln, gesetzliche Bestimmungen (siehe Anhang), Auflagen der Industrie Lagerbewirtschaftung, Firmen, Handelsvertreter Logistik und Buchhaltungs- und Produkte, Grundkenntnisse Lagerbewirtschaftung, Logistik und Buchhaltungs- Arbeitsorganisation Grundkenntnisse Arbeitsorganisation Selbstsicherheit, Verantwortungsbewusstsein 12.1. Auseinandersetzung mit politischen, ökonomischen und soziokulturellen Themen Auseinandersetzung mit politischen, ökonomischen und soziokulturellen Themen Pharma-Assistentin/Pharma-Assistent, Kundin/Kunde, Apothekerin/Apotheker, Mitarbeiterin/Mitarbeiter Sie/er setzt sich mit politischen (v.a. gesundheitspolitische), ökonomischen und soziokulturellen Themen auseinander, die für die Apotheke bedeutsam sein können und führt Dialog darüber. - Gesundheits- und Gesundheits- und Sozialpolitik- Sozialpolitik-Grundkenntnisse, Grundkenntnisse, Betriebswirtschaft und Betriebswirtschaft und Marktwirtschaft- Marktwirtschaft- Grundkenntnisse (v.a. Grundkenntnisse (v.a. bezüglich Apotheke als KMU), bezüglich Apotheke als Einsicht in soziale Probleme, KMU), Einsicht in soziale Rolle der Apotheke im lokalen Probleme, Rolle der Umfeld Apotheke im lokalen Umfeld

Diskussionsfähigkeit, Argumentation, Dialogfähigkeit, Kritikfähigkeit, aufmerksames Zuhören, Diskussionsfähigkeit, Argumentation, Dialogfähigkeit,, Kritikfähigkeit, aufmerksames Zuhören, Meinungstoleranz, Interesse am Umfeld, Einfühlungsvermögen

Ueberbetrieblicher Kurs Pharmazeutisch-technische Arbeiten (Kompetenz 4) - Kenntnis über Preisberechnung - Kenntnis im Fachrechnen -Fachrechnen: Dichte (Grundlagen Chemie) -%, Verdünnungen machen -HV, ALT Taxieren (Grundlagen Berufl. Gesetzeskunde) - Preise berechnen - Üben praktischer Arbeiten im Labor (Verdünnungen/Mischungen) 4.1. Pharmazeutisch-technische Arbeiten Pharmazeutisch-technische Arbeiten Pharma-Assistentin/Pharma-Assistent, Apothekerin/Apotheker Sie/er führt pharmazeutisch-technischen Arbeiten für die Kundin/den Kunden unter der Aufsicht der Apothekerin/des Apothekers aus. Interne Regeln, gesetzliche Bestimmungen (siehe Anhang) Gesetzliche Interne Regeln, gesetzliche gesetzliche Bestimmungen Bestimmungen, Bestimmungen (Chemikalienrecht), (Chemikalienrecht) (Chemikalienrecht), Nomenklatur und apothekeneigene Sicherheitsbestimmungen, Fachterminologie, Herstellungsvorschriften, Zubereitungsmethoden, chemisch-physikalische Sicherheitsbestimmungen, Laborgeräte, Eigenschaften der Zubereitungsmethoden, Fachrechnen, Substanzen, Laborgeräte, Fachrechnen, Konfektionierungsgefässe Sicherheitsbestimmungen, Konfektionierungsgefässe Laborgeräte, Fachrechnen, Konfektionierungsgefässe Verständnis Verständnis, Manuelles Geschick im Umgang mit Laborgeräten Verständnis, Manuelles Geschick im Umgang mit Laborgeräten Verantwortungsbewusstsein, Genauigkeit, Aufmerksamkeit

4.2. Abfüllung und Konfektion von Flüssigkeiten, Salben, Pulvern etc. Abfüllung und Konfektion von Flüssigkeiten, Salben, Pulvern etc. Pharma-Assistentin/Pharma-Assistent, Apothekerin/Apotheker Sie/er stellt Produkte her und füllt diese in geeignete Gefässe. Sie/er weiss Bescheid über Etikettierung, Charge, Verfall und berechnet die Verkaufspreise - alles unter Aufsicht der Apothekerin/des Apothekers. Interne Regeln, gesetzliche Bestimmungen (siehe Anhang) Gesetzliche Interne Regeln, gesetzliche Gesetzliche Bestimmungen Bestimmungen Bestimmungen (Chemikalienrecht), (Chemikalienrecht), (Chemikalienrecht), Laborgeräte, Fachrechnen, Nomenklatur, chemisch-physikalische Konfektionierungsgefässe, chemischphysikalische Eigenschaften der Sicherheitsbestimmungen, Substanzen, Laborgeräte, und produktespezifische Eigenschaften der Fachrechnen, Behandlungsregeln Substanzen, Konfektionierungsgefässe Fachrechnen Sicherheitsbestimmungen und Behandlungsregeln korrekt anwenden Sicherheitsbestimmungen und von produktspezifischen Behandlungsregeln korrekt anwenden Verantwortungsbewusstsein, Genauigkeit, Aufmerksamkeit 4.3. Herstellung einer Teemischung Herstellung einer Teemischung Pharma-Assistentin /Pharma-Assistent, Apothekerin/Apotheker Sie/er wählt Teedrogen aus und stellt Teemischungen auf speziellen Kundenwunsch oder Rezept her alles unter Aufsicht der Apothekerin/des Apothekers. Interne Regeln, gesetzliche Bestimmungen (siehe Anhang) Gesetzliche Bestimmungen Interne Regeln, gesetzliche Gesetzliche Produktekenntnisse, Bestimmungen Bestimmungen Umweltlabelkenntnisse, Produktekenntnisse, Zubereitungsmethoden, Botanik,, Nomenklatur und Umweltlabelkenntnisse, Sicherheitsbestimmungen, Fachterminologie, apothekeneigene Zubereitungsmethoden, Sicherheitsbestimmungen, Herstellungsvorschriften, Laborgeräte, Fachrechnen, Zubereitungsmethoden, Sicherheitsbestimmungen, Konfektionierungsgefässe Fachrechnen, Zubereitungsmethoden, Laborgeräte, Fachrechnen, Verständnis Konfektionierungsgefässe Verständnis, manuelles Geschick im Umgang mit Verständnis, manuelles Geschick im Umgang mit

Laborgeräten Laborgeräten Verantwortungsbewusstsein, Genauigkeit, Aufmerksamkeit Komplexe Beratung (Kompetenz 9) -Preisberechnungen 9.8. Umgang mit Mietartikeln Umgang mit Mietartikeln Pharma-Assistentin/Pharma-Assistent, Kundin/Kunde, Apothekerin/Apotheker Sie/er stellt Mietartikel bereit, erklärt deren Anwendung und füllt (lässt ausfüllen) die entsprechenden Formulare. Sie/er nimmt Mietartikel zurück und rechnet diese ab. interne Regeln Produktekenntnisse, Produktekenntnisse, Mietartikelhandling, Mietartikelhandling Mietpreisberechnung, Mietformulare Kommunikationsfähigkeit Mietartikelhandling Verantwortungsbewusstsein, Genauigkeit

Offizin -Kassenbedienung -Grundrechnungsfunktionen -korrektes Herausgeben des Rückgeldes -korrektes Berechnen beim Verdünnen eines Antibiotikasirups etc. 5.5. Abschluss der Verkaufshandlung Abschluss der Verkaufshandlung Pharma-Assistentin/Pharma-Assistent, Kundin/Kunde Sie/er bestärkt die Kundin/den Kunden in seiner Produktewahl, stellt die richtige Anwendung sicher, kassiert ein und bereitet die Produkte zur Mitnahme durch die Kundin/den Kunden vor. Interne Regeln Verkaufstechnik, Interne Regeln Sprachkenntnisse Kassenbedienung, Zusatzempfehlungen Zeitmanagement, Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit, Initiative 6.2. Vorbereitung und Abgabe von rezeptpflichtigen Medikamenten Vorbereitung und Abgabe von rezeptpflichtigen Medikamenten Pharma-Assistentin/Pharma-Assistent, Kundin/Kunde, Apothekerin/Apotheker, Ärztin/Arzt Unter Aufsicht und Anweisung der Apothekerin/des Apothekers. bereitet sie/er Medikamente zum Abgeben, zur Einnahme unter Aufsicht resp. zur autonomen Anwendung (Antabus, Medidosetts, Antibiotikasirup, Augentropfen usw.) gemäss ärztlichem Rezept vor. Interne Regeln, gesetzliche Bestimmungen (siehe Anhang), therapeutische Vereinbarung (Zusammenarbeit Arzt-Apotheker) Gesetzliche Bestimmungen, Interne Regeln, gesetzliche Medikamente Bestimmungen, Verkaufstechnik, Kommunikationsfähigkeit Medikamente Aufmerksames Zuhören, Umgang mit schwierigen Patienten und en, Verkaufstechnik,

Medikamentenhandling Verantwortungsbewusstsein, Sorgfalt, Einfühlungsvermögen