BAD-/VLK-Tagung Würzburg, 11./12. April Die neue Düngeverordnung wie verändern sich die Nährstoffströme?

Ähnliche Dokumente
Der Nährstoffbericht 2015/2016 Aktuelle Kennzahlen zum Stickstoffüberschuss

Vorstellung Nährstoffbericht für Niedersachsen 2016/2017

Vorstellung Nährstoffbericht in Bezug auf Wirtschaftsdünger in Niedersachsen 2015/2016

Vorstellung Nährstoffbericht in Bezug auf Wirtschaftsdünger in Niedersachsen 2014/2015

Nährstoffbericht für Niedersachsen 2017/2018

2. Sitzung des Runden Tisches Nährstoffmanagement im Landkreis Emsland Seminarraum Bezirksstelle LWK

Auswirkungen der künftigen Düngeverordnung Anpassungsstrategien am Beispiel des Verbundprojektes Wirtschaftsdüngermanagement Niedersachsen

Vorstellung und Diskussion des Nährstoffberichtes Niedersachsen

Vorstellung Nährstoffbericht in Bezug auf Wirtschaftsdünger in Niedersachsen 2013/2014

1. Bund-Länder Fachgespräch Stickstoffbilanz am 5./6. Mai 2015 in Stuttgart

Nährstoffsituation in Niedersachsen in Bezug auf Wirtschaftsdünger

Stickstoff- und Phoshorsalden im Überblick - Das Problem in Zahlen?

Präsentation der Ergebnisse des. Nährstoffbericht für Niedersachsen 2016/2017

- Rückgang der Exporte von Wirtschaftsdüngern und Gärresten aus der Region Weser-Ems

Verbundprojekt Wirtschaftsdüngermanagement in Niedersachsen

Umsetzung und Ergebnisse der niedersächsischen Meldeverordnung in Bezug auf Wirtschaftsdünger

Phosphorrecycling eine existentielle Frage der Landwirtschaft, dargestellt am Beispiel Niedersachsen

Organische Düngerströme Ef Erfahrungen aus Niedersachsen

Vorstellung Nährstoffbericht in Bezug auf Wirtschaftsdünger in Niedersachsen 2014/2015

Vorstellung Nährstoffbericht für Wirtschaftsdünger in Niedersachsen 2012/2013

FNR - Tagung 03./04. Juli 2018 Berlin. Wirtschaftsdüngermanagement. Niedersachsen

Vorbereitungsgespräch Runder Tisch Nährstoffmanagement Emsland

DIE NEUE DÜNGEVERORDNUNG

Ressourcen schützen Kreisläufe schließen: Neue Herausforderung für die Nährstoffkreislaufwirtschaft

Belastungen und Perspektiven für die Fläche

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Mest op Maat Expertenworkshop

Landwir tschaftskammer Niedersachsen. Nährstoffbericht. in Bezug auf Wirtschaftsdünger für Niedersachsen 2013/2014

1 NÄHRSTOFFBERICHT FÜR NIEDERSACHSEN 2016/2017 NÄHRSTOFFBERICHT FÜR NIEDERSACHSEN 2016/2017

Die neue Düngeverordnung

Mit dem Inkrafttreten der novellierten DüV ergeben sich einige Änderungen, die den Nährstoffvergleich betreffen. Die wichtigsten sind dabei:

Durchimpfungsgrad der Schulanfänger in Niedersachsen Erhebung 2000

Nährstoffminderungsbedarf Anforderungen aus Gewässerschutzsicht

Die Nährstoffsituation in Niedersachsen

Verwertungskonzept - Überarbeitung QFN - Lagerraumberechnung

Aktuelles Düngerecht und Konsequenzen für die Landwirtschaft und Biogasanlagen. Birgit Blum, Prüfdienste der LWK Niedersachsen

Ermittlung des für den Betrieb zulässigen Bilanzwertes für Stickstoff

Nährstoffbericht. in Bezug auf Wirtschaftsdünger für Niedersachsen 2012/2013

Tabelle 1: Anzurechnende Mindestwerte nach Abzug der Stall-, Lagerungs- und Ausbringungsverluste

Erläuterungen zu den Formblättern Aufzeichnungspflicht gemäß SchuVO und Erhebungsbogen N und P

Die neue Verbringungsverordnung. ist seit 01.September 2010 in Kraft. Verbringungsverordnung

Fortgang beim Gewässerschutz?

Mit Wirtschaftsdüngern Mineraldünger verdrängen so geht das am besten! Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW

Aufnahme und Abgabe von Wirtschaftsdünger. ist im GA anzugeben Folie 1

Die neue Verbringungsverordnung

Verbringungsverordnung

Landesweite Aufgaben der LWK Niedersachsen im kooperativen Trinkwasserschutz

Nährstoffkreisläufe und effektiver Einsatz von Gärresten

Wirtschaftsdünger - überregional verwerten

II.1-A. Niedersächsische Bevölkerung in regionaler Gliederung*

Die Inhalte der neuen Düngeverordnung Was kommt auf die Betriebe zu? Heinz-Hermann Wilkens FB 3.13 Düngebehörde

1. Intention / Notwendigkeit 2. Handlungsräume 3. Konzept WRRL 4. Konzept TWS 5. Gegenläufige Entwicklungen 6. Ausblick

Anforderungen an die Verwertung der organischen Dünger nach der Novelle der Düngeverordnung

Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 2014

Erhöhte Nitratwerte im Grundwasser Verbesserungsmöglichkeiten der UWB?

NÄHRSTOFFMANAGEMENT NACH NEUEM DÜNGERECHT. Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben. Fachbereich Düngebehörde

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 2013

Organische Düngung aus den Niederlanden Was hat sich beim Import geändert? Josef Schmitz, Referat 31, Referent Kooperativer Gewässerschutz

Auswertung Zentralabitur 2010

Übersicht und praktische Erfahrungen mit Separierverfahren. Separieren worauf sollte man achten?

11. KTBL-Vortragsveranstaltung. Wirtschaftsdüngermanagement in Niedersachsen. Zusammenwirken von Anlagengenehmigung und Düngerecht

Neue Regel für Komposte im Düngerecht. 25 Jahre Gütegemeinschaft Kompost Sachsen-Thüringen e.v. 17. Mai 2017 Meerane Michael Schneider

Neue Vorschriften im Düngerecht Bedeutung für die landwirtschaftliche Praxis in einer Veredelungsregion aus Sicht einer Düngebehörde

Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 2012

2. Symposium Nährstoffmanagement und Grundwasserschutz am

Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen

Kleine Anfrage mit Antwort

Erfolgreiche Gülleseparation mit unserer Zentrifuge

Die neue Düngeverordnung und Stoffstrombilanz was ist für den Grundwasserschutz zu erwarten

Fachgespräch Umsetzung Wasserrahmenrichtlinie Stand und Perspektiven zum Düngerecht

Workshop 1 Landwirtschaft und Wasser

Kleine Anfrage mit Antwort. Wortlaut der Kleinen Anfrage des Abgeordneten Christian Meyer (GRÜNE), eingegangen am

Novelle der Düngeverordnung und Konsequenzen für die Verwertung von Gärresten und Komposten

Bitte in Druckschrift ausfüllen! Name, Vorname bzw. Unternehmensbezeichnung (bei GbR Namen aller Gesellschafter)

Düngejahr von (Tag, Monat, Jahr) bis (Tag, Monat, Jahr)

Erfassungsbogen nach Düngeverordnung zur Berechnung des Nährstoffvergleichs auf Basis einer FLÄCHENBILANZ. (Gesamtbetrieb)

aaackerbauforum 2012 in Düren

Vom Wertstoff zum Reststoff?

Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 2011

Was bedeutet die neue Düngeverordnung für den Einsatz von Kompost und (Gärprodukten) in der Landwirtschaft

20 Jahre Kooperationsmodell Zukunftschancen für den Trinkwasserschutz in Niedersachsen

Stoffstrombilanz Wer muss sie machen und wie geht das?

Neue Wege in Kontrolle und Vollzug - Regionale Umsetzung der Düngeverordnung

Aktuelle regionale Aspekte in der Landwirtschaft

Erfassungsbogen zur Berechnung eines Nährstoffvergleichs nach Düngeverordnung auf Basis einer Flächenbilanz

Cross Compliance und Fachrecht Anforderungen nach EU-Nitratrichtlinie Pirna, 24. Januar 2017

Statusbericht 2008 zur EU- Förderung in Niedersachsen der Förderperiode

Ausprägungsmuster des demographischen Wandels in Niedersachsen. Karl-Ludwig Strelen Präsident des Niedersächsischen Landesamtes für Statistik

Effiziente Verwertung von Gärresten

Sachgerechte Düngung in Bayern

Grundwasser-Workshop Statement des ML

Renke Oltmanns

Erste Ergebnisse Umsetzung Wasserrahmenrichtlinie

Sachstand zum Erlass Nitratbelastete Grundwassermessstellen. 3. Informationsveranstaltung Wasserschutz und Landwirtschaft

Düngerechtliche Anforderungen an die Ausbringung von organischen Düngemitteln

Düngeverordnung. Hinweis: Informationen sind nicht rechtsverbindlich. Änderungen vorbehalten

Weserberglandplus: Biomassepotentialstudie Erste Ergebnisse aus dem Landkreis Nienburg

Düngeverordnung Rechtliche Rahmenbedingungen zur Ausbringung organischer Materialien

Transkript:

BAD-/VLK-Tagung Würzburg, 11./12. April 2017 Die neue Düngeverordnung wie verändern sich die Nährstoffströme? Heinz Hermann Wilkens Landwirtschaftskammer Niedersachsen Fachbereich 3.13 Düngebehörde Mars-la-Tour-Str. 9, 26121 Oldenburg heinz-hermann.wilkens@lwk-niedersachsen.de

Eckdaten zum Dungund Nährstoffanfall in Niedersachsen

Dung-, Gärrest- und Nährstoffanfall aus Tierhaltung und Biogasanlagen in Niedersachsen 2,6 Mio. 10,6 Mio. 105 Mio. 1.535 NaWaRo 38,91 Mio. t Gülle 8,82 Mio. t Festmist u. HTK 47,73 Mio. t Dunganfall abzüglich 7,74 Mio. t als Input in Biogasanlagen 18,66 Mio. t Gärreste (einschl. pflanzlicher Substrate) 58,65 Mio. t Dung- und Gärrestanfall (- 0,96 Mio. t) Nährstoffanfall Niedersachsen Gesamt-N 324.315 t N* = 127 kg N / ha N-anrechenbar 197.680 t N = 77 kg N/ ha Phosphor P 2 O 5 164.479 t P 2 O 5 = 64 kg P 2 O 5 / ha *nach Abzug von Stall- und Lagerverlusten Zunahme Abnahme gleichbleibend (gegenüber 2014/2015)

Stickstoffanfall aus der Tierhaltung und Biogasanlagen in den Regionen des Landes Niedersachsen*

N-Anfall aus Tierhaltung und Biogasanlagen N-Anfall aus Tierhaltung und Biogasanlagen absolut und bezogen auf die verfügbare LF von Landkreisen in Niedersachsen, Zahlen vor der Verbringung 40.000 35.000 t N 293 329 N-Anfall t N* kg N/ha kg N/ha 350 300 30.000 25.000 20.000 15.000 204 160 163 176 139 227 193 165 136 143 250 200 150 10.000 100 5.000 50 0 0 Emsland Vechta Diepholz Leer Aurich Stade * nach Abzug von Stall- und Lagerverlusten

Entwicklung der exportierten Dung- und Gärrestengen aus der Region Weser-Ems in Niedersachsen von 2012 bis 2016 3,0 Entwicklung der aus der Region Weser-Ems exportierten Wirtschaftsdünger und Gärreste in den Meldezeiträumen vom 01.07.2012 30.06.2016* M e n g e 2,5 2,0 Ø Abgabemenge = 2,36 Mio. t 2,28 2,58 2,78 i n M i o. 1,5 1,0 1,78 + 28 % + 13 % + 8 % t 0,5 0,0 2012/2013 2013/2014 2014/2015 2015/2016 * Abgaben gefiltert nach Regionen und andere Bundesländer (Schl.-Nr. der Abgaberegion 4=Weser-Ems Schl.-Nr. der Aufnahmeregion Braunschweig =1, Hannover=2, Lüneburg=3 bzw. der Betr.-Nr. von Aufnehmern in anderen Bundesländern)

Verbringungen aus der Region Weser-Ems in Niedersachsen in andere Regionen und Exporte

Verbringungen aus der Region Weser-Ems in Niedersachsen in andere Regionen und Exporte Abgaben organischer Nährstoffträger nach Wirtschaftsdüngerart aus der Region Weser-Ems Mengen in t FM Festmist, Kultursubstrate 134.324 5% Gärreste 592.320 21% Rinder- /Schweinegülle 1.077.074 39% Abgaben insgesamt: 2.783.236 t FM Abgabemenge insgesamt: 2.419.661 t (ohne gegenseitige Abgaben) Geflügelmist/-kot 979.519 35% Gülleart Menge in t Mastschweinegülle 818.390 Sauen-/Ferkelgülle 92.936 Mastbullengülle 32.127 Geflügelmistart Menge in t Putenmist 166.749 Hähnchenmist 343.920 HTK Legehennen 456.532 Enten-/Gänsemist 12.318 Summe 979.519 Milchkuh-/Färsengülle 72.168 Mischgülle 41.318 Kälbergülle 18.826 Legehennengülle 1.309 Summe 1.077.074

Nährstoffgehalte bei den Verbringungen Mittlerer Gehalt an Stickstoff in den Wirtschaftsdüngern bei der Verbringung ausgewählter Landkreise in der Region Weser-Ems 2015/2016 17.000 15.000 13.000 t N 18,3 0,7 Mio. t 1,4 Mio. t verbrachte Menge in t FM Datenreihen1 Menge in t N Datenreihen2 kg N/t FM 1,4 Mio. t kg N/t FM 20,0 18,0 16,0 11.000 9.000 7.000 1,2 Mio. t 8,1 12,6 11,6 9,6 9,5 14,0 12,0 10,0 8,0 5.000 3.000 0,2 Mio. t 0,2 Mio. t 0,2 Mio. t 6,0 4,0 1.000 2,0-1.000 CLP EL NOH OL OS VEC 0,0

Szenario neue Definition der N-Obergrenze Stickstoffanfall von Landkreisen in Niedersachsen auf Basis der alten und neuen Düngeverordnung, ohne Berücksichtigung neuer Richtwerte für den Stallplatzanfall* 240,0 220,0 kg N/ha geltendes Düngerecht (170 kg N/ha, WD tierischer Herkunft) nach Novelle Düngeverordnung (170 kg N/ha, alle organischen N-Dünger) 200,0 180,0 N-Obergrenze 170 kg N/ha N > 170 kg N/ha = 4.836 t N 160,0 140,0 120,0 100,0 80,0 BRA CLP CUX DH EL FRI LER NOH OL OS ROW VEC WST *unter Berücksichtigung der Verbringungen

Szenario neue Kontrollwerte bei Phosphat Phosphatüberschuss der Überschusslandkreise in Bezug auf den neuen Kontrollwert nach 9 (3) DüV* Alter Kontrollwert (20 kg P 2 O 5 /ha) 3.489 t P 2 O 5 Neuer Kontrollwert (10 kg P 2 O 5 /ha) 7.337 t P 2 O 5 t P 2 O 5 VEC 1.053 CLP 2.436 OL 316 OS 579 NOH 305 VEC 1.694 EL 1.060 CLP 3.383 *unter Berücksichtigung der Verbringungen, auf Basis Gehaltsklasse C <20 mg P 2 O 5 /100 g Boden verändern sich die Nährstoffströme?

Szenario neue Kontrollwerte bei Phosphat Phosphatüberschuss der Überschusslandkreise in Bezug auf den neuen Kontrollwert unter Annahme einer reduzierten P-Düngung aufgrund rechtlicher Vorgaben* neuer Kontrollwert (5 kg P 2 O 5 /ha) 10.160 t P 2 O 5 ** Düngung in Höhe der P-Abfuhr 12.985 t P 2 O 5 *** t P 2 O 5 OS 1.157 VEC 2.014 CLP 3.856 OS 1.735 VEC 2.336 CLP 4.330 OL 630 NOH 609 EL 1.894 OL 943 NOH 912 EL 2.729 *unter Berücksichtigung der Verbringungen **unter der Annahme einer hohen P-Versorgung auf 50 % der Flächen ***unter der Annahme einer festgestellten Gewässereutrophierung und verordneter reduzierter P-Düngung der Landesregierung gem. 13 Abs. 2 DüV

Veränderung der Nährstoffströme Projektion: Notwendige Wirtschaftsdüngerabgaben zur Einhaltung rechtlicher Vorgaben in den Überschusslandkreisen in der Region Weser-Ems, t FM* Landkreis Phosphatabfuhr einschließlich 20 kg P 2 O 5 /ha 10 kg P 2 O 5 /ha 5 kg P 2 O 5 /ha Basis P-Abfuhr Cloppenburg 420.000 583.276 664.828 746.552 Emsland 0 74.648 133.380 192.183 Grafschaft Bentheim 0 34.269 68.427 102.472 Oldenburg 0 36.744 73.255 109.651 Osnabrück 0 86.418 172.686 258.955 Vechta 159.545 256.667 305.152 353.939 Summe 579.545 1.072.022 1.417.728 1.763.752 ohne UFD zu Mais** 14.767 507.244 852.950 1.198.974 *auf Basis der derzeitigen mittleren P-Gehalte in den Verbringungen **20 kg P 2 O 5 /ha in Form eines mineralischen P-Düngers

Trend der Nitratkonzentration in niedersächsischen Messstellen (Grundwassergütenetz des NLWKN) Grundwassergütenetz des NLWKN innerhalb TGG und außerhalb (WRRL) Insgesamt 689 Messstellen mit Nitratgehalten > 5 mg/l -> davon 171 mit signifikant fallendem Trend (=1/4) -> davon 143 mit signifikant steigendem Trend (=1/5) -> davon ca. 50 % der Messstellen bereits mit Werten über 50 mg/l Fazit: Qualitätsziele der EG-WRRL werden in Niedersachsen zur Zeit nicht erreicht!

N-Mengenproblem in Niedersachsen N-Düngung (pflanzenverfügbar) und N-Saldo in Niedersachsen nach Nährstoffbericht 2015/2016 Tierhaltung 131.714 t N Transfer 31.909 t N Biogasanlagen 65.966 t N Importe/Exporte -6.573 t N Mineraldüngung 290.653 t N* Klärschlamm 1.687 t N N-Düngung 483.447 t N N-Bedarf** - 413.035 t N = N-Saldo + 70.412 t N *abgesetzte Menge nach Zahlen des Stat. Bundesamtes im Mittel der WJ 2013/2014-2015/2016, **einschl. Obst- und Gemüseanbauflächen

Verbundprojekt Wirtschaftsdüngermanagement Niedersachsen mit finanzieller Förderung des Landes

Die neue Düngeverordnung Wie Fazit 1. Trotz beachtlicher Transportmengen von organischen Nährstoffträgern besteht in Niedersachsen weiterhin ein bedeutendes Problem bei der Verteilung regionaler Nährstoffüberschüsse. 2. Die Vorgaben der neuen Düngeverordnung implizieren eine weitere, vermutlich deutliche Steigerung der bisherigen Verbringungen, insbesondere aus Landkreisen mit hoher Viehdichte und hoher Anzahl von Biogasanlagen. 3. Neben dem Verteilproblem besteht in Niedersachsen ein Mengenproblem beim Stickstoff, wenn die Mineraldüngung einbezogen wird. 4. Die potentielle Aufnahmekapazität der Ackerbaugebiete in Niedersachsen hängt in besonderer Weise ab vom effizienten Einsatz der organischen Dünger und der notwendigen Substitution von mineralischen N-Düngern. 5. Es muss verstärkt über eine technische Aufbereitung und externe Verwendung von anfallenden Wirtschaftsdüngern und Gärresten nachgedacht werden. Hierzu bedarf es Innovationen und Investitionen in Anlagen zur Aufbereitung.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Heinz Hermann Wilkens Fachbereich 3.13 Düngebehörde Mars-la-Tour-Str. 9, 26121 Oldenburg Telefon 0441-801-366 Mobil 0152 5312 0740 email heinz-hermann.wilkens@lwk-niedersachen.de www.lwk-niedersachsen.de