Vorlesung 20: Roter Faden:

Ähnliche Dokumente
Klassische Elektrodynamik

Einführung in die Physik

Versuch: Induktions - Dosenöffner. Experimentalphysik I/II für Mediziner: Sommersemester 2010 Caren Hagner Magnetismus 25

Vorlesung : Roter Faden:

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 22. Vorlesung

Höhere Experimentalphysik 1

1 Elektrostatik TUM EM-Tutorübung SS 10. Formelsammlung EM SS Fabian Steiner, Paskal Kiefer

Kraft auf ein geladenes Teilchen im Magnetfeld (Lorentzkraft):

(1) (4) Integralform. Differentialform ρ. Hier fehlt noch. etwas!

4.10 Induktion. [23] Michael Faraday. Gedankenexperiment:

Höhere Experimentalphysik 1

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

was besagt das Induktionsgesetz? was besagt die Lenzsche Regel?

Elektromagnetische Wellen

Klassische Theoretische Physik: Elektrodynamik

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

Übungsblatt 12 Elektrizitätslehre und Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik

Elektrotechnik II Formelsammlung

Kapitel 7: Maxwell-Gleichungen

Elektrostaitische Felder

Physik. Integrierter Kurs Physiker, Mathematiker und Informatiker. Prof. Dr. Reinhold Kleiner

5.1 Statische und zeitlich veränderliche

Klassische Experimentalphysik II

IV. Elektrizität und Magnetismus

Magnetismus. Vorlesung 5: Magnetismus I

Integrieren Das bestimmte Integral einer Funktion f f(x) in einer Variable über das Intervall [a,b] schreiben wir

5 t % = 0, j = 0 entstehen. Für diese gelten die Gleichungen E = % 0. E = 0 Eds = 0 (5.2) B = 0 Bd A = 0 (5.3) j Bds = µ 0 I (5.

Experimentalphysik II Zeitlich veränderliche Felder und Wechselstrom

Inhalt Klass.Phys.II Elektrodynamik. 1. Elektrostatik. 6. Magnetismus in Materie. 2. Dielektrika. 7. Induktion. 3. Gleichstrom. 8.

Vorlesung 6: Wechselstrom, ElektromagnetischeWellen, Wellenoptik

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 20. Vorlesung

Teil III. Grundlagen der Elektrodynamik

Ferienkurs Elektrodynamik - Drehmomente, Maxwellgleichungen, Stetigkeiten, Ohm, Induktion, Lenz

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 21. Vorlesung

Übersicht Physik II FS 2014

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik

Elektromagnetische Induktion

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz

Kai Müller. Maxwell für die Hosentasche

Strom durch Bewegung

Ferienkurs Elektrodynamik

Rechenübungen zum Physik Grundkurs 2 im SS 2010

Das Ampere sche Gesetz Der Maxwellsche Verschiebungsstrom Magnetische Induktion Lenz sche Regel

Das Amperesche Gesetz Der Maxwellsche Verschiebungsstrom Magnetische Induktion Lenzsche Regel

6.4.8 Induktion von Helmholtzspulen ******

Cloaking Kann man sich wirklich unsichtbar machen?

Theoretischen Physik II SS 2007 Klausur I - Aufgaben und Lösungen

IV. Elektrizität und Magnetismus

Physik II für Bauingenieure. Vorlesung 03 (08. Mai 2007)

Hertzsche Wellen. Physik 9

Ein Stromfluss ist immer mit einem Magnetfeld verbunden und umgekehrt: Abb Verknüpfung von elektrischem Strom und Magnetfeld

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 23. Vorlesung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 20. Vorlesung

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld.

Aufgabe K5: Kurzfragen (9 1 = 9 Punkte)

Lösung für Blatt 7,,Elektrodynamik

Geschlossener Schwingkreis

Induktion. Bewegte Leiter

Theoretische Elektrodynamik

Zusammenfassung. Maxwellgleichungen und elektromagnetische Wellen

Mit 184 Bildern und 9 Tabellen

Übungsblatt 07. PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm

Inhalt. Kapitel 4: Magnetisches Feld

20. Vorlesung. III Elektrizität und Magnetismus. 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen IV. Optik 22. Elektromagnetische Wellen (Fortsetzung)

Vorlesung 5: Magnetische Induktion

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Induktionsbeispiele. Rotierende Leiterschleife: Spule mit Induktionsschleife: Bei konstanter Winkelgeschw. ω: Φ m = AB cos φ = AB cos(ωt + φ 0 )

Magnetohydrodynamik. Ivan Kostyuk Universität Heidelberg

Die Maxwell Gleichungen

Dieter Suter Physik B3. El. Feldgleichung div Æ D( Æ r) = r( Æ r) magnet. Feldgleichung div Æ B( Æ r) = 0. Durchflutungsgesetz

Klassische Theoretische Physik III WS 2014/ Elektromagnetische Induktion: (3+3+4=10 Punkte)

Elektrizitätslehre und Magnetismus

6.6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS Auf diesem Übungsblatt verwenden wir die folgenden Notation:

HHS Sicherheitshinweise: Rundes Helmholtz-Spulenpaar HHS Security notes: Circular Helmholtz Coils HHS

Klausur Elektrodynamik E2/E2p, SoSe 2012 Braun

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P]

7. Elektromagnetische Wellen (im Vakuum)

2 Grundgrößen und -gesetze der Elektrodynamik

V 401 : Induktion. Gruppe : Versuchstag: Namen, Matrikel Nr.: Vorgelegt: Hochschule Düsseldorf. Fachbereich EI Testat : Physikalisches Praktikum

4 Induktion. Worum geht es? Ein veränderliches Magnetfeld (allgemein Änderung von Φ B ) in der Spule,

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

In der Experimentalphysik-Vorlesung haben Sie die Maxwell schen Gleichungen der Magnetostatik in ihrer integralen Form kennengelernt:

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 09 b

Zusammenfassung. Induktions-Spannungspuls in einem bewegten Leiter im homogenen Magnetfeld

Ein Vergleich der Signalstärke zwischen Rahmenantennen und Kurzdrahtantennen für MW und LW Empfang

Elektronische Bauelemente

IE3. Modul Elektrizitätslehre. Induktion

6.4.2 Induktion erzeugt Gegenkraft ******

12. Elektrodynamik. 12. Elektrodynamik

Energie eines bewegten Körpers (kinetische Energie) Energie eines rotierenden Körpers. Energie im elektrischen Feld eines Kondensators

Magnetismus Elektrizität 19. Jhd: Magnetismus und Elektrizität sind zwei unterschiedliche Aspekte eines neues Konzeptes : Zeitabhängig (dynamisch)

Learn4Vet. Magnete. Man kann alle Stoffe in drei Klassen einteilen:

Kapitel 10. Dynamische Felder Induktion 10.2 Maxwellgleichungen 10.3 Wellen

E = ρ (1) B = ȷ+ B = 0 (3) E =

Unter Kapazität versteht man die Eigenschaft von Kondensatoren, Ladung oder elektrische Energie zu speichern.

Maxwell mit Minkowski. Max Camenzind Uni Würzburg Senioren 2015

Feldlinienbilder: nur die halbe Wahrheit! H. Hauptmann, F. Herrmann Abteilung für Didaktik der Physik, Universität, Karlsruhe

Transkript:

Vorlesung 20: Roter Faden: Heute: Maxwellsche Gleichungen Elektromagnetische Wellen Versuche: Hertz: em Wellen, Antennen Applets: http://www.walter-fendt.de/ph14d emwellen Ausgewählte Kapitel der Physik, SS 06, Prof. W. de Boer 1

Lorentzkraft-> Generatoren und Elektromotoren Diese Lorentzkraft kann benutzt werden um Elektromotoren zu konstruieren. Umgekehrt wird in einem bewegten Leiter im Magnetfeld durch die Lorentzkraft ein Strom induziert-> Generator Ausgewählte Kapitel der Physik, SS 06, Prof. W. de Boer 2

Das Durchflutungsgesetz Richtung des Stromflusses Magnetische Feldlinien Bds =µ 0I Geschl. Weg Länge des Pfeils: B s Das Produkt aus Weg und magnetischer Feldstärke in Richtung des Weges ist proportional zum Strom, der eine von diesem Weg umschlossene Fläche durchdringt Ausgewählte Kapitel der Physik, SS 06, Prof. W. de Boer 3

Fundamentale Aussage des Durchflutungsgesetzes: Ströme sind die Quellen magnetischer Felder Ohne bewegte Ladungen gibt es keine magnetischen Felder Die Geschwindigkeit der Ladung (bezüglich einem zweiten, ruhenden System) genügt zur Erzeugung eines magnetischen Feldes im ruhenden System Ausgewählte Kapitel der Physik, SS 06, Prof. W. de Boer 4

Magnetfeld um einen geradlinigen Strom Anwendung des Durchflutungsgesetzes Richtung des Stromflusses Magnetische Feldlinien B = I µ 0 2π r Ausgewählte Kapitel der Physik, SS 06, Prof. W. de Boer 5

Das Faradaysche Induktionsgesetz Bei Änderung des magnetischen Flusses wird eine elektrische Spannung induziert U dφ = = dt d dt ( ) A B B A U Ausgewählte Kapitel der Physik, SS 06, Prof. W. de Boer 6

Der Transformator Anwendung des Induktionsgesetzes Primäre Spule: Strom schafft Magnetfluss In n 1 Wicklungen Sekundäre Spule: Magnetfluss induziert Spannung in n 2 Wickl. F1 t n 1 n 2 t 0 2 4 6 8 10 X Axis Title U1, IND L I = n = 1 1 dφ dt dφ U 2, IND = n2 dt U 2 /U 1 =n 2 /n 1 Ausgewählte Kapitel der Physik, SS 06, Prof. W. de Boer 7

Zusammenfassung der Begriffe Ausgewählte Kapitel der Physik, SS 06, Prof. W. de Boer 8

Zusammenfassung der Flüsse und Spannungen Ausgewählte Kapitel der Physik, SS 06, Prof. W. de Boer 9

Maxwellsche Gleichungen (beschreiben gleichzeitig alle elektrische und magnetische Phenomäne Differentialform integralform Ausgewählte Kapitel der Physik, SS 06, Prof. W. de Boer 10

Beispiele für die Divergenz eines Feldes Ausgewählte Kapitel der Physik, SS 06, Prof. W. de Boer 11

Integralsätze Ausgewählte Kapitel der Physik, SS 06, Prof. W. de Boer 12

Rotation bestimmt durch Linienintegral entlang Fläche Ausgewählte Kapitel der Physik, SS 06, Prof. W. de Boer 13

Magnetfelder beim Aufladen eines Kondensators Strom im Leiter I = dq dt Ladung erzeugt Feldstärke (Gausscher Satz) Q = ε 0 Q Kreisfläch EdA e Das sich zeitlich ändernde Feld setzt den Strom ( Verschiebungsstrom ) in den Raum fort dq dt = ε 0 d dt E Kreisfläch e da Der Verschiebungsstrom erzeugt ein Magnetfeld: dq Bds =µ 0 dt Geschl. Weg Strom erzeugt ein Magnetfeld Bds =µ 0I Geschl. Weg Magnetfeld, erzeugt durch das sich zeitlich ändernde elektrische Feld d Bds = µ 0ε 0 E da dt Geschl. Weg Kreisfläch Ausgewählte Kapitel der Physik, SS 06, Prof. W. de Boer 14 e

Maxwell: Vorhersage der elektromagnetische Wellen Genialer Gedanke: wenn Strom J=0,dann habe ich zwei gekoppelte DG, die symmetrisch in E und H sind! Lösung = elektromagn. Welle, die sich mit Geschwindigkeit c=1/ ε0µ0 ausbreitet. Beweis: rot (rot H)= rot (δd/dt ) =ε rot (δe/dt ) = ε δ/dt (rot E) = - εδ/dt ( δb/dt ) = εµ δ 2 H/dt 2 Mathe: rot (rot H) = gra(div H) - H div H = div B = 0 magn. Ladungen=0 Daher: H= εµ δ 2 H/dt 2 So auch: E= εµ δ 2 E/dt 2 Aber diese Lösungen entsprechen Wellen von E und H und immer E H Ausgewählte Kapitel der Physik, SS 06, Prof. W. de Boer 15

Vergleich EM-Wellen und mechanische Wellen Siehe VL 12+13 für mechanische Welle: =grad.div=δ 2 /dx 2 +δ 2 /dy 2 +δ 2 /dz 2 H= εµ δ 2 H/dt 2 entspricht Welle mit Phasengeschwindigkeit 1/ εµ EM Wellen bewiesen durch Abstrahlung einer Stabantenne (Heinrich Hertz (1888) Karlsruhe) Ausgewählte Kapitel der Physik, SS 06, Prof. W. de Boer 16

Vom Schwingkreis zum Stabantenne Idee: im Schwingkreis E und H abwechselnd + und Bei hohen Frequenzen und auf Fernabstand müssen die E und H Felder einander generieren nach Maxwell, d.h. es entstehen em Wellen. Abstrahlung am stärksten Wenn man Spule gerade biegt-> Stabantenne. Heinrich Herz (1888) in Karlsruhe: hohe Ströme mit hohen Frequenzen, wenn mann Ströme durch Funkenstrecke im Stab induziert Ausgewählte Kapitel der Physik, SS 06, Prof. W. de Boer 17

Energiefluss der EM-Wellen The Poynting vector describes the energy flux (J m 2 s 1 ) of an electromagnetic field. It is named after its inventor John Henry Poynting. Oliver Heaviside independently codiscovered the Poynting vector. It points in the direction of energy flow and its magnitude is the power per unit area crossing a surface which is normal to it. (The fact that it points perhaps contributes to the frequency with which its name is often misspelled.) It is derived by considering the conservation of energy and taking into account that the magnetic field can do no work. It is given the symbol S (in bold because it is a vector) and, in SI units, is given by: where E is the electric field, H and B are the magnetic field and magnetic flux density respectively, and µ is the permeability of the surrounding medium. Ausgewählte Kapitel der Physik, SS 06, Prof. W. de Boer 18

Zum Mitnehmen führt zu Ausgewählte Kapitel der Physik, SS 06, Prof. W. de Boer 19