So legen wir unser Kernkraftwerk still

Ähnliche Dokumente
STILLLEGUNG KERNKRAFTWERK MÜHLEBERG SOLARSTROM-POOL THURGAU MARIANNE ZÜND, LEITERIN MEDIEN + POLITIK, BUNDESAMT FÜR ENERGIE 23.

Projekt Stilllegung Kernkraftwerk Mühleberg

BFE-Energie Frühstück Baden Franz Schnider, Vizedirektor, Abteilung Recht, Wasserkraft und Entsorgung. und. Baden, 29. August 2014

Stilllegung des Kernkraftwerks Mühleberg FACHTAGUNG SVUT PSI VILLIGEN, 10. NOVEMBER 2016

Wir legen unser Kernkraftwerk still MEDIENKONFERENZ BERN, 4. APRIL 2016

Stromzukunft Schweiz und die Entsorgung Gemeinsame Stellungnahme der schweizerischen Kernkraftwerkinhaber

Kosten der Stilllegung und Entsorgung der Schweizer Kernkraftwerke

Entsorgung nichtradioaktiver Bauabfälle im Rahmen eines KKW-Rückbaus

KOSTENBERECHNUNG UND BEITRAGSFESTLEGUNG

Kostenstudie 2011 (KS11) Mantelbericht

RECHTSGRUNDLAGEN, ORGANISATION UND ALLGEMEINE

Verfügung. des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK vom 20. Juni in Sachen

1 Ausgangslage. 2 Strategische Ziele

Geologisches Tiefenlager: Gesetzliche Rahmenbedingungen

Entsorgung I Rückbau von Kernanlagen

Stilllegung Kernkraftwerk Mühleberg

KOMPETENZ. Stilllegung Kernkraftwerk Mühleberg

Rückbau des Kernkraftwerks Philippsburg»

swissnuc/ear Kostenstudie 2006 (KSO6) Ermittlung der Kosten für die Nachbe triebsphase der Schweizer KKW Fachgruppe Kernenergie der swisselectric

Kosten der Stilllegung und Entsorgung der Schweizer Kernkraftwerke. Ergebnisse der Überprüfung der Kostenstudie 2016 durch STENFO

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode

Einreichung Stilllegungsprojekt und Gesuch auf Anordnung der Stilllegung nach Art. 28 KEG betreffend das Kernkraftwerk Mühleberg

Deponierung freigegebener Abfälle aus Kernkraftwerken

Entsorgung / Deponierung von leicht radioaktiven Abfällen

Stilllegung und Entsorgung kerntechnischer Anlagen in Schleswig- Holstein

Die BGZ Aufgaben und Ziele

Hängige Bewilligungsverfahren

Kostenstudie 2011 (KS11) Schätzung der Kosten der Nachbetriebsphase der Schweizer Kernkraftwerke

Kostenstudie 2011 (KS11) Schätzung der Kosten der Nachbetriebsphase der Schweizer Kernkraftwerke

Stilllegung und Abbau von KKP 2»

Stilllegung von Kernanlagen. Richtlinie für die schweizerischen Kernanlagen ENSI-G17

Betriebsende in Mühleberg Motivation oder Hemmnis für die Mitarbeitenden? Das Programm PePe Personal Perspektiven

Stilllegung und Abbau des Kernkraftwerks Brunsbüttel

Stilllegung und Entsorgung kerntechnischer Anlagen in Schleswig-Holstein

Stilllegungsfonds für Kernanlagen Entsorgungsfonds für Kernkraftwerke

KKW-RÜCKBAU DER UMGANG MIT RESTSTOFFEN

Radioaktive Abfälle Lehrerinformation

AKW-Rückbau - aber sicher! Forderungen des BUND zum Rückbau des AKW Krümmel. Thorben Becker

BELLA KKI 1 SWR KKI 2 DWR

ZIELWERTE UND FONDSBESTÄNDE ZUR ERMITTLUNG DER MASSGE- BENDEN JAHRESBEITRÄGE FÜR DIE VERANLAGUNGSPERIODE 2017

Stellungnahme zum Gutachten des ENSI zum Stilllegungsprojekt des Kernkraftwerks Mühleberg

Erfolgreich positioniert in Wachstumsmärkten Bilanzmedienkonferenz Geschäftsjahr 2018, 19. März 2019

Das Bundesamt für Strahlenschutz

BILANZMEDIENKONFERENZ. Geschäftsjahr März 2015

Stilllegung und Entsorgung kerntechnischer Anlagen in Schleswig-Holstein

Eidgenössisches Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI

RWE Power Kraftwerk Biblis

Entsorgung (hoch-)radioaktiver Abfälle in der Schweiz

Rückbau der Kernkraftwerke Biblis A und B

Grundlagen der Freigabe

Das Verfahren zur Stilllegung und zum Abbau aus Sicht der Atomaufsicht

Leistungsauftrag an das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat

Kostenstudie 2016 (KS16) Schätzung der Stilllegungskosten der Schweizer Kernanlagen

Zwischenlagerung des hochradioaktiven Atommülls über welche Zeiträume reden wir? Thorben Becker

Kostenstudie 2011 (KS11) Schätzung der Stilllegungskosten der Schweizer Kernanlagen

Technische Grundlagen vorhanden Wie weiter?

Stilllegung der Forschungsanlage GKSS aber wie? Rückbau, Strahlenschutz, Atommüll

Verfahren bei der Konzessionierung von Kleinwasserkraftwerken (KWKW)

Die BKW schreibt Energiezukunft!

Bundesamt für Verkehr BAV BAV Unterstützung der Unternehmen durch die Behörde

Das Beispiel Schweiz: Vom Entsorgungsnachweis zum Sachplanverfahren

Richtlinie für die schweizerischen Kernanlagen. ENSI-G15/d

Änderungsantrag der Fraktionen der CDU/CSU, SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen

wir kennen uns noch nicht

Berechnung der Nachbetriebskosten eines Kernkraftwerks

Die BGZ Aufgaben und Ziele

Informationskommission zum Kernkraftwerk Philippsburg

Was kommt in Mühleberg auf uns zu?

Stilllegung und Rückbau des Kernkraftwerks Unterweser

AKTUELLER ENERGIEPOLTISCHERÜBERBLICK GENERALVERSAMMLUNG FORUM VERA BENOÎT REVAZ DIREKTOR BFE 19. JUNI 2017

Bericht über das Entsorgungsprogramm 2016 der Entsorgungspflichtigen

Gutachten zum Stilllegungsprojekt des Kernkraftwerks Mühleberg

Rückbau des Kernkraftwerkes Würgassen

Wohin mit dem radioaktiven Abfall? Die Bevölkerung spricht mit

Aspekte der Sicherheit und Entsorgung bei Stilllegung und Rückbau des AKW Fessenheim

I Die Stilllegungs- und Entsorgungsfondsverordnung vom 7. Dezember wird wie folgt geändert:

Rückbau von Kernkraftwerken in Deutschland

DIE BUNDESGESELLSCHAFT FÜR ENDLAGERUNG

Standortunabhängige, anwendungsorientierte Grundlagenforschung zur nuklearen Entsorgung

Revitalisierung an Seen Grundlagen zum Vollzug

Geschichte der Kernenergie Lehrerinformation

Bezirksregierung Münster Regionalplanungsbehörde

Verordnung des WBF über die Gewährung von Steuererleichterungen im Rahmen der Regionalpolitik

Entschädigungsgesuch für den Transport von gebrauchten Batterien

Informationen zum geplanten Transport von Brennelementen»

Schlussfolgerungen aus den Ereignissen in Fukushima für die Nachbetriebsphase für das Kernkraftwerk Philippsburg 1

Substanzerhalt Bahn- Infrastruktur der Schweiz. Medienkonferenz BAV/SBB vom 28. Juni 2010

Infoveranstaltung zum Abbau der. Zusammenfassung des Vortrags von Walter Hackel, Leiter der Anlage, am 22. September 2012

Finanzierung der Entsorgung radioaktiver Abfälle im Verantwortungsbereich des Bundes

Grundsätze für die Freigabe von Bodenflächen mit geringfügiger Radioaktivität aus genehmigungspflichtigem Umgang

Wie geht es weiter mit der Standortauswahl in Deutschland?

Aktuelles. Bericht des Betreibers EnBW Kernkraft GmbH (EnKK) Energie braucht Impulse

Merkblätter zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) Ablauf und Beteiligte bei einer UVP

Informationskommission zum Kernkraftwerk Philippsburg

Endlagerung schwach- & mittelradioaktiver Abfälle

Transkript:

So legen wir unser Kernkraftwerk still INFORMATIONSANLASS MÜHLEBERG, 11. SEPTEMBER 2018

Inhalt INFORMATI ON SAN L ASS STILLLEGU NG KKM BKW 11.09.2018 2 «Wir sind auf Kurs.» Die Stilllegung im Überblick Suzanne Thoma CEO BKW «Das Stilllegungsverfahren.» Die wichtigsten Eckpunkte des Verfahrens Roman Mayer Vizedirektor BFE «Auflagen und Aufsicht.» Die Rolle der Aufsichtsbehörde Georg Schwarz Stv. Direktor ENSI «So legen wir still.» Der Ablauf der Stilllegung Philipp Hänggi Leiter Nuklear BKW «Fragerunde» Offene Fragen und Diskussion Alle

Begrüssung René Maire, Gemeindepräsident Mühleberg

«Wir sind auf Kurs.» Suzanne Thoma, CEO BKW

INFORMATI ON SAN L ASS STILLLEGU NG KKM BKW 11.09.2018 5 Vom Stilllegungsgesuch zur Stilllegungsverfügung 30. Oktober 2013: BKW entscheidet, KKM aus unternehmerischen Gründen ausser Betrieb zu nehmen 18. Dezember 2015: BKW reicht Stilllegungsgesuch beim Bundesamt für Energie ein 20. Juni 2018: UVEK erlässt Stilllegungsverfügung für das KKM Hermann Ineichen, Leiter Produktion und BKW Konzernleitungsmitglied übergibt das Stilllegungsgesuch Franz Schnider, Vizedirektor des Bundesamts für Energie (BFE) in Ittigen. Nach 5 Jahren unverändert auf Kurs

20. Dezember 2019: bereit für die Stilllegung INFORMATI ON SAN L ASS STILLLEGU NG KKM BKW 11.09.2018 6 Stilllegung technisch erprobt Pionierleistung in der Schweiz für Politik, Verwaltung, Gesellschaft und BKW

INFORMATI ON SAN L ASS STILLLEGU NG KKM BKW 11.09.2018 7 Wir setzen für den Rückbau auf unser Personal Mitarbeitende verfügen über wertvolles Know-how und Kompetenzen BKW bereitet Mitarbeitende schon seit Langem auf Rückbau vor Perspektiven für KKM-Mitarbeitende auch nach 2019 Gezielte Personalentwicklung Instandhaltung Rückbau Betrieb Nachbetrieb + Instandhaltung 2015 2016 2017 2018 2019 2020

INFORMATI ON SAN L ASS STILLLEGU NG KKM BKW 11. 09. 2018 Die Kosten werden vollständig von der BKW getragen 8 Kostenstudie 2016/eigene Schätzungen (Kosten ab 2018) Rückstellungen per Ende 2017 548 Mio. CHF Stilllegungskosten 475 Mio. CHF Stilllegungsfonds 339 Mio. CHF Nachbetriebskosten 316 Mio. CHF 33 Mio. CHF Change Management Kosten 31 Mio. CHF 920 Mio. CHF 822 Mio. CHF Die benötigten Mittel sind zurückgestellt

Die BKW ist bereit für die Stilllegung INFORMATI ON SAN L ASS STILLLEGU NG KKM BKW 11.09.2018 9 Stilllegungsverfügung Planung Finanzierung - Wichtiger Meilenstein - Rechtliche Grundlage - Weit fortgeschritten - Vorbereitung der Stilllegungsorganisation - Stilllegungskosten und Entsorgungskosten sichergestellt

Die BKW ist auf Energiezukunft eingestellt INFORMATI ON SAN L ASS STILLLEGU NG KKM BKW 11.09.2018 10 Heutiges Marktumfeld = Bestätigung des Stilllegungsentscheids Investitionen für Langzeitbetrieb hätten sich nicht gerechnet BKW mit innovativen Produkten und Dienstleistungen auf dem Weg zur führenden Anbieterin von umfassenden Energie- und Infrastrukturdienstleistungen Energie auf die Zukunft ausrichten Netze weiterentwickeln Mit dem Dienstleistungsgeschäft wachsen

«Das Stilllegungsverfahren.» Roman Mayer, Vizedirektor BFE

DAS STILLLEGUNGSVERFAHREN / DIE STILLLEGUNGSVERFÜGUNG INFORMATIONSVERANSTALTUNG STILLLEGUNG KERNKRAFTWERK MÜHLEBERG BUNDESAMT FÜR ENERGIE ROMAN MAYER, VIZEDIREKTOR 11.09.2018

KERNENERGIEGESETZ: DAS STILLLEGUNGSVERFAHREN Die Stilllegung ist im Kernenergiegesetz (KEG) geregelt: Inhalt: Art. 26 29 Verfahren: Art. 49 60 i. V. m. Art. 62 Gemäss Art. 27 KEG muss der Eigentümer einer Kernanlage den Aufsichtsbehörden ein Projekt für die vorgesehene Stilllegung vorlegen. INFORMATIONSVERANSTALTUNG STILLLEGUNG KERNKRAFTWERK MÜHLEBERG BUNDESAMT FÜR ENERGIE ROMAN MAYER, VIZEDIREKTOR 11.09.2018 13

BETEILIGTE AKTEURE IM STILLLEGUNGSVERFAHREN BETREFFEND DAS KERNKRAFTWERK MÜHLEBERG (1) BKW Energie AG: Eigentümerin und Verantwortliche für die Stilllegung Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK): Ordnet mit der Stilllegungsverfügung die Stilllegungsarbeiten an. Bundesamt für Energie (BFE): Verfahrensleitende Behörde. D. h., dem BFE obliegt die Leitung und Koordination des Verfahrens sowie die Vorbereitung der Stilllegungsverfügung des UVEK. Eidgenössisches Nuklearsicherheitsinspektorat (ENSI): Aufsichtsbehörde für die nukleare Sicherheit und die Sicherung (Sabotageschutz) Kommission für nukleare Sicherheit (KNS): Die KNS berät insbesondere das UVEK in Fragen der nuklearen Sicherheit von Kernanlagen / Zweitmeinungs-Gremium Weitere Fachbehörden des Bundes: Insbesondere das Bundesamt für Umwelt (BAFU) für die Umweltverträglichkeitsprüfung sowie das Bundesamt für Gesundheit (BAG) INFORMATIONSVERANSTALTUNG STILLLEGUNG KERNKRAFTWERK MÜHLEBERG BUNDESAMT FÜR ENERGIE ROMAN MAYER, VIZEDIREKTOR 11.09.2018 14

BETEILIGTE AKTEURE IM STILLLEGUNGSVERFAHREN BETREFFEND DAS KERNKRAFTWERK MÜHLEBERG (2) Kanton Bern: Nimmt als Standortkanton Stellung zum Stilllegungsprojekt. Hat das Recht zur Einsprache. Kantone Solothurn, Freiburg, Neuenburg und Waadt: Nehmen als weitere betroffene Kantone Stellung zum Stilllegungsprojekt. Betroffene Gemeinden: Gemeinden in der näheren Umgebung. Sofern die Gemeinden besonders betroffen sind, haben sie das Recht zur Einsprache. Betroffene Private: Besonders betroffene Einzelpersonen haben ebenfalls das Recht auf Einsprache und Teilnahme am Verfahren. Dies gilt insbesondere für Personen in der Zone 1 (Radius von 3 bis 5 Kilometern um das Werk). INFORMATIONSVERANSTALTUNG STILLLEGUNG KERNKRAFTWERK MÜHLEBERG BUNDESAMT FÜR ENERGIE ROMAN MAYER, VIZEDIREKTOR 11.09.2018 15

VORBEREITUNG AUF DAS STILLLEGUNGSVERFAHREN Im Vorfeld des Stilllegungsverfahrens wurden vom BFE folgende Arbeitsgremien eingerichtet: Begleitgruppe Verfahren: Vorbereitung des Stilllegungsverfahrens Mehrere Arbeitsgruppen: Arbeitsgruppe Verfahren/UVP: Diskussion verfahrenstechnischer Fragen und Rahmenbedingungen Arbeitsgruppe technische Fragen: Diskussion der sicherheits- und bautechnischen Fragestellungen Arbeitsgruppe Kommunikation: Diskussion der Kommunikationsmassnahmen Zudem fand ein Austausch mit den übrigen Kernkraftwerk-Betreibern statt INFORMATIONSVERANSTALTUNG STILLLEGUNG KERNKRAFTWERK MÜHLEBERG BUNDESAMT FÜR ENERGIE ROMAN MAYER, VIZEDIREKTOR 11.09.2018 16

GROBER ABLAUF DES STILLLEGUNGSVERFAHRENS (1) 18.12.2015: Die BKW reicht das Stilllegungsprojekt beim BFE sowie beim ENSI ein. 4.4 3.5.2016: Das Stilllegungsprojekt wird öffentlich aufgelegt. Innert der Auflagefrist werden 8 Einsprachen eingereicht. 6/2016 8/2017: Das ENSI, die KNS, die betroffenen Kantone sowie die betroffenen Fachbehörden des Bundes reichen ihr Gutachten bzw. ihre Stellungnahmen zum Stilllegungsprojekt ein. 8/2017 4/2018: Durchführung der notwendigen Abklärungen sowie Gewährung des rechtlichen Gehörs gegenüber den Verfahrensparteien. INFORMATIONSVERANSTALTUNG STILLLEGUNG KERNKRAFTWERK MÜHLEBERG BUNDESAMT FÜR ENERGIE ROMAN MAYER, VIZEDIREKTOR 11.09.2018 17

GROBER ABLAUF DES STILLLEGUNGSVERFAHRENS (2) 2 6/2018: Das BFE redigiert den Entwurf der Stilllegungsverfügung. 20. Juni 2018: Das UVEK erlässt die Stilllegungsverfügung. INFORMATIONSVERANSTALTUNG STILLLEGUNG KERNKRAFTWERK MÜHLEBERG BUNDESAMT FÜR ENERGIE ROMAN MAYER, VIZEDIREKTOR 11.09.2018 18

INHALTE DER STILLLEGUNGSVERFÜGUNG (1) Die Verfügung ordnet an, dass die BKW die Stilllegungsarbeiten entsprechend ihrem Stilllegungsprojekt durchzuführen hat unter Beachtung der verfügten Auflagen. Nur der nukleare Rückbau wird angeordnet! Die BKW wird verpflichtet, bis spätestens Ende 2027 ein Stilllegungsprojekt betreffend den konventionellen Rückbau des Kernkraftwerks Mühleberg beim BFE einzureichen. Es werden die notwendigen Auflagen verfügt (insb. Auflagenanträge des ENSI, des Kantons Bern sowie des BAFU). Beispiele: - Abbruch von Gebäuden - Abgabelimiten insb. für Wasser - Rückbau des Einlaufbauwerkes INFORMATIONSVERANSTALTUNG STILLLEGUNG KERNKRAFTWERK MÜHLEBERG BUNDESAMT FÜR ENERGIE ROMAN MAYER, VIZEDIREKTOR 11.09.2018 19

INHALTE DER STILLLEGUNGSVERFÜGUNG (2) Es wird allfälligen Beschwerden gegen die Stilllegungsverfügung die aufschiebende Wirkung betreffend die Vorbereitenden Massnahmen entzogen. Es werden die von den Verfahrensbeteiligten gestellten Anträge behandelt. Es wird geprüft, ob die Finanzierung der aus der Stilllegung des Kernkraftwerks Mühleberg anfallenden Kosten gesichert ist. Es werden die erforderlichen gewässerschutzrechtlichen und fischereirechtlichen Bewilligungen erteilt. Behandlung der Einsprachen INFORMATIONSVERANSTALTUNG STILLLEGUNG KERNKRAFTWERK MÜHLEBERG BUNDESAMT FÜR ENERGIE ROMAN MAYER, VIZEDIREKTOR 11.09.2018 20

WEITERES VORGEHEN Gegen die Stilllegungsverfügung des UVEK wurde keine Beschwerde eingereicht. Die Stilllegungsverfügung ist somit formell rechtskräftig und damit vollstreckbar. Die BKW hat daher die Stilllegungsarbeiten wie in der Stilllegungsverfügung angeordnet durchzuführen. INFORMATIONSVERANSTALTUNG STILLLEGUNG KERNKRAFTWERK MÜHLEBERG BUNDESAMT FÜR ENERGIE ROMAN MAYER, VIZEDIREKTOR 11.09.2018 21

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! INFORMATIONSVERANSTALTUNG STILLLEGUNG KERNKRAFTWERK MÜHLEBERG BUNDESAMT FÜR ENERGIE ROMAN MAYER, VIZEDIREKTOR 11.09.2018 22

«Auflagen und Aufsicht.» Georg Schwarz, Stv. Direktor ENSI und Leiter Aufsichtsbereich Kernkraftwerke

Eidgenössisches Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI Die Aufsicht des ENSI bei der Stilllegung des KKM Info-Anlass, 11. September 2018 Georg Schwarz Die Aufsicht des ENSI bei der Stilllegung des KKM Informationsanlass Stilllegung KKM Georg Schwarz ENSI

Die Aufsicht des ENSI bei der Stilllegung des KKM Informationsanlass Stilllegung KKM Georg Schwarz ENSI

Auflagen der Stilllegungsverfügung Das ENSI ist für 34 Auflagen zuständig. Sie betreffen unter anderem: die Gliederung in drei Stilllegungsphasen, die Freigabeanforderungen der Rückbauschritte die Prozesse zur Ausserbetriebsetzung und Demontage von Systemen der Rückbau der stark strahlenden Komponenten (Kerneinbauten, Reaktordruckbehälter, Primärcontainment) die Limiten für radioaktive Abgaben die Freimessung radioaktiver Abfälle die Organisation Die Aufsicht des ENSI bei der Stilllegung des KKM Informationsanlass Stilllegung KKM Georg Schwarz ENSI

Stilllegungsphasen Einstellung Leistungsbetrieb Anlage bereit für die Stilllegung Brennelemente entfernt Stark strahlende Komponenten entfernt Radioaktivität entfernt 2019 2020 2024 2027 2031 Leistungsbetrieb ENSI Etablierung Nachbetrieb Phase 1 Phase 2 Phase 3

Radioaktivität in der Anlage Leistungsbetrieb ENSI Etablierung Nachbetrieb Phase 1 Phase 2 Phase 3

Aufsicht des ENSI ENSI 29

Wie sorgt das ENSI dafür, dass die Stilllegung sicher ist? Die Arbeiten dürfen erst dann begonnen werden, wenn sie vom ENSI geprüft und freigegeben wurden. Das ENSI überprüft die Angaben der BKW mit eigenen Messungen und Berechnungen. Das ENSI überwacht die Stilllegungsarbeiten mit Inspektionen. Bei Abweichungen ordnet das ENSI Korrekturmassnahmen an. Die Aufsicht des ENSI bei der Stilllegung des KKM Informationsanlass Stilllegung KKM Georg Schwarz ENSI

Aufsichtsschwerpunkte des ENSI Nukleare Sicherheit Entsorgung Nukleare Sicherung Personal & Organisation Rückbau Die Aufsicht des ENSI bei der Stilllegung des KKM Informationsanlass Stilllegung KKM Georg Schwarz ENSI Strahlenschutz

Nukleare Sicherheit ENSI 32

Aufsicht über die nukleare Sicherheit Werden die Brennelemente ausreichend gekühlt? Werden die Kühlsysteme richtig geprüft und gewartet? Werden die Kühlsysteme richtig betrieben? Ist der Brandschutz sichergestellt? Funktionieren die Kühlsysteme auch bei Störfällen? Die Aufsicht des ENSI bei der Stilllegung des KKM Informationsanlass Stilllegung KKM Georg Schwarz ENSI

Rückbau ENSI

Aufsicht über den Rückbau Hat der Rückbau negative Auswirkungen auf die Kühlung der Brennelemente? Gefährdet der Rückbau den Brandschutz? Hat der Rückbau negative Auswirkungen auf die Statik der Gebäude? Sind die eingesetzten Rückbau- und Reinigungsverfahren sicher und geeignet? Ist die Sicherheit des Personals gewährleistet? Können auch die stark strahlenden Komponenten (Kerneinbauten, Reaktordruckbehälter, Primärcontainment) sicher demontiert und zerlegt werden? Die Aufsicht des ENSI bei der Stilllegung des KKM Informationsanlass Stilllegung KKM Georg Schwarz ENSI

Strahlenschutz ENSI

Kurzzeit- und Jahresabgabelimiten (KAL/JAL) Betrieb Stilllegungsphase 1 Stilllegungsphase 2 KAL JAL KAL JAL KAL JAL Abluft Edelgas 2*10 14 2*10 15 4*10 11 4*10 12 Iod-131 4*10 9 2*10 10 Aerosole 2*10 9 2*10 10 2*10 9 2*10 10 2*10 9 2*10 10 Abwasser Tritium - 2*10 13-2*10 12-2*10 12 Abwasser 200 LE 4*10 11-4*10 10-4*10 10 Die Aufsicht des ENSI bei der Stilllegung des KKM Informationsanlass Stilllegung KKM Georg Schwarz ENSI

Aufsicht über den Strahlenschutz Werden die Limiten für die Abgaben radioaktiver Stoffe an die Umgebung eingehalten? Ist das Personal vor Strahlung und Kontamination geschützt? Werden die Grenzwerte für Personal und Bevölkerung eingehalten? Ist die Messtechnik für die Überwachung der Strahlung geeignet? Die Aufsicht des ENSI bei der Stilllegung des KKM Informationsanlass Stilllegung KKM Georg Schwarz ENSI

Personal und Organisation ENSI

Aufsicht über Personal und Organisation Steht genügend geeignetes Personal für die Stilllegung zur Verfügung? Ist die Organisation für die Stilllegung geeignet? Ist die Verantwortung richtig zugeordnet? Wird das Personal genügend aus- und weitergebildet? Hat Sicherheit in der Organisation den geforderten, hohen Stellenwert? Ist das Qualitätsmanagementsystem geeignet? Die Aufsicht des ENSI bei der Stilllegung des KKM Informationsanlass Stilllegung KKM Georg Schwarz ENSI

Entsorgung ENSI 41

Aufsicht über die Entsorgung Ist sichergestellt, dass konventioneller Abfall und radioaktiver Abfall richtig getrennt werden? Stehen für alle radioaktiven Abfälle geeignete Transport- und Lagerbehälter zur Verfügung? Können alle radioaktiven Abfälle im Tiefenlager entsorgt werden? Die Aufsicht des ENSI bei der Stilllegung des KKM Informationsanlass Stilllegung KKM Georg Schwarz ENSI

Die Stilllegung ist sicher Wenn alle Sicherheitsfragen des ENSI mit JA beantwortet werden können ENSI

«So legen wir still.» Philipp Hänggi, Leiter Nuklear BKW

INFORMATI ON SAN L ASS STILLLEGU NG KKM BKW 11. 09. 2018 Stilllegungsverfügung bestätigt den Vorgehensplan der BKW 45 2. Verfahren 2018 2019 2020 2024 2031 2034 Stilllegungsverfügung Einstellung Leistungsbetrieb Anlage bereit für die Stilllegung Brennelemente entfernt Radioaktivität entfernt Allfällige Nachnutzung Auflagen der Stilllegungsverfügung können ohne Anpassung des Zeitplans eingehalten werden

INFORMATI ON SAN L ASS STILLLEGU NG KKM BKW 11.09.2018 46 20. Dezember 2019: Einstellung des Leistungsbetriebs 2019 Einstellung Leistungsbetrieb 2020 Anlage bereit für die Stilllegung 2024 Brennelemente entfernt 2031 Radioaktivität entfernt

Etablierung des Nachbetriebs INFORMATI ON SAN L ASS STILLLEGU NG KKM BKW 11.09.2018 47 2019 Einstellung Leistungsbetrieb 2020 Anlage bereit für die Stilllegung 2024 Brennelemente entfernt 2031 Radioaktivität entfernt

Vorbereitung der Stilllegung INFORMATI ON SAN L ASS STILLLEGU NG KKM BKW 11.09.2018 48 2019 Einstellung Leistungsbetrieb 2020 Anlage bereit für die Stilllegung 2024 Brennelemente entfernt 2031 Radioaktivität entfernt

INFORMATI ON SAN L ASS STILLLEGU NG KKM BKW 11.09.2018 49 Nuklearer Rückbau: Zerlegung Kerneinbauten 2019 Einstellung Leistungsbetrieb 2020 Anlage bereit für die Stilllegung 2024 Brennelemente entfernt 2031 Radioaktivität entfernt

INFORMATI ON SAN L ASS STILLLEGU NG KKM BKW 11.09.2018 50 Abtransport Brennelemente 2019 Einstellung Leistungsbetrieb 2020 Anlage bereit für die Stilllegung 2024 Brennelemente entfernt 2031 Radioaktivität entfernt

INFORMATI ON SAN L ASS STILLLEGU NG KKM BKW 11.09.2018 Einlagerung Brennelemente ins Zwilag (Würenlingen) 51 2019 Einstellung Leistungsbetrieb 2020 Anlage bereit für die Stilllegung 2024 Brennelemente entfernt 2031 Radioaktivität entfernt

INFORMATI ON SAN L ASS STILLLEGU NG KKM BKW 11.09.2018 52 Schrittfolge Demontagearbeiten 2019 Einstellung Leistungsbetrieb Ausserbetriebnahme Demontage Nachzerlegung Dekontamination 2020 Anlage bereit für die Stilllegung 2024 Brennelemente entfernt Wiederverwertung Freimessung konventionell 2031 Radioaktivität entfernt Zwischenlagerung Konditionierung radioaktiv Quellen: KKW Philippsburg, KKW Grundremmingen, KKW Würgassen, KKW Greifswald, GNS mbh, Zwischenlager Würenlingen AG, EWN GmbH

Zustand der Anlage 2031 INFORMATI ON SAN L ASS STILLLEGU NG KKM BKW 11.09.2018 53 Quelle: KTE Kerntechnische Entsorgung Karlsruhe

INFORMATI ON SAN L ASS STILLLEGU NG KKM BKW 11. 09. 2018 Zweites Verfahren für den konventionellen Rückbau 54 2. Verfahren 2018 2019 2020 2024 2031 2034 Stilllegungsverfügung Einstellung Leistungsbetrieb Anlage bereit für die Stilllegung Brennelemente entfernt Radioaktivität entfernt Allfällige Nachnutzung Der konventionelle Rückbau wird frühzeitig geplant

INFORMATI ON SAN L ASS STILLLEGU NG KKM BKW 11. 09. 2018 Zweites Verfahren für den konventionellen Rückbau 55 2. Verfahren 2018 2019 2020 2024 2027 2031 2034 Stilllegungsverfügung Einstellung Leistungsbetrieb Anlage bereit für die Stilllegung Brennelemente entfernt Gesuchsunterlagen 2. Verfahren Radioaktivität entfernt Allfällige Nachnutzung Der konventionelle Rückbau wird frühzeitig geplant

Die BKW nimmt ihre Verantwortung wahr INFORMATI ON SAN L ASS STILLLEGU NG KKM BKW 11.09.2018 56 Sicher Schutz der Bevölkerung, unseres Personals und der Umwelt hat oberste Priorität Nachhaltig Stilllegung verursacht keine Mehrbelastung und ist umweltverträglich Erprobt Technisch ist die Stilllegung erprobt - Für die BKW, Politik und Verwaltung ist es eine Pionierleistung Finanziert Die Finanzierung ist sichergestellt Effizient Die frühzeitige Einreichung des Stilllegungsgesuchs hat sich bewährt Die Stilllegung des KKM ist auf Kurs

Film: Auf Kurs Richtung Stilllegung

Fragerunde INFORMATI ON SAN L ASS STILLLEGU NG KKM BKW 11.09.2018 58 Suzanne Thoma CEO BKW Martin Saxer Leiter Kernkraftwerk Mühleberg BKW Roman Mayer Vizedirektor BFE Stefan Klute Gesamtprojektleiter Stilllegung KKM BKW Georg Schwarz Stv. Direktor ENSI Ueli Stalder Abteilungsleiter AUE Kanton Bern Philipp Hänggi Leiter Nuklear BKW Heinz Sager Ressortleiter Eventik Nagra

Fragen? Alle weiteren Infos zur Stilllegung: www.bkw.ch/stilllegung Treten Sie online mit uns in Kontakt: www.bkw.ch/dialog

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. www.bkw.ch