Autonomes Referat für Barrierefreiheit

Ähnliche Dokumente
Autonomes Referat für Barrierefreiheit

Autonomes Referat für Barrierefreiheit

Newsletter. der Beratungsstelle für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung. Januar/Februar Laura Wagner (B.A.

Während der Wochen der Studienorientierung bieten wir Ihnen zusätzlich folgende Veranstaltungen

Allgemeiner Studierendenausschuss

Protokoll der Vorstandssitzung am

Arbeitskreis Barrierefreies Bauen

Protokoll der Vorstandssitzung am Stand

Protokoll der Vorstandssitzung am

Wochen der Studienorientierung an der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf vom 16. Januar Januar 2012

Protokoll der Vorstandssitzung am

Einladung zur diesjährigen Jahrestagung der Studierenden mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung

Protokoll der Vorstandssitzung am

A. Allgemein 2. B. Auswertung der Beratung 3. C. Abgeschlossene Projekte 4. D. Offene Projekte 6. E. Arbeitsverteilung 7. F.

Allgemeiner Studierendenausschuss der Bergischen Universität Wuppertal

Protokoll: Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft. Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus

Sanjay: Im Zuge des Mensaumzugs wird der Bezug von biologischen Essen verringert oder eingestellt.

Anwesenheit: Bastian Politycki, Dennis Pirdzuns, Felix Wengler, Wiebke Kleine, Erhan Yesilöz, Andrea Lehmann

Bereich Behinderung und Studium DoBuS. DoBuS 2013

Newsletter. der Beratungsstelle für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung. November/Dezember 2015

Aufbau und Organisation der Kontakt- und Informationsstelle für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung (KIS)

Wer ist eigentlich der Arbeitskreis Inklusion und was macht er? Marie Moritz, Larissa Wallner, Christian Müller 22. Oktober 2015

Fortbildungen im Bereich barrierefreie Hochschullehre Themen und Organisation

Fachschaftsrat des Fachbereiches Sozial- und Gesundheitswesen Der Hochschule Ludwigshafen Ernst-Böhe-Straße Ludwigshafen

Bundesfachschaftentagung Biologie WiSe 2015/16: Abschlussplenum

Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena

Mitteilungsblatt der Studierendenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen Studierendenparlament

Zwölfte Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

Feststellung der Beschlussfähigkeit Die Beschlussfähigkeit wurde festgestellt und war im Verlauf der gesamten Sitzung gegeben.

ORGANISATIONSSATZUNG. der Studierendenschaft der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. STAND: Dezember 2013

Düsseldorfer Curriculum Medizin. Unterstützungs möglichkeiten für Medizin studierende in besonderen Lebens situationen.

Dr. M. Gattermann-Kasper, A. Rieth, H. Windt. Barrierefreiheit. Was bedeutet das eigentlich?

für einen kommunalen Beirat für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (Behindertenbeirat)

Protokoll der Mitgliederversammlung vom

Niederschrift über die Sitzung des Beirates für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (Behindertenbeirat) am

TOP 01 : Eröffnung der Sitzung

Protokoll FSR Geschichte

Protokoll der 9. Sitzung des III. Legislativen Organs

Protokoll der Sitzung vom

Fachschaft Romanistik

Leitfaden für Nachteilsausgleichsregelungen beim Studium von behinderten und chronisch kranken Studierenden

Es ist normal verschieden zu sein. Wunsch oder Wirklichkeit? Studieren mit Behinderung/chronischer Krankheit an deutschen Hochschulen im Jahr 2012

Protokoll der Vorstandssitzung am

HochschülerInnenschaft Medizinische Universität Innsbruck. Protokoll

Pressekonferenz am 15. April 2005 Thema: Bündnis gegen Depression in Düsseldorf gestartet NRW-weit einmalige Initiative

SERVICESTELLE SCHULE HOCHSCHULE MONTAG, 16. BIS FREITAG, 27. JANUAR 2017

Dortmund haben das Recht Anträge zur Sache oder zur Tagesordnung zu stellen. 4.1 Alle gewählten AStA Referent*innen sind stimmberechtigt.

Herzlich Willkommen zum. Auftakt: Vielfalt an der FH Kiel Mittwoch, 8. November 2017

Bausteine für ein individuelles Aufgabenprofil von Beauftragten und Berater*innen für Studierende mit. mit Beeinträchtigungen

Beitragsordnung der Studierendenschaft der Hochschule Ruhr West

In der Satzung sind die Regeln für den Fach-Verband beschrieben.

Anwesenheitsübersicht Referent*innen Govinda, Julia B., Lukas, Tobias, Ali, Manuel, Alexander, Adrian

Eine Hochschule für alle - Studium und Behinderung. Dr. Irma Bürger Universität Potsdam

Verein der Freunde des Gymnasiums Theodor-Heuss-Schule e.v.

Seit 2003 Beauftragte für Belange von Menschen mit Behinderung in den Landkreisen (Art. 18 BayBGG)

Protokoll der 27. Sitzung

Sitzung des Landesbeirates zur Teilhabe behinderter Menschen Rheinland-Pfalz am 28. Februar 2018 (10.00 bis Uhr)

Frauen-Beauftragte setzen sich ein

Protokoll. der 38. AStA-Sitzung der 61. Amtsperiode, am Protokoll der 38. Sitzung 61. AStA der UdS. Protokollführung

Obleuteversammlung Gießen P R O T O K O L L

Protokoll der 1.ordentlichen PV-Sitzung im WS 2015/2016

Antrag Bayern barrierefrei

Sitzungsprotokoll. Datum: Beginn: 18:30 Ende: 21:10. Beschlussfähig:

Healthy Campus, Gudrun Ahlers, Dr. Brigitte Steinke

Haushalt der Studierendenschaft der TU Darmstadt für das Haushaltsjahr 2015

Die vorliegende Mustersatzung kann an die Gegebenheiten an der Hochschschule angepasst werden.

1. To-do-Liste: WAS WER BIS WANN Reinigung beantragen Raum Intersektionalitätsworkshop. 2. Topse: WAS WER ZEIT

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v.

Muster- Geschäftsordnung des Vereins (nachfolgend Verein genannt)

Protokoll der 11. AStA-Sitzung vom

Protokoll der 21. Sitzung des Studierendenparlaments der Hochschule Heilbronn

Satzung über die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen in der Gemeinde Senden (Inklusionssatzung) vom

Konzept OBA-Beirat Passau

HERZLICH WILLKOMMEN ZU

Sichtbarkeit von Akademikerinnen mit Behinderung / gesundheitlicher Beeinträchtigung in der Region Köln

BRK-Konferenz der Diakonie RWL und der Evangelischen Fachhochschule RWL Evaluation der HRK- Empfehlung Eine Hochschule für Alle

Fachhochschule Dortmund - Der Senat - Niederschrift der 411. (ordentlichen) Sitzung des Senats am (genehmigt)

Geschäfts-Ordnung vom Inklusions-Beirat Wandsbek

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

Technische Universität Dresden. Fakultät Informatik

Mitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN STUDIENJAHR 2008/2009 AUSGEGEBEN AM STÜCK; NR S A T Z U N G

Satzung. Fachschaft WiSo. 11. Juli 2007

Satzung. des Kinder- und Jugendparlamentes (KJP) Offenbach

Die Fachstelle Studium und Behinderung an der UZH

Antrag auf Erstattung des Semesterticketbeitrages Sommersemester 20 Wintersemester 20 /

Chemie und Biotechnologie Heinrich-Mußmannstr Jülich Raum 00A04. Protokoll der 18.1 außerordentliche Sitzung des Fachschaftsrates

Fachschaftsrat des Fachbereiches Sozial- und Gesundheitswesen

Jahreshauptversammlung 2019

GESCHÄFTSORDNUNG DES AUTONOMEN SCHWULENREFERATS (ASR) DES ASTA AN DER RUHR- UNIVERSITÄT BOCHUM

Satzung der Fachschaft. der Technischen Universität Dortmund. Abschnitt II Die Fachschaftsvollversammlung. Abschnitt I Die Fachschaft.

StuRaMed Protokoll

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. Inhalt: Amtlicher Teil: Seite 1-6

1. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der HTU Graz im WS 2011/12 am

Geschäftsordnung Inklusionsbeirat der Stadt Schwäbisch Gmünd. Dieser Text ist nur in männlicher Sprache geschrieben.

Ordnung über die Feststellung der Eignung für den konsekutiven Masterstudiengang Medieninformatik (Eignungsfeststellungsordnung)

Inklusion realisieren Beratung stärken

Gleichstellungs-Beirat für Menschen mit Behinderungen der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee. Richtlinien

Transkript:

Allgemeiner Studierendenausschuss der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Autonomes Referat für Barrierefreiheit Kontakt: barrierefrei@asta.uni-duesseldorf.de Raum 25.23.U1.54 Universitätsstraße. 1 40225 Düsseldorf TOP 0: Regularia Protokoll zur Vollversammlung am 25.09.2017: Autonomes Referat für Barrierefreiheit Beginn: 11.05 Uhr/ Ende: 13.00 Uhr Anwesenheit: 7 Personen 1. Angelika eröffnet die Sitzung. 2. Ordnungsmäßigkeit der Einladung wird festgestellt. 3. Beschlussfähigkeit wird festgestellt. 4. Angelika schlägt Darius als Sitzungsleitung vor. Einstimmig. 5. Darius schlägt Angelika als Protokollantin vor. Einstimmig. 6. Darius stellt das Protokoll der letzten VV vom 06.12.2016 vor. Einstimmig. Vermerk A: In den VV - Protokollen bitte den Punkt Anwesenheit aufnehmen. Vermerk B: Die Homepage des AStA ist nicht barrierefrei gestaltet, Annette Verbocket, die das Team der bbst- Stelle von Prof. Franz (dem Beauftragter für Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen) leitet, sitzt der Versammlung bei. Sie bietet an, ihren Kollegen, der Informatik studiert, zu bitten den AStA zu beraten. 7. Top`s bleiben unverändert. Einstimmig. Top 0) Regularia Top 1) Berichte des Referats Top 2) Ausblick auf das Wintersemester Top 3) Wahl der Referent*innen Top 4) Verschiedenes/ Austausch Seite 1 von 7

TOP 1: Berichte des Referats 1.1. Die sieben Hauptsäulen des Referats - Beratung (Sprechstunde) und Unterstützung von Studierenden - Studentische Interessenvertretung - Vernetzung innerhalb und außerhalb der HHU - Abbau (baulicher) Barrieren - Öffentlichkeitsarbeit - Recherche - AStA-Leben/ Kooperationen 1.2. Beratung Die Beratung von Studierenden und Studieninteressierten ist nach wie vor einer der Referatsschwerpunkte. Teils kommen Anfragen von Studieninteressierten, die meisten Beratungen erfolgen aber nach Studienaufnahme. Es gibt eine deutliche Tendenz, dass Studierende die eigenmotiviert Beratung suchen, eher die Beratung im AStA aufsuchen und von Lehrenden geschickte Studierende sich bei der bbst-stelle (Beauftragter für Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen) melden. 1.3. Schwerpunktthema Wege ins Ausland mit ohne Handicap Das Referat bietet seit Mai 2016 eine Beratung zum Thema Auslandsaufenthalt mit Beeinträchtigung unter folgendem Motto an: Du hast Interesse ins Ausland zu gehen, möchtest Neues erleben und dich weiterqualifizieren?! Dann komm gerne in unsere Themensprechstunde Auslandsaufenthalt - wir beraten dich individuell, sammeln gemeinsam Ideen und planen wie du weiter(weg) kommst! -Wir informieren, ermutigen und unterstützen dich- Ziel ist es zum Thema Auslandsaufenthalt mit Beeinträchtigung mehr Präsenz zu zeigen. Betroffene Studierende zu ermutigen und zu informieren, aber auch eine Sensibilisierung anderer Studierender und Beratungsstellen an der Universität. Dazu wurden Plakate, Infokarten und Flyer erstellt. Wir hielten über drei Wochen Themensprechstunden im SSC ab. Das International Office erweiterte ab letztem Semester ihr Beratungsangebot, insbesondere im Bereich Finanzierung von Auslandsaufenthalten von Studierenden mit Beeinträchtigung. Dazu fand die letzten zwei Semester eine extra Veranstaltung unter dem Namen Wege ins Ausland barrierefrei statt. Diese wird ab jetzt jeweils im Sommersemester stattfinden. Es ist ein großer Erfolg, dass die Universität dieses Angebot somit absichert und auch langfristig dazu beraten wird. Hierfür ein großes Dankeschön. Ansprechpartnerin im International Office ist Frau Sandmann (Schwerpunkt Europa). Zukünftig plant das Referat entstandene Kooperationen zu pflegen, sowie das Thema Auslandsaufenthalt für Studierende mit Beeinträchtigung weiter publik zu machen. Die Beratung zum Thema ist fest im Angebot des Referates aufgenommen. 1.4. Rheinbahn: Semesterticket-Entwertung Studierende äußern immer wieder Probleme mit dem Studierendenausweis, weil bei der Entwertung des Semestertickets, die Fahrerlaubnis mit einem schwarzen Filzstift auffällig durchgestrichen wird. Dies wird von der Rheinbahn so verlangt und führt beim Vorlegen des Studierendenausweises oft zu der Frage, warum der Ausweis so markiert wurde. Vielen Studierenden ist dies unangenehm. Die Frist für das Entwerten des Semestertickets endet vor Ablauf der Gültigkeit des Semesterausweises, somit können Studierende dem Problem auch nicht dann vollständig entgehen, wenn sie das Semesterticket möglichst spät entwerten lassen. Seite 2 von 7

Eine Versetzung der Frist nach hinten ist abrechnungstechnisch nicht Möglich, weil der AStA sein Abrechnungsjahr dann nicht fristgerecht schließen kann. Der SSC ist anscheinend bisher nicht bereit gewesen den Studierendenausweis ohne Fahrscheinmerkmale auszustellen. Wir sind mit der Rheinbahn in Kontakt getreten, um eine bessere Lösung zu finden. Jedoch ist mit der Rheinbahn per E-Mail keine gute Lösung gefunden worden. Annette bietet an, die Problematik über Prof. Franz als Beauftragten per Antrag weiter zu leiten. Eine Lösung könnte dann evtl. doch über das SSC gefunden werden, indem die Studierendenausweise ohne das Semesterticket gedruckt werden würden. Angelika sendet einen entsprechenden Antrag an Prof. Franz. Zuvor möchte das Referat das Thema mit Frank Enders, der fest im Sozialreferat eingestellt wurde, besprechen. Evtl. könnte auch die neu zu besetzende Stelle für Mobilität im AStA mit einbezogen werden? Der Vorstand bietet Unterstützung bei der Antragsstellung an! Dankeschön allen Beteidligten. 1.5. Herstellung der Barrierefreiheit zum/im Hörsaal 28.01 Eine Studentin, die der juristischen Fakultät zugehörig ist und im Rollstuhl sitzt, musste im letzten Semester täglich an Veranstaltungen im Sporthörsaals teilnehmen. Sie wandte sich mit der Bitte an das Referat Sie bei einer langfristigen Lösung des Problems zu unterstützen. Am 14. März folgte ein Treffen zur Thematik Umbau der Sporthörsäle. Die betroffene Studentin, der Dekan der Juristischen Fakultät, die bbst-stelle und das Referat für Barrierefreiheit nahmen teil. Es wurde beschlossen, dass jeder Teilnehmer eine Stellungname verfasst, mit der Erklärung der Situation und einer Einschätzung über die zukünftige Nutzung der Räumlichkeiten. Es wurde die Bitte geäußert, die Räume nochmals gemeinsam zu begehen und Kostenvoranschläge einzuholen. Die Briefe gingen an den Technischer Direktor / Dezernent Gebäudemanagement (Dr.-Ing. Sönke Biel). Die Herstellung der Barrierefreiheit für den Hörsaal ist nur unter großem, bauordnungsrechtlich genehmigungspflichtigem Aufwand möglich. Dazu ist der BLB NRW einzubinden und es entstehen erhebliche Kosten. Ergebnis: Ein Teil des Gebäudes wird zukünftig so umgebaut, dass er barrierefrei zugänglich ist, dadurch können weitere Räumlichkeiten in dem Gebäude für Vorlesungen genutzt werden. Die Kosten hierfür werden durch genehmigte Sonderförderungsmittel zur Reduzierung von Barrieren der HHU gedeckt. Was wurde noch erreicht? In der AG Räume (SKCM) wurde besprochen, dass in solchen Fällen generell ggf. Hörsäle getauscht werden. Es besteht die Hoffnung, dass zukünftige Raumprobleme schneller gelöst werden können. 1.6. HHU-Umfrage Ein Student möchte gerne mehr über die aktuelle Umfrage der HHU zum Thema Beeinträchtigung und Hilfebedarf von Studierenden mit Beeinträchtigung erfahren. Es scheint, dass nicht alle Studierende diese E-Mail erhielten. Es handelt sich wohl um eine Stichprobe, die erhoben werden soll. Auf der HHU-Homepage ist dazu keine weitere Information zu finden. Vermutlich handelt es sich um eine neue Studie des Studentenwerks, die "best2studie". https://www.studentenwerke.de/sites/default/files/web_best_beeintraechtigt_studieren.pdf 1.7. Teilnahme Umfrage vom 21.06.2017 Das Referat hat an einer Online-Befragung zum Thema Inklusion an deutschen Hochschulen der Universität Augsburg teilgenommen. Es geht um die Abbildung des Ist-Zustandes der HHU zum Thema Inklusion, nach der Auswertung werden inklusionsförderliche Handlungsempfehlungen nach dem Best-Practice Prinzip für Universitäten herausgegeben. Seite 3 von 7

1.8. Teilnahme Fokusgruppe zum Diversity Management Portal am 05.05.2017 Die HHU plant die Erstellung eines Diversity Management Portals. Dazu wurden Referent*Innen des AStA von Frau Waloschik (Projektleiterin) eingeladen um grundlegende Fragestellungen zu besprechen. Beispielsweise aus welchem Grund würden Studierende so eine Plattform nutzen? Was müsste so eine Plattform/ Portal inhaltlich bieten? Nach einem halben Jahr ist ein Evaluationsgespräch geplant. Frau Waloschik organisiert auch einen Workshop für Mitarbeiter und Lehrende mit dem Thema Mehr verstehen lernen über Diversity. Annette schickt uns weitere Informationen, evtl. könnten auch AStA- Mitarbeiter teilnehmen? 1.9. Satzungsänderung Der Antrag, das Referat für Barrierefreiheit als autonomes Referat fest zu schreiben, wurde auf der SP-Sitzung am 31.05. einstimmig angenommen. Die Änderungen treten offiziell in Kraft, wenn sie durch die amtlichen Bekanntmachungen der HHU veröffentlicht wurden. Dafür ist das Justiziariat verantwortlich. Sobald dies geschieht, kann ein Nachtrag in der Satzung erfolgen. (Veröffentlicht am 27.07.2017/ Nr. 30/2017). 1.10. Aktualisierter Referatstext Der Vorstellungstext des Referates wurde überarbeitet. Die wichtigsten Änderungen betreffen den Zusatz, dass das Referat nicht nur Barrieren im Studium verringern möchte, sondern auch Unterstützung im Alltag anbietet. Sowie der Verweis über die spezielle Beratung zum Thema Auslandaufenthalt mit Beeinträchtigung. 1.11. ESAG Bei der ESAG bin ich als Einlasshelferin tätig und werde vor Ort aber auch über Whatsapp zum Thema Barrierefreiheit beraten. Es kommt die Frage auf, was würden Studierende mit Beeinträchtigung zum Studienbeginn als hilfreich empfinden? Annette äußert, das ihr Angebot, Studierenden mit Beeinträchtigung eine Führung auf dem Campus zu ermöglichen, nicht genutzt wird. Das Referat berichtet, das die Führung -als die Idee dazu entstand- anders geplant war, es war eine Führung für alle Studierende, mit dem Vermerk, das Sie barrierefrei sei. Das interesse an dieser Aktion war sehr groß. Das Referat würde Führungen nach dem Inklusionsgedanken gerne wieder anbieten. Annette stimmt zu. Dies kann für die kommende ESAG geplant werden. Weitere Ideen wären, die Fachschaften anzuregen, ein Augenmerk auf Studierende mit Beeinträchtigung zu legen und sich z.b darauf vorzubereiten, barrierefreie Wege nennen zu können. Auch Schulungen wären denkbar. Ein Mentorenprogram könnte hilfreich sein. Danke für die Anregungen! 1.12. Ausgaben des Referats Veranstaltungen & Initiativen -25,74 01.12.2016 Veranstl. Barrierefrei Veranstaltungen & Initiativen -7,83 01.12.2016 Veranstl. Barrierefrei Veranstaltungen & Initiativen -43,45 09.12.2016 Bewirtung b. Veranstl. Barriere ü. Studiwerk Veranstaltungen & Initiativen -35,20 09.12.2016 Bewirtung b. Veranstl. Barriere ü. Studiwerk Veranstaltungen & Initiativen -80,00 06.12.2016 Vortrag "Wege ins Ausland " Barriere Geschäftsbedarf - -4,66 06.12.2016 Kaffee Verbrauchsmaterialien Geschäftsbedarf - Druck- -57,32 24.05.2017 Flyer und Bindekosten Publikationen -154,96 28.10.2016 Broschüre "Wege ins Ausland" Seite 4 von 7

Dieses Haushaltsjahr steht dem Referat 2200 Euro zur Verfügung, bisher wurden Ausgaben im Rahmen von 409,16 Euro getätigt: Anmerkung vom Vorstand: Evtl. Wird der Haushalt der Referate auf 2500 Euro erhöht. Der Antrag ist aber noch nicht genehmigt. Das Referat wird ermutigt, das ihm zur Verfügung stellende Budget auch einzusetzen, selbstverständlich sinnvoll. TOP 2: Ausblick auf das Wintersemester 2.1. Teilnahme am AK Barrierefreiheit und AG HHU Barrierefreiheit AK: Treffen sämtlicher an der HHU ansässiger Institutionen / Abteilungen zum Thema Barrierefreiheit an der HHU. AG: Treffen zu baulichen Massnahmen der Barrierefreiheit. 2.2. NIPS-Treffen 2018 NIPS steht für "Netzwerk der studentischen Interessenvertretungen für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung NRW". Es ist ein Vernetzungstreffen der studentischen Vertreter*innen für die Belange behinderter und chronisch kranker Studierender in NRW. Zum Erfahrungsaustausch, zur gegenseitigen Unterstützung und Stärkung der Interessenvertretung. Bei den Treffen gibt es ein bis zwei thematische Vorträge sowie Raum, um sich auszutauschen. 2.3. Kooperation mit den neuen Kollegen der bbst Beratungsstelle erneuern/ vertiefen Es fand ein erstes Treffen mit Annette Verbocket, der Teamleiterin der bbst-stelle statt, um gemeinsame Ideen auszutauschen. Erster Arbeitsauftrag: Gemeinsames Infomaterial wird überarbeitet. 2.5. Aufbau und regelmäßige Aktualisierung der Homepage/ Schaukasten Unter Berücksichtigung barriererarmer Darstellungen insbesondere für sehbeeinträchtigte Studierende. 2.3. Planung neues Schwerpunktthema Nachdem Schwerpunktthema Auslandsaufenthalt für Studierende mit Beeinträchtigung möchte das Referat die kommenden zwei Semestern gerne intensiver zum Thema Studierende mit nicht sichtbaren Beeinträchtigungen arbeiten. Vereinzelt erreichen das Referat auch vorsichtige Anfragen, wen wir beraten und ob beispielsweise Personen mit chronischen Krankheiten auch zu uns kommen dürfen. Das Referat möchte darauf reagieren und deutlich machen, das wir genauso Studierende mit chronischen Erkrankungen und psychischen Erkrankungen beraten, wie Studierende mit Beeinträchtigung. Studierende können aber auch gerne zu uns kommen, wenn Sie einfach merken, dass im Studium oder Privat irgendetwas nicht mehr gut läuft, sich immer mehr Druck aufbaut und sie Unterstützung möchten. Wir helfen ohne ärztliche Diagnosen und Attests! Es ist leicht, zu uns zu kommen und ein offenes Ohr vorzufinden! Dankeschön für die Anregungen!!! Dazu kommen ganz klare Fakten, die deutlich machen, wie wichtig es ist, das Thema in den Blickpunkt zu stellen, an dieser Stelle möchte ich folgendes vorlesen:.mehr als jeder fünfte Studierende leidet einmal im Jahr an einer psychischen Störung. Das geht aus einem Gesundheitsreport der Techniker Krankenkasse (TKK) hervor. Zu den häufigsten Erkrankungen auf dem Campus gehören demnach Depressionen, unklare körperliche Beschwerden, Anpassungs- und Belastungs- sowie Angststörungen. 14,5 Prozent der Studierenden bekommen der TKK-Umfrage zufolge Medikamente gegen Nervenleiden. Seite 5 von 7

Aus dem Intern Informationen für die Beschäftigten der Heinrich-Heine-Universität Ausgabe 03/2015 Zudem steigen laut Sozialbericht die Zahlen von Studierenden die nicht sichtbare Beeinträchtigungen haben und es wird vermehrt Beratung in diesen Bereichen gesucht. Darauf möchte das Referat reagieren! Es ist wichtig, das Thema publiker zu machen, Aufklärungsarbeit zu leisten und deutlicher darzustellen, welche Beratungsangebote die HHU anbietet. Das Referat hat viele Ideen das Konzept ist aber noch offen! Das Thema wird von den Teilnehmern der Vollversammlung sichtlich ernst genommen. Dankeschön für die wertvollen Einbringungen: - Es ist sehr wichtig, Studierenden mit chronischen/ psychischen Erkrankungen Mut zu machen, sich Hilfe u.a. in Form eines Nachteilsausgleichs zu holen! - Studienabbrüche oder hohe Semesterzahlen könnten reduziert werden, Suizide hoffentlich vermieden werden - Prof. Barz hat in diesem Semester ein interessantes Projekt zum Thema Barrierefreiheit mit Studierenden. Evtl. wäre eine Zusammenarbeit denkbar? TOP 3: Wahl der Referent*innen Wahlberechtigt und Wählbar ist jede*r Studierende der HHU. Zur Erklärung: Die Stelle kann mit beispielsweise 2 oder evtl. auch 3 Personen besetzt werden, die sich die aktuelle Aufwandsentschädigung von 400 aufteilen könnten. Gibt es Kandidat*Innen-Vorschläge? Vorgeschlagen: Angelika Tamse. Keine weiteren Kandidat*Innen. Wer ist für eine geheime/ offene Wahl? 5 Stimmen für eine offene Wahl. 1 Enthaltung: Angelika Tamse. 6 Stimmen für Angelika. 0 Enthaltungen. Empfehlung von 400. 5 Stimmen für eine Empfehlung auf 400. 1 Enthaltung. TOP 4: Verschiedenes/ Austausch 5.1. Bauliche Barrieren Hindernisse oder defekte Türöffner können jederzeit beim Referat gemeldet werden. Das Referat gibt diese zur schnellen Reparatur weiter. 5.2. Infos Semesterticketrückerstattung Einen Antrag auf Rückerstattung des Semesterticketbeitrages kann gestellt werden, wenn Studierende einen Schwerbehindertenausweis und das zugehörige Beiblatt mit Wertmarke besitzen. Das entsprechende Formular gibt es auf der Homepage der Kollegen des Sozialreferates. Zurzeit hat das Semesterticket ca. einen Wert von 180 Euro (voll erstattungsfähig). Antragsfrist WS 27.02./ SS 28.08. https://asta.hhu.de/referate/sozialreferat/service/rueckerstattung-des-semesterticketbeitrags/ Anmerkung: Es wird darum gebeten, die Öffnungszeiten des Sozialreferates präsenter zu veröffentlichen. Das Referat gibt die Bitte gerne an die Kollegen weiter. Seite 6 von 7

5.3. CBF Treffen Campus Barriere Frei ist eine Interessengruppe für alle, die sich aktiv für die Verbesserung der Studiensituation von Studierenden mit Behinderung und chronischer Erkrankung an der HHU einsetzen wollen. Die CBF Treffen werden einmal im Monat stattfinden. Ansprechpartner ist das Team der Beratungsstelle für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung. Raum und Zeit werden noch auf der Homepage bekannt gegeben. 5.4. Blindenleitsystem- APP Die bbst bittet um Hilfe bei der Erarbeitung der App, dafür benötigen die Kollegen Studierende mit Sehbeeinträchtigung. Das Referat veröffentlicht dazu gerne weitere Informationen auf der AstA-Homepage. Düsseldorf, den 25.09.2017 Darius Walter Sitzungsleitung Angelika Tamse Protokollantin Seite 7 von 7