Jahresbericht 2010 des Landeskuratoriums Landwirtschaftliche Familienberatung in Bayern e. V.

Ähnliche Dokumente
Jahresbericht 2011 des Landeskuratoriums Landwirtschaftliche Familienberatung in Bayern e. V.

Jahresbericht 2012 des Landeskuratoriums Landwirtschaftliche Familienberatung in Bayern e. V.

Landesarbeitsgemeinschaft Landwirtschaftliche Familienberatung in Baden-Württemberg (LAG-LFB-BaWü) Statistik 2009

Familienberatung. Ganzheitliche Beratung für landwirtschaftliche Unternehmerfamilien. Fachforum 8. IALB-Tagung16.Juni 2013.

Den Generationswechsel auf dem Hof gestalten

Hilfe und Beratung. Hilfe und Beratung für Alleinerziehende: Nummer gegen Kummer

Ämterlotsen Rosenheim Jahresbericht 2013

Ordnung für die Ehe-, Familien- und Lebensberatung (EFL) im Bereich der Evangelischen Landeskirche in Baden

Freiwilliges Soziales Jahr

Jahresbericht TelefonSeelsorge eelsorge Trier. GesprächsSeelsorge. MailSeelsorge

Wir stärken die Selbsthilfe.

Die aktuelle Situation der Hofnachfolge Stand und Perspektiven. Dr. Frieder Thomas Kasseler Institut für ländliche Entwicklung e.v.

Landkreis München. Eltern- und Jugendberatungsstelle. Weil wir gemeinsam Lösungen (er-)finden!

Regeln des fachlichen Könnens für die Arbeit der Familienberatungsstellen in NRW

Ämterlotsen Rosenheim Jahresbericht 2014

Jahresbericht. SKM Katholischer Verein für soziale Dienste Bocholt e.v. Mitgliederversammlung am 12. Mai 2016

TelefonSeelsorge Trier

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

Jahresbericht der TelefonSeelsorge Nahe-Hunsrück 2017

KinderSchutz-Zentrum Salzburg

Kommentierung zur Statistik 2009

BAG Familie und Betrieb

Ambulante Jugend-Hilfe

Beteiligte Professionen im Erfurter Arbeitskreis Kinder bei Trennung und Scheidung - KiTS

Betriebliche Sozial- und Konfliktberatung am UKW. Beratungsstelle für Mitarbeiter und Führungskräfte

STATISTIK Gesamtstatistik Innsbruck Wörgl Landeck

Berufsbild des Bundesverbandes Kath. Ehe-, Familien- und Lebensberaterinnen und -berater

Konzept der Mitarbeiterberatung

Kordula Gruhn, Darmstadt. Stand September 2017

Ämterlotsen Rosenheim Jahresbericht 2015

PSYCHOLOGISCHE BERATUNGSSTELLE FÜR ERZIEHUNGS-, FAMILIEN-, PARTNERSCHAFTS- UND LEBENSFRAGEN des evangelischen Kirchenbezirks Kraichgau

Der Bundesverband evangelische Behindertenhilfe e.v.

10 Jahre Arbeitsgemeinschaft Suchtprävention und Gesundheitsförderung

Jahresbericht der TelefonSeelsorge Freiburg 2014/2015

STATISTIK Gesamtstatistik Innsbruck Wörgl Landeck

Vertrag zwischen. VertrDHiWHH N. 8. Dezember 1994 (GVOBl S. 3) Änderungen. Änderndes Recht Datum Fundstelle. Lfd. Nr.

Lebensqualität Bauernhof Salzburg

Das Team Die Jahresstatistik Im Blick Die Finanzen

Erziehungsberatung für alle

LEITBILD. der Diözesan-Arbeitsgemeinschaft Caritas und Sozialarbeit der Ehrenamtlichen

Psychologische Beratungsstelle im Treffpunkt Familie, Hof. Jugend- und Familienhilfe Marienberg Psychologische Beratung ggmbh

Kindertagespflege Jahresbericht 2016

Qualifiziertes Ehrenamt

Eckpunktepapier zur Abwicklung der Förderung der Ausbildung von Dorfhelferinnen und Dorfhelfern

STATISTIK Gesamtstatistik Innsbruck Wörgl Landeck

STATISTIK Gesamtstatistik Innsbruck Wörgl Landeck Lienz

Vertreter: Dipl.- Psych. Siegrun Hainke Psychologische Psychotherapeutin

LVM-Sozialberatung. Wir sind für Sie da, wenn Sie Hilfe brauchen.

1. Lebens-, Familien- und Eheberatungsstelle

Leiterin der Beratungsstelle Diplom-Sozialpädagogin, Diplom-Religionspädagogin, Körpertherapeutin, Erziehungs-beraterin *

Konzeption. Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg Neufahrn. Tel.

Jahresbericht Hrsg.: Leitungsteam der Telefonseelsorge Mittelrhein Postfach Koblenz

Wer will, dass die Selbsthilfe so bleibt wie sie ist, der will nicht, dass sie bleibt!

Schwangerschaftskonfliktgesetzes (SchKG) in Verbindung mit dem 219 StGB.

zu verbessern. Im Mittelpunkt steht dabei immer der betroffene Mensch.

PSYCHOLOGISCHES BERATUNGSZENTRUM LANDRATSAMT GÖPPINGEN KREISJUGENDAMT

Hof sucht Bauer Netzwerk Land Spezialseminar Vielfalt (in) der Landwirtschaft am 11. Dezember 2013 in Wien

Statistische Angaben für das Jahr 2015

BISTUM EICHSTÄTT. Bischöfliches Ordinariat Luitpoldstraße Eichstätt Telefon bistum-eichstaett.de

Statistik 2013 Kinder- und Jugendtelefon BERLIN

Mönchengladbach. Ambulant betreutes Wohnen Stefanie Weyerstraß. Maria-Montessori-Haus Gabriele Birkenhauer Wilhelm-Ruland-Weg 15

Ordnung der Frauenarbeit in der Evangelischen Landeskirche in Baden

Projekt Leben. 1. Zur Namensgebung:

staatlich anerkannte Schwangeren- und Schwangerschaftskonflikt Beratungsstellen Stadt Karlsruhe und Landkreis Karlsruhe

Mit akuten psychischen Krisen umgehen - Wege aus der Krise. Mag.a. Sonja Hörmanseder (Krisenhilfe OÖ)

Die Sorge um Alkoholkranke und ihre Angehörigen hat im Kreuzbund Tradition und ist bis heute Schwerpunkt und Inhalt der Kreuzbundarbeit.

Ordnung über den Dienst, die Begleitung und die Fortbildung von Ehrenamtlichen in der Evangelischen Kirche in Österreich (Ehrenamtsordnung)

Statistik 2015 Jugendliche beraten Jugendliche am Kinder- und Jugendtelefon LANDAU

Kirche im Überblick Struktur, Besonderheiten und Marktpotential

Existenzgründungen und außerfamiliäre Hofübergaben - Situation und Ausblick -

-Newsletter 2. Jg., Nr. 2, November 2011

1.1. Zum Telefon: Seit 2013 stehen der TelefonSeelsorge zwei voneinander unabhängige Erfassungsysteme für die Statistik zu Verfügung..

Satzung für das Diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen

Bäuerinnenbefragung 2006: 68 Prozent würden wieder Bäuerin werden

Neueste Zahlen der für 2018

Leitbild. Selbsthilfe gegen Sucht.

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

Jahresbericht. Kontaktdaten. Adresse: Spörleinstr. 11, Bad Neustadt. Tel.: 09771/ Fax: 09771/

Pastoralkonzept. des. Bereich Erwachsenenbildung / Glaubenskurse

Ausschreibung der Sozialdiakonischen Stiftung für ein sozialdiakonisches Projekt bzw. Projekte

Praktikumsbericht. Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder, Jugendliche, für Einzelne und Paare

bevorrechtet gemäß Bescheid des Justizministeriums Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatungen (ASB) JAHRESBERICHT 2006

Zum Inhalt: Beratung in der Grundschule am Amtshof 1. Beispiele für Beratungsanlässe 2. Grundsätze der Beratung 3. Beratungsaufgaben und Kompetenzen

Mitmachen. TelefonSeelsorge Hamm

Der Bürgermeister Gladbeck,

FamilienAssistenz. Jahresbericht 2017

Schuldnerberatung Jahresbericht PARITÄTISCHES Sozialzentrum Nienburg

Satzung. des. gemeinnützigen Fördervereins für Bogensport und Freizeit in Südbaden e.v.

Jahresbericht 2018 Beratung und Unterstützung in der Jugendhilfe

Ansprechpartnerinnen:

VAMV Verband allein erziehender Mütter und Väter -Ortsverband Aachen e.v.- Jahresbericht 2015

Rahmenkonzept der Schulsozialarbeit Oberes Elztal. (gekürzte Fassung)

JUGEND GESUNDHEIT SOZIALES. Angebote im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe des Kreisjugendamtes Rems-Murr

PSYCHOLOGISCHE BERATUNG

17. Wahlperiode /7074

Ein Projekt der der Evangelischen und Katholischen Kirche in Deutschland

Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Landkreis Neunkirchen. Fortbildungen Halbjahr

Berufsprofil Schulpsychologe/in

Transkript:

Landeskuratorium Landwirtschaftliche Familienberatung in Bayern e.v. Schlegelleithe 3 91320 Ebermannstadt Tel. (0 91 94) 79 67 67 (01 71) 30 19 98 8 Fax (0 91 94) 79 67 29 E-Mail: lfb-bamberg@t-online.de Jahresbericht 2010 des Landeskuratoriums Landwirtschaftliche Familienberatung in Bayern e. V. Das Landeskuratorium Landwirtschaftliche Familienberatung in Bayern ist ein Zusammenschluss von Landwirtschaftlichen und Bäuerlichen Familienberatungsstellen in Bayern in Trägerschaft der Evang.-Luth. Kirche in Bayern und der katholischen Kirche in Bayern. Das Landeskuratorium Landwirtschaftliche Familienberatung in Bayern unterstützt seine Mitgliedseinrichtungen in finanzieller und ideeller Weise bei der Bewältigung ihrer Aufgaben, wie es in der Satzung festgelegt ist. Die Aufgabe dieser Einrichtungen ist es, Menschen aus der Landwirtschaft bei der Bewältigung wirtschaftlicher und familiärer Probleme zu unterstützen. In der Landwirtschaft sind betriebliche und familiäre Belange eng miteinander verknüpft, so können Zukunftsfragen ohne Berücksichtigung der sozialen und persönlichen Situation auf den Höfen nicht gelöst werden. Den betroffenen Familien und Einzelpersonen soll durch Information und Beratung Hilfe zur Selbsthilfe gegeben werden. Das geschieht vertraulich durch telefonische Beratung, durch Hofbesuche und andere Beratungsformen. Sie sind für die Ratsuchenden neutrale Ansprechpartner und arbeiten unabhängig von offiziellen staatlichen und anderen Beratungsstrukturen und ergänzen bestehende Angebote. In den Mitgliedseinrichtungen arbeiten ca. 85 ehrenamtliche Mitarbeiter und 4,5 Vollzeit- Arbeitskräfte in 7 Beratungseinrichtungen auf Bayern verteilt. Mit einem Gesamtkostenaufwand von fast 474.000,-- finanzieren die Kirchen in Bayern den größten Anteil von ca. 385 000,--. Das Landwirtschaftsministerium förderte die Beratungseinrichtungen in Bayern in einer Höhe von 90.000,--. In den Einrichtungen wird eine hochqualifizierte Arbeit im Haupt- und Ehrenamt geleistet. Eine Telefonpräsenz von mindestens 8 Stunden in der Woche wird von jeder Stelle angeboten und sichergestellt. Die Beratungsarbeit fand überwiegend vor Ort auf den Höfen und in den Beratungsstellen statt, immer mehr suchten auch anonym am Telefon Beratungskontakt. Viele Fälle erstreckten sich über ein Jahr und noch länger. In den seltensten Beratungsfällen ist es mit einem Gespräch erledigt. Im Durchschnitt musste mit 8-12 Beratungsgesprächen gerechnet - 1 -

werden. In schwierigen Fällen werden die betroffenen Familien in bis zu 40-70 Stunden in Beratungsgesprächen begleitet. Bayernweit wurde in der Beratung über 290-mal mit anderen Organisationen und Beratungseinrichtungen kooperiert bzw. wurde mit hinzugezogen. Überwiegend sind das Bauernverband, Landwirtschaftsämter, Steuerberater, Notare, Eheberatung, Suchtberatung, Rechtsanwälte, Sozialversicherungsträger, Ärzte und Psychologen. Die Arbeit des Landeskuratoriums erstreckte sich noch in vielen Aktivitäten. Es fanden eine Vollversammlung und einige Vorstandssitzungen statt; in ihnen wurden auch Überlegungen gestartet, wie alternative Geldquellen zur Unterstützung der Finanzierung der Beratungseinrichtungen gefunden werden können. In zahlreichen Veröffentlichungen wie Lw. Wochenblatt, Tages- oder Kirchenzeitungen und in Vorträgen wurde die Arbeit der Landwirtschaftlichen Familienberatungen vorgestellt. Zu zahlreichen Vorträgen wurden die Beratungseinrichtungen angefragt und wirkten so präventiv mit bei VLF, BBV-Ortsbäuerinnen, KLB Landfrauenbildungstage, Maschinen- und Betriebshilfsring und bei dem Ausbildungskurs für Lehrherren in Ofr., Ufr., Opf. Die Vorträge wurden angeboten zu den Themen: Glückliche Familie - erfolgreicher Betrieb, Fit für den Generationenwechsel, Hofübergabe - Zusammenleben der Generationen, Belastungen auf dem Bauernhof und deren Bewältigung, Miteinander reden - einander verstehen, Die finanziellen Warnsignale auf dem Hof, um nur einige zu nennen. Einige Beratungsstellen wirkten auch mit bei den religionspädagogischen Seminaren der Landwirtschaftschulen, wo die Themen Kommunikation und Generationskonflikte mit den Studierenden behandelt wurden. An Hand von Beispielen und eigenen Konfliktfeldern wurden Lösungswege erarbeitet. Ebenso waren wir bei einem FüAk Seminar durch A. Klein vertreten. Frau Beuer und Herr Kroder hatten Kontakte zur Präventionsabteilung des Sozialversicherungsträgers zum Thema 55 plus Hofübergabe. Hier soll noch enger zusammen gearbeitet werden. In Treffen der hauptamtlichen Leiter der LFB s wurde die Arbeit ausgetauscht und besprochen, wie noch mehr miteinander kooperiert werden kann. Es wurde auf bayerischer Ebene weiter gearbeitet, wie die Standards und Qualitätsmerkmale angeglichen und verbessert werden können. Hier gibt es noch erhebliche Differenzen in deren Notwendigkeit. Die katholischen Beratungseinrichtungen streben 2012 eine gemeinsame bayernweite neue Ausbildungsgruppe mit dem erarbeiteten Ausbildungskonzept an. Der Ausbildungsbeginn soll im Herbst liegen. Zurzeit werden Tagungshäuser, Kosten und Ausbilder erodiert. Das Landeskuratorium bzw. die Beratungseinrichtungen sind auch überregional in verschiedenen Gremien und Gruppen eingebunden und aktiv. Die Bundesversammlung der Landwirtschaftlichen Familienberatungen und Sorgentelefone fand in Steingaden in der LVHS Wies statt. Hier wurde ein Entwurfspapier zu Ethikstandards für den Bundesverband erstellt, das in den nächsten Bundsversammlungen nach den Eingaben der Mitgliedseinrichtungen verabschiedet werden soll. Es wurde auch die Möglichkeit vorgestellt, dass die Mitarbeiter der LFB-Stellen über den Beraterverband IALB - 2 -

ein CECRA Basiszertifikat als Berater erwerben können, wenn sie die vorgeschriebenen Ausbildungsmodule belegen und nachweisen können. Es nahmen auch viele Mitarbeiter der Beratungseinrichtungen bei bayerischen und bundesweiten Fortbildungsangeboten des Verbandes teil. Einige Mitarbeiter waren auch im Grundvigprogramm des Bundesverbandes auf EU-Ebene beteiligt. In regelmäßigen Supervisionen und Fortbildungsseminaren wird die Qualität der Mitarbeit sicher gestellt und es werden neues Sachwissen und neue Beratungsmethoden vermittelt. Es wurden in den einzelnen Beratungsstellen Fortbildungsthemen angeboten wie: Finanzprobleme in der Landwirtschaft - Verhandlungen mit den Banken, ein besseres Miteinander in den Generationen, Biblische Texte zur Auseinandersetzung mit Trauer Tod, Scheidung und Hofübergabe, die Kraft der inneren Bilder mit Visionen aus der Krise und Landwirtschaft-Regionalentwicklung Beratungsmodelle für die Landwirtschaft, um nur einige zu nennen. Die LFB-Bamberg hatte eine gemeinsame Fortbildung mit Beratern aus Südtirol auf dem Feuerstein, wo ein thematischer Inhalt und ein gemeinsamer Austausch über die Arbeit der Beratungseinrichtungen statt fand. Neue ehrenamtliche Mitarbeiter aus den Diözesen Augsburg und der Evang. Kirche am Hesselberg wurden in die Arbeit eingeführt. Der Auftrag einer halben Stelle eines Pfarrers wurde von der Evangelischen Landeskirche jetzt festgeschrieben. In Eichstätt wurde Frau Maria Weidenhiller mit einem kleinen Kontingent an Hauptamtlichkeit von der Diözese angestellt. In Würzburg wurden durch Umstrukturierung zusätzlich Stunden für den Hauptamtlichen aufgestockt. In der Diözese Passau bleibt eine Unsicherheit wegen der Stelle bestehen, mangels unsicherer Finanzlage in der Diözese. Das Landeskuratorium war mit einem Infostand am Johannitag in Triesdorf und auf den Fendtfeldtagen in Wadenbronn vertreten. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter betreuten den Stand. Die Evangelische Familienberatung war auch mit einen Stand auch auf dem Hesselberger Kirchentag dabei. Wegen der großen Nachfrage wurde wieder die Visitenkarte mit dem gemeinsamen Kontaktauftritt für die Öffentlichkeitsarbeit gedruckt. Das Landeskuratorium hat die Abwicklung der Fördergelder von 2010 vorgenommen und an die Einrichtungen bestimmungsgerecht weitergeleitet. Im Jahr 2010 wurden bayernweit 639 selbstständige Haushalte beraten, die mit über 1126 Personen an der Beratung beteiligt waren. Somit waren 15% mehr Personen an der Beratung beteiligt als im Vorjahr. Es waren ca. 60% der Frauen und 40% der Männer, die den Beratungskontakt neu aufnahmen. Die Mehrzahl, 68% der Anrufer, waren Haupterwerbsbetriebe. Dabei war der Beratungsanlass mit 60% aus persönlichen und familiären Problemen und 40% suchten wegen betrieblichen und finanziellen Problemen den Kontakt. In den letzten Jahren hat sich ein stetiger Zuwachs an Beratungsbedarf ergeben, wobei sich die Problemstellungen mehr auf familiärer Problematik hin erstrecken. Der psychische Druck auf die landwirtschaftlichen Familien steigt weiter stark an. - 3 -

Die Fördermittelverteilung wurde anteilsmäßig auf die einzelnen Beratungseinrichtungen umgelegt, auf der Basis von 200,-- je zu beratenden Haushalt. Die Fördermittel wurden in drei Teilbeträgen ausbezahlt. Jede Einrichtung hat sich verpflichtet, eine ordnungsgemäße Verwendung der Mittel vor Ort nachzuweisen und dem Landeskuratorium Landwirtschaftliche Familienberatung in Bayern e.v. einen Prüfbericht von ihrem Haushalt von einem unabhängigen Prüfer vorzulegen. Das Landeskuratorium deckt seine eigenen Unkosten über Mitgliedsbeiträge und Spenden. Die Geschäftsführung und die Vorstandsarbeit werden ehrenamtlich geleistet. Durch die finanziellen Engpässe bzw. Einsparungen der Kirchen, ist eine staatliche Förderung notwendig, damit die Arbeit der Beratungseinrichtungen weiterhin in guter Weise geleistet werden kann. Aus der beiliegenden Statistik sind die wesentlichen Daten und Punkte, sowie Problemstellungen des Beratungsgeschehens zu entnehmen. Auswertung Beratungsfälle auf bayrischer Ebene - Jahr 2010 Gesamt - anzahl Beratungsanlass Erstkontakt Problemtyp: Familiäre Probleme 246 Gesundheitliche Probleme 48 Betriebliche Problemstellungen 58 Finanzielle Probleme 60 Persönliche Probleme 10 Wirtschaftliche Probleme 1 Sonstige 2 Keine Angabe 425 Neu-Kontaktaufnahmen durch Geschlecht: Frauen 155 Männer 105 Keine Angabe 18 278-4 -

Beratungsfälle zu Beratungstyp Beratungstyp: Einmaliger Kontakt 4 Kurzberatung bis 3 Std 79 Beratung bis 10 Std 224 Beratung xxl über 10 Std 96 Keine Angabe 22 425 Beteiligte Personen / Generationen Beratungsbetriebe 425 Personen gesamt 1820 Beteiligte Personen 1126 Haushalte 639 Kooperationen 290 Beratungsfälle zu Betriebstyp Status: Haupterwerb 287 Nebenerwerb 71 Landwirtschaft aufgegeben 41 Hofabkömmling 8 Hofnachfolger 1 Hofsucher Altenteiler-Rentner 2 Gewerbe / Sonst. / Keine Angaben 12 422 Beratungsfälle zu Kontaktvermittlung: Kontakt über: Persönliche Kontakte 67 Früherer Klient 42 Klientenempfehlung 14 LW-Wochenbl., Allg. Bauernblatt, Fachpresse 45 Bauernverband 41 Hompage 29 Vorträge / Veranstaltungen 13 Amt für Landwirtschaft / Landratsamt 19 Diözese / Kirche / Pfarrer / Kirchenzeitg. 12 Diakonie / Caritas / Organsationen 11 Beratungsstellen, Fachberatungsdienst, LSV 16 Psychologische Beratungsstellen 4 Prospekte / Fleyer 18-5 -

Dorfhelferinnen / Maschinenring / BHD 5 Steuerberater 3 Rechtsanwalt Gläubiger 3 LVHS / Diözesane Bildungshäuser 2 LFB / andere LFB / Fam.& Betrieb 12 VKL-Mitgl., KLB / KLJB / Verbände 13 Öffentlichkeitsarbeit LFB, KLB, VKL 18 Keine Angabe / Sonstige 46 Auswertung Problemstellungen Beratungsfälle zu Problemtypen: Beratungsfälle zu Problem: Familiäre Probleme 564 Betriebliche Problemstellungen 146 Gesundheitliche Probleme 152 Finanzielle Probleme 117 Persönliche Probleme 107 Wirtschaftliche Probleme 28 Sonstige 9 Generationskonflikte 160 Kommunikationsprobleme 25 Unsicherheit, Minderwertigkeitsgefühl 23 Psych. Probleme, depress. Ängste 67 Betriebsentwicklung 65 Ehekonflikte, Partnerschaft, Sexualität 125 Schulden 53 Arbeitsüberlastung 36 Krankheit 34 Streit mit Geschwistern, Verwandten 6 Hofaufgabe 19 Hofsuche Finanzielle Sorgen und Probleme 45 Hofübergabe 66 Isolation in Dorf und Familie 9 Familiäre Verstrickungen 65 Single-Dasein 18 Suchtprobleme 23 Trennung/Scheidung 29 Rechtsstreit 10 Alterssicherung 16 Erbengemeinschaft 9-6 -

Erbstreit 16 Konflikte mit Dritten 17 Erziehungsprobleme, Sozialverh. Kind 5 Gewalt, Mißbrauch 40 Pflegebedürftigkeit 15 Suizid, -gedanken 8 Persönliche Probleme 38 Todesfall / Unfall 24 Abeitslosigkeit 3 Sonstige finanzielle Probleme 5 Sonstige gesundheitliche Probleme 5 Sonstige betriebliche Probleme 9 Sonstige familiäre Probleme 10 Sonstige Probleme 7 Ebermannstadt, Mai 2011 Fritz Kroder, Vorsitzender des Landeskuratoriums in Bayern - 7 -