Untersuchungsbericht: Vegetationskundliche Erhebungen im Jahr 2005

Ähnliche Dokumente
AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v.

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben

Wiesendrusch im Naturschutzgebiet Korbmatten bei Baden-Baden / Steinbach, 2008

HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

LRT 6440 in Sachsen-Anhalt - Standortgruppe 1 Wechseltrockene Standorte

Netzwerktreffen Pferdeland Brandenburg. Lebensraum Pferdeweide Artenvielfalt durch Pferdebeweidung? Ninett Hirsch

1 NABU-Feuchtwiese bei Fredenbeck (LSG Schwinge und Nebentäler)

MISTSTREUER BRINGT ARTENVIELFALT

dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus

UG 11 frisch halbschattig. Bezeichnung Rohst.

Vegetationsaufnahme im Naturpark BG und BRG Leibnitz am

Monitoring. Kompensationsflächen Südlich Duntzenwerder. der. Ergebnisse 2007

Was sagt der Pflanzenbestand über den Zustand meiner Wiese aus?

Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert)

Wildkräutererfassung auf dem Ziegelofenacker August 2014

Ökologische Standortbestimmung: Methodik zur Einschätzung des Ist- Zustandes im Rahmen des Kulturlandplans

Wildpflanzensaatgut aus Sachsen-Anhalt Beratung Handel Saatgutvermehrung Projektrealisierung

Biodiversität auf Alpweiden

Anlage 2 Bestandsaufnahme der Wiesen-Vegetationen am und 23./

Sonst. Schutz 2. Bestand auf dem Gelände

Wasserpflanze. Wasserpflanze. Wasserpflanze. Acorus calamus Deutsch. Kalmus. grünlich Blütemonat. Juni Höhe (in cm)

Die Elbe-Schmiele auf naturnahen und befestigten Ufern der Unterelbe

Abb. A 1: Witterung in den Jahren 2002 bis 2006 Niederschlag (mm), Lufttemperatur ( C) sowie langj. Mittel

Wasser führender, ca. 6,5 m breiter Marschgraben mit dreischichtiger Vegetationsstruktur aus Schwimmblatt,- Tauchblatt- sowie Verlandungsvegetation.

Erläuterung der aufgeführten Biotoptypen gemäß Biotoptypenschlüssel für Sachsen:

Ökologische Schnellansprache von Bewirtschaftungseinheiten als methodische Grundlage für die Honorierung ökologischer Effekte im Grünland

B I O T O P I N V E N T A R

Kräuter. Stand

Stadt Oberkochen. Frau Ina Wamsler. Eugen-Bolz-Platz Oberkochen

Bebauungsplan "Im Stegbruch" Erste Grobeinschätzung der Biotopausstattung

Čavlović et al.: Long-term changes in environmental factors and grassland composition in protected areas of Serbia

Naturschutzstiftung. Landkreis Oldenburg Details zu den Pflanzenarten der Samentüte für die Artenvielfalt. Juni Oktober

Anhang. Übersicht der Kompensationsziele und maßnahmen auf der Tegeler Plate (aus DABER 1998)

Ergebnisbericht 2007 zu den vegetationskundlichen Begleituntersuchungen

Gemeinde Oberderdingen

B I O T O P I N V E N T A R

Artenliste Farn- und Blütenpflanzen (Mai 2008)

Heu rechen oder Heu blasen? Grundlage für ein Monitoring der Pflanzenarten und Pflanzen gemein schaften auf der «Oberen Stöckmatt», Stansstad (NW)

Floristische Kartierung des naturnahen Gartens am Haus der Artenvielfalt - mehr als 100 verschiedene Kräuter und Gräser dokumentiert

Gesamtliste der Pflanzen in den Rieselfelder Windel" bis 2005

Fam. Poaceae (Echte Gräser, Süssgräser)

VEGETATIONSAUFNAHME IM NATURPARK SÜDSTEIRISCHES WEINLAND

Flora auf der Streuobstwiese Am Krützbarg

Im feuchten Wiesengrunde Heulager um Biela Tal DVL Veranstaltung gemeinsam Natur erleben und erhalten im Ost-Erzgebirge

PREISE Einzelsaaten STAND 2018

PREISE Einzelsaaten STAND 2017

NSG-ALBUM. Fulder Aue - Ilmenaue NSG (H.-J. Dechent)

Die Glatthaferwiese von Hof Sackern

Botanische Exkursion Lanstroper See Sonntag,

BIOTOP-ALBUM. Magerwiesen um Niederkirchen BT , BT (A. Stanula)

16 mit Gesetz Hinweise

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R

UMG Berichte 11. Maria Aschauer, Markus Grabher & Ingrid Loacker. UMG Umweltbüro Grabher

Naturwert und floristische Zusammensetzung der Waldwiesen unter verschiedenen Standortbedingungen

Anhang Biotoptypenkartierung

Am Lohwiesengraben. Botanische Erfassung zweier Ökokonto-Flächen der Stadt Puchheim

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299

Pflanzen, die das Wasser gesund halten!

- 1 - NSG-ALBUM. Bobenheimer Altrhein NSG (P.E. Jörns)

Blumen und ihre Bewohner

Zeigerpflanzen im Wirtschaftsgrünland

Unkrautbekämpfung. Ratgeber. im Rasen. Breitblättrige Unkräuter und Klee. Bekämpfungsmöglichkeiten Als erstes eine mechanische Methode anwenden:

Die Entwicklung extensiv genutzter Mähwiesen in der Westeifel (Rheinland-Pfalz) Beate Jacob (2013)

D. Kunzmann, Institut für Landschaftsökologie & Consulting in Wiefelstede Ofenerfeld. Ofenerfeld, den

3. Exkursion am Feldflur N Schöllbronn, 105 Minuten, 2,25 km (Th. Breunig)

NSG-ALBUM. Lauterspring - Entersweilertal. Geplantes Naturschutzgebiet. (A. Stanula)

Florale Bestandserfassung auf der Ausgleichsfläche "Am Franziskanerwasser" der Gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaft Ingolstadt 2018 Aufnahme: Iryna

Artenschutzgutachten B-Plan-Gebiet Fritz-Erler-Allee, Berlin

Entwicklung von artenreichem Grün- und Offenlandland in Schleswig-Holstein

4.5.1 Arrhenatherion Fromentalwiese. Lebensraumbeschrieb

Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt

in den Gewannen Buchbrunnenhalde, Dreierberg, Raite, Roter Berg und Schan

B I O T O P I N V E N T A R

NSG-ALBUM. Am Laurenzihof NSG (H.-J. Dechent)

Einfluss der Beweidung auf Kalkmagerrasen und ihre Arten in Steinbrüchen des Teutoburger Waldes

B I O T O P I N V E N T A R

FFH - ALBUM. Dürkheimer Bruch. FFH Dürkheimer Bruch. (D. Gutowski)

B I O T O P I N V E N T A R

Der Enzian-Zwenkenrasen am Kriegerdenkmal von Lämershagen (Kreis Bielefeld)

Artenvielfalt auf der Pferdeweide

Anlage 12.1 Landschaftspflegerische Begleitplanung, Erläuterungsbericht. Anhang 1: Tierökologische und vegetationskundliche Bestandsaufnahme, Bericht

Projektbericht. Wiederherstellung natürlicher Brutmöglichkeiten der Trauerseeschwalbe am Bienener Altrhein. Förderer: HIT Umweltstiftung

Quelle, Bach, Halbtrockenrasen/ Graben Acker

NSG-ALBUM. Feuchtwiese beim Schafstaller Hof NSG (C. Lehr)

LISTE DER PFLANZENARTEN AUF KANINCHENWERDER

Die 11 Schritte zum Schmetterlingsparadies

Lehrgarten der Lebensräume am Schloss Eichhof in Bad Hersfeld. Bestandsliste Wir laden ein zum Entdecken der Pflanzenvielfalt!

Die Glatthaferwiese von Hof Sackern

Floristische Kartierungen im Bereich der Wabe/Mittelriede. des Schöppenstedter Turms in der Stadt Braunschweig

Exkursionsführer für die

Floristische Untersuchung der Wiesen in den Wasserwerken Flehe und Am Staad mit Pflegehinweisen

Naturnahe Umgestaltung des Goldbachs am Aussiger Platz/Zabo

ENTWURF. 35. Änderung des Flächennutzungsplanes 1981 Lüningsee. Umweltbericht

B IOPLAN. Bebauungsplan Nr Rotenbek der

2.Tag (Sa., ) a) Düne bei Klein-Schmöhlen (MTB 2833)

Stauden, einheimisch, mehrjährig (nach Nektar- und Pollenwert)

Stauden, einheimisch, mehrjährig (alphabetisch)

Transkript:

Betreuervereinbarung zur Erfolgskontrolle/Wirkungskontrolle im Rahmen des Vertragsnaturschutzes VTN-EK: WHL/EK/01-99 Untersuchungsbericht: Vegetationskundliche Erhebungen im Jahr 2005 Entwicklung der Vegetation von 1993 bis 2005 Blick über die Große Grabenniederung Sumpfdotterblumen-Schlankseggenwiese im Gebiet der Großen Grabenniederung (20.06.2005) Auftraggeber: Auftragnehmer: Bearbeiter: Naturpark Westhavelland Dorfstraße 5 14715 Havelaue / Ortsteil Parey Zentrum für Agrarlandschafts- und Landnutzungsforschung (ZALF) e.v. Eberswalder Str. 84 15374 Müncheberg Dr. Thomas Kaiser Institut für Landnutzungssysteme und Landschaftsökologie des ZALF Gutshof 7 14641 Paulinenaue Tel: 033237-849251 email: tkaiser@zalf.de Paulinenaue, den 20.04.2006

Inhaltsverzeichnis 1. Vegetationsaufnahmen im Jahre 2005...3 1.1 Erläuterungen...3 1.2 Listen der Vegetationsaufnahmen Untere Havel 2005 Dauerquadrate 31 bis 61...4 2. Entwicklung der Vegetation auf den 1993 angelegten Dauerquadraten...35 2.1 Vergleich von Artenzahlen, Zahl an Rote-Liste-Arten (Brb) und Zeigerwerten...35 2.2 Clusteranalyse...38 2.3 Analyse der Vegetationsentwicklung mit Hilfe von Ordinationsdiagrammen...39 Anhang...50-2 -

1. Vegetationsaufnahmen im Jahre 2005 1.1 Erläuterungen Im Jahre 2005 wurden turnusgemäß die Vegetationsaufnahmen auf den 1993 angelegten Dauerquadraten (Nr. 31 bis 61) durchgeführt Die Vegetation wurde nach dem Boniturschlüssel der erweiterten BRAUN-BLANQUET-Skala erfasst. Artmächtigkeit nach BRAUN-BLANQUET r = selten (meist nur ein Exemplar) + = 2-5 Individuen, Deckung unter 5 % 1 = 6-50 Individuen, Deckung unter 5 % 2m = über 50 Individuen/Deckung unter 5 % 2a = Individuenzahl beliebig/deckung 5-15 % 2b = Individuenzahl beliebig/deckung 15-25 % 3 = Individuenzahl beliebig/deckung 25-50 % 4 = Individuenzahl beliebig/deckung 50-75 % 5 = Individuenzahl beliebig/deckung 75-100 % Bei den Angaben zur Roten Liste (RL) handelt es sich um die Aufstellung der gefährdeten Farnund Blütenpflanzen für das Land Brandenburg von 1993. Es bedeuten: Kategorie 1: vom Aussterben bedroht Kategorie 2: stark gefährdet Kategorie 3: gefährdet Kategorie R: potentiell gefährdet. Die Spalte Rote Liste wurde einer Aufnahme nur dann angefügt, wenn auch tatsächlich Rote- Liste-Arten in der betreffenden Vegetationsaufnahme vorkamen. Die Zeigerwerte der Arten beruhen auf den Angaben von ELLENBERG et al. (1991). Der mittlere Zeigerwert jedes Dauerquadrates wurde als gewichtetes Mittel berechnet. Hierzu wurden die Boniturwerte der BRAUN-BLANQUET-Skala zunächst in Rangordnungswerte von 1 bis 9 umgewandelt und dann als Gewichtungsfaktoren verwendet. Die Lage der Dauerquadrate ist der beigefügten Karte zu entnehmen. - 3 -

1.2 Listen der Vegetationsaufnahmen Untere Havel 2005 Dauerquadrate 31 bis 61 Dauerquadrat-Nr. 31 Datum 17.05.05 Deckung ges. % 99 Deckung grün % 98 Streuschicht % 1 Fehlstellen % 1 mittlere Feuchtezahl 5.06 mittlere Stickstoffzahl 3.99 mittlere Reaktionszahl 5.43 Artzahl 29 Diversität Hs (Shannon/Wiener) 2.74 Eveness Js 81 Achillea millefolium Gemeine Schafgarbe 1 Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz 2m Anthoxanthum odoratum Gemeines Ruchgras + Armeria maritima elongata Gemeine Grasnelke, Unterart + Centaurea jacea Wiesen-Flockenblume 1 Cerastium holosteoides Gemeines Hornkraut 1 Cnidium dubium Sumpf-Brenndolde 2 2m Dactylis glomerata Gemeines Knaulgras 1 Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele 2a Erophila verna Frühlings-Hungerblümchen + Festuca ovina tenuifolia Haar-Schwingel 3 Galium verum Echtes Labkraut 2m Holcus lanatus Wolliges Honiggras 1 Lathyrus pratensis Wiesen-Platterbse 1 Leucanthemum vulgare Wiesen-Margerite 3 2a Lotus corniculatus Gemeiner Hornklee 1 Luzula campestris Gemeine-Hainsimse 2m Lysimachia nummularia Pfennigkraut + Plantago lanceolata Spitz-Wegerich 1 Poa pratensis Wiesen-Rispe 2m Ranunculus acris Scharfer Hahnenfuß 1 Ranunculus auricomus agg. Goldschopf-Hahnenfuß 3 + Rumex acetosa Wiesen-Sauerampfer 1 Sanguisorba officinalis Großer Wiesenknopf 3 1 Saxifraga granulata Körnchen-Steinbrech 2m Serratula tinctoria Färber-Scharte 2 1 Taraxacum officinale agg. Gemeiner Löwenzahn 1 Veronica chamaedrys Gamander-Ehrenpreis 2m Vicia cracca Vogel-Wicke + - 4 -

Dauerquadrat-Nr. 32 Datum 17.05.05 Deckung ges. % 100 Deckung grün % 98 Streuschicht % 2 Fehlstellen % 2 mittlere Feuchtezahl 5.68 mittlere Stickstoffzahl 4.90 mittlere Reaktionszahl 5.97 Artzahl 38 Diversität Hs (Shannon/Wiener) 2.73 Eveness Js 75 Achillea millefolium Gemeine Schafgarbe 1 Agropyron repens Gemeine Quecke + Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz 2m Anthoxanthum odoratum Gemeines Ruchgras 2m Bellis perennis Ausdauerndes Gänseblümchen 2m Cardamine pratensis Wiesen-Schaumkraut + Carex spec. Seggen-Art + Centaurea jacea Wiesen-Flockenblume 2a Cerastium holosteoides Gemeines Hornkraut + Cnidium dubium Sumpf-Brenndolde 2 2m Dactylis glomerata Gemeines Knaulgras 1 Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele 3 Erophila verna Frühlings-Hungerblümchen + Festuca ovina tenuifolia Haar-Schwingel 1 Festuca pratensis Wiesen-Schwingel r Glechoma hederacea Gundermann + Holcus lanatus Wolliges Honiggras 1 Hypochoeris radicata Gemeines Ferkelkraut r Leucanthemum vulgare Wiesen-Margerite 3 1 Lotus corniculatus Gemeiner Hornklee + Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras + Plantago lanceolata Spitz-Wegerich 1 Poa pratensis Wiesen-Rispe 2m Poa trivialis Gemeine Rispe 1 Potentilla reptans Kriechendes Fingerkraut + Ranunculus acris Scharfer Hahnenfuß r Ranunculus auricomus agg. Goldschopf-Hahnenfuß 3 1 Ranunculus repens Kriechender Hahnenfuß + Rumex acetosa Wiesen-Sauerampfer 1 Sanguisorba officinalis Großer Wiesenknopf 3 + Saxifraga granulata Körnchen-Steinbrech + Serratula tinctoria Färber-Scharte 2 1 Taraxacum officinale agg. Gemeiner Löwenzahn 1 Thalictrum flavum Gelbe Wiesenraute + - 5 -

Trifolium pratense Rot-Klee + Trifolium repens Weiß-Klee + Veronica chamaedrys Gamander-Ehrenpreis 1 Vicia cracca Vogel-Wicke 1 Dauerquadrat-Nr. 33 Datum 17.05.05 Deckung ges. % 96 Deckung grün % 95 Streuschicht % 1 Fehlstellen % 4 zahlreiche Mäusegänge mittlere Feuchtezahl 4.87 mittlere Stickstoffzahl 4.03 mittlere Reaktionszahl 5.45 Artzahl 33 Diversität Hs (Shannon/Wiener) 2.45 Eveness Js 70 Achillea millefolium Gemeine Schafgarbe 1 Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz 1 Anthoxanthum odoratum Gemeines Ruchgras 1 Armeria maritima elongata Gemeine Grasnelke, Unterart 1 Centaurea jacea Wiesen-Flockenblume 1 Cerastium holosteoides Gemeines Hornkraut 1 Dactylis glomerata Gemeines Knaulgras 1 Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele + Festuca ovina tenuifolia Haar-Schwingel 3 Galium verum Echtes Labkraut 1 Hieracium pilosella Kleines Habichtskraut + Holcus lanatus Wolliges Honiggras + Hypochoeris radicata Gemeines Ferkelkraut + Lathyrus pratensis Wiesen-Platterbse 1 Leontodon autumnalis Herbst-Löwenzahn + Leucanthemum vulgare Wiesen-Margerite 3 3 Lotus corniculatus Gemeiner Hornklee 1 Luzula campestris Gemeine-Hainsimse 1 Lysimachia nummularia Pfennigkraut 1 Plantago lanceolata Spitz-Wegerich 1 Poa pratensis Wiesen-Rispe 1 Potentilla reptans Kriechendes Fingerkraut + Prunella vulgaris Gemeine Braunelle + Ranunculus acris Scharfer Hahnenfuß 1 Ranunculus repens Kriechender Hahnenfuß r Rumex acetosa Wiesen-Sauerampfer 1-6 -

Sanguisorba officinalis Großer Wiesenknopf 3 1 Saxifraga granulata Körnchen-Steinbrech + Serratula tinctoria Färber-Scharte 2 2m Taraxacum officinale agg. Gemeiner Löwenzahn 2m Trifolium pratense Rot-Klee + Veronica arvensis Feld-Ehrenpreis + Vicia cracca Vogel-Wicke + Dauerquadrat-Nr. 34 Datum 17.05.05 Deckung ges. % 98 Deckung grün % 96 Streuschicht % 2 Fehlstellen % 2 mittlere Feuchtezahl 4.86 mittlere Stickstoffzahl 3.97 mittlere Reaktionszahl 5.32 Artzahl 31 Diversität Hs (Shannon/Wiener) 2.15 Eveness Js 63 Achillea millefolium Gemeine Schafgarbe 1 Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz 1 Anthoxanthum odoratum Gemeines Ruchgras + Armeria maritima elongata Gemeine Grasnelke, Unterart + Arrhenatherum elatius Glatthafer + Centaurea jacea Wiesen-Flockenblume 1 Cerastium holosteoides Gemeines Hornkraut 1 Cnidium dubium Sumpf-Brenndolde 2 2m Dactylis glomerata Gemeines Knaulgras 1 Daucus carota Wilde Möhre 1 Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele + Dianthus deltoides Heide-Nelke 3 + Erophila verna Frühlings-Hungerblümchen + Festuca ovina tenuifolia Haar-Schwingel 4 Festuca pratensis Wiesen-Schwingel + Galium verum Echtes Labkraut 1 Holcus lanatus Wolliges Honiggras + Hypochoeris radicata Gemeines Ferkelkraut r Leontodon autumnalis Herbst-Löwenzahn r Leucanthemum vulgare Wiesen-Margerite 3 2b Lotus corniculatus Gemeiner Hornklee 1-7 -

Luzula campestris Gemeine-Hainsimse + Plantago lanceolata Spitz-Wegerich 2m Ranunculus acris Scharfer Hahnenfuß 1 Rumex acetosa Wiesen-Sauerampfer + Sanguisorba officinalis Großer Wiesenknopf 3 1 Serratula tinctoria Färber-Scharte 2 1 Taraxacum officinale agg. Gemeiner Löwenzahn 2m Tragopogon dubius Großer Bocksbart + Trifolium pratense Rot-Klee 2m Vicia cracca Vogel-Wicke + Dauerquadrat-Nr. 35 Datum 17.05.05 Deckung ges. % 96 Deckung grün % 96 Streuschicht % 0 Fehlstellen % 4 mittlere Feuchtezahl 5.32 mittlere Stickstoffzahl 5.67 mittlere Reaktionszahl 6.24 Artzahl 33 Diversität Hs (Shannon/Wiener) 2.64 Eveness Js 75 Achillea millefolium Gemeine Schafgarbe 2m Agropyron repens Gemeine Quecke 1 Alopecurus geniculatus Knick-Fuchsschwanz + Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz + Bellis perennis Ausdauerndes Gänseblümchen 1 Bromus hordeaceus Weiche Trespe + Capsella bursa-pastoris Gemeines Hirtentäschel + Cerastium holosteoides Gemeines Hornkraut 1 Cirsium arvense Acker-Kratzdistel 2m Crataegus monogyna agg. Eingriffliger Weißdorn r Dactylis glomerata Gemeines Knaulgras r Erophila verna Frühlings-Hungerblümchen 1 Festuca pratensis Wiesen-Schwingel + Glechoma hederacea Gundermann 2m Holcus lanatus Wolliges Honiggras + Leontodon autumnalis Herbst-Löwenzahn 2m Leucanthemum vulgare Wiesen-Margerite 3 + Lolium perenne Deutsches Weidelgras 3-8 -

Lotus corniculatus Gemeiner Hornklee 1 Plantago intermedia Kleiner Wegerich + Plantago lanceolata Spitz-Wegerich + Poa pratensis Wiesen-Rispe 2b Poa trivialis Gemeine Rispe 2m Potentilla reptans Kriechendes Fingerkraut 1 Ranunculus repens Kriechender Hahnenfuß 2m Rumex acetosa Wiesen-Sauerampfer 1 Rumex crispus Krauser Ampfer r Taraxacum officinale agg. Gemeiner Löwenzahn 2a Trifolium pratense Rot-Klee 1 Trifolium repens Weiß-Klee 2m Veronica arvensis Feld-Ehrenpreis + Veronica serpyllifolia Quendel-Ehrenpreis 1 Vicia cracca Vogel-Wicke 1-9 -

Dauerquadrat-Nr. 36 Datum 17.05.05 Deckung ges. % 99 Deckung grün % 99 Streuschicht % 1 Fehlstellen % 1 mittlere Feuchtezahl 5.31 mittlere Stickstoffzahl 5.71 mittlere Reaktionszahl 5.87 Artzahl 24 Diversität Hs (Shannon/Wiener) 2.16 Eveness Js 68 Achillea millefolium Gemeine Schafgarbe + Agropyron repens Gemeine Quecke 1 Agrostis tenuis Rot-Straußgras + Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz 1 Carex vulpina Fuchs-Segge + Cerastium holosteoides Gemeines Hornkraut 1 Dactylis glomerata Gemeines Knaulgras r Erophila verna Frühlings-Hungerblümchen + Festuca pratensis Wiesen-Schwingel + Glechoma hederacea Gundermann 2m Holcus lanatus Wolliges Honiggras 2a Hypochoeris radicata Gemeines Ferkelkraut r Leontodon autumnalis Herbst-Löwenzahn 1 Lolium perenne Deutsches Weidelgras 2b Plantago lanceolata Spitz-Wegerich + Poa pratensis Wiesen-Rispe 3 Ranunculus repens Kriechender Hahnenfuß 1 Rumex acetosa Wiesen-Sauerampfer + Taraxacum officinale agg. Gemeiner Löwenzahn 2a Trifolium dubium Kleiner Klee 1 Trifolium repens Weiß-Klee 1 Veronica arvensis Feld-Ehrenpreis + Vicia cracca Vogel-Wicke + Viola arvensis Feld-Stiefmütterchen + - 10 -

Dauerquadrat-Nr. 37 Datum 17.05.05 Deckung ges. % 99 Deckung grün % 99 Streuschicht % 0 Fehlstellen % 1 mittlere Feuchtezahl 7.51 mittlere Stickstoffzahl 6.37 mittlere Reaktionszahl 6.38 Artzahl 12 Diversität Hs (Shannon/Wiener) 1.41 Eveness Js 57 Agrostis stolonifera Flechtstraußgras 4 Alopecurus geniculatus Knick-Fuchsschwanz 3 Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz + Bidens tripartita Dreiteiliger Zweizahn 1 Glyceria fluitans Flutender Schwaden 2m Leontodon autumnalis Herbst-Löwenzahn 1 Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 2m Plantago intermedia Kleiner Wegerich r Poa trivialis Gemeine Rispe + Ranunculus repens Kriechender Hahnenfuß 2a Rorippa amphibia Wasserkresse r Trifolium repens Weiß-Klee 1-11 -

Dauerquadrat-Nr. 38 Datum 17.05.05 Deckung ges. % 99 Deckung grün % 99 Streuschicht % 0 Fehlstellen % 1 mittlere Feuchtezahl 5.28 mittlere Stickstoffzahl 5.97 mittlere Reaktionszahl 6.07 Artzahl 25 Diversität Hs (Shannon/Wiener) 2.32 Eveness Js 72 Achillea millefolium Gemeine Schafgarbe 2m Agropyron repens Gemeine Quecke 2m Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz 1 Bromus hordeaceus Weiche Trespe 1 Capsella bursa-pastoris Gemeines Hirtentäschel + Cerastium holosteoides Gemeines Hornkraut 1 Cirsium arvense Acker-Kratzdistel 1 Erophila verna Frühlings-Hungerblümchen 1 Glechoma hederacea Gundermann 2m Leontodon autumnalis Herbst-Löwenzahn + Lolium perenne Deutsches Weidelgras 2a Matricaria maritima Geruchlose Kamille + Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras r Plantago intermedia Kleiner Wegerich + Poa pratensis Wiesen-Rispe 3 Poa trivialis Gemeine Rispe 2m Ranunculus repens Kriechender Hahnenfuß + Rumex acetosa Wiesen-Sauerampfer + Taraxacum officinale agg. Gemeiner Löwenzahn 2b Trifolium dubium Kleiner Klee + Trifolium pratense Rot-Klee + Trifolium repens Weiß-Klee 2a Veronica arvensis Feld-Ehrenpreis 1 Veronica serpyllifolia Quendel-Ehrenpreis + Vicia cracca Vogel-Wicke + - 12 -

Dauerquadrat-Nr. 39 Datum 14.06.05 Deckung ges. % 100 Deckung grün % 100 Streuschicht % 0 Fehlstellen % 0 mittlere Feuchtezahl 7.83 mittlere Stickstoffzahl 4.98 mittlere Reaktionszahl 6.29 Artzahl 28 Diversität Hs (Shannon/Wiener) 2.14 Eveness Js 64 Agrostis stolonifera Flechtstraußgras 2m Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz r Caltha palustris Sumpfdotterblume 3 1 Cardamine pratensis Wiesen-Schaumkraut + Carex gracilis Schlank-Segge 4 Carex vesicaria Blasen-Segge 3 + Cnidium dubium Sumpf-Brenndolde 2 1 Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele + Festuca pratensis Wiesen-Schwingel r Galium palustre elongatum Sumpf-Labkraut (Unterart) 2a Inula britannica Wiesen-Alant 3 1 Lathyrus palustris Sumpf-Platterbse 3 1 Leontodon autumnalis Herbst-Löwenzahn r Lychnis flos-cuculi Kuckucks-Lichtnelke 3 2m Lysimachia nummularia Pfennigkraut 2a Lysimachia vulgaris Gemeiner Gilbweiderich + Mentha aquatica Wasser-Minze 2m Myosotis palustris Sumpf-Vergißmeinnicht 1 Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras r Poa palustris Sumpf-Rispe 2m Poa trivialis Gemeine Rispe 2m Ranunculus flammula Brennender Hahnenfuß 1 Ranunculus repens Kriechender Hahnenfuß 1 Sium latifolium Breitblättriger Merk + Stellaria palustris Graugrüne-Sternmiere 3 + Taraxacum officinale agg. Gemeiner Löwenzahn r Thalictrum flavum Gelbe Wiesenraute 1 Trifolium repens Weiß-Klee 1-13 -

Dauerquadrat-Nr. 40 Datum 14.06.05 Deckung ges. % 98 Deckung grün % 96 Streuschicht % 2 Fehlstellen % 2 mittlere Feuchtezahl 8.14 mittlere Stickstoffzahl 4.77 mittlere Reaktionszahl 6.13 Artzahl 33 Diversität Hs (Shannon/Wiener) 2.39 Eveness Js 68 Agrostis canina Hunds-Straußgras 1 Agrostis stolonifera Flechtstraußgras 2m Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz + Caltha palustris Sumpfdotterblume 3 1 Cardamine pratensis Wiesen-Schaumkraut + Carex acutiformis Sumpf-Segge + Carex disticha Zweizeilige Segge 4 Carex gracilis Schlank-Segge 2m Carex panicea Hirse-Segge 3 2m Carex vesicaria Blasen-Segge 3 1 Cnidium dubium Sumpf-Brenndolde 2 2m Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele 1 Epilobium spec. Weidenröschen-Art + Festuca pratensis Wiesen-Schwingel + Galium palustre elongatum Sumpf-Labkraut (Unterart) 2a Glyceria maxima Wasserschwaden + Iris pseudacorus Wasser-Schwertlilie r Lathyrus palustris Sumpf-Platterbse 3 1 Leontodon autumnalis Herbst-Löwenzahn r Lychnis flos-cuculi Kuckucks-Lichtnelke 3 2m Lysimachia nummularia Pfennigkraut 2a Lysimachia vulgaris Gemeiner Gilbweiderich r Mentha aquatica Wasser-Minze 1 Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras + Poa palustris Sumpf-Rispe 2m Poa trivialis Gemeine Rispe 1 Polygonum amphibium Wasser-Knöterich + Ranunculus flammula Brennender Hahnenfuß 1 Ranunculus repens Kriechender Hahnenfuß 1-14 -

Stellaria palustris Graugrüne-Sternmiere 3 1 Thalictrum flavum Gelbe Wiesenraute 1 Trifolium repens Weiß-Klee + Veronica scutellata Schild-Ehrenpreis 3 1 Dauerquadrat-Nr. 41 Datum 14.06.05 Deckung ges. % 100 Deckung grün % 100 Streuschicht % 0 Fehlstellen % 0 mittlere Feuchtezahl 8.10 mittlere Stickstoffzahl 5.22 mittlere Reaktionszahl 6.78 Artzahl 24 Diversität Hs (Shannon/Wiener) 2.29 Eveness Js 72 Agrostis stolonifera Flechtstraußgras 2m Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz + Caltha palustris Sumpfdotterblume 3 1 Cardamine pratensis Wiesen-Schaumkraut r Carex disticha Zweizeilige Segge 2b Carex gracilis Schlank-Segge 3 Cnidium dubium Sumpf-Brenndolde 2 1 Festuca pratensis Wiesen-Schwingel + Galium palustre elongatum Sumpf-Labkraut (Unterart) 2m Glechoma hederacea Gundermann r Inula britannica Wiesen-Alant 3 r Lathyrus palustris Sumpf-Platterbse 3 2m Lychnis flos-cuculi Kuckucks-Lichtnelke 3 1 Lysimachia nummularia Pfennigkraut 2a Mentha aquatica Wasser-Minze 2a Myosotis palustris Sumpf-Vergißmeinnicht r Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras + Poa palustris Sumpf-Rispe 1 Poa trivialis Gemeine Rispe 1 Ranunculus flammula Brennender Hahnenfuß r Ranunculus repens Kriechender Hahnenfuß 2m Sium latifolium Breitblättriger Merk 2m Stellaria palustris Graugrüne-Sternmiere 3 r Thalictrum flavum Gelbe Wiesenraute 1-15 -

Dauerquadrat-Nr. 42 Datum 14.06.05 Deckung ges. % 100 Deckung grün % 99 Streuschicht % 5 Fehlstellen % 1 mittlere Feuchtezahl 8.11 mittlere Stickstoffzahl 5.03 mittlere Reaktionszahl 6.56 Artzahl 27 Diversität Hs (Shannon/Wiener) 2.39 Eveness Js 72 Agrostis stolonifera Flechtstraußgras 2a Caltha palustris Sumpfdotterblume 3 r Cardamine pratensis Wiesen-Schaumkraut + Carex disticha Zweizeilige Segge 3 Carex gracilis Schlank-Segge 2b Carex vesicaria Blasen-Segge 3 + Cnidium dubium Sumpf-Brenndolde 2 2m Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele 2m Festuca pratensis Wiesen-Schwingel + Galium palustre elongatum Sumpf-Labkraut (Unterart) 2a Iris pseudacorus Wasser-Schwertlilie + Lathyrus palustris Sumpf-Platterbse 3 1 Leontodon autumnalis Herbst-Löwenzahn r Lychnis flos-cuculi Kuckucks-Lichtnelke 3 1 Lysimachia nummularia Pfennigkraut 2m Mentha aquatica Wasser-Minze 1 Myosotis palustris Sumpf-Vergißmeinnicht + Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1 Poa palustris Sumpf-Rispe 2m Poa trivialis Gemeine Rispe 1 Ranunculus flammula Brennender Hahnenfuß + Ranunculus repens Kriechender Hahnenfuß 1 Sium latifolium Breitblättriger Merk 1 Stellaria palustris Graugrüne-Sternmiere 3 + Thalictrum flavum Gelbe Wiesenraute 1 Vicia cracca Vogel-Wicke r Viola spec. Wicken-Art r - 16 -

Dauerquadrat-Nr. 43 Datum 14.06.05 Deckung ges. % 99 Deckung grün % 98 Streuschicht % 10 Fehlstellen % 2 mittlere Feuchtezahl 8.46 mittlere Stickstoffzahl 5.97 mittlere Reaktionszahl 6.28 Artzahl 12 Diversität Hs (Shannon/Wiener) 0.91 Eveness Js 36 Agrostis stolonifera Flechtstraußgras 5 Alopecurus geniculatus Knick-Fuchsschwanz 1 Bidens tripartita Dreiteiliger Zweizahn 1 Glyceria fluitans Flutender Schwaden 1 Juncus effusus Flatter-Binse 1 Mentha aquatica Wasser-Minze 1 Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1 Polygonum amphibium Wasser-Knöterich 1 Potentilla anserina Gänse-Fingerkraut 1 Ranunculus sceleratus Gift-Hahnenfuß r Rorippa palustris Gemeine Sumpfkresse r Rorippa sylvestris Wilde Sumpfkresse + - 17 -

Dauerquadrat-Nr. 44 Datum 14.06.05 Deckung ges. % 100 Deckung grün % 100 Streuschicht % 3 Fehlstellen % 0 mittlere Feuchtezahl 8.53 mittlere Stickstoffzahl 5.45 mittlere Reaktionszahl 6.09 Artzahl 17 Diversität Hs (Shannon/Wiener) 1.78 Eveness Js 63 Agrostis stolonifera Flechtstraußgras 4 Bidens tripartita Dreiteiliger Zweizahn 1 Carex acutiformis Sumpf-Segge 1 Carex gracilis Schlank-Segge 2a Carex riparia Ufer-Segge 2a Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele + Galium palustre elongatum Sumpf-Labkraut (Unterart) 1 Glyceria fluitans Flutender Schwaden 1 Glyceria maxima Wasserschwaden 1 Juncus effusus Flatter-Binse 1 Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1 Poa palustris Sumpf-Rispe + Poa trivialis Gemeine Rispe 1 Polygonum amphibium Wasser-Knöterich 1 Potentilla anserina Gänse-Fingerkraut 2m Stellaria palustris Graugrüne-Sternmiere 3 1 Vicia cracca Vogel-Wicke r - 18 -

Dauerquadrat-Nr. 45 Datum 14.06.05 Deckung ges. % 100 Deckung grün % 100 Streuschicht % 5 Fehlstellen % 0 mittlere Feuchtezahl 7.91 mittlere Stickstoffzahl 5.19 mittlere Reaktionszahl 5.55 Artzahl 18 Diversität Hs (Shannon/Wiener) 2.05 Eveness Js 71 Agrostis stolonifera Flechtstraußgras 2b Alopecurus geniculatus Knick-Fuchsschwanz 1 Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz r Bidens tripartita Dreiteiliger Zweizahn + Cardamine pratensis Wiesen-Schaumkraut r Carex gracilis Schlank-Segge 3 Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele 2b Galium palustre elongatum Sumpf-Labkraut (Unterart) 1 Glyceria fluitans Flutender Schwaden 1 Juncus effusus Flatter-Binse 2a Lysimachia vulgaris Gemeiner Gilbweiderich r Mentha aquatica Wasser-Minze 1 Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1 Poa trivialis Gemeine Rispe 1 Polygonum amphibium Wasser-Knöterich + Potentilla anserina Gänse-Fingerkraut 2m Stellaria palustris Graugrüne-Sternmiere 3 1 Trifolium repens Weiß-Klee 1-19 -

Dauerquadrat-Nr. 46 Datum 14.06.05 Deckung ges. % 100 Deckung grün % 99 Streuschicht % 10 Fehlstellen % 0 mittlere Feuchtezahl 7.79 mittlere Stickstoffzahl 5.58 mittlere Reaktionszahl 5.57 Artzahl 14 Diversität Hs (Shannon/Wiener) 1.18 Eveness Js 45 Agrostis stolonifera Flechtstraußgras 5 Alopecurus geniculatus Knick-Fuchsschwanz 1 Bidens spec. Zweizahn-Art 2m Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele 1 Galium palustre elongatum Sumpf-Labkraut (Unterart) + Glyceria fluitans Flutender Schwaden 1 Juncus effusus Flatter-Binse 1 Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1 Poa trivialis Gemeine Rispe 1 Polygonum amphibium Wasser-Knöterich + Potentilla anserina Gänse-Fingerkraut 2m Ranunculus sceleratus Gift-Hahnenfuß + Stellaria palustris Graugrüne-Sternmiere 3 1 Trifolium repens Weiß-Klee 1-20 -

Dauerquadrat-Nr. 47 Datum 14.06.05 Deckung ges. % 100 Deckung grün % 100 Streuschicht % 3 Fehlstellen % 0 mittlere Feuchtezahl 7.36 mittlere Stickstoffzahl 5.86 mittlere Reaktionszahl 6.11 Artzahl 28 Diversität Hs (Shannon/Wiener) 2.69 Eveness Js 81 Agrostis stolonifera Flechtstraußgras + Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz 2b Caltha palustris Sumpfdotterblume 3 + Cardamine pratensis Wiesen-Schaumkraut + Carex gracilis Schlank-Segge 1 Cerastium holosteoides Gemeines Hornkraut + Galium palustre elongatum Sumpf-Labkraut (Unterart) 1 Glechoma hederacea Gundermann + Glyceria maxima Wasserschwaden 1 Holcus lanatus Wolliges Honiggras 2m Iris pseudacorus Wasser-Schwertlilie + Lychnis flos-cuculi Kuckucks-Lichtnelke 3 1 Lysimachia nummularia Pfennigkraut 1 Mentha aquatica Wasser-Minze 1 Myosotis palustris Sumpf-Vergißmeinnicht r Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 2b Plantago intermedia Kleiner Wegerich 1 Poa palustris Sumpf-Rispe 2a Poa trivialis Gemeine Rispe 2m Potentilla anserina Gänse-Fingerkraut 2m Ranunculus repens Kriechender Hahnenfuß 2a Rumex acetosa Wiesen-Sauerampfer + Senecio aquaticus Wasser-Greiskraut 3 2m Stellaria palustris Graugrüne-Sternmiere 3 2m Taraxacum officinale agg. Gemeiner Löwenzahn + Thalictrum flavum Gelbe Wiesenraute r Trifolium repens Weiß-Klee 1 Vicia cracca Vogel-Wicke 1-21 -

Dauerquadrat-Nr. 48 Datum 20.06.05 Deckung ges. % 100 Deckung grün % 100 Streuschicht % 0 Fehlstellen % 0 mittlere Feuchtezahl 8.74 mittlere Stickstoffzahl 5.49 mittlere Reaktionszahl 5.82 Artzahl 18 Diversität Hs (Shannon/Wiener) 1.68 Eveness Js 58 Agrostis stolonifera Flechtstraußgras 2m Cardamine parviflora Kleinblütiges Schaumkraut 3 r Carex gracilis Schlank-Segge 4 Cirsium arvense Acker-Kratzdistel r Galium palustre elongatum Sumpf-Labkraut (Unterart) 3 Glyceria fluitans Flutender Schwaden 1 Glyceria maxima Wasserschwaden 1 Mentha aquatica Wasser-Minze r Myosotis palustris Sumpf-Vergißmeinnicht 2m Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 2m Plantago intermedia Kleiner Wegerich 1 Poa trivialis Gemeine Rispe 1 Polygonum amphibium Wasser-Knöterich 1 Ranunculus repens Kriechender Hahnenfuß 1 Rorippa palustris Gemeine Sumpfkresse + Sium latifolium Breitblättriger Merk 1 Stellaria palustris Graugrüne-Sternmiere 3 1 Veronica scutellata Schild-Ehrenpreis 3 + - 22 -

Dauerquadrat-Nr. 49 Datum 20.06.05 Deckung ges. % 100 Deckung grün % 100 Streuschicht % 0 Fehlstellen % 0 mittlere Feuchtezahl 8.81 mittlere Stickstoffzahl 5.73 mittlere Reaktionszahl 6.07 Artzahl 22 Diversität Hs (Shannon/Wiener) 1.74 Eveness Js 56 Agrostis stolonifera Flechtstraußgras 4 Alopecurus geniculatus Knick-Fuchsschwanz 2m Carex gracilis Schlank-Segge 2m Cirsium arvense Acker-Kratzdistel + Galium palustre elongatum Sumpf-Labkraut (Unterart) 2b Glyceria maxima Wasserschwaden + Iris pseudacorus Wasser-Schwertlilie 2m Myosotis palustris Sumpf-Vergißmeinnicht 2m Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1 Plantago intermedia Kleiner Wegerich + Poa trivialis Gemeine Rispe 1 Polygonum amphibium Wasser-Knöterich + Polygonum lapathifolium Ampfer-Knöterich r Rorippa amphibia Wasserkresse r Rorippa palustris Gemeine Sumpfkresse r Rumex crispus Krauser Ampfer r Rumex maritimus Strand-Ampfer r Sium latifolium Breitblättriger Merk 1 Sparganium erectum Ästiger Igelkolben 2m Stellaria palustris Graugrüne-Sternmiere 3 2m Thalictrum flavum Gelbe Wiesenraute + Veronica scutellata Schild-Ehrenpreis 3 + - 23 -

Dauerquadrat-Nr. 50 Datum 20.06.05 Deckung ges. % 100 Deckung grün % 100 Streuschicht % 0 Fehlstellen % 0 mittlere Feuchtezahl 8.67 mittlere Stickstoffzahl 5.71 mittlere Reaktionszahl 6.13 Artzahl 18 Diversität Hs (Shannon/Wiener) 1.48 Eveness Js 51 Agrostis stolonifera Flechtstraußgras 1 Cardamine parviflora Kleinblütiges Schaumkraut 3 + Carex gracilis Schlank-Segge 4 Cirsium arvense Acker-Kratzdistel + Epilobium spec. Weidenröschenart + Galium palustre elongatum Sumpf-Labkraut (Unterart) 3 Glyceria fluitans Flutender Schwaden + Glyceria maxima Wasserschwaden 1 Iris pseudacorus Wasser-Schwertlilie 1 Myosotis palustris Sumpf-Vergißmeinnicht 2m Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 2a Ranunculus repens Kriechender Hahnenfuß r Rorippa palustris Gemeine Sumpfkresse r Rumex crispus Krauser Ampfer + Sium latifolium Breitblättriger Merk + Stellaria palustris Graugrüne-Sternmiere 3 1 Thalictrum flavum Gelbe Wiesenraute r Trifolium repens Weiß-Klee r - 24 -

Dauerquadrat-Nr. 51 Datum 17.5.05 Deckung ges. % 99 Deckung grün % 98 Streuschicht % 1 Fehlstellen % 2 mittlere Feuchtezahl 5.12 mittlere Stickstoffzahl 5.88 mittlere Reaktionszahl 6.10 Artzahl 18 Diversität Hs (Shannon/Wiener) 2.38 Achillea millefolium Gemeine Schafgarbe + Agropyron repens Gemeine Quecke 2a Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz 1 Cerastium holosteoides Gemeines Hornkraut 2m Erophila verna Frühlings-Hungerblümchen 1 Festuca pratensis Wiesen-Schwingel 1 Glechoma hederacea Gundermann 1 Holcus lanatus Wolliges Honiggras 1 Hypochoeris radicata Gemeines Ferkelkraut 1 Lolium perenne Deutsches Weidelgras 2b Matricaria maritima Geruchlose Kamille + Phleum pratense Wiesen-Lieschgras 2a Poa pratensis Wiesen-Rispe 2b Ranunculus repens Kriechender Hahnenfuß + Rumex acetosa Wiesen-Sauerampfer + Taraxacum officinale agg. Gemeiner Löwenzahn 2a Trifolium repens Weiß-Klee 2m Veronica arvensis Feld-Ehrenpreis 1-25 -

Dauerquadrat-Nr. 52 Datum 20.06.05 Deckung ges. % 100 Deckung grün % 98 Streuschicht % 0 Fehlstellen % 2 mittlere Feuchtezahl 9.16 mittlere Stickstoffzahl 6.40 mittlere Reaktionszahl 6.70 Artzahl 12 Diversität Hs (Shannon/Wiener) 1.35 Eveness Js 54 Agrostis stolonifera Flechtstraußgras 4 Alopecurus geniculatus Knick-Fuchsschwanz 2a Bidens tripartita Dreiteiliger Zweizahn 1 Eleocharis palustris Gemeine Sumpfsimse 2a Galium palustre elongatum Sumpf-Labkraut (Unterart) + Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1 Polygonum amphibium Wasser-Knöterich + Ranunculus sceleratus Gift-Hahnenfuß r Rorippa palustris Gemeine Sumpfkresse + Rumex crispus Krauser Ampfer + Sium latifolium Breitblättriger Merk r Sparganium erectum Ästiger Igelkolben 2b - 26 -

Dauerquadrat-Nr. 53 Datum 20.06.05 Deckung ges. % 100 Deckung grün % 100 Streuschicht % 10 Fehlstellen % 0 mittlere Feuchtezahl 6.86 mittlere Stickstoffzahl 6.35 mittlere Reaktionszahl 6.29 Artzahl 25 Diversität Hs (Shannon/Wiener) 2.43 Eveness Js 76 Agropyron repens Gemeine Quecke 2a Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz 2a Bidens tripartita Dreiteiliger Zweizahn 1 Carex vulpina Fuchs-Segge + Cirsium arvense Acker-Kratzdistel 3 Epilobium spec. Weidenröschen-Art + Galium palustre elongatum Sumpf-Labkraut (Unterart) 1 Glechoma hederacea Gundermann 2m Holcus lanatus Wolliges Honiggras 1 Matricaria maritima Geruchlose Kamille 1 Mentha aquatica Wasser-Minze + Myosotis palustris Sumpf-Vergißmeinnicht + Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 2a Phleum pratense Wiesen-Lieschgras 2a Poa trivialis Gemeine Rispe 2m Polygonum aviculare Vogel-Knöterich r Potentilla anserina Gänse-Fingerkraut 2a Ranunculus repens Kriechender Hahnenfuß 1 Rorippa palustris Gemeine Sumpfkresse + Rumex crispus Krauser Ampfer 1 Stellaria palustris Graugrüne-Sternmiere 3 + Taraxacum officinale agg. Gemeiner Löwenzahn r Thalictrum flavum Gelbe Wiesenraute + Trifolium repens Weiß-Klee + Vicia cracca Vogel-Wicke 2m - 27 -

Dauerquadrat-Nr. 54 Datum 20.06.05 Deckung ges. % 100 Deckung grün % 99 Streuschicht % 2 Fehlstellen % 1 mittlere Feuchtezahl 7.69 mittlere Stickstoffzahl 5.65 mittlere Reaktionszahl 6.51 Artzahl 22 Diversität Hs (Shannon/Wiener) 2.31 Eveness Js 75 Agropyron repens Gemeine Quecke 1 Agrostis stolonifera Flechtstraußgras 3 Alopecurus geniculatus Knick-Fuchsschwanz + Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz 1 Bidens tripartita Dreiteiliger Zweizahn 2m Carex vulpina Fuchs-Segge + Cnidium dubium Sumpf-Brenndolde 2 2a Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele 1 Galium palustre elongatum Sumpf-Labkraut (Unterart) 1 Lathyrus palustris Sumpf-Platterbse 3 + Lychnis flos-cuculi Kuckucks-Lichtnelke 3 1 Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 2m Poa palustris Sumpf-Rispe 2a Poa pratensis Wiesen-Rispe 1 Poa trivialis Gemeine Rispe 2m Polygonum amphibium Wasser-Knöterich + Ranunculus repens Kriechender Hahnenfuß + Rumex crispus Krauser Ampfer + Stellaria palustris Graugrüne-Sternmiere 3 1 Thalictrum flavum Gelbe Wiesenraute 2m Trifolium repens Weiß-Klee 2m Vicia cracca Vogel-Wicke r - 28 -

Dauerquadrat-Nr. 55 Datum 20.06.05 Deckung ges. % 100 Deckung grün % 99 Streuschicht % 1 Fehlstellen % 1 mittlere Feuchtezahl 8.54 mittlere Stickstoffzahl 6.13 mittlere Reaktionszahl 6.54 Artzahl 12 Diversität Hs (Shannon/Wiener) 1.03 Eveness Js 41 Wissenschaftlicher Artname Deutscher Artname Rote Liste Brb Agrostis stolonifera Flechtstraußgras Bidens tripartita Dreiteiliger Zweizahn Cardamine parviflora Kleinblütiges Schaumkraut 3 Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele Galium palustre elongatum Sumpf-Labkraut (Unterart) Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras Poa palustris Sumpf-Rispe Ranunculus repens Kriechender Hahnenfuß Rorippa amphibia Wasserkresse Rumex crispus Krauser Ampfer Sparganium erectum Ästiger Igelkolben Veronica scutellata Schild-Ehrenpreis 3-29 -

Dauerquadrat-Nr. 56 Datum 20.06.05 Deckung ges. % 100 Deckung grün % 25 Streuschicht % 90 Fehlstellen % 75 mittlere Feuchtezahl 9.43 mittlere Stickstoffzahl 7.06 mittlere Reaktionszahl 7.55 Artzahl 4 Diversität Hs (Shannon/Wiener) 0.92 Eveness Js 67 Agrostis stolonifera Flechtstraußgras + Bidens tripartita Dreiteiliger Zweizahn 1 Carex acutiformis Sumpf-Segge 2a Glyceria maxima Wasserschwaden 2b Dauerquadrat-Nr. 57 Datum 20.06.05 Deckung ges. % 100 Deckung grün % 85 Streuschicht % 50 Fehlstellen % 15 mittlere Feuchtezahl 9.13 mittlere Stickstoffzahl 6.79 mittlere Reaktionszahl 7.00 Artzahl 7 Diversität Hs (Shannon/Wiener) 1.35 Eveness Js 69 Agrostis stolonifera Flechtstraußgras 2a Bidens tripartita Dreiteiliger Zweizahn 2m Carex acutiformis Sumpf-Segge 3 Galium palustre elongatum Sumpf-Labkraut (Unterart) 1 Glyceria maxima Wasserschwaden 2b Ranunculus sceleratus Gift-Hahnenfuß r Solanum dulcamara Bittersüßer Nachtschatten 1-30 -

Dauerquadrat-Nr. 58 Datum 20.06.05 Deckung ges. % 92 Deckung grün % 92 Streuschicht % 1 Fehlstellen % 8 mittlere Feuchtezahl 9.38 mittlere Stickstoffzahl 6.59 mittlere Reaktionszahl 8.00 Artzahl 3 Diversität Hs (Shannon/Wiener) 0.44 Eveness Js 40 Agrostis stolonifera Flechtstraußgras 5 Bidens tripartita Dreiteiliger Zweizahn 2a Glyceria maxima Wasserschwaden 1 Dauerquadrat-Nr. 59 Datum 02.08.05 Deckung ges. % Deckung grün % Streuschicht % Fehlstellen % Wasserstand auf DQ: 15 cm mittlere Feuchtezahl 10.0 mittlere Stickstoffzahl 6.26 mittlere Reaktionszahl 6.67 Artzahl 10 Diversität Hs (Shannon/Wiener) 1.11 Eveness Js 48 Agrostis stolonifera Flechtstraußgras 4 Alisma lanceolatum Lanzett-Froschlöffel 2 + Bidens tripartita Dreiteiliger Zweizahn r Galium palustre elongatum Sumpf-Labkraut (Unterart) + Glyceria fluitans Flutender Schwaden 1 Lemna minor Kleine Wasserlinse 2m Polygonum amphibium Wasser-Knöterich + Rorippa amphibia Wasserkresse 1 Sparganium erectum Ästiger Igelkolben 2b Typha latifolia Breitblättriger Rohrkolben 1-31 -

Agrostis stolonifera Flechtstraußgras + Alisma lanceolatum Lanzett-Froschlöffel 2 r Alopecurus geniculatus Knick-Fuchsschwanz 2m Bidens frondosa Schwarzfrüchtiger Zweizahn + Bidens tripartita Dreiteiliger Zweizahn 2b Carex riparia Ufer-Segge 1 Galium palustre elongatum Sumpf-Labkraut (Unterart) 2m Lychnis flos-cuculi Kuckucks-Lichtnelke 3 r Lycopus europaeus ssp. europaeus Ufer-Wolfstrapp r Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras 1 Plantago intermedia Kleiner Wegerich r Poa palustris Sumpf-Rispe 1 Potentilla anserina Gänse-Fingerkraut 2a Ranunculus repens Kriechender Hahnenfuß + Rumex crispus Krauser Ampfer + Sparganium erectum Ästiger Igelkolben 1 Thalictrum flavum Gelbe Wiesenraute + Veronica scutellata Schild-Ehrenpreis 3 1-32 -

Dauerquadrat-Nr. 61 Datum 20.06.05 Deckung ges. % 100 Deckung grün % 97 Streuschicht % 3 Fehlstellen % 3 mittlere Feuchtezahl 7.17 mittlere Stickstoffzahl 5.94 mittlere Reaktionszahl 5.94 Artzahl 32 Diversität Hs (Shannon/Wiener) 2.53 Eveness Js 73 Agropyron repens Gemeine Quecke 2a Agrostis stolonifera Flechtstraußgras 2a Alopecurus geniculatus Knick-Fuchsschwanz 1 Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz 2m Atriplex prostrata Spieß-Melde + Bidens tripartita Dreiteiliger Zweizahn 2a Carex vulpina Fuchs-Segge + Cirsium arvense Acker-Kratzdistel r Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele 3 Festuca pratensis Wiesen-Schwingel 1 Galium palustre elongatum Sumpf-Labkraut (Unterart) 1 Glechoma hederacea Gundermann + Holcus lanatus Wolliges Honiggras + Leontodon autumnalis Herbst-Löwenzahn + Lychnis flos-cuculi Kuckucks-Lichtnelke 3 + Matricaria maritima Geruchlose Kamille + Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras + Phleum pratense Wiesen-Lieschgras 1 Poa palustris Sumpf-Rispe 1 Poa trivialis Gemeine Rispe 2a Polygonum amphibium Wasser-Knöterich r Potentilla anserina Gänse-Fingerkraut 1 Ranunculus auricomus agg. Goldschopf-Hahnenfuß 3 + Ranunculus flammula Brennender Hahnenfuß r Ranunculus repens Kriechender Hahnenfuß 2m Ranunculus sceleratus Gift-Hahnenfuß r Rorippa amphibia Wasserkresse + Rumex crispus Krauser Ampfer + Stellaria palustris Graugrüne-Sternmiere 3 1-33 -

Trifolium repens Weiß-Klee 2m Veronica scutellata Schild-Ehrenpreis 3 + Vicia cracca Vogel-Wicke 1-34 -

2. Entwicklung der Vegetation auf den 1993 angelegten Dauerquadraten Es wird der Entwicklungsverlauf der Vegetation auf den Dauerquadraten 31 bis 61 in folgenden Zeitabständen verglichen: 1993/1994 1999/2000 2005. Die nicht immer ganz einheitlichen Zeitabstände sind darauf zurückzuführen, dass die Vegetation aller zur Untersuchung anstehender DQ nicht immer vollständig innerhalb eines Jahres untersucht werden konnten (z.b. vorzeitige Mahd einiger DQ usw.) Die Bonitur solcher DQ wurde dann im jeweiligen Folgejahr nachgeholt. 2.1 Vergleich von Artenzahlen, Zahl an Rote-Liste-Arten (Brb) und Zeigerwerten In der nachstehenden Tabelle 1 sind die Jahresvergleiche von einigen wichtigen Kenngrößen aufgeführt. Dauerquadrate 31 bis 34 und 39 bis 42 liegen auf nicht umgebrochenem, langjährig extensiv genutzten Dauergrünland ( Teewiese und seggenreiche Feuchtwiese ). Die höher gelegene Teewiese bleibt bis auf randliche Bereiche auch im Winter überflutungsfrei. Sie wird seit Anfang der 90er Jahre abgesehen von wenigen P/K-Gaben kaum noch gedüngt. Wegen der weitgehenden Überflutungsfreiheit blieb auch von dieser Seite her eine Nährstoffnachlieferung aus. Die Fläche hagerte aus, wie man an den sinkenden mittleren Stickstoffzahlen in der Tabelle ablesen kann. Gleichzeitig erhöhte sich auf diesem Schlag von 1993 bis 2005 die Artenzahl bei 3 DQ. Bei einem DQ blieb sie nahezu konstant. Magerkeitszeiger (niedrige N-Zeigerwerte) sind im Ellenberg schen System abgesehen von den Arten der Feucht- und Nassstandorte häufig mit niedrigeren Feuchtezahlen gekoppelt. Dieser Beziehung liegt der bekannte Sachverhalt zugrunde, dass Stickstoffzuführung in gewissem Maße Trockenstress ausgleicht. Unterbleibt die Stickstoffzufuhr, wird der Standort lt. den errechneten mittleren Zeigerwerten scheinbar trockener (siehe DQ 31 bis 34 in Tabelle 1). Die Seggenfläche (DQ 39 42) liegt dagegen im Winterüberflutungsbereich der großen Grabenniederung. Seit Anfang der 90er Jahre sind die Wasserstände im Bereich des Großen Grabens höher gehalten worden. Obwohl die seggenreiche Feuchtwiese in der Großen Grabenniederung mehr peripher gelegen ist, schlugen sich auch hier die veränderten hydrologischen Bedingungen in der Vegetation nieder, wie die gestiegenen mittleren Feuchtezahlen zeigen. Infolge der unterbliebenen Düngung sank die mittlere Stickstoffzahl. Die Gesamtartenzahl und die Zahl der Rote- Liste-Arten erhöhten sich. Bei den meisten der untersuchten DQ war im Laufe der Jahre eine Artenzunahme zu beobachten. Es traten jedoch auch Artenzahlreduzierungen auf, z.b. wenn sich feucht- bis frischwiesenbetonte Bereiche einer Koppel durch Beweidung und/oder Vernässung zu artenärmeren Flutrasen entwickeln (DQ 44 und 46, DQ 56 bis 58 oder DQ 37). - 35 -

Tabelle 1: Vergleich von vegetation- und standortanzeigenden Kenngrößen im Zeitraum von 1993 bis 2005 Aufnahme-Nr Jahr Zahl der Rote-Liste-Arten Artenzahl (Land Brandenburg) mfz mnz mrz 31_93 1993 5 30 5.27 4.56 5.84 31_00 2000 6 32 5.21 4.32 5.46 31_05 2005 5 29 5.06 3.99 5.43 32_93 1993 4 24 5.56 5.42 6.48 32_00 2000 5 33 5.83 5.24 6.09 32_05 2005 5 38 5.68 4.90 5.97 33_93 1993 4 22 5.31 4.91 5.83 33_00 2000 4 30 5.18 4.22 5.32 33_05 2005 3 33 4.87 4.03 5.45 34_93 1993 4 24 5.45 4.57 5.90 34_00 2000 5 29 4.89 4.10 5.20 34_05 2005 5 31 4.86 3.97 5.32 35_93 1993 0 18 5.22 6.27 6.35 35_99 1999 0 25 5.49 5.72 6.21 35_05 2005 1 33 5.32 5.67 6.24 36_93 1993 0 17 5.74 6.31 6.59 36_99 1999 0 18 5.24 5.96 5.86 36_05 2005 0 24 5.31 5.71 5.87 37_93 1993 0 16 5.69 6.37 6.36 37_99 1999 0 15 6.77 6.48 6.63 37_05 2005 0 12 7.51 6.37 6.38 38_93 1993 0 14 5.26 6.17 6.35 38_00 2000 0 19 5.85 6.10 6.45 38_05 2005 0 25 5.28 5.97 6.07 39_93 1993 5 24 6.98 5.63 6.53 39_99 1999 8 28 7.90 4.81 6.31 39_05 2005 7 28 7.83 4.98 6.29 40_93 1993 5 25 7.33 5.48 6.23 40_99 1999 6 26 7.99 5.01 6.27 40_05 2005 8 33 8.14 4.77 6.13 41_93 1993 4 23 7.52 5.75 6.57 41_99 1999 4 24 7.99 5.14 6.63 41_05 2005 6 24 8.10 5.22 6.78 42_93 1993 3 21 6.97 5.55 7.00 42_99 1999 6 25 7.63 5.03 6.51 42_05 2005 6 27 8.11 5.03 6.56 43_93 1993 0 8 6.95 6.39 6.43 43_99 1999 0 5 7.80 6.16 7.00 43_05 2005 0 12 8.46 5.97 6.28 44_93 1993 2 26 7.32 5.54 6.00 44_00 2000 1 15 7.90 5.59 5.84 44_05 2005 1 17 8.53 5.45 6.09 45_93 1993 0 17 6.94 5.88 6.58 45_00 2000 1 17 7.78 4.73 5.14 45_05 2005 1 18 7.91 5.19 5.55 46_93 1993 0 18 6.92 5.75 5.88 46_00 2000 2 17 8.08 5.31 5.71 46_05 2005 1 14 7.79 5.58 5.57 47_93 1993 2 16 7.05 5.68 5.00-36 -

Aufnahme-Nr Jahr Zahl der Rote-Liste-Arten Artenzahl (Land Brandenburg) mfz mnz mrz 47_99 1999 5 28 6.83 5.87 5.73 47_05 2005 4 28 7.36 5.86 6.11 48_93 1993 1 15 8.98 5.78 5.90 48_99 1999 2 14 9.13 5.62 5.97 48_05 2005 3 18 8.74 5.49 5.82 49_93 1993 2 16 9.12 6.45 6.11 49_99 1999 2 8 9.56 5.94 6.00 49_05 2005 2 22 8.81 5.73 6.07 50_93 1993 0 11 8.48 5.73 5.75 50_99 1999 3 14 9.04 5.71 5.97 50_05 2005 2 18 8.67 5.71 6.13 51_93 1993 0 5 5.00 6.29 6.63 51_99 1999 0 13 5.14 6.12 6.60 51_05 2005 0 18 5.12 5.88 6.10 52_93 1993 1 18 7.22 6.30 6.34 52_99 1999 4 15 8.26 5.86 6.00 52_05 2005 0 12 9.16 6.40 6.70 53_93 1993 0 13 5.45 6.61 6.72 53_99 1999 2 23 5.93 5.94 5.68 53_05 2005 1 25 6.86 6.35 6.29 54_93 1993 0 11 5.53 6.50 6.62 54_99 1999 2 24 6.81 6.16 6.76 54_05 2005 4 22 7.69 5.65 6.51 55_93 1993 0 9 6.20 6.50 7.00 55_99 1999 2 24 7.26 6.30 5.83 55_05 2005 2 12 8.54 6.13 6.54 56_93 1993 0 14 7.34 6.60 7.15 56_99 1999 0 6 10.20 5.86 7.00 56_05 2005 0 4 9.43 7.06 7.55 57_93 1993 1 17 7.18 6.31 6.80 57_99 1999 0 7 7.76 6.33 7.00 57_05 2005 0 7 9.13 6.79 7.00 58_93 1993 1 10 7.36 5.73 6.27 58_99 1999 0 3 10.00 5.73 8.00 58_05 2005 0 3 9.38 6.59 8.00 59_94 1994 1 7 8.90 6.26 6.10 59_99 1999 0 9 9.46 6.10 6.42 59_05 2005 1 10 10.00 6.26 6.67 60_93 1993 0 18 7.31 6.49 6.83 60_99 1999 2 17 8.02 5.90 6.23 60_05 2005 3 18 8.33 6.20 6.43 61_93 1993 0 9 5.42 6.21 6.58 61_99 1999 3 26 6.58 5.88 6.43 61_05 2005 4 32 7.17 5.94 5.94-37 -

2.2 Clusteranalyse Mit Hilfe der Clusteranalyse wurden die Vegetationsaufnahmen von 2005 in Vegetationstypen eingeteilt. Die Analyse wurde mit dem PC-Programm PC-Ord 4.0 ausgeführt. Die Boniturwerte der Braun-Blanquet-Skala waren zuvor in Rangordnungszahlen von 1 9 umgewandelt worden. Die Berechnung wurde mit folgenden Voreinstellungen durchgeführt: Distanzmaß: Sørensen (Bray-Curtis-Distanz), group linkage: flexible Beta mit Beta= -0.25) 31_05 33_05 34_05 32_05 35_05 38_05 Distance (Objective Function) 2.4E-02 1.5E+00 3E+00 4.5E+00 6E+00 36_05 51_05 37_05 43_05 44_05 45_05 46_05 52_05 59_05 56_05 57_05 58_05 39_05 41_05 42_05 40_05 48_05 50_05 49_05 47_05 53_05 54_05 61_05 55_05 60_05 Benennung der Cluster Auenfrischwiesen (Cluster 1) Flutrasen und Röhrichte (Cluster 2) Auenfeuchtwiesen (Cluster 3) Übergangsgesellschaft (Cluster 4) Flutrasen und Röhrichte mit Glyceria maxima (zu Cluster 2) Abbildung 1: Dendrogramm (DQ 31 bis 61, Vegetationsaufnahmen 2005) Das Aufnahmematerial wurde in 4 grobe Klassen eingeteilt und nach pflanzensoziologischen Gesichtspunkten benannt (siehe Abbildung 1). Cluster 1 könnte man zusätzlich in die Untercluster Altes Saatgrasland mit Ansaatarten und Brenndoldenwiese unterteilen. DQ 56, 57 und 58 bilden im Dendrogramm einen gesonderten Cluster, weil sie zusätzlich Anteile von Glyceria maxima enthalten. Sie wurden mit dem Nachbarcluster zur Gruppe des - 38 -

Flutrasen/Röhricht-Komplexes zusammengefasst. DQ 55 und 60 stehen im Dendrogramm noch in Cluster 4. Sie wurden aus folgendem Grund nachträglich der Flutrasen/Röhricht-Gruppe zugeordnet: Zum Zeitpunkt der Vegetationsaufnahme gab es auf diesen beiden DQ viele Kahlstellen, bedingt durch die langandauernde Überflutung. Dominante Flutrasenarten wie Agrostis stolonifera hatten ihren Kriechrasenteppich noch nicht voll ausgebildet. Die übrigen Vegetationsaufnahmen des Clusters 4 bilden eine Übergangsgesellschaft. Sie enthalten neben vielen Arten des Feuchtgrünlandes zahlreiche typische Frischwiesenzeiger, ein Ergebnis einerseits der wechselfrischen bis -feuchten Standortbedingungen und andererseits der Abbaustadien von ehemaligem Intensivgrünland. Im Allgemeinen sollte man in der Vegetationsökologie Ergebnisse aus Clusteranalysen niemals unkritisch übernehmen, sondern sie sachbezogen auf Plausibilität überprüfen und gegebenenfalls die Gruppenzuordnung korrigieren. 2.3 Analyse der Vegetationsentwicklung mit Hilfe von Ordinationsdiagrammen Die Ordination ist in der Vegetationsökologie ein Sammelbegriff für multivariate Techniken, bei denen im Diagramm Aufnahmeorte (sites) auf der Datenbasis ihrer Artenzusammensetzung angeordnet werden. Ziel ist es, die Aufnahmepunkte im Diagramm so anzuordnen, dass eng benachbarte Punkte eine ähnliche Artenzusammensetzung aufweisen, weit entfernt liegende Punkte dagegen eine unähnliche. Als Analysemethode wurde die Dentrended Correspondence Analysis (DCA) ausgewählt. Erklärungsvariablen wie mittlere Zeigerwerte, Artenzahl und Rote- Liste-Arten wurden als Ergänzungsvariablen mit einbezogen, um die Lage der Punkte im Ordinationsdiagramm besser zu verstehen und Trends zu interpretieren. Die Artmächtigkeiten in den Vegetationsaufnahmen wurden ebenfalls wie bei der Clusteranalyse in Rangordnungswerte von 1 bis 9 umgewandelt. Die Berechnungen für die Ordination wurden mit Hilfe des PC-Programms Canoco 4.5 bei folgenden Voreinstellungen ausgeführt: Method of detrending: by 2 nd order polynomials Focus scaling on: Inter-sample distances Scaling type: biplot-scaling Transformation of species data: Downweighting of rare species Die Ordinationsdiagramme wurden mit CanoDraw 4.1 erstellt. 8 1 und 8 2 in den Abbildungen 2 bis 6 kennzeichnen den prozentualen Anteil der Artenvarianz, die durch die 1. bzw. 2. Ordinationsachse erklärt wird. Die Analyse beginnt mit dem Jahr 2005, dem gegenwärtigen Stand der Vegetationsentwicklung. Das Ordinationsdiagramm in Abbildung 2 zeigt eine klare Gruppenbildung. Farbig abgegrenzt wurden die korrigierten Vegetationsgruppen aus der Clusteranalyse. Dabei zeigte sich, dass die DQ 55 und 60, die im Dendrogramm der Clusteranalyse noch ein abgesondertes Cluster bildeten und nachträglich zu den Flutrasen und Röhrichten umgruppiert werden mussten (siehe Abschnitt 2.2), hier im Ordinationsdiagramm im Zentrum der Gruppe der Flutrasen und Röhrichte stehen. Dieses Ergebnis rührt daher, dass die DCA mehr die qualitative Artenzusammensetzung wertet, während die verwendete Cluster-Analyse stärker die quantitativen Artmächtigkeiten berücksichtigt. 4 Bereiche der Diagrammfläche in Abbildung 2 wurden mit Beschriftungen versehen, die Vegetationsgruppen darstellen. Diese Etikettierungen ergeben sich zum einen direkt aus den Vegetationslisten in Abschnitt 1.2, die den Aufnahmepunkten im Diagramm zugrunde liegen. Sie sind aber auch aus der Lage der Arten im Scatterplot der Abbildung 4 nachvollziehbar. Die Abbildung 3 enthält als Zusatzinformation eine symbolische Kennzeichnung der Artenzahl je Aufnahme. Aufnahmen mit wenigen Arten sind durch kleine Kreise markiert. Die Kreise werden größer mit ansteigender Artenzahl. Klar zu erkennen ist, dass Flutrasen und Röhrichte erwartungsgemäß die geringsten Artenzahlen aufweisen. - 39 -

In den Abbildungen 5a d sind 3 Vegetationsjahre dargestellt, wodurch Entwicklungstendenzen deutlich werden. Zur besseren Übersichtlichkeit ist nur jeweils eine Vegetationsgruppe pro Diagramm sichtbar, während die übrigen Aufnahmepunkte unsichtbar im Hintergrund bleiben. Die geplottete Vegetationseinteilung geht auf die Gruppenbildung der Dauerquadrate im Jahr 2005 zurück (Abschnitt 2.2). Als Ergänzungsvariablen wurden mittlere N- und F-Zahl, Artenzahl und Zahl der vorkommenden Rote-Liste-Arten nach der Landesliste von Brandenburg in das Diagramm mit einbezogen (graue Pfeile, die dem Nullpunkt entspringen). Der graue Pfeil bestimmt die Richtung in dem Diagramm, welche die maximale Korrelation mit einer Ergänzungsvariablen aufweist. Die Spitzen der grauen Pfeile zeigen in Richtung der hohen Werte der jeweiligen Variablen. Diese Ergänzungsvariablen dienen dazu, die Lage der Punkte im Ordinationsdiagramm zu interpretieren und Gradienten zu erkennen. Dies geschieht auf folgende Weise: Jeder graue Pfeil wird gedanklich über die Spitze und das Ende hinaus verlängert, so dass er eine Gerade bildet. Durch senkrechte Projektion der Aufnahmepunkte auf die Gerade erhält man eine Rangfolge der Aufnahmen hinsichtlich der betreffenden Erklärungsvariablen. Fällt der Pfeil einer Erklärungsvariablen nahezu mit einer Ordinationsachse zusammen, so kann diese Variable zur Bedeutungsklärung der Ordinationsachse herangezogen werden. Man kann den genauen Korrelationskoeffizienten einer Erklärungsvariablen mit der Ordinationsachse auch der Korrelationsmatrix entnehmen, die vom Programm Canoco ausgegeben wird (siehe Tabelle 2). Tabelle 2: Korrelationsmatrix der DCA (Vegetationsaufnahmen von 3 Aufnahmejahren) Achse 1 Achse 2 mfz mnz Artzahl RL-Arten Achse 1 1.000 Achse 2 0.000 1.000 mfz -0.956-0.167 1.000 mnz -0.474 0.642 0.305 1.000 Artzahl 0.534-0.560-0.432-0.655 1.000 RL-Arten 0.137-0.843 0.026-0.693 0.696 1.000 Die waagerechte Ordinationsachse ist hochkorreliert mit der mittleren Feuchtezahl. Sie stellt den Feuchtegradienten dar. Rechts im Diagramm liegen die trockenen Standorte, links die feuchten. Die zweite Ordinationsachse repräsentiert dagegen die Seltenheit (bzw. den Gefährdungsgrad) des Artvorkommens. In der unteren Hälfte liegen die Aufnahmen, die im Durchschnitt die meisten Rote-Liste-Arten aufweisen, und die oft auch die artenreichsten sind. Das Merkmal Zahl der Rote-Liste-Arten weist erwartungsgemäß eine relativ hohe negative Korrelation mit der mittleren Stickstoffzahl auf (r = -0.693), was daher zu erklären ist, dass Rote-Liste-Arten in der Regel weniger frohwüchsig und konkurrenzstark sind, den Stickstoff nicht so gut verwerten können und folglich von Ellenberg meist eine niedrigere N-Zahl zugewiesen bekamen. mnz korreliert mit der 2. Ordinationsachse nicht so gut wie mfz mit der ersten. Dies rührt (wie in Abschnitt 2.1 bereits erwähnt wurde) daher, dass im frischen bis trockenen Standortbereich die Arten mit höherer N-Zahl oft auch gleichzeitig etwas höhere F-Zahlen besitzen. Die Aufnahmen links oben im Diagramm sind im Durchschnitt die mit den höchsten mittleren N-Zahlen, rechts unten im Diagramm sind die mit den durchschnittlich niedrigsten. In den Abbildungen 5 a d sind die 3 Aufnahmepunkte eines Dauerquadrates in den 3 verschiedenen Jahren durch dünne blaue Pfeile miteinander verbunden. Dadurch lässt sich leichter die Vegetationsentwicklung für jedes einzelne Dauerquadrat ablesen. Als Schlussfolgerung aus der obigen Erörterung lässt sich in grober Vereinfachung ableiten, dass die Extensivierungsmaßnahmen aus floristischer Sicht erfolgreich waren, wenn die Aufnahmepunkte im Diagramm von 1993 bis 2005 nach unten wandern. Hierbei ist jedoch zu berücksichtigen, dass sich die Rich- - 40 -