»Unzulässig, aber gelegentlich nicht beanstandet«

Ähnliche Dokumente
Anordnung über die Zulassung von Hilfsmitteln für die zweite juristische Staatsprüfung

Anordnung über die Zulassung von Hilfsmitteln für die zweite juristische Staatsprüfung

Bayerisches Staatsministerium der Justiz

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Bayerisches Staatsministerium der Justiz

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Zweites Staatsexamen Hilfsmittel

Verfügung. Hilfsmittelverfügung vom 04. September 2014, zuletzt geändert am

Verfügung. Hilfsmittelverfügung vom 04. September 2014, zuletzt geändert am 08. Dezember 2015

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

FAQ Liste / Stand: 1. Februar 2007

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Abschlussbericht Leistungsbewertung und anerkennung im Studium


DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Ausbildungsstatistik Stand: 28. Februar Übersicht über die Ergebnisse der Ersten Juristischen Prüfung im Jahre 2017 (neues Recht) 1)

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Niedersächsisches Justizministerium 1

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

Ausbildungsstatistik Stand: 31. Oktober Übersicht über die Ergebnisse der Ersten Juristischen Prüfung im Jahre 2013 (neues Recht) 1)

Übersicht über die Ergebnisse der Ersten Juristischen Prüfung im Jahre 2016 (neues Recht) 1)

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Ausbildungsstatistik Stand: 24. Oktober Übersicht über die Ergebnisse der Ersten Juristischen Prüfung im Jahre 2012 (neues Recht) 1)

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

Ausbildungsstatistik Stand: 9. März Übersicht über die Ergebnisse der Ersten Juristischen Prüfung im Jahre 2014 (neues Recht) 1)

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

[ P R E S S E - I N F O ]

2017 YouGov Deutschland GmbH

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen darunter Kinderbetreuung, -erziehung - Fachkraft. Region. Aggregat Kinderpfleger.

Übersicht über die Ergebnisse der ersten juristischen Staatsprüfung im Jahre )

Täuschungsversuch durch Notizen im Gesetz VG MAINZ, URTEIL VOM K 502/02 (NJW 2003, 1545)

Regionale Prävalenzen des Diabetes mellitus in Deutschland

Die Umfrageergebnisse im Überblick

Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

3. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

BARMER GEK Heil- und Hilfsmittelreport 2014

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Über unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 2013 in Deutschland angekommen!

Bautätigkeitsstatistik

4. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

Übersicht Nebentätigkeit (Stand: )

Selbstbestimmtes Leben ohne Religion und Glaube an Gott? Bevölkerung ab 18 Jahre / Bundesländer Dezember 2007

Bestellformular für die empfohlenen Gesetzespakete der ZAR-Fernlehrgänge

Altersgrenzen bei der Feuerwehr

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

WSI. Betreuungsquoten von Kindern. Kinder unter drei Jahren sind mit zunehmendem Alter häufiger in Tagesbetreuung GENDERDATENPORTAL.

Rechtsextreme Straftaten 2015

Mammakarzinom. der SKD BKK Gesamt. vom bis

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Nachname Vorname Matrikelnummer Platznummer

Arbeit. Bevölkerugsfortschreibung (Basis: Zensus 2011). Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft AG BIC: BFSWDE33HAN IBAN: DE

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

Rechtsextreme Straftaten 2017

a) 8,56 b) 13,12 c) 25,84 d) 37,06 e) 67,01 f) 111,50 g) 99,04 h) 87,49

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

Ergebnisse der Rechtspflegerprüfung im Jahr )

Abkommen über die erweiterte Zuständigkeit der Polizei der Länder bei der Strafverfolgung

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe (Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) August 2016 (Veränderung in % zum Vorjahr)

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII

BARMER GEK Heil- und Hilfsmittelreport 2013

school finals 2015 in Osterburg

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Arbeitsmarkt in Niedersachsen im Jahr 2009

Prüfung von deutschen Verteidigungs-, Stationierungs-, sonstigen öffentlichen Aufträgen und Zuwendungen in den Monaten Januar - Dezember 2016

Änderungstarifvertrag Nr. 6 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

IQB-BILDUNGSTREND 2015 HAMBURG IM LÄNDERVERGLEICH

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Schüler*innen in Förderschulen der Bundesländer

Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland

Standarddeckungsbeiträge nach der EU-Typologie Schleswig-

Regelungen zum Ladenschlussgesetz Summe Bayern Baden-Württemberg

Quantitativer KiTa-Ausbau zwischen 2012 und 2017

Übersicht über die Ergebnisse der ersten juristischen Staatsprüfung im Jahre 2002

Name Matr.-Nr. Platznummer

Erhebung der Landesjustizverwaltungen über Verfahren wegen rechtsextremistischer/fremdenfeindlicher Straftaten in der Bundesrepublik Deutschland

Waldzustandsbericht 2008

Verwaltungsgerichtsordnung, Verwaltungsverfahrensgesetz: VwGO

Transkript:

»Unzulässig, aber gelegentlich nicht beanstandet«die Hilfsmittelverfügungen der Landesjustizprüfungsämter Jurastudenten von heute sind keine Glossatoren. Sie dürfen es auch nicht sein, denn handschriftliche Anmerkungen in den Hilfsmitteln zum Ersten Staatsexamen sind weitgehend verboten. Über Sinn und Unsinn dieser Praxis von einem, dessen Examenserinnerung noch frisch ist: 1.Das Prinzip ist überhaupt: Was beliebt, ist nicht erlaubt. Die Justizprüfungsämter aller Länder teilen in sog. Hilfsmittelverfügungen oder -bekanntmachungen mit, welche Modifikationen der zugelassenen Gesetzestexte sie gestatten. Während Beilagen einheitlich unzulässig, Registerecken am Gesetzesbeginn dagegen mehrheitlich zulässig sind, wird der Umgang mit Paragraphenhinweisen und Unterstreichungen völlig unterschiedlich gehandhabt. Unterstreichungen/ Paragraphenhinweise Hervorhebungen BW»grundsätzlich unzulässig«,»grundsätzlich unzulässig«, aber»nicht beanstandet«, aber»in unbegrenzter Anzahl«wenn sie»kein System zur»nicht beanstandet«, wenn Kommentierung beinhaltenim sachlichen Zusammenhang mit der jeweiligen Gesetzesstelle«BY unzulässig außer»gelegentlich«, unzulässig außer»einzelne»soweit sie nicht der Umge- Zahlenhinweise«,»soweit sie hung des Kommentierungsver- nicht der Umgehung des Kombots dienen oder schematisch mentierungsverbots dienen oder aufgebaut sind«schematisch aufgebaut sind«be/bb»können als Täuschungsversuch»keine inhaltlichen Zusätze, geahndet werden, sofern diese Einlagen,Randbemerkungen, einen methodischen oder Verweise auf andere Paragraphen, juristischen Inhalt aufweisen«textänderungen oder ähnliches«40 HANJO HAMANN myops 7/2009

HB»Unterstreichungen sind»keine handschriftliche Verweigestattet«sungen auf andere Vorschriften (Paragraphenhinweise)«HH»grundsätzlich unzulässig«,»grundsätzlich unzulässig«, aber»nicht beanstandet«, aber»nicht beanstandet«, wenn wenn sie»kein System zur»gelegentlich«,»im sachlichen Kommentierung beinhalten«zusammenhang mit der jeweiligen GesetzesstelleMehr als zehn Paragraphenhinweise und/oder Unterstreichungen pro Doppelseite sind nicht gestattet.«he»keine zusätzlichen Kommentierungen, Einlagen, Eintragungen, Randbemerkungen oder sonstige Markierungen«MV»keine Eintragungen, wie Anmerkungen, Unterstreichungen, Querverweise o.ä.«ni zulässig»gelegentlich«,»je Seite höchstens fünf hand-»soweit sie nicht der Umgehung schriftliche Verweisungen des Kommentierungsverbotes auf Paragrafen mit abgekürzter dienen oder systematisch Gesetzesbezeichnung«aufgebaut sind«nw»keine Anmerkungen, Unterstreichungen oder ähnliches«rp»einfachewerden nicht»randnotizen aller Art beanstandet«(texte oder ) nicht erlaubt«sl»zulässig, sofern sie nach Art»frei von Eintragungen jeder und Umfang kein System zur Art (Randbemerkungen, SN ST SH TH Kommentierung des Gesetzestextes beinhalten«verweisungen auf andere Vorschriften, Textänderungen oder Ähnlichem)keine Bemerkungen, Unterstreichungen, Markierungen oder Beilagenverboten«,»ausgenommen»verboten«,»ausgenommen gelegentlich«sind einzelne Zahlenhinweise [ ggf. mit] Normzusatznur die vom Justizprüfungsamt zur Verfügung gestellten Textsammlungenkeine Bemerkungen, keine handschriftlichen Anmerkungen, Randbemerkungen, Verweisungen, Hinweise, Unterstreichungen, Markierungen und auch keine sonstigen Zusätze oder Veränderungen«myops 7 /2009 Spicken 41

Auffällig ist, dass in nur einem Bundesland (Schleswig-Holstein) die Textsammlungen gestellt werden. Fünf weitere Landesjustizprüfungsämter verbieten sowohl Unterstreichungen als auch Anmerkungen kategorisch. In den anderen zehn Bundesländern sind sie also mehr oder weniger zulässig. Zumeist weniger leider. Es hat nämlich die Unsitte Einzug gehalten, Anmerkungen grundsätzlich zu verbieten, sie dann aber in bestimmtem Umfang»nicht zu beanstanden«. Kein Verbot mit Erlaubnisvorbehalt im traditionellen Sinne also, sondern schlichte Verwaltungswillkür umso mehr, als es die meisten Prüfungsämter ausdrücklich verweigern, Hilfsmittel vorab auf Vereinbarkeit mit ihren Bestimmungen zu prüfen. 2.Mit Worten läßt sich trefflich streiten, mit Worten ein System bereiten. Wozu das betont repressive Vokabular, dessen sich die Hilfsmittelverfügungen befleißigen? Es führt Studenten, die nicht sämtliche Querverweise auswendig kennen, ihre Hilflosigkeit vor Augen, gibt gewissermaßen dem»faulen«famulus ein Gnadenbrot. Verschmäht er die Gnade, lebt er sicher. Andernfalls aber schwebt über ihm so die freudige Verheißung der Hilfsmittelverfügungen das Damoklesschwert der Unzulässigerklärung seiner Hilfsmittel. Denn wer bestimmt, wie viele Unterstreichungen noch»gelegentlich«sind? Oder was sind mit einer Stilblüte aus Berlin/ Brandenburg Unterstreichungen, die»einen methodischen oder juristischen Inhalt aufweisen«? Nochmal langsam: Eine Unterstreichung mit Inhalt? Einem methodischen noch? Spätestens hier verlassen wir die heile Welt der unbestimmten Rechtsbegriffe und queren die Styx, die uns von den unbestimmbaren trennt. Und doch liegt es»allein in der Risikosphäre des Prüflings, einwandfreie Gesetzestexte bei der Juristischen Staatsprüfung bei sich zu führen«. 1 Freilich ist die Praxis wohl kaum so streng wie ihre Verwaltungsvorschriften vermuten lassen. Deshalb stellt sich aber nicht weniger, sondern umso mehr die Frage, warum Hilfsmittelverfügungen überhaupt in so drakonisches Gewand gekleidet werden müssen. Welch bizarre Auswüchse diese Regelungstechnik treibt, verdeutlicht das Merkblatt des niedersächsischen Landesjustizprüfungsamts. In Niedersachsen sind Unterstreichungen nur zulässig,»soweit sie nicht der Umgehung des Kommentierungsverbots dienen«eine wörtlich von den Bajuwaren abgeschriebene Formulierung, mit nur einem Schönheitsfehler: Anders als in Bayern gibt es in Niedersachsen gar kein 42 HANJO HAMANN myops 7/2009

Kommentierungsverbot! Das zu regeln wurde wohl vergessen, was aber auch dem Verwaltungsgericht Göttingen 2 entgangen ist. 3.Was sagt der Prediger? Contenti estote. Absolventen der gestrengen Fünf (Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Thüringen) können darüber nur milde lächeln sie dürfen schließlich überhaupt nichts in ihre Hilfsmittel eintragen. Gerade deshalb aber müssen sie auch nicht befürchten, gegenüber ihren Kommilitonen einen Wettbewerbsnachteil zu erleiden, wenn sie ihre Hilfsmittel nicht ausreichend präparieren. Bei der Erstellung ihrer Klausuren muss genug Denkzeit (oder Nachsicht) eingeplant werden, damit die Prüflinge ohne Hilfsmittel von 271 I StGB zu 415 I ZPO finden, von 40 I VwGO zu 217 I 4 BauGB, oder gar von 48 I HGB über 1643 I BGB zu 1822 Nr. 11 BGB. Wie aber ist es um jene arme Tröpfe im Rest Deutschlands bestellt, die sich von den Hilfsmittelverfügungen einschüchtern ließen, während ihre mutigeren Kommilitonen den Graubereich voll auskosteten? In ihren Klausuren fehlt, worauf alle anderen gestoßen sind und sei es 1835 III BGB in der Prüfung des Aufwendungsersatzes. Im besten Fall man nehme Baden-Württemberg führt die Regelungstechnik der Hilfsmittelverfügungen ohnehin dazu, Paragraphenhinweise, die im sachlichen Zusammenhang mit einer Gesetzesstelle stehen, unbeschränkt zu ermöglichen. Warum dann aber erst die Regel-Ausnahme-Verkehrung? In Hamburg, wo man offenkundig vom südwestdeutschen Vorbild kopiert hat, führt die Verkehrung doch wieder zu Abstrusitäten:»Mehr als zehn Paragraphenhinweise und/oder Unterstreichungen pro Doppelseite sind nicht gestattet.«eine vergleichbare Regelung hat nur noch das benachbarte Niedersachsen. Wozu aber die ziffernmäßige Beschränkung, wenn ohnehin nur Verweise zulässig sind, die 1.»gelegentlich«verwendet werden, 2.»im sachlichen Zusammenhang mit der jeweiligen Gesetzesstelle stehen«, 3.»aus einem Paragraphenzeichen, einer Zahl (ggf.mit Untergliederungen wie Absatz oder Ziffer) sowie der Gesetzesbezeichnung«bestehen und (angesichts des vorhergehenden Punktes Nr. 3 völlig redundant) 4.keine»Wörter, Abkürzungen oder Zeichen«enthalten, also insbesondere nicht die dort aufgezählten:»+«,»-«,»( )«,»!«,»?«, myops 7 /2009 Spicken 43

»e«,»=«,»[]«,»<>«,»&«,»~«,» «,»i.v.m.«,»analog«,»rfv«,»rgv«,»eq«? Innerhalb dieser Beschränkungen braucht es schon einige kriminelle Kreativität, um Paragraphenhinweise doch noch missbräuchlich zu verwenden. Warum muss die Verwaltungsvorschrift noch eins drauf setzen und mit einer quantitativen Obergrenze»pro Doppelseite«die naheliegende Frage provozieren, ob und warum Schönfelder und Sartorius privilegiert werden sollen gegenüber den (in Hamburg ebenfalls zulässigen) Nomos-Textausgaben, die bekanntlich dichter gedruckt sind? 4.Ein neues Lied, ein besseres Lied will ich euch dichten! Für Gesetzentwürfe haben sich die Bundesministerien in 42 V ihrer Gemeinsamen Geschäftsordnung (GGO) darauf verständigt, diese»sprachlich richtig und möglichst für jedermann verständlich«zu fassen. Das gilt für Verwaltungsvorschriften nach 70 I 2 desselben Kodex leider nicht. Wenig überraschend ragt deshalb auch nur eine einzige Vorschrift in allen Hilfsmittelverfügungen hinsichtlich Klarheit, Zweifelsfreiheit und Sinnhaftigkeit heraus. Sie stammt aus Bremen und lautet schlicht:»unterstreichungen sind gestattet.«warum die anderen Prüfungsbehörden sich nicht zu einem ebenso aufrichtigen» sind zulässig«durchringen können, bleibt ihr Geheimnis. Der Umgang mit Hilfsmitteln ist eine der Schlüsselfähigkeiten eines jeden Juristen. Natürlich geht es nicht an, alle Dämme zu öffnen und jegliche Beschränkungen aufzuheben. Wird aber die handschriftliche Bearbeitung der Hilfsmittel nicht grundsätzlich untersagt, muss man ja irgendwie Sinn darin sehen. Dann darf man auch getrost auf lautstarke Drohgebärden wie in Berlin/ Brandenburg:» können als Täuschungsversuch geahndet werden «verzichten. Das Hintertürchen der»nichtbeanstandung«gehört zugemauert, ob man nun kommentierte Hilfsmittel am Frontportal begrüßt oder nicht. Ganz Kurz gesagt:»das halbe Sündigen ist mir in Tod zuwider: entweder ganz oder gar nicht!«3 HANJO HAMANN Anmerkungen 1 VG Mainz, NJW 2003, 1545, Ls. 5. 2 Beschl. v. 29.3.2004, Az. 4 B 32/04, nur in juris, dort v. a. Rn. 22. 3 Hermann Kurz, Der Sonnenwirt. Eine Schwäbische Volksgeschichte, 1854, Neuausgabe 1980, S.614. 44 HANJO HAMANN myops 7/2009