LTG Luft-Wasser-Systeme

Ähnliche Dokumente
LTG Luft-Wasser-Systeme

LTG Luft-Wasser-Systeme

LTG Luft-Wasser-Systeme

LTG Luft-Wasser-Systeme

LTG Luft-Wasser-Systeme

LTG Luft-Wasser-Systeme

AIR TECH SYSTEMS. Technischer Prospekt. LTG Luftduchlässe. Überströmdurchlässe LDO-T. Einbau in Wände

AIR TECH SYSTEMS. Technischer Prospekt. LTG Luftdurchlässe. Schlitzdurchlässe LDU-W, LDU-W/H. Einbau in Böden

AIR TECH SYSTEMS. Technischer Prospekt. LTG Luftverteilung. Hochdicht schließende Absperrklappe KLB

LTG Luft-Wasser-Systeme

LTG Luft-Wasser-Systeme

AIR TECH SYSTEMS. Technischer Prospekt. LTG Luftverteilung. Zubehör für LTG Luftverteilung

Technischer Prospekt Induktionsgeräte. für den Einbau in Brüstungen

AIR TECH SYSTEMS. Montageanleitung. LTG Luftdurchlässe. Montage von Schlitzdurchlässen Wandeinbau LWmodule

LTG Luft-Wasser-Systeme

AIR TECH SYSTEMS. Technischer Prospekt. LTG Luftverteilung. Induktionsgeräte HFFsuite. Für Hotelzimmer, Einbau in Decken

LTG Luft-Wasser-Systeme

Rechte allein bei LTG Aktiengesellschaft 1

LTG Luft-Wasser-Systeme

Überström-Luftdurchlass Typ LDO-T

AIR TECH SYSTEMS. Technischer Prospekt. LTG Luftverteilung. Konstant-Volumenstromregler VRW-2. Mechanisch selbsttätig, rund

LTG Luft-Wasser-Systeme

LTG Luft-Wasser-Systeme

AKTIVER DECKENFRIES ADF. H e i z s y s t e m e G m b H INTEGRIERTE HEIZ- UND KÜHLSYSTEME FÜR BODEN, WAND UND DECKE

Energetische Sanierung von Klimaanlagen in Bestandsgebäuden am Beispiel von Induktionsanlagen

Klima- und Lüftungstechnik. 13. Mai 2014, Prag Energieeffizienz in Gebäuden Christian Schulz Raumlufttechnik Verkauf Ausland

LTG Luft-Wasser-Systeme

Serie IDH EIN- ODER ZWEISEITIG AUSSTRÖMENDER DECKENINDUKTIONSDURCHLASS MIT VERTIKALEM WÄRMEÜBERTRAGER UND KONDENSATWANNE

LTG Luft-Wasser-Systeme

DECKENINDUKTIONSGERÄT DFI. Heizsysteme GmbH INTEGRIERTE HEIZ- UND KÜHLSYSTEME FÜR BODEN, WAND UND DECKE

DS Induktionsgerät für Mischlüftung, stehend in der Brüstung, Typ IG-M-SB

AIR TECH SYSTEMS. Technischer Prospekt. LTG Luftverteilung. Variable Volumenstromregler VRDactive. Rund, mit LTG Kennfeldregelung

LTG Luft-Wasser-Systeme

Induktionsgerät für Quell-Lüftung IG-Q-SB... stehend in der Brüstung

LTG Luft-Wasser-Systeme

Kühlkonvektoren. Serie PKV. Passiver Kühlkonvektor für Nennlängen bis 3000 mm mit horizontalem Wärmeübertrager PD PKV 1

Einfach praktisch ohne Kompromisse. GEA Elite-Geko. Gebläsekonvektoren Daten & Fakten. Lufttechnik

AIR TECH SYSTEMS. Technischer Prospekt. LTG Luftverteilung. Druckregler DRE. Rund

DIA-HF. 9.1 // Seite LUFT-WASSER-SYSTEME. Zweiseitig ausströmender Deckeninduktionsauslass

Innovative Lösungen für Menschen und Produkte.

AIR TECH SYSTEMS. Technischer Prospekt. LTG Luftverteilung. Druckregler DRF. Rechteckig

Induktionsdurchlässe für Wand oder Brüstung

HYGIENE KLIMAGERÄT HKG. H e i z s y s t e m e G m b H INTEGRIERTE HEIZ- UND KÜHLSYSTEME FÜR BODEN, WAND UND DECKE

KÜHLBALKEN. H e i z s y s t e m e G m b H INTEGRIERTE HEIZ- UND KÜHLSYSTEME FÜR BODEN, WAND UND DECKE

AIR TECH SYSTEMS. Technischer Prospekt. LTG Luftverteilung. Zubehör für LTG Luftverteilung Schalldämpfer SD, Nacherhitzer NF, Stufenschalter

HOTELKÜHLBALKEN IQ STAR SILENCIA

Industrieauslass ILQsf

Schlitzdurchlässe für Wandeinbau

WALLAIR AKTIVER KÜHLBALKEN. Klimadecken & Hybridsysteme

Wandinduktionsauslass DISA-W

WallAir. WallAir. Aktiver Kühlbalken

Deckenkassetten zum Heizen und Kühlen ACKH

Krantz Komponenten. Multifunktionssegel AVACS. Kühl- und Heizsysteme

FreeAir. FreeAir. Aktiver Kühlbalken

Induktionsdurchlässe für abgehängte Decken

Serie QLI INDUZIERENDER QUELLLUFTDURCHLASS FÜR NENNLÄNGEN 900, 1200 UND 1500 MM MIT VERTIKALEM WÄRMEÜBERTRAGER UND KONDENSATWANNE

Düsen. Lindab. Comfort und Design. Produktübersicht und Symbole. Grundlagen. Deckendurchlässe. Sicht- / Industriedurchlässe.

FLYBEAM AKTIVER KÜHLBALKEN. Klimadecken & Hybridsysteme

Klimatisierung von Büro- und Hotelräumen durch Induktionsgeräte mit Bedarfslüftung

NEU. Der Luftschleier für jedes Wärmepumpensystem Heizen und Kühlen. TEKADOOR LUFTSCHLEIER Für jedes Medium lieferbar!

Serie EF GITTEREINSÄTZE AUS ALUMINIUM MIT FESTSTEHENDEN WAAGERECHTEN LAMELLEN. Home > Produkte > Luftdurchlässe > Lüftungsgitter > Serie EF

Deckenluftdurchlässe. Serie DLQ-AK. Für ein- bis vierseitige horizontale Luftführung, mit feststehenden Lamellen Frontdurchlass aus Stahlblech

AIR TECH SYSTEMS. Technischer Prospekt. LTG Luftdurchlässe. Quellluftauslässe ILD. Heizen und Kühlen, für Industrie-/Produktionshallen

Home > Produkte > Dezentrale Lüftung > Vertikale Geräte > Serie FSL-V-ZAB. Serie FSL-V-ZAB

Deckeninduktionsauslass DISA-601

CBH - Aktiver Kühlbalken. Halton CBH. Aktiver Kühlbalken

AIR TECH SYSTEMS. Technischer Prospekt. LTG Luftdurchlässe. Schlitzdurchlass Wandeinbau LWmodule

Kaltwasserraumklimageräte m 3 /h. 1,3-9,6 kw. SysQuare. Geräuscharme Kaltwasserkassette. 1,1-14,0 kw

MINODSX Deckenschlitzauslass für kleine Luftmengen

Lüftungsgitter für Wand-, Brüstungs- und Kanaleinbau

Deckeninduktionsauslass DISA-300

Freihängende Induktionsdurchlässe

LTG Hochleistungs - Radialventilatoren Abgasventilatoren

Kühl- und Heizsysteme. Aktiver Deckenkühlkonvektor DK-LIG/Z

TEIL MATERIAL OBERFLÄCHENBEHANDLUNG ANMERKUNG

Serie DID642 BESONDERS FLACHER, ZWEISEITIG AUSSTRÖMENDER DECKENINDUKTIONSDURCHLASS FÜR 600ER UND 625ER DECKENRASTER MIT HORIZONTALEM WÄRMEÜBERTRAGER

DQ DECKENDIFFUSOR QUADRATISCH

R43 DRALLDURCHLASS. Versionen. R43 (rund) R43Q (mit quadratischer Platte) R43K (mit Platte 595x595)

Zuluftdüse. Abmessungen

AIR TECH SYSTEMS. Technischer Prospekt. LTG Luftdurchlässe. Luftdurchlasskombination LWK. Einbau in Wände

Lüftungsgitter für Tür- und Wandeinbau

Anschlussschläuche. Serie FS. Anschlussschläuche zum wasserseitigen Anschluss von Luft-Wasser-Systemen und dezentralen Lüftungsgeräten K2 8.

Anschlussschläuche. Serie FS. Anschlussschläuche zum wasserseitigen Anschluss von Luft-Wasser-Systemen und dezentralen Lüftungsgeräten PD FS 1

LTG Luft-Wasser-Systeme

Luftführungssysteme. Linearer Wirbelauslass WL...

Wassergerät mit Kanalanschluss

Runder und Halbrunder Quellauslaß Q-Z...

Kaltwasser-Wandgeräte Modelle HAW 007, 009, 018, ,6-4,7 kw. 2,0-5,9 kw

Induktionsdurchlässe für abgehängte Decken

CCS LUFT / WASSER KLIMASYSTEME. Design Luft/Luft Kühldecke

A51 DECKENSEGEL AQUILO Technisches Datenblatt

Deckenquellauslass nichtverstellbar Q-DN... verstellbar Q-DV... Luftführungssysteme. Achtung, neue Typenbezeichnung, siehe letzte Seite.

KÜHLBALKEN FLEXICOOL IQID TECHNISCHER KATALOG

Startseite > Produkte > Dezentrale Lüftung > Vertikale Geräte > Serie SCHOOLAIR-V. Serie SCHOOLAIR-V

Verdrängungsdurchlässe

KLIMATRUHEN ZUM KÜHLEN UND HEIZEN. Minimale Geräuschentwicklung schon ab 17 db (A)

Transkript:

AIR TECH SYSTEMS Technischer Prospekt LTG Luft-Wasser-Systeme Induktionsgeräte HFG Einbau in Brüstungen

LTG Raumlufttechnik Luft-Wasser-Systeme Inhalt Seite Allgemeine Beschreibung 4 Typ HFG-0 Zwei-Leiter-System 5 Typ HFG-0 Vier-Leiter-System 9 Typ HFG-./D Deckeneinbau 14 Typ HFG-K Vier-Leiter-System 15 Typ HFG-S Vier-Leiter-System 17 Luftdurchlässe Reihenschaltung 19 Leistungsdiagramme Nomenklatur 24 Luftverteilung Hinweise Die Abmessungen in diesem Technischen Prospekt sind in mm angegeben. Für die in diesem Prospekt angegebenen Maße gelten die Allgemeintoleranzen nach DIN ISO 68-vL. Für das Ausblasgitter gelten die auf der Zeichnung angegebenen Sondertoleranzen. Geradheits- und Verwindungstoleranzen für Alu-Strangpressprofile - nach DIN EN 1-2. Die Ausführung der Oberfläche wurde für den Einsatz in Gebäuden - Raumklima nach DIN 1946 Teil 2 - konzipiert. Andere Anforderungen auf Anfrage Die aktuellen Ausschreibungstexte sind im Word-Format unter www.ltg.de erhältlich oder bei Ihrer zuständigen Niederlassung LTG Planertools wir unterstützen Sie! Besuchen Sie den Downloadbereich auf unserer Homepage und finden Sie dort hilfreiche Tools wie Auslegungsprogramme, Strömungsvideos und alle Produktinformationen! Ebenfalls erhältlich: unsere Produktbroschüren zu Luftdurchlässen, Luft-Wasser-Systemen und Produkten der Luftverteilung. Ausgaben mit früherem Datum werden hiermit ungültig Technische Änderungen vorbehalten Seite 2 von 24

Induction Induktionsgeräte Induktionstechnik komfortabel und effizient Seit der ersten Patentanmeldung einer Induktionsanlage im Jahr 1915 durch den Firmengründer Dr. Albert Klein wurden die Induktionsgeräte der LTG ständig weiterentwickelt. Das Induktionsprinzip Durch eine Düse strömende Luft bildet einen Freistrahl. Dieser reißt an seinen Rändern die umgebende Luftschicht mit sich und vergrößert so das strömende Luftvolumen. Diese sogenannte Induktion findet bei Induktionsgeräten innerhalb des Gerätes statt. Durch eine spezielle Konstruktion wird Raumluft (Sekundärluft) durch einen Wärmetauscher mitgerissen und dabei gekühlt bzw. erwärmt. Gemeinsam mit der Frischluft (Primärluft) strömt die Zuluft dann wieder in den Raum und sorgt so für Wohlfühlklima. Vorteile Flüsterleise Kein zusätzlicher Ventilator im Gerät benötigt Nachhaltig: langlebig und wartungsarm Niedrige Energiekosten / variable Lüftung Hohe Kühl- und Heizleistungen Kühlen / Heizen und Frischluftzufuhr in einem Gerät LTG Induktionsgeräte der neuesten Generation sind energieeffizient und können dank LTG SmartFlow- Technik bedarfsgesteuert betrieben werden. Die Evolution der Induktion Schema Induktionsgerät Induktionsprinzip Ausgaben mit früherem Datum werden hiermit ungültig Technische Änderungen vorbehalten Seite 3 von 24

Allgemeine Beschreibung Geräteansicht Einsatz Energieffizientes Belüften, Kühlen und Heizen von Räumen in Gebäuden mit Induktionsanlage, z. B. Bürogebäude. Komfortable Klimatisierung auch für komplexe Einbau- und Raumsituationen. Gleichermaßen für Neubau und Sanierungen geeignet. Einbau, Platzierung Einbau in Brüstungen mit bauseitiger Verkleidung. Platzierung unter den Fenstern. Einbaubeispiel LTG Induktionsgerät mit Verkleidung Raumströmung - Misch-Quellströmung an der Brüstung (mit Fächereinsatz) - Tangentialströmung an der Brüstung AMSGmbH Bauformen Zwei-Leiter-System Das Induktionsgerät besitzt nur einen Wärmetauscher, durch den im Kühlfall Kaltwasser, im Heizfall Warmwasser fließt. Es kann daher in einem Wasserkreislauf entweder nur geheizt oder nur gekühlt werden. Vier-Leiter-System Das Induktionsgerät besitzt zwei getrennte Wassersysteme, von denen eines nur zum Heizen, das andere nur zum Kühlen verwendet wird. Warm- und Kaltwasser bleiben also immer getrennt. Das Vier-Leiter-System kann allen Anforderungen an schwankende Lasten und kleine Regelzonen Rechnung tragen. Ventilregelung (wasserseitige Regelung) Die vom Wärmetauscher abgegebene Heiz- oder Kühlleistung wird durch Veränderung des Wasserstromes geregelt. Unterschiedliche Düsenbestückungen Gummidüsen ermöglichen eine flexible Düsenbestückung. Durch Austausch der Düsen lässt sich leicht eine Umnutzung realisieren. Metalldüsen sind empfehlenswert bei erhöhten brandschutztechnischen Anforderungen. Zubehör, Sonderausführungen (siehe Prospekt Zubehör für LTG Luft-Wasser-Systeme) - GeräteohneSekundärluftfilterundSchutzgitteramAusblas (Standardausführung mit Filter und Schutzgitter) - Schwitzwasserwanne mit Ablaufstutzen - Primärluftdrosselelement für den Primärluftstutzen - für wasserseitigen Geräteanschluss: Übergangsverschraubung ⅜ oder½ bzw. Entlüftungsverschraubung, flexible Anschlussschläuche mit und ohne Entlüftung - Aluminium-Ausblasgitter - gerader Ausblasstutzen (Länge 70 oder 110 mm) - Luftanschluss von unten (Standard: seitlich) - Primärluftdüsen aus Aluminium, Primärluftstutzen aus Blech, für erhöhten Brandschutz - verschiedene Aufhängemöglichkeiten: Wandbefestigung oder Fußkonsole - Ausblasgitter und -rahmen - Thermostatanschluss mit Rohr-Fühlerhalter - Regelungen Raumströmung von Induktionsgeräten Typ HFG-./ /MQ mit Fächereinsatz für Misch-Quellströmung (Rauchaufnahme in drei Zeitschritten) Ausgaben mit früherem Datum werden hiermit ungültig Technische Änderungen vorbehalten Seite 4 von 24

Typ HFG-0/B/2, Zwei-Leiter-System Ausführung Induktionsgerät mit einem Wärmetauscher zum Heizen oder Kühlen der Sekundärluft. Zentrale wasserseitige Regelung durch Ventile Einbau senkrecht oder waagerecht. Luftanschluss rechts, links oder von unten. Wasseranschluss rechts oder links. Abmessungen Bau größe A B C D E 0 497 467 5 623 585 6 642 612 674 718 7 0 797 767 8 873 885 1000 997 967 10 1073 1085 10 1242 1212 14 18 15 Auslegung Die auf den folgenden Seiten angegebenen technischen Daten gelten unter folgenden Bedingungen: Geräteauslegung:- für Nennwassermengen - ohne Filter - mit Gummidüsen - mit Ausblashals - ohne Verkleidung Korrektur bei anderer Wassermenge siehe Seite. Mit Filter 5 % weniger Leistung Schalldruckpegel je nach Ausstattung 2 7 db(a) geringer Bei anderen Bedingungen können die angegebenen Leistungsdaten abweichen. Die Heizleistungsdaten bei Eigenkonvektion Q Ek gelten bei folgenden Bedingungen : Raumlufttemperatur C (bei Nennwassermenge) Wasservorlauftemperatur 70 C t=k 70 (100) 5 1... max. min. 10 Ausblasöffnung 106 70 licht 100 Ausblasgitter (z.b.ldc) Ausblasstutzen (Zubehör) optional 3 C A B min. Gerätelänge A min. 183 min. Gummianschlag (optional) (3) Klemmstück D E Sekundärluftansaugung über - Ansauggitter mit % freiem Querschnitt (1) oder - Schattenfuge (2) Detail Wärmetauscher RL 49 1 VL Technische Änderungen vorbehalten, aktuelle Zeichnungen auf Anfrage Ausgaben mit früherem Datum werden hiermit ungültig Technische Änderungen vorbehalten Seite 5 von 24

Typ HFG-0/B/2, Zwei-Leiter-System Technische Daten Baugröße 0 L A18 Q k/δt Q h/δt Q k 1) Q P 2) 1,2) Q ksens Q total 21 17 23 7 23 23 2 70 0 416 5 6 759 S 26 18 24 9 2 87 367 457 0 690 924 M 1 19 10 0 103 413 497 6 743 1023 L 36 19 12 3 1 4 5 670 788 1056 XL 44 26 15 34 34 3 147 487 570 690 842 11 24 26 8 0 370 489 645 726 957 S 26 10 0 103 413 554 706 810 1023 M 0 36 21 12 3 1 4 487 7 852 1089 L 41 21 14 35 35 3 137 487 617 7 888 1155 XL 51 23 17 38 38 3 170 5 672 776 947 14 24 10 34 34 3 100 4 610 770 870 11 S 38 13 38 38 3 1 7 672 813 941 14 M 0 44 15 0 147 547 707 8 976 13 L 26 17 41 41 410 167 577 737 836 1003 1353 XL 61 44 44 4 3 643 789 883 1088 1452 Q Ek = 419 W m =11 kg Technische Daten Baugröße 6 Düsenbestück. Düsenbestück. L A18 Q k/δt Q h/δt w ok / w =0/21[kg/h]/[kPa] w oh / w =0/21[kg/h]/[kPa] Q k 1) Q P 2) 1,2) Q ksens Q total 19 10 3 97 417 562 748 845 1056 S 34 26 11 34 34 3 113 453 610 799 912 11 M 1 21 13 37 37 370 1 3 6 863 996 11 L 47 26 16 41 41 410 157 567 7 900 1057 1353 XL 52 26 17 42 42 4 173 593 753 924 1097 1386 11 36 36 3 110 470 636 8 9 1188 S 23 13 0 1 5 708 900 1034 13 M 0 45 23 15 42 42 4 1 570 7 935 1086 1386 L 54 18 46 46 4 1 6 811 978 1159 1518 XL 61 48 48 4 3 683 910 1052 16 1584 41 14 45 45 4 137 587 3 1000 1139 1485 S 49 34 16 49 49 490 163 653 875 1053 1185 1617 M 0 55 35 18 52 52 5 183 703 9 1079 12 1716 L 66 56 56 5 2 7 987 1109 16 1848 XL 73 34 24 57 57 570 243 813 1037 1164 1363 1881 Q H 3) Q H 3) Q Ek m = 3 W = 13,5 kg w ok / w =0/21[kg/h]/[kPa] w oh / w =0/21[kg/h]/[kPa] Ausgaben mit früherem Datum werden hiermit ungültig Technische Änderungen vorbehalten Seite 6 von 24

Typ HFG-0/B/2, Zwei-Leiter-System Technische Daten Baugröße 0 L A18 Q k/δt Q h/δt Q k 1) Q P 2) 1,2) Q ksens Q total 35 19 12 38 38 3 117 497 670 900 1017 14 S 42 21 14 42 42 4 1 5 756 992 11 1386 M 1 52 17 47 47 470 173 643 845 10 13 1551 L 63 26 21 52 52 5 210 7 9 11 1370 1716 XL 70 26 23 55 55 5 2 783 9 1188 1421 1815 41 14 44 44 4 137 577 7 10 1157 1452 S 49 24 16 48 48 4 163 643 862 1102 1266 1584 M 0 61 24 54 54 5 3 743 959 1183 1388 1782 L 74 24 59 59 590 247 837 1038 1236 14 1947 XL 24 0 267 867 1081 18 1526 19 Q Ek m 17 53 53 5 167 697 948 1191 1358 1749 S 35 59 59 590 0 790 1043 1266 1467 1947 M 0 75 38 65 65 6 0 900 1152 18 15 2145 L 90 36 70 70 700 0 1000 1241 1394 1696 20 XL 98 36 72 72 7 3 1047 12 14 1768 2376 = 593 W = 16,5 kg w ok / w =0/[kg/h]/[kPa] w oh / w =0/21[kg/h]/[kPa] Q H 3) Technische Daten Baugröße 1000 Düsenbestück. Düsenbestück. L A18 Q k/δt Q h/δt Q k 1) Q P 2) 1,2) Q ksens Q total 45 1 15 0 1 6 882 1173 13 16 S 26 17 52 52 5 167 687 937 12 1399 1716 M 1 62 21 21 59 59 590 7 797 1042 15 1542 1947 L 72 23 24 63 63 6 2 870 1119 10 16 79 XL 90 69 69 690 0 990 12 1472 1772 27 53 18 56 56 5 177 737 1012 12 1490 1848 S 58 19 59 59 590 193 783 1057 1356 15 1947 M 0 72 24 66 66 6 2 900 1168 1448 1689 2178 L 83 26 70 70 700 7 977 1243 1498 1776 20 XL 104 34 35 84 84 8 347 1187 1357 15 1898 72 Q Ek m 65 69 69 690 217 907 12 1514 17 27 S 71 35 24 71 71 710 237 947 1269 1547 1785 2343 M 0 88 37 78 78 7 3 1073 1387 1613 1908 74 L 100 37 82 82 8 3 1153 14 16 1966 06 XL 1 39 43 90 90 900 4 13 11 1798 70 = 719 W = 19,5 kg w ok / w =3/[kg/h]/[kPa] w oh / w =3/21[kg/h]/[kPa] Q H 3) Ausgaben mit früherem Datum werden hiermit ungültig Technische Änderungen vorbehalten Seite 7 von 24

Typ HFG-0/B/2, Zwei-Leiter-System Technische Daten Baugröße 10 Düsenbestück. L A18 Q k/δt Q h/δt Q k 1) Q P 2) 1,2) Q ksens Q total 1 58 26 19 63 63 6 193 823 11 1496 1689 79 S 63 26 21 66 66 6 210 870 1185 1558 1768 2178 M 78 23 26 74 74 7 2 1000 15 1693 1953 2442 1 L 87 24 78 78 7 0 1070 1393 1756 46 74 XL 96 24 81 81 810 3 11 1451 11 2121 2673 67 72 72 7 3 943 1012 12 1909 2376 S 72 24 24 76 76 7 2 1000 1057 1356 1973 08 M 0 89 26 84 84 8 7 1137 1168 1448 21 72 L 100 88 88 8 3 1213 1243 1498 53 04 XL 112 34 37 93 93 9 373 13 1357 15 2343 69 82 35 91 91 910 3 1183 12 1514 89 03 S 88 35 94 94 9 3 12 1269 1547 2346 02 M 0 110 37 37 104 104 10 367 17 1387 1613 26 34 L 123 38 41 109 109 1090 410 10 14 16 2610 3597 XL 137 39 46 114 114 11 457 1597 11 1798 3762 Q Ek = 872 W m =23 kg w ok / w =4/[kg/h]/[kPa] w oh / w =4/19[kg/h]/[kPa] 1) Sekundärkühlleistung über Wärmetauscher (nicht kondensierend), t Raum =26 C,t KW-VL =16 C, 2) Primärkühlleistung, t Raum =26 C,t prim =16 C 3) Heizleistung über Wärmetauscher, t Raum = C,t WW-VL =55 C,t prim = C Kühlleistung über Wärmetauscher (kondensierend), t Raum =26 C,t KW-VL =6 C Q H 3) - Statischer Druck am Primärluftstutzen - Primärluftvolumenstrom (± 10 %) L A18 - Schalldruckpegel bei 18 m² Sabine Raumabsorption - Schallleistungspegel (± 3 db) Q p - Kühlleistung primär (Frischluftanteil) (± 5 %) Δt P - Temperaturdifferenz zwischen Raum- und Primärluft Q k - Kühlleistung sekundär (überwärmetauscher)(±5%) Q h - Heizleistung sekundär (± 5 %) Δt - Temperaturdifferenz zwischen Ansaugtemp. vor Wärmetauscher und Wasservorlauf - Gesamtkühlleistung (nicht kondensierend) Q ksens - Sensible Kühlleistung Q total - Totale Kühlleistung (kondensierend) Q ek - Heizleistung Eigenkonvektion m - Gewicht w ok - Nennwassermenge bei Kühlleistung w oh - Nennwassermenge bei Heizleistung w - Wasserseitiger Druckverlust Ausgaben mit früherem Datum werden hiermit ungültig Technische Änderungen vorbehalten Seite 8 von 24

Typ HFG-0/B/4, Vier-Leiter-System Ausführung Induktionsgerät mit einem Wärmetauscher zum Heizen und Kühlen der Sekundärluft, für hohe Leistungen bei geringen Wassermengen. Wasserseitige Regelung durch Ventile. Einbau senkrecht oder waagerecht. Luftanschluss rechts, links oder von unten. Wasseranschluss rechts oder links. Abmessungen BG A B C D E 0 497 467 5 623 585 6 642 612 674 718 7 0 797 767 8 873 885 1000 997 967 10 1085 10 1242 1212 14 18 15 Auslegung Die auf den folgenden Seiten angegebenen technischen Daten gelten unter folgenden Bedingungen: Geräteauslegung:- für Nennwassermengen - ohne Filter - mit Gummidüsen - mit Ausblashals - ohne Verkleidung1073 Korrektur bei anderer Wassermenge siehe Seite 21. Mit Filter 5 % weniger Leistung Für Alu-Düsen Schallleistungspegel + 2 3 db(a) Schalldruckpegel je nach Ausstattung 2 7 db(a) geringer Bei anderen Bedingungen können die angegebenen Leistungsdaten abweichen. Die Heizleistungsdaten bei Eigenkonvektion Q Ek gelten bei folgenden Bedingungen : Raumlufttemperatur C (bei Nennwassermenge) Wasservorlauftemperatur 70 C Δt=K Seitenansicht rechts Vorderansicht 70 (100) 1...max. min. 10 106 Ausblasöffnung 70 licht min. Ausblasstutzen (Zubehör) optional C A B 5 100 3 min. Gerätelänge A min. 183 min. Gummi- anschlag (optional) D E Klemmstück Sekundärluftansaugung über Ansauggitter mit % freiem Querschnitt oder Schattenfuge Detail Wärmetauscher KW-RL WW-RL KW-VL WW-VL Technische Änderungen vorbehalten, aktuelle Zeichnungen auf Anfrage Ausgaben mit früherem Datum werden hiermit ungültig Technische Änderungen vorbehalten Seite 9 von 24

Typ HFG-0E/4, Vier-Leiter-System, kondensierend Abmessungen BG A A max B E 0 497 370 467 7 6 642 515 612 875 0 797 670 767 10 1000 997 870 967 12 10 1242 1115 1212 1475 Die kondensierende Ausführung ist auch für 2-Leiter- Geräte verfügbar, Typ HFG-0E/2. Rückansicht Seitenansicht links 183 KW-RL A B WW-RL 471 100 WW-VL 57 3 105 181 57 8 KW-VL Befestigung nur mit Fußkonsole E Amax Technische Änderungen vorbehalten, aktuelle Zeichnungen auf Anfrage Ausgaben mit früherem Datum werden hiermit ungültig Technische Änderungen vorbehalten Seite 10 von 24

Typ HFG-0/B/4, Vier-Leiter-System Technische Daten Baugröße 0 P L A18 Q P /t P Q k/t Q h/t Q k 1) Q P 2) 1,2) Q ksens Q total 21 17 23 7 19 16 190 70 2 1 444 514 5 S 26 18 24 9 21 18 210 87 7 378 497 584 594 M 1 19 10 23 19 2 103 3 411 5 6 6 L 36 19 12 26 2 1 3 456 573 693 726 XL 44 26 15 23 0 147 417 483 585 7 759 24 26 8 21 18 210 0 370 490 570 594 S 26 10 21 0 103 353 4 5 663 693 M 0 36 21 12 26 2 1 3 4 5 700 726 L 41 21 14 24 2 137 417 0 610 747 792 XL 51 23 17 0 170 470 5 6 790 957 24 10 26 23 2 100 3 4 5 6 759 S 38 13 0 1 4 5 641 768 8 M 0 44 15 26 0 147 457 5 6 797 858 L 26 17 34 3 167 7 0 6 847 957 XL 61 36 3 3 563 6 710 913 957 Q Ek = 343 W m =11 kg w ok / w =/1,7[kg/h]/[kPa] w oh / w =/0,9[kg/h]/[kPa] Q H 3) Technische Daten Baugröße 6 Düsenbestück. Düsenbestück. P L A18 Q P /t P Q k/t Q h/t Q k 1) Q P 2) 1,2) Q ksens Q total 17 23 7 21 190 70 2 441 587 657 693 S 34 18 24 9 23 210 87 7 4 6 715 759 M 1 19 10 2 103 3 514 658 761 8 L 47 19 12 2 1 3 567 708 8 891 XL 52 26 15 0 147 417 592 726 873 924 11 24 2 110 390 0 652 762 792 S 23 13 26 0 1 443 570 710 843 858 M 0 45 23 15 3 1 470 571 712 862 924 L 54 18 36 3 1 5 637 768 948 990 XL 61 38 3 3 583 675 790 993 1056 41 14 35 3 137 487 6 787 924 990 S 49 34 16 38 3 163 543 687 8 991 1089 M 0 55 35 18 39 34 390 183 573 701 8 1013 11 L 66 44 37 4 2 6 776 871 1091 11 XL 73 34 24 45 38 4 243 693 3 902 1145 14 Q Ek = 412 W w ok / w =100/3,0[kg/h]/[kPa] m = 13,5 kg w oh / w =100/2,0[kg/h]/[kPa] Q H 3) Ausgaben mit früherem Datum werden hiermit ungültig Technische Änderungen vorbehalten Seite 11 von 24

Typ HFG-0/B/4, Vier-Leiter-System Technische Daten Baugröße 0 P L A18 Q P /t P Q k/t Q h/t Q k 1) Q P 2) 1,2) Q ksens Q total 35 19 12 3 117 437 575 769 886 8 S 42 21 14 34 3 1 4 0 790 9 957 M 1 52 17 38 3 173 553 673 8 10 1056 L 63 21 42 35 4 210 6 7 917 11 1155 XL 70 23 44 37 4 2 673 7 946 1179 11 41 14 37 370 137 7 664 870 1007 957 S 49 24 16 39 390 163 553 690 877 10 1089 M 0 61 24 43 36 4 3 6 764 942 1145 1188 L 74 24 47 39 470 247 717 836 990 1237 17 XL 24 48 4 267 747 861 1002 1269 13 17 45 36 4 167 617 8 1014 1181 1188 S 35 47 470 0 670 8 1008 18 13 M 0 75 38 51 43 510 0 7 918 1058 18 1419 L 90 38 56 47 5 0 8 989 1110 1410 1551 XL 98 38 57 48 570 3 897 1021 1147 1474 1584 Q Ek = 486 W w ok / w =1/6[kg/h]/[kPa] m = 16,5 kg w oh / w =1/4[kg/h]/[kPa] Q H 3) Technische Daten Baugröße 1000 Düsenbestück. Düsenbestück. P L A18 Q P /t P Q k/t Q h/t Q k 1) Q P 2) 1,2) Q ksens Q total 45 26 15 42 35 4 1 570 735 978 11 1155 S 26 17 44 37 4 167 7 781 10 1194 11 M 1 62 21 21 49 41 490 7 697 869 1112 19 1353 L 72 23 24 53 44 5 2 770 9 1188 14 1452 XL 90 57 48 570 0 870 1023 16 1526 1584 53 18 47 470 177 647 843 1094 11 13 S 58 19 41 0 193 693 881 11 13 1353 M 0 72 24 55 46 5 2 790 973 17 1447 1518 L 83 26 59 48 590 7 867 1054 11 1548 1584 XL 104 34 35 64 53 6 347 987 11 11 1638 1749 65 57 48 570 217 787 1018 1262 1479 1584 S 71 35 24 59 590 237 8 1057 10 15 16 M 0 88 37 65 54 6 3 943 1156 1344 1637 1782 L 100 37 69 57 690 3 1023 12 1384 1717 1881 XL 1 39 43 75 63 7 4 1177 14 1499 1926 79 Q ek = 585 W w ok / w =1/10[kg/h]/[kPa] m = 19,5 kg w oh / w =1/7 [kg/h]/[kpa] Q H 3) Ausgaben mit früherem Datum werden hiermit ungültig Technische Änderungen vorbehalten Seite 12 von 24

Typ HFG-0/B/4, Vier-Leiter-System Technische Daten Baugröße 10 Düsenbestück. P L A18 Q P /t P Q k/t Q h/t Q k 1) Q P 2) 1,2) Q ksens Q total 58 26 19 53 44 5 193 723 941 1249 1442 1452 S 63 26 21 54 46 5 210 7 962 1265 1475 1518 M 1 78 23 26 61 52 610 2 870 1088 1394 1654 1716 L 87 24 65 54 6 0 9 1164 1467 1757 1782 XL 96 24 67 57 670 3 990 1195 1483 13 1881 67 61 51 610 3 8 1084 17 16 1683 S 72 24 24 62 52 6 2 8 1093 16 1646 1716 M 0 89 26 69 58 690 7 987 14 15 18 1914 L 100 74 61 7 3 1073 1373 1656 1989 13 XL 112 34 37 77 65 770 373 1143 1362 16 1993 2145 82 35 76 63 7 3 10 1355 1682 1955 79 S 88 35 77 65 770 3 1063 1359 1655 1948 2145 M 0 110 37 37 86 72 8 367 12 15 1777 2144 2376 L 123 38 41 91 76 910 410 13 16 1836 46 08 XL 137 39 46 94 78 9 457 1397 1664 1869 26 74 Q Ek = 715 W m =23 kg w ok / w =1/18[kg/h]/[kPa] w oh / w =1/11[kg/h]/[kPa] 1) Sekundärkühlleistung über Wärmetauscher (nicht kondensierend), t Raum =26 C,t KW-VL =16 C, 2) Primärkühlleistung, t Raum =26 C,t prim =16 C 3) Heizleistung über Wärmetauscher, t Raum = C,t WW-VL =55 C,t prim = C Kühlleistung über Wärmetauscher (kondensierend), t Raum =26 C,t KW-VL =6 C Q H 3) - Statischer Druck am Primärluftstutzen - Primärluftvolumenstrom (± 10 %) L A18 - Schalldruckpegel bei 18 m² Sabine Raumabsorption - Schallleistungspegel (± 3 db) Q p - Kühlleistung primär (Frischluftanteil) (± 5 %) Δt P - Temperaturdifferenz zwischen Raum- und Primärluft Q k - Kühlleistung sekundär (überwärmetauscher)(±5%) Q h - Heizleistung sekundär (± 5 %) Δt - Temperaturdifferenz zwischen Ansaugtemp. vor Wärmetauscher und Wasservorlauf - Gesamtkühlleistung (nicht kondensierend) Q ksens - Sensible Kühlleistung Q total - Totale Kühlleistung (kondensierend) Q ek - Heizleistung Eigenkonvektion m - Gewicht w ok - Nennwassermenge bei Kühlleistung w oh - Nennwassermenge bei Heizleistung w - Wasserseitiger Druckverlust Ausgaben mit früherem Datum werden hiermit ungültig Technische Änderungen vorbehalten Seite 13 von 24

Typ HFG-0/D/4, Vier-Leiter-System, Einbau liegend in der Decke Abmessungen BG A B E 0 497 467 7 6 642 612 875 0 797 767 10 1000 997 967 12 10 1242 1212 1475 Rückansicht Gerätelänge Maß A A/2 A/2 Seitenansicht links 355 63 42 242 183 3 59 99 Kondensatwanne Maß E(nicht isoliert) 15 17 Draufsicht Ausblasöffnung Maß B 17 Aufhängng 343 Gerätelänge Maß A Isometrische Ansichten Luftanschluss und Kondensatwannenablauf hinten Technische Änderungen vorbehalten, aktuelle Zeichnungen auf Anfrage Ausgaben mit früherem Datum werden hiermit ungültig Technische Änderungen vorbehalten Seite 14 von 24

Induktionsgeräte Klimavent R für den Einbau in Brüstungen Typ HFG-K/B/4, Vier-Leiter-System, erhöhte Leistung Ausführung Induktionsgerät mit einem Wärmetauscher zum Heizen und Kühlen der Sekundärluft, für sehr hohe Leistungen bei geringen Wassermengen. Wasserseitige Regelung durch Ventile. Einbau senkrecht oder waagerecht. Luftanschluss rechts, links oder von unten. Wasseranschluss rechts oder links. Abmessungen Baugröße A B C D E 6 642 612 674 797 7 0 797 767 8 952 885 1000 997 967 10 1152 1085 10 1242 1212 14 12 15 Auslegung Die auf der folgenden Seite angegebenen technischen Daten gelten unter folgenden Bedingungen: Geräteauslegung: - für Nennwassermengen -mitfilter - mit Gummidüsen - mit Ausblashals - ohne Verkleidung Korrektur bei anderer Wassermenge siehe Seite.. Ohne Filter eine um 5 % höhere Leistung Für Alu-Düsen Schallleistungspegel + 2 3 db(a) Schalldruckpegel je nach Ausstattung 2 7 db(a) geringer Bei anderen Bedingungen können die angegebenen Leistungsdaten abweichen. Die Heizleistungsdaten bei Eigenkonvektion Q Ek gelten bei folgenden Bedingungen : Raumlufttemperatur C (bei Nennwassermenge) Wasservorlauftemperatur 70 C Δt=K 62 Ausblasöffnung B 14,5 Ausblasöffnung 70 innen ø15 Tropfrinne verschiebbar E Ausblasstutzen (Zubehör) 57 ø100 187 217 87 55 7 435 KW-RL WW-RL Achtung: Nur einseitiger Luftanschluss WW-VL KW-VL Gesamtlänge D 62 Gerätelänge A 62 57 Bei Wasseranschluss links Heizen weg vom Gerät Kühlen am Gerät Bei Wasseranschluss rechts Heizen am Gerät Kühlen weg vom Gerät Blick auf Wärmetauscher Isometrische Ansicht Dargestelltes Gerät: Wasser links -Luft rechts Technische Änderungen vorbehalten, aktuelle Zeichnungen auf Anfrage Ausgaben mit früherem Datum werden hiermit ungültig Technische Änderungen vorbehalten Seite 15 von 24

Typ HFG-K/B/4, Vier-Leiter-System, erhöhte Leistung Technische Daten Baugröße 6 Technische Daten Baugröße 1000 Q k /Δt 1) Q h /Δt 2) Q k /Δt 1) Q h /Δt 2) 1 0 13 17 13 17 34 37 38 35 39 42 19 21 1 0 75 90 75 90 26 26 54 58 55 61 67 35 0 0 70 13 17 13 17 37 41 44 42 46 48 23 23 24 0 0 75 90 75 90 100 34 36 26 26 65 70 66 71 73 34 35 36 37 38 Q 3) Ek = 4 W w ok / w =1/2,6[kg/h]/[kPa] m =14 kg w oh / w =100/1,9[kg/h]/[kPa] Q 3) Ek = 5 W w ok / w =1/6,5[kg/h]/[kPa] m =kg w oh / w =145/3,6[kg/h]/[kPa] Technische Daten Baugröße 0 Technische Daten Baugröße 10 Q k /Δt 1) Q h /Δt 2) Q k /Δt 1) Q h /Δt 2) 1 0 65 65 17 17 43 47 49 44 49 53 24 26 1 0 100 100 68 74 72 79 85 35 36 36 38 0 0 65 65 90 34 17 48 52 55 53 57 59 26 0 0 100 100 1 36 41 75 82 89 84 93 95 35 38 42 41 42 Q 3) Ek = 544 W w ok / w =1/4,1[kg/h]/[kPa] m =21kg w oh / w =1/2,8[kg/h]/[kPa] 1) 16 C Wasservorlauftemperatur, 26 C Raumtemperatur auf 1,1 m, nicht kondensierender Betrieb 2) 16 C Primärlufttemp., 26 C Lufteintrittstemp. 3) 70 C Wasservorlauftemp., C Lufteintrittstemp. Die angegebenen Leistungs- und Schallwerte gelten unter folgenden Bedingungen: - Auslegung Nennwassermenge - Gerät mit Filter - Mit Kunststoffdüsen - Mit Ausblashals 70 mm - Ohne Verkleidung Minderleistungen (abhängig von Einsatzfall/Auslegung) - Ohne Ausblasstutzen ca. 5 % - Ohne Filter < 5 % - Mit Fächer im Ausblasstutzen bis ca. % Q Ek 3) = 681 W w ok / w =2/12 [kg/h]/[kpa] m =kg w oh / w =170/5 [kg/h]/[kpa] - Statischer Druck am Primärluftstutzen - Primärluftvolumenstrom (± 10 %) - Schallleistungspegel (± 3 db) Q P - Kühlleistung primär (Frischluftanteil) (± 5 %) Q k - Kühlleistung sekundär (über Wärmet.) (± 5 %) Q h - Heizleistung sekundär (± 5 %) Q Ek - Heizleistung Eigenkonvektion m -Gewicht w ok - Nennwassermenge bei Kühlleistung w oh - Nennwassermenge bei Heizleistung Δt - Temperaturdifferenz zwischen Ansaugtemp vor Wärmetauscher und Wasservorlauf Δt P - Temperaturdiff. zwischen Raum- und Primärluft w - Wasserseitiger Druckverlust Ausgaben mit früherem Datum werden hiermit ungültig Technische Änderungen vorbehalten Seite 16 von 24

Typ HFG-S/B/4, Vier-Leiter-System, geringe Bautiefe Spezifikation Induktionsgerät mit extrem geringer Bautiefe (149 mm) für platzsparenden Einbau. Ausführung mit einem Wärmetauscher zum Heizen und Kühlen der Sekundärluft, für hohe Leistungen bei geringen Wassermengen (2-Leiter-Gerät nur Kühlen auf Anfrage). Wasserseitige Regelung durch Ventile. Einbau senkrecht. Luftanschluss rechts oder links. Wasseranschluss rechts oder links. Abmessungen A B C D E 0 497 467 5 623 585 6 642 612 674 718 7 0 797 767 8 873 885 1000 997 967 10 1073 1085 10 1242 1212 14 18 15 Auslegung Die auf der folgenden Seite angegebenen technischen Daten gelten unter folgenden Bedingungen: Geräteauslegung:- für Nennwassermengen -mitfilter - mit Gummidüsen - mit Ausblashals - ohne Verkleidung Korrektur bei anderer Wassermenge siehe Seite. Ohne Filter eine um 5 % höhere Leistung Schalldruckpegel je nach Ausstattung 2 7 db(a) geringer Bei anderen Bedingungen können die angegebenen Leistungsdaten abweichen. Die Heizleistungsdaten bei Eigenkonvektion Q Ek gelten bei folgenden Bedingungen: Raumlufttemperatur C (bei Nennwassermenge) Wasservorlauftemperatur 70 C Δt=K 1bis max. 149 (inkl. Filter) Ausblasbreite 17,5 Geräteaufhängung C Ausblasöffnung B 3 Baugröße Außen- Ø Gerätelänge A Gesamtlänge D Tropfrinnenlänge E je Ablaufstutzen mm länger min. min.10 min. * * Abstand kann auf 10 mm reduziert werden, bei Verkleidungsfront mit % freiem Querschnitt 187 112 min.10 Detail Wärmetauscher KW-VL WW-VL WW-RL Wasser- und Luftanschluss rechts dargestellt, wahlweise auch links lieferbar Bei Wasseranschluss rechts (dargestellt): Heizen (6-Rohr) am Gerät, Kühlen (10-Rohr) an WT-Vorderseite Bei Wasseranschluss links: Kühlen (10-Rohr) am Gerät, Heizen (6-Rohr) an WT-Vorderseite Bei 1/2 Anschluss Entlüftung immer oben KW-RL Technische Änderungen vorbehalten, aktuelle Zeichnungen auf Anfrage Ausgaben mit früherem Datum werden hiermit ungültig Technische Änderungen vorbehalten Seite 17 von 24

Typ HFG-S/B/4, Vier-Leiter-System, geringe Bautiefe Technische Daten Baugröße 0 Technische Daten Baugröße 1000 0 0 0 55 * 55 * 55 * * 26 34 35 36 8 13 18 8 13 18 8 13 18 Q k /Δt 19 24 24 Q h /Δt 15 18 19 16 19 17 26 0 0 0 65 * 65 * 65 * 100 * 36 37 38 17 17 17 Q k /Δt 47 53 56 49 55 52 58 62 65 Q h /Δt 37 42 44 39 44 48 41 46 49 52 Q Ek = 343 W m =11kg w ok / w =/1,8 [kg/h]/[kpa] w oh / w =/1 [kg/h]/[kpa] Q Ek = 585 W m =19,5 kg w ok / w =1/10[kg/h]/[kPa] w oh / w =1/6 [kg/h]/[kpa] Technische Daten Baugröße 6 Technische Daten Baugröße 10 0 0 0 45 * 45 * 45 * 75 * 34 35 37 10 15 10 15 10 15 Q k /Δt 23 24 34 37 41 Q h /Δt 18 21 19 24 0 0 0 65 100 * 65 100 * 65 100 * 1 * 36 34 39 35 42 42 Q k /Δt 63 66 71 65 69 74 67 72 78 83 Q h /Δt 53 56 52 55 59 53 57 62 66 Q Ek = 412 W m = 13,5 kg w ok / w =100/3[kg/h]/[kPa] w oh / w =100/2[kg/h]/[kPa] Technische Daten Baugröße 0 0 0 0 55 75* 55 75* 55 75* 90* 34 35 36 38 13 18 13 18 13 18 Q Ek = 486 W m = 16,5 kg w ok / w =1/5 [kg/h]/[kpa] w oh / w =1/3,3[kg/h]/[kPa] Q k /Δt 38 43 46 34 42 49 53 Q h /Δt 34 26 37 39 42 Q Ek = 715 W m =23kg w ok / w =1/16[kg/h]/[kPa] w oh / w =1/10[kg/h]/[kPa] - Statischer Druck am Primärluftstutzen - Primärluftvolumenstrom (± 10 %) - Schallleistungspegel (± 3 db) Q P - Kühlleistung primär (Frischluftanteil) (± 5 %) Δt P - Temperaturdifferenz zwischen Raum- und Primärluft Q k - Kühlleistung sekundär (über Wärmet.) (± 5 %) Q h - Heizleistung sekundär (± 5 %) Δt - Temperaturdifferenz zwischen Ansaugtemperatur vor Wärmetauscher u. Wasservorlauf Q Ek - Heizleistung Eigenkonvektion m -Gewicht w ok - Nennwassermenge bei Kühlleistung w oh - Nennwassermenge bei Heizleistung w - Wasserseitiger Druckverlust * Luftmenge nur durch Einsatz von Aluminiumdüsen zu erreichen Ausgaben mit früherem Datum werden hiermit ungültig Technische Änderungen vorbehalten Seite 18 von 24

Typ HFG-./ Reihenschaltung Wenn aus Platzgründen die Induktionsgeräte nicht einzeln über eine Luftverteilleitung angeschlossen werden können, ist es möglich, mehrere Geräte (max. Anzahl abhängig von Primärluftvolumenstrom) bei niedrigen Primärluftmengen hintereinander mit Luft zu beaufschlagen. Das in Strömungsrichtung zuerst durchströmte Gerät wird mit dem Gesamtluftvolumenstrom beaufschlagt, d.h. z.b. bei einem Volumenstrom von m 3 /h pro Gerät ergibt das bei 5 Geräten einen Gesamtvolumenstrom von 0 m 3 /h. Dadurch ist die Luftgeschwindigkeit in das erste Gerät hoch und verursacht die den Gesamtschallpegel bestimmenden Strömungsgeräusche. Auslegungsbeispiel Die Schalleistungszunahme ist abhängig von der Primärluftmenge, dem Düsendruck, der Anzahl der Geräte und der Gerätebaugröße. Luftmenge pro Gerät m 3 /h Gesamtluftmenge 0 m 3 /h Schallleistung pro Gerät db(a) Erhöhung des Schallleistungspegels durch erhöhte Luftgeschwindigkeit db(a) pro Gerät Gesamtschallleistungspegel aller 5 Geräte: 39 db(a) Der Druckabfall zwischen den Geräten ist gering. Beispiel Reihenschaltung Überstand Düsenrohr min. 1165 Zuluft DN1 Verbindungsstück min. 0 210 48 Rohr-Durchmesser mit Dämmung Seitenansicht 42 42 390 48 10 10 10 1 110 483 138 Zuluft Technische Änderungen vorbehalten, aktuelle Zeichnungen auf Anfrage Einbaubeispiel Reihenschaltung: 5 HFG-S/4/1000 in Reihe geschaltet, Geräte mit Kanalanschluss im Doppelboden Ausgaben mit früherem Datum werden hiermit ungültig Technische Änderungen vorbehalten Seite 19 von 24

Typ HFG-0/2, 2-Leiter-System Wasserseitiger Druckverlust und Kühlleistung bei verschiedenen Wassermengen 1 100 Wasserseitiger Druckverlust w [kpa] 10 5 3 2 BG 0 BG 6 BG 0 BG 1000 BG 10 Kühlleistung in % der Nennleistung Qk 1 100 0 0 0 100 1 Wassermenge w [kg/h] Wassermenge in % der Nennwassermenge W [k /h] W i % d N Wasserseitiger Druckverlust und Heizleistung bei verschiedenen Wassermengen 15 1 10 100 Wasserseitiger Druckverlust w [kpa] 5 2 1 BG 0 BG 6 BG 0 BG 1000 BG 10 Heizleistung in % der Nennleistung Qh 0,5 100 0 Wassermenge w [kg/h] 100 1 Wassermenge in % der Nennwassermenge Hinweis: Die minimale Wassermenge darf im Kühlfall % und im Heizfall % der Nennwassermenge nicht unterschreiten mit Rücksicht auf den wasserseitigen Druckabgleich. Ausgaben mit früherem Datum werden hiermit ungültig Technische Änderungen vorbehalten Seite von 24

Typ HFG-0/4 (4-Leiter-System), Typ HFG-S Wasserseitiger Druckverlust und Kühlleistung bei verschiedenen Wassermengen 1 10 Wasserseitiger Druckverlust w [kpa] 5 2 1 BG 10 BG 1000 BG 0 BG 6 BG 0 Kühlleistung in % der Nennleistung Qk 100 0,5 90 1 190 Wassermenge w [kg/h] 100 1 1 Wassermenge in % der Nennwassermenge Wasserseitiger Druckverlust und Heizleistung bei verschiedenen Wassermengen 15 1 10 Wasserseitiger Druckverlust w [kpa] 5 2 1 0,5 BG 10 BG 1000 BG 0 BG 6 BG 0 Heizleistung in % der Nennleistung Qh 100 0,2 90 1 190 Wassermenge w [kg/h] 100 1 Wassermenge in % der Nennwassermenge Hinweis: Die minimale Wassermenge darf im Kühlfall % und im Heizfall % der Nennwassermenge nicht unterschreiten mit Rücksicht auf den wasserseitigen Druckabgleich. Ausgaben mit früherem Datum werden hiermit ungültig Technische Änderungen vorbehalten Seite 21 von 24

Typ HFG-K/4, 4-Leiter-System, erhöhte Leistung Wasserseitiger Druckverlust und Kühlleistung bei verschiedenen Wassermengen Wasserseitiger Druckverlust w [kpa] 10 5 4 3 2 1 BG 10 BG 1000 BG 0 BG 6 100 1 0 0 Wassermenge w [kg/h] Kühlleistung in % der Nennleistung Qk Wassermenge w in % der Nennwassermenge Hinweis: Die minimale Wassermenge darf im Kühlfall % und im Heizfall % der Nennwassermenge nicht unterschreiten mit Rücksicht auf den wasserseitigen Druckabgleich. Ausgaben mit früherem Datum werden hiermit ungültig Technische Änderungen vorbehalten Seite von 24

Typ HFG-K/4, 4-Leiter-System, erhöhte Leistung Wasserseitiger Druckverlust und Heizleistung bei verschiedenen Wassermengen Wasserseitiger Druckverlust w [kpa] 10 7 6 5 4 3 2 1 BG 10 BG 1000 BG 0 BG 6 100 1 0 Wassermenge w [kg/h] Heizleistung in % der Nennleistung Qh Wassermenge w in % der Nennwassermenge Hinweis: Die minimale Wassermenge darf im Kühlfall % und im Heizfall % der Nennwassermenge nicht unterschreiten mit Rücksicht auf den wasserseitigen Druckabgleich. Ausgaben mit früherem Datum werden hiermit ungültig Technische Änderungen vorbehalten Seite 23 von 24

Nomenklatur, Bestellschlüssel HFG - 0 / B / 4 / 0 / WR / LR / M / M / G-... / 100 KLI / MF / MS / MQ / S- (1) (2) (3) ( (5) (6) (7) (8) (9) (10) (11) (12) (13) (1 (15) (1) Serie HFG = HFG (2) Typ 0 = Standard S = Schmal K = Erhöhte Leistung 0E = Standard, kondensierender Betrieb (3) Einbau B = Brüstung D = Decke (nur Typ HFG-0) ( Wärmetauscher 2 = 2-Leiter (Typ HFG-K und HFG-S auf Anfrage) 4 = 4-Leiter (5) Baugröße 0 = 0 6 = 6 0 = 0 1000 = 1000 10 = 10 (6) Wasseranschluss WR = Rechts WL = Links (7) Luftanschluss LR = Rechts DN100 LL = Links DN100 LU = Unten DN100 (8) Düsenbestückung = Geringster Volumenstrom S = Geringer Volumenstrom M = Mittlerer Volumenstrom L = Großer Volumenstrom XL = Größter Volumenstrom (9) Düsen M = Metall K = Kunststoff (10) Ausblasstutzen OA = Ohne Stutzen G... = Mit Stutzen, gerade, Höhe angeben S15 70 = Mit Stutzen, geneigt (11) Drosselelement 100 = Ohne Drosselelement, mit Stutzen DN 100 (HFG-0, HFG-K) = Ohne Drosselelement, mit Stutzen DN (HFG-S) 100 KLI = Mit Drosselelement KLI (12) Filter OF = Ohne Filter MF = Mit Filter (13) Schmutzfanggitter OS = Ohne Schmutzfanggitter MS = Mit Schmutzfanggitter (1 Fächereinsatz OE = Ohne Fächereinsatz MQ = Mit Fächereinsatz für Misch-Quellströmung (15) Aufhängung OH = Ohne Halterung BCH = BCHamGerät(LaschefürWandhalterung) S = Seitlich - Abstand zur Wand H = Hinten - Abstand zur Wand FK 1 = Fußkonsole -Höhe 1.Dient zur Identifizierung der letzten Seite Ausgaben mit früherem Datum werden hiermit ungültig Technische Änderungen vorbehalten Seite 24 von 24

Produktübersicht Luft-Wasser-Systeme Induction Induktionsgeräte Decke HFFsuite SilentSuite Brüstung HFV/ HFVsf System SmartFlow Boden HFB / HFBsf System SmartFlow LHG System Indivent HFG HDF / HDFsf System SmartFlow QHG HDC FanPower Ventilatorkonvektoren Decke Brüstung Boden VKL System Indivent VFC VKB VKH QVC SKB VKE KFA CoolWave Decentral Dezentrale Lüftungsgeräte Decke/Wand FVS Eco 2 School Brüstung FVPpulse-V System PulseVentilation Boden FVPpulse-B System PulseVentilation FVD/FVDplus Ingenieur-Dienstleistungen LTG Ingenieur-Dienstleistungen Raumlufttechnik

AIR TECH SYSTEMS Raumlufttechnik Luft-Wasser-Systeme Luftdurchlässe Luftverteilung Prozesslufttechnik Ventilatoren Filtertechnik Befeuchtungstechnik Ingenieur-Dienstleistungen Laborversuch / Experiment Feldmessung / Optimierung Simulation / Analyse Entwicklung / Inbetriebnahme LTG Aktiengesellschaft Grenzstraße 7 70435 Stuttgart Deutschland / Germany Tel.: +49 711 81-0 Fax: +49 711 81-7 info@ltg.de www.ltg.de LTG Incorporated 105 Corporate Drive, Suite E Spartanburg, SC 3 USA Tel..: +1 864 599-63 Fax: +1 864 599-6344 info@ltg-inc.net www.ltg-inc.net HFG-deu-TP (01/18) 416-1 LTG Aktiengesellschaft Ausgaben mit früherem Datum sind ungültig Technische Änderungen vorbehalten