Teilhabe als Grundlage eines sozial-ökologischen Gesellschaftswandels. Ein Gemeinschaftsprojekt von NaturFreunden und Arbeiterwohlfahrt

Ähnliche Dokumente
jungbewegt Für Engagement und Demokratie.

SAĞLıK. SOZIALRAUMORIENTIERTE GESUNDHEITSFÖRDERUNG ÄLTERER FRAUEN UND MÄNNER MIT TÜRKISCHEM MIGRATIONSHINTERGRUND IN HAMBURG

RessQu-AG Niederrhein Ressourcenorientierte und qualifizierte Arbeitsmarkintegration von Geflüchteten am Niederrhein

Daniel Albrecht Fachreferent für familienorientierte Gesundheitsförderung

Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW. LAAW-Projekt Nachhaltigkeit entdecken - Zugänge & Formate entwickeln

Das Projekt Erfolgsfaktor Inklusion im AWO Kreisverband Wesel e.v.

5. Juli 2018 Regensburg Gesundheitliche Chancengleichheit in allen Lebensphasen Wo stehen wir? Wo wollen wir hin?

NACHHALTIGE LEBENSTILE

ESF-Projekt Profissima (Professionalisierung, Profilierung, Personalmarketing): Projektvorstellung. AWO Kreisverband Nürnberg März 2017

/ STIFTUNG MITARBEIT. BÜRGERBETEILIGUNG IN GESELLSCHAFTLICHEN KONFLIKTFELDERN: CHANCEN, HINDERNISSE, WIDERSPRÜCHE

Ausgewählte Ergebnisse der bundesweiten Jobcenterbefragung

Qualität in Gesundheitsförderung und Prävention in NRW. Angebote der Fachgruppe Prävention und Gesundheitsförderung. Svenja Budde

P ro f i s s i m a. -Professionalisierung, Profilierung, Personalmarketing- Forum: Personal gewinnen & fördern

50plus den demografischen Wandel im Quartier gestalten. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit

Preisverleihung Bundeswettbewerb 2013 Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern

Schule N Fair in die Zukunft!

Wie kann Nachhaltigkeit sichergestellt werden? Reflexionsworkshop am Berlin Beatrix Weber

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege

Gesund leben und älter werden in Eving Workshop: Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten älteren Menschen

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Erfolgreich gemeinsam ausbilden (Efa)

Expertenworkshop: Gemeinsam Zukunftschancen sichern neue Formen kooperativer Ausbildung 10. Dezember 2012, Bonn

Praktikerinnen und Praktiker unterstützen! Neues Handbuch zur Potenzialanalyse

Was sind die Erkenntnisse und Empfehlungen des Forschungsverbundes?

Projekt Profilbildung und Entwicklung der Qualität in der DRK Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Hauptaufgabenfeld Kindertagesbetreuung

Netzwerk Kommune goes International

Konzeption der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Ebersberg e.v.

Qualität in der Adipositasprävention und Gesundheitsförderung

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt -

Hessisches Ministerium für Soziales und Integration. Demenzatlas Hessen

Aufbau von Seniorenund Generationenhilfen im Rahmen der Seniorenpolitische Initiative Hessen

Projektbeschreibung Eine Kita für alle Vielfalt inklusive

Schwer erreichbare Eltern

Kooperation zwischen Gesundheitswesen und Jugendhilfe. Aktuelle Entwicklungen

Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung Multiplikatorenkonzept und Nachhaltigkeit. Lana Hirsch

Internationale Jugendarbeit auf kommunaler Ebene

Partizipative Qualitätsentwicklung

Anregungen und Unterstützungen für die interkulturelle Öffnung der Jugend(verbands)arbeit durch Landesjugendringe

"Senioren mobil im Alter 2011"

Neue Wege in der Waldpädagogik:

BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

Allein erziehend, doppelt gefordert Gute Arbeit für Alleinerziehende - Inhalt und Ziele des Bundesprogramms

Führungskräfteprogramme

Orts- und zeitflexibles Arbeiten als soziale Innovation und die Rolle der lokalen Bündnisse

Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche im Stadtteil

Netzwerkprojekt Navi-Kid

Wissen und Erfahrungen älterer Menschen für die Umweltbildung der nächsten Generation

Fachstelle Migration und Behinderung. gefördert durch die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Berlin

SOZIALPLANUNG und SOZIALRAUM- ORIENTIERUNG

Gut Älterwerden im vertrauten Wohnumfeld. Ein Förderaufruf für Impulse im Quartier. Hendrik Nolde Kongress Armut und Gesundheit 2017

Kreis Nordfriesland Fachdienst Jugend, Familie und Bildung SG KiTa/Kindertagespflege

Projekt Vernetzte Kinderbetreuung

kubit kultur.bildung.tübingen Erste Ergebnisse Abschlussworkshop

Vorstellung der Fördermöglichkeiten über Aktion Mensch 10. Thüringer Runder Tisch Jena, den

ESF-Projekt Profissima : (Professionalisierung, Profilierung, Personalmarketing) Kick-Off-Webinar im Februar 2016

Akademie Remscheid für Kulturelle Bildung. Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel. .ein Verbund-Projekt der. und der

Die Sicht der Praxis Ergebnisse länder- und settingbezogener Gruppendiskussionen

Informationen für die Moderationsteams der Kommunen der 4. Staffel 1

4. IQ-Fachgruppe Anerkennung am , Berlin

Projektmanagement. für ein. Informations- und Beratungszentrum. Energie und Umwelt (IBE) IBE. Vortrag in Emsdetten: Bürgerenergie im ländlichen Raum

Was bedeutet Eltern- und Kind-Sein heute? Diplom Pädagogin Lisa Marie Kliesow

Gewinnung, Qualifizierung und Unterstützung von Personal für die Integration von Kindern mit Fluchterfahrungen in die Kindertagesbetreuung

Das Miteinander im Stadtteil stärken Beispiele aus der Stadtteilkoordination

Geschaffene Ausbildungsstrukturen regional verankern gute Konzepte und Instrumente verstetigen

Frühe Hilfen für Eltern und Kinder und soziale Frühwarnsysteme

Armutssensibilisierung und Familienzentren

Zentrum für Kinderförderung

Qualität in Gesundheitsförderung und Prävention in NRW

Projektbeschreibung Eine Kita für alle Vielfalt inklusive

Forma10. Kongresstvorlage des Formatvorlage

Gesundheitsziel Alkoholkonsum reduzieren : Welche Chancen bietet das neue Präventionsgesetz?

Wissensmanagement für die vernetzte Verwaltung Alexandra South

Auf einen Blick:»Qualitätsentwicklung in der Praxis unterstützen Kommunale Qualitätsdialoge Frühe Hilfen«

Standortbestimmung im Nachhaltigkeitsdickicht Ein Leitfaden zur Orientierung für die Umweltzentren und für die Vorbereitung von Beratungsgesprächen

Workshop Pflegestützpunkte

SAĞLıK. SOZIALRAUMORIENTIERTE GESUNDHEITSFÖRDERUNG ÄLTERER FRAUEN UND MÄNNER MIT TÜRKISCHEM MIGRATIONSHINTERGRUND IN HAMBURG

Bildungs_Lücke Nachhaltigkeit im Tourismus in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Ergebnisse vom Erwartungsbaum

Statement des Landesjugendringes RLP zu einem neu zu gründenden Landesnetzwerk Ehrenamt am

Thomas Ködelpeter ANU FG Schule + Nachhaltigkeit

Strategie für die geschlechterpolitische und -pädagogische Arbeit der KjG

Good Practice-Kriterien in der Arbeit mit älteren Menschen

Inklusive Offene Ganztagsschulen im Ruhrbistum

Des Weiteren enthält der lila Ordner inhaltliche Arbeitshilfen z.b. zur Erstellung einer Konzeption, Beschwerdemanagement oder fachliche Positionen

KOORDINIERUNGSSTELLE FAMILIE UND BERUF

Konakt - Themen. Perspektiven ab 2012 / Rolle der Akteure ab 4/2012. Trias als Modell. Aktiv im Alter. Ich für mich - wir für uns

Kooperation zwischen Mehrgenerationenhäusern und den regionalen Agenturen für Arbeit bzw. Jobcentern. (Stand: Dezember 2012)

Kommunale Klimapartnerschaften mit. Kommunales Know-how internationale nutzen Ein Projekt im Auftrag des BMZ und in

ZUKUNFTSFÄHIGE ENERGIEREGION PFÄLZERWALD : KLIMASCHUTZ AN REGIONALE PROZESSE ANKNÜPFEN

Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung

Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland

Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Projekt Netzwerk MultiKulturLandschaft

Bürgerbeteiligung und Bürgerengagement aus Sicht des Lüner Dialogs

Aktiv werden für Gesundheit: Arbeitshilfen für Prävention und Gesundheitsförderung im Quartier. Stefan Bräunling, Gesundheit Berlin

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0

Impulse der Thüringer Fachgespräche zur Situation Kinder psychisch kranker Eltern

Inklusive Gesellschaft Teilhabe in Deutschland

Projekt Familienorientierte Überschuldungsprävention

Ziel Gesund leben und arbeiten

Transkript:

Teilhabe als Grundlage eines sozial-ökologischen Gesellschaftswandels Ein Gemeinschaftsprojekt von NaturFreunden und Arbeiterwohlfahrt AWO Bundesverband e.v. awo.org

Hintergrund Exklusion sozial benachteiligter Bevölkerungsgruppen an nachhaltigen Konsum- und Lebensstilen durch existentielle Alltagssorgen, die eine bewusste Auseinandersetzung mit nachhaltigen Konsum- und Lebensstilen erschwert durch Milieuzugehörigkeit, die schnellen und billigen Konsum bevorzugt aber auch durch Studien, in denen das prekäre Milieu als schlecht erreichbar und schlecht zu motivieren beschrieben wird Das Konsumverhalten des prekären Milieus wird in der Fachliteratur mit Überforderung Konsum-Genervtheit und Desinteresse beschrieben. 2

Projektziele Sozial benachteiligten Menschen die Teilhabe an verantwortungsvollen Konsum- und Lebensstilen ermöglichen Hemmnisse und Barrieren erkennen und benennen Praktische Ansatzpunkte für die Zielgruppe entwickeln Soziale Arbeit fachlich ergänzen, Leitfaden entwickeln Lokale Projekte verankern und weitere anstoßen Politische Handlungsempfehlungen formulieren 3

Methodik Partizipation Die Bedürfnisse der Zielgruppe als Ansatzpunkt unserer Arbeit Austausch und Dialog mit den Zielgruppen: Welche Berührungen gibt es bereits mit dem Thema? Gemeinsam Unterstützungsbedarfe identifizieren Welche vorhandene Motivationen können wir aufgreifen und mittels konkreter praktischer Hilfestellungen stärken? 4

in der Praxis niedrigschwellige Angebote an Alltagssorgen anknüpfen Vorteile für die Zielgruppe bieten mit partizipativen Methoden: Bedürfniserfassungslisten aktivierende Blitzbefragungen Impulsangebote 5

Muster-Projektaufbau Impuls-Phase Analyse/ Motivation der Zielgruppe (durch Befragung, Angebot ) Vertiefungsphase Praktischer Workshop Lösungen finden durch praktisches Tun Reflektionsphase Reflektionsworkshop Erkenntnisse und Wege der Verstetigung Verstetigung und Überführung in die Regelarbeit Erfahrungsaustausch, überregionale Vernetzung und Artikulation politischer Handlungsempfehlungen awo.org AWO Bundesverband e.v. NaturFreunde Deutschlands 20.11.2014 6

Geplanter zeitlicher Ablauf IMPULSPHASE MOTIVATION DER ZIELGRUPPE Bedarfsanalyse/ Aktivierung PRAKTISCHE WORKSHOPS Handlungsgrenzen benennen/ Barrieren abbauen/ Lösungen finden REFLEKTIONS- WORKSHOPS Wie können Lösungsansätze in die tägliche soziale Arbeit integriert werden? TRANSFER Verbandsintern und Fachtagung Fortführung der Projekte und Start weiterer lokaler Projekte 2014 2015 2016 7

3 Projektstandorte Bielefeld AWO KV Bielefeld/ NaturFreunde Bielefeld Pfalz AWO Be Pfalz / NaturFreunde LV Rheinland-Pfalz Berlin AWO KV Berlin-Südost / NaturFreunde LV Berlin 8

Zum Beispiel Projektregion Bielefeld Projektregion Pfalz AWO-Kreisverband Mehrgenerationenhaus Frauenhaus Projekte für alleinerziehende Mütter Kinderbetreuung und Kita NaturFreunde Bielefeld Naturfreundehaus Oerlinghausen mit Außengelände Interessierte Ehrenamtliche Kompetenz in der Durchführung von Klimafrühstück Kinder- und Jugendabenteuer AWO-Bezirksverband Schuldnerberatungsstellen, Migrationsberatungsstellen interessierte Ortsvereine (Ebene der Ehrenamtlichen) NaturFreunde Pfalz mehrere Naturfreundehäuser Kompetenz in der Durchführung von Klimafrühstücken, Naturerlebnissen interessierte Ehrenamtliche 9

MEILENSTEINE Impuls- Phase (ab jetzt Februar/ März) Vertiefungsphase (März Juli) Verbindliche Partnerschaftsvereinbarungen vor Ort Arbeitsbeziehung zwischen AWO und NaturFreunden ist eingeleitet Aufbereitung und Zurverfügungstellung von relevanter Fachliteratur für die Projektteilnehmenden Qualifizierung/Sensibilisierung der Mitarbeitenden bzw. Ehrenamtlichen ist umgesetzt Umsetzung/Anwendung der partizipativen Bedürfniserfassung Auftaktaktivitäten sind erarbeitet und eingeführt Auswertung der Impulsphase liegt vor Zielgruppenworkshops in den NaturFreunde-Häusern werden umgesetzt Entwicklung von anknüpfenden Angeboten in den AWO-Einrichtungen Reflektion August Nov. Reflektionsworkshops mit Fachkräften der Sozialen Arbeit (evtl. mit Dritten) Vertiefung der Kooperation zwischen AWO und NaturFreunden Transfer bis März 2016 Arbeitshilfen werden entwickelt Transfer in die Verbände Fachtagung awo.org AWO Bundesverband e.v. NaturFreunde Deutschlands 18.11.2014 10

Wir freuen uns auf eine spannende und herausfordernde Aufgabe! eine gute Zusammenarbeit! wichtige Impulse für die lokale Kooperation unserer Verbände! Unterstützung bei der Suche nach weiteren (regionalen) Fördermöglichkeiten! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt (NaturFreunde): Carola Bass Assistentin für Nachhaltigkeit und sanften Tourismus NaturFreunde Deutschlands e.v. Warschauer Str. 58a/59a, 10243 Berlin Tel. +49 030 29 77 32-68 Fax +49 030 29 77 32-80 bass@naturfreunde.de www.naturfreunde.de Kontakt (AWO): Inga Haese Referentin für Teilhabe und nachhaltige Lebensstile Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e.v. Tel: +49 (0)30 26309 340 Fax: +49 (0)30 26309 3340 inga.haese@awo.org www.awo.org awo.org AWO Bundesverband e.v. NaturFreunde Deutschlands 20.11.2014 11