Verordnung über die Abschreibungen nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten (BAV) 10

Ähnliche Dokumente
e t Bezirksinformationen für Leiterinnen und Leiter Finanzen der Politischen Gemeinden Oktober - Dezember 2015

CVP-Fraktion betreffend Änderung des Abschreibungssystems bei der Wasserversorgung und Abwasserversorgung sowie bei der Erdgasversorgung

Fachempfehlung 12. Empfehlung. Fachempfehlung 12. Anlagegüter und Anlagenbuchhaltung

Nr. 12: Anlagegüter/Anlagenbuchhaltung. Empfehlung. Erläuterungen. Harmonisierte Rechnungslegung

12.3 Abschreibungen des Verwaltungsvermögens nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten

Nutzungsdauer in Jahren Grundstücke Finanzvermögen mit Baurechten - - Grundstücke Finanzvermögen mit Baurechten

Anlagenbuchhaltung und Abschreibungen

Abschreibungsreglement. Vom 6. November

Anlagenund. Abschreibungs- Reglement

Kanton St.Gallen Amt für Gemeinden. RMSG Praxismodul 3. Führung Anlagenbuchhaltung. auf RMSG. Departement des Innern

Änderungen von Schätzungen und Korrekturen von Fehlern

Investitionsbeiträge

Anlagenbuchhaltung (AnBu) Lorenz Schwaller, Controller/Revisor

Umgang mit Grundstücken unter HRM2

Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden (Gemeindefinanzhaushaltgesetz, GemFHG)

Kanton Zug Verordnung über die Sicherung und Rückerstattung von Investitionsbeiträgen an Dritte (VSRI)

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Mobile Sachanlagen

Antrag des Stadtrates Sitzung vom 23. Oktober 201 7

Anlagespiegel Anlagebuchhaltung Einführung

Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS)

Reglement über die Abschreibung des Verwaltungsvermögens der Dorfkorporation Trübbach

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2)

Behördenorientierung Ev.-ref. Landeskirche

Interne Verrechnungen

I. Die Gemeindeverordnung vom 29. Juni 2016 wird geändert.

HRM2 für Nicht-Finanzfachleute

Abschreibungen AfA Weiterführendes zur Abschreibung

Montag, 25. Juni 2018, Uhr, Gemeindesaal Altikon. Schönenberger Jörg, Gemeindepräsident

Bewertung. Handbuch RMSG, September 2017 Bewertung 11 01

Expedition Mittelstand

Verordnung über die Abschreibungen nach betriebswirtschaftlichen

Bewertung max. zu AKHK abzgl. planmäßiger Abschreibungen Planmäßige Abschreibung 253 Abs. 3 Sätze 1 und 2 HGB Zeitlich begrenzt nutzbare

Aufgaben: 1) Ausgangskapital: Ein abgezinster Sparbrief wird bei einem Zinssatz von 4,5% nach 7 Jahren zu 1000 Euro zurückgezahlt. Wie lautet der rech

Budget 2018 Schwellenkorporation Hasliberg

Gesetz über die Trimmiser Industriellen Betriebe (TIB) I. RECHTSFORM UND ZWECK. Durch die Gemeindeversammlung genehmigt am 5. November 2008.

Neue Rechnungslegung HRM2 Informationsveranstaltung 16. März 2017

HRM2. HRM2 Praxishinweise 1 / Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden. Herausgeber

Neubewertung Finanzvermögen

Gemeindeordnung der Gemeinde Frick Seite 2 von 5. Inhaltsverzeichnis

Einladung zur Gemeindeversammlung

Neue Rechnungslegung und Haushaltssteuerung

13.2 Besondere Bestimmungen für Gemeindebetriebe ohne zentralisierte Verwaltungsführung

Abschreibungen AfA Weiterführendes zur Abschreibung

Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Richtlinie Objektschutz Hochwasser

über finanzielle Leistungen an Vereine und Institutionen

Jahresrechnung 2007 Buchs

Grosser Gemeinderat, Vorlage

Gesetz über die Korporationen

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2)

Einwohnergemeinde 3076 Worb. Jahresrechnung 2016

Bewertung von Wirtschaftsgütern. Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

HRM2 Einführungsinstruktion 2 1

Erläuterungen. zur Änderung der Verordnung über den Gemeindehaushalt

Einführungstendenzen HRM2

Kontenrahmen Investitionsrechnung VV

Verbuchungsschema: Zweckverband ohne Vermögensfähigkeit im Amortisation 1. Jahr und folgende Seitens Zweckverband

Der Stadtrat beantragt den Gemeinderat, gestützt auf Art. 19 Abs. 1 lit. a der Gemeindeordnung vom 25. November 2007, folgenden Beschluss zu fassen:

Verordnung zum Bundesgesetz über die Raumplanung vom 22. Juli 1979 (Raumplanungsverordnung)

Lexware buchhalter pro Werner Seeger 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, September 2011

G E M E I N D E K I L L W A N G E N

19 INTERNE VERRECHNUNGEN Begriffe und Anwendungsgrundsätze Konten der Internen Verrechnung Schematische Darstellung

Immobile Sachanlagen

Schweizerisches Rechnungslegungsgremium für den öffentlichen Sektor. Modalitäten der Umsetzung von HRM2

Abschreibungen. 1. Aufgabe (2 Punkte)

IDG-Status: öffentlich Medienmitteilung Website

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2)

"Die neue Rechnungslegung des Kantons Zürich" Dr. Rudolf Meier, Chef Finanzverwaltung, Kanton Zürich

Rechnungswesen I. Tutorium. Teil II Abschreibungen

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

Finanzhaushaltverordnung

Version für das Vernehmlassungsverfahren

Zu den Seiten und Seiten Besonderheiten für Krankenhäuser

Wenn Konto erweitert = Konto einfach (fett gedruckt): Verbindliche Sachgruppen.

Aufteilung der Ausgaben in Konsumausgaben (Laufende Rechnung) und in Investitionsausgaben (Investitionsrechnung).

Amt für Gemeinden Gemeindefinanzen HRM2 Workshop 3. Anlagenbuchhaltung. HRM2-Workshop Anbu

Übung Kostenrechnung SS 2016

VERORDNUNG ÜBER DIE AUSRICHTUNG VON DENKMALPFLEGEBEITRÄGEN

1 Rechtliche Grundlagen Definition Grundsatzentscheid Bilanzierung, Bewertung und Offenlegung Buchführung...

Insbesondere der Werteverzehr des Anlagevermögens

Der Regierungsrat erstattet hierzu folgenden Bericht:

Schweizerisches Rechnungslegungsgremium für den öffentlichen Sektor. Modalitäten der Umsetzung von HRM2

HRM2 bei den Aargauer Gemeinden Drei Jahre nach der Umstellung die Lehren daraus

Übung Kostenrechnung SS Übung 1 Kostenartenrechnung

in Ausführung von Art. 13 des Gesetzes über den Rechtsschutz in Verwaltungssachen 1),

Ulrike Fritz. Die Sonder- und Ansparabschreibung nach 7g EStG

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

Besonderer Prüfungsprozess Anlagebuchhaltung

Vorgehen beim Übergang zum RMSG

Konzept Anlagenbuchhaltung

ANTRAG DES STADTRATES WEISUNG ZU HANDEN DES GROSSEN GEMEINDERATES

Die richtige Abschreibung nach Steuerrecht

vom 23. August 2005 (Stand am 29. Dezember 2009)

Fragenkatalog Revisionsthema 2014

1 Eröffnungsbilanz zum 01. Januar Grundsätzliches Anhang... 6

Gesetz über den Finanzhaushalt des Kantons (Finanzhaushaltgesetz, kfhg)

Transkript:

Abschreibung nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten.5 Verordnung über die Abschreibungen nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten (BAV) 0 (vom 0. Juli 999) Die Direktion der Justiz und des Innern, gestützt auf 7 Abs. des Gemeindegesetzes vom 6. Juni 96, verfügt:. Für die in den Anhängen aufgeführten Aufgabenbereiche können planmässige lineare Abschreibungen vorgenommen werden. Die Abschreibungen richten sich unter Vorbehalt dieser Verordnung 0 nach den in den Anhängen aufgeführten Regelungen in der jeweils geltenden Fassung. 8 Gemeindebetriebe, die nach dieser Verordnung 0 linear abschreiben wollen, bedürfen der Führung eines Spezialfinanzierungskontos. Vorbehalten bleiben die Aufgabenbereiche gemäss Anhang. Zweckverbände, die nach dieser Verordnung 0 linear abschreiben wollen, müssen die Voraussetzungen nach Abs. des Gemeindegesetzes erfüllen und das Verwaltungsvermögen mindestens teilweise mit Fremdkapital finanziert haben.. Abschreibungsbasis bilden unter Vorbehalt übergeordneten Rechts die Nettoinvestitionen der einzelnen Anlagen oder Anlagenteile. Die Nettoinvestitionen entsprechen den um die Investitionseinnahmen gekürzten Bruttoinvestitionen. Die Anschaffungs- oder Herstellungskosten bilden die Bruttoinvestitionen. Nachträgliche Investitionseinnahmen sind jährlich auf die Anlagen oder Anlagenteile aufzuteilen, wobei grundsätzlich die Abschreibungsbasis massgebend ist. Der jährliche Abschreibungsbetrag ergibt sich aus der gleichmässigen Verteilung des Wertes der Abschreibungsbasis auf die Nutzungsdauer nach den in den Anhängen aufgeführten Regelungen. Soweit nach übergeordnetem Recht die Substanzerhaltung von Anlagen vorgeschrieben wird und in der Vergangenheit ausgerichtete Investitionsbeiträge künftig entfallen, sind im Umfang des dadurch entstehenden Finanzierungsbedarfs Reserven zu bilden und als solche zu kennzeichnen. Geltungsbereich Bemessungsgrundlage der linearen Abschreibungen.. 0-67

.5 Abschreibung nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten 4 Ausserplanmässige Abschreibungen sind vorzunehmen, wenn sie aus betriebswirtschaftlichen Gründen geboten sind; sie sind zu begründen. Zusätzliche Abschreibungen sind unzulässig; vorbehalten bleiben die Bestimmungen über Vorfinanzierungen. 5 Grundstücke können entsprechend der Nutzungsdauer des zugehörigen Gebäudes, höchstens aber auf eine Nutzungsdauer von 00 Jahren abgeschrieben werden; vorbehalten bleibt übergeordnetes Recht. Aufteilung und Bewertung des Verwaltungsvermögens Änderung der Bemessungsgrundlage Wechsel der Abschreibungsmethode Neubewertung von Verteilanlagen der Elektrizitätsversorgung. Die Aufteilung des Verwaltungsvermögens in einzelne Anlagen oder Anlagenteile erfolgt nach den Regelungen in den Anhängen. Die Anlagen und Anlagenteile des Verwaltungsvermögens sind einzeln zu bewerten und abzuschreiben. Gleichzeitig angeschaffte Anlagen oder Anlagenteile von gleicher Nutzungsdauer dürfen zusammen abgeschrieben werden, soweit dadurch eine Kostenrechnung nicht verfälscht wird. 4. Bei einer nachträglichen, wesentlichen Änderung von Abschreibungsbasis oder Restnutzungsdauer ist der Abschreibungsplan anzupassen. Nicht selbstständig abzuschreibende Anlagenteile sind gesondert auf die Restnutzungsdauer der Anlage abzuschreiben, mit welcher sie aus dem Betrieb ausscheiden. 5. Beim Wechsel von der degressiven zur linearen Abschreibungsmethode bemisst sich die Abschreibung vom Zeitpunkt des Wechsels an nach dem aktuellen, für die einzelnen Anlagen oder Anlagenteile ermittelten Restbuchwert nach 7 Abs. des Gemeindegesetzes und der Restnutzungsdauer, welche der linearen Abschreibungsmethode entspricht. Zwecks Vereinfachung ist es zulässig, beim Wechsel nach Abs. nur die ins Gewicht fallenden Investitionen der letzten 7 bzw. 5 Jahre entsprechend dem Abschreibungssatz von 0% bzw. 0% zu ihrem aktuellen Restbuchwert auszuscheiden und linear abzuschreiben. Die verbleibenden Restbuchwerte können je zum halben Abschreibungssatz gemäss 7 Abs. des Gemeindegesetzes linear oder weiterhin degressiv abgeschrieben werden. Über den Wechsel der Abschreibungsmethode ist Beschluss zu fassen und dem Gemeindeamt 9 sowie dem Bezirksrat Mitteilung zu machen. 5 a. 7 Für Verteilanlagen der Elektrizitätsversorgung kann beim Wechsel der Abschreibungsmethode eine Neubewertung der Anlagen und Anlagenteile erfolgen.

Abschreibung nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten.5 An Stelle des Restbuchwertes nach 7 Abs. des Gemeindegesetzes können die Anlagen und Anlagenteile zu dem Wert bewertet werden, der sich ergibt, wenn an Stelle der degressiven oder der bewilligten linearen Abschreibung seit Anschaffung oder Erstellung der Anlagen und Anlagenteile betriebswirtschaftliche Abschreibungen vorgenommen worden wären. 5 b. Als Anlagen im Sinne dieses Paragrafen gelten kommunale Bauten der Wohnbauförderung sowie Land, das die Gemeinde zur Erstellung solcher Bauten im Baurecht erhalten oder abgegeben hat. Die Gemeinden erfassen Anlagen in folgenden Fällen als Verwaltungsvermögen und schreiben die Erstellungskosten gemäss Abs. Satz der Wohnbauförderungsverordnung vom. Juni 005 (WBFV) 4 ab: a. Der Kanton gewährte für die Anlage gestützt auf 8 des Gesetzes über die Wohnbau- und Wohneigentumsförderung vom 7. Juni 004 (WBFG) einen Staatsbeitrag. b. Die Gemeinde erbringt für die Anlage Leistungen in einem Umfang, der die Mietzinse in einer lit. a vergleichbaren Wirkung vergünstigt. Hat ein Dritter der Gemeinde Land im Baurecht abgegeben und erstellt die Gemeinde darauf als Bauberechtigte Bauten der Wohnbauförderung, werden die Erstellungskosten nach Abs. Satz WBFV 4 abgeschrieben. Ist ein Grundstück der Gemeinde mit einem Baurecht belastet, das der Wohnbauförderung dient, so entfallen nach Abs. WBFV 4 in Verbindung mit Art. 957 964 OR 5 die Abschreibungen. 4 Bei der buchungsmässigen Erfassung der Anlagen können neben den Anforderungen gemäss WBFG und WBFV 4 insbesondere die Bestimmungen dieser Verordnung über die Führung eines Spezialfinanzierungskontos gemäss Abs. und der Verbuchung gemäss ff. angewendet werden. In diesem Fall gilt als Zinssatz gemäss 7 Abs. der Verordnung über den Gemeindehaushalt vom 6. September 984 der Referenzzinssatz des eidgenössischen Mietrechts. 5 Die Gemeinde führt über die Anlagen ein Verzeichnis mit allen wesentlichen Angaben, insbesondere über den Beschluss des zuständigen Gemeindeorgans sowie Art, Höhe, Gegenstand und Wirkungen der Leistungen. 6. Die einzelnen Anlagen oder Anlagenteile sind in einer Anlagekartei zu führen. Die Anlagekartei enthält alle für eine ordnungsgemässe Abschreibung erforderlichen Angaben. Das Gemeindeamt 9 regelt die Einzelheiten. Wohnbauförderung Anlagekartei.. 0-67

Abschreibungstabelle Übergangsbestimmungen.5 Abschreibung nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten 7. Die Ergebnisse der Abschreibung sind für jeden in den Anhängen aufgeführten Bereich in einer Abschreibungstabelle darzustellen, welche im Anhang zur Jahresrechnung wiederzugeben ist. Das Gemeindeamt 9 regelt die Einzelheiten. 8. Die von der Direktion des Innern erteilten Bewilligungen zur Vornahme betriebswirtschaftlicher Abschreibungen und die darin festgelegten Ansätze gelten weiterhin. Sie treten per. Dezember 004 ausser Kraft. Inkrafttreten 9. Diese Verordnung 0 tritt am. Januar 000 in Kraft. Übergangsbestimmung zur Änderung vom 0. Februar 006 (OS 6, 7) Wurde bei Alterswohnungen bereits vor Inkrafttreten dieser Verordnungsänderung begonnen, sie nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten abzuschreiben, so sind die Abschreibungssätze des neuen Anhangs erstmals im Rechnungsjahr 007 anzuwenden. Übergangsbestimmung zur Änderung vom 9. Dezember 009 (OS 64, 897) Die Gemeinden ordnen die Anlagen der Wohnbauförderung spätestens per. Januar 0 gemäss 5 b Abs. dieser Verordnung dem Verwaltungsvermögen zu. OS 55, 5. LS.. LS 84. 4 LS 84.. 5 SR 0. 4

Abschreibung nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten.5 6 Fassung gemäss Vfg. vom 5. Dezember 000 (OS 56, 4). In Kraft seit. Januar 00. 7 Eingefügt durch Vfg. vom 8. März 00 (OS 56, 499). In Kraft seit. Januar 00. 8 Fassung gemäss Vfg. vom 8. März 00 (OS 56, 499). In Kraft seit. Januar 00. 9 Fassung gemäss Vfg. vom 9. April 00 (OS 58, 90). In Kraft seit. Mai 00. 0 Fassung gemäss Vfg. vom 0. Februar 006 (OS 6, 7; ABl 006, ). In Kraft seit. März 006. Eingefügt durch Vfg. vom 9. Dezember 009 (OS 64, 897; ABl 009, 480). In Kraft seit. Januar 009... 0-67 5

.5 Abschreibung nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten Anhang Aufgrund der nachfolgend aufgeführten Branchenregelungen können lineare Abschreibungen erfolgen: Abwasserentsorgung Fachorganisation für Entsorgung und Strassenunterhalt, FES Richtlinie.04.0, Ausgabe 99, Anhang. Hinweise zur kalkulatorischen Einsatz- und Nutzungsdauer von Bauten, Maschinen und Mobilien. Elektrizitätsversorgung Verband Schweizerischer Elektrizitätswerke, VSE Handbuch für das betriebliche Rechnungswesen von Elektrizitätswerken,.6d-99,. Auflage 999. Gasversorgung Auf die Abschreibung von Anlagen der Gasversorgung findet die Branchenregelung der Wasserversorgung sinngemäss Anwendung. Verkehrsbetriebe und Transportunternehmungen im Rahmen des Ortsverkehrs Verordnung des EVED über das Rechnungswesen der konzessionierten Transportunternehmungen vom 8. Dezember 995 (REVO), SR 74.. Wasserversorgung Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches, SVGW Wegleitung für die Gestaltung des Rechnungswesens von Wasserversorgungen, d/f, Ausgabe 98; Zürich, 6. Oktober 980, Anhang 4, Abschreibungen für Wasserversorgungsanlagen. 6

Abschreibung nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten.5 Anhang Mangels Branchenregelungen sind folgende Vorgaben entsprechend anzuwenden: Fernwärmeversorgung Die Abschreibungen richten sich nach den Vorgaben des Kantons Zürich, Baudirektion; AWEL, Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (Anhang.). Anlagen der Kehrichtverbrennung und der Kehrichtentsorgung Die Abschreibungen richten sich nach den Vorgaben des Kantons Zürich, Baudirektion; AWEL, Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft: Einheitliches Rechnungsmodell für Kehrichtverbrennungsanlagen, Schlussbericht, September 997 (Anhang.). Parkhäuser Parkhäuser sind entsprechend einer Nutzungsdauer von 5 Jahren abzuschreiben. Für Grundstücke gilt Abs. 5 BAV... 0-67 7

.5 Abschreibung nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten Anhang. Fernwärmeversorgung Anlagekategorie Nutzungsdauer Abschreibungssatz Steuerungsanlagen inkl. EDV, Mobiliar 0 Jahre 0% Versorgungs-, Wärmeerzeugungsanlagen 5 Jahre 4% Wärmeverteilung Jahre % HKW-Gebäude, Fernwärmestollen 50 Jahre % Anhang. Anlagen der Kehrichtverbrennung und Kehrichtentsorgung Anlagekategorie Nutzungsdauer Abschreibungssatz A. Neuanlagen Bauliche Anlagenteile Jahre %* Mechanische Anlagenteile 0 Jahre 5%* *Mindestabschreibungssatz B. Ersatzinvestitionen Abschreibungen grundsätzlich in Abhängigkeit von der mutmasslichen Nutzungsdauer: bis 5 Jahre 0% 5 bis 0 Jahre 0% über 0 Jahre 6% 8

Abschreibung nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten.5 Anhang 7. Alterswohnungen, Alters- und Pflegeheime Die Gemeinden legen Aktivierungsgrenzen wie folgt fest: a. für Einzelgüterinvestitionen bei höchstens Fr. 5 000, b. für Massgüterinvestitionen bei höchstens Fr. 0 000. Anlagekategorie Nutzungsdauer Abschreibungssatz. Grundstücke 00 Jahre %. Gebäude Jahre %. Immobile Kulturgüter, Kunst am Bau Jahre %.4 Umgebungsarbeiten, Gartenanlagen 0 Jahre 5%.5 Energieverteilungsanlagen 0 Jahre 5%.6 Heizung und Sanitärinstallationen 0 Jahre 5%.7 Notstrom- und Brandschutzanlagen 0 Jahre 0%.8 Glasfasernetze 0 Jahre 0%.9 Lagereinrichtungen 0 Jahre 0%.0 Laboreinrichtungen 0 Jahre 0%. Mobiliar (Möbel, mobile Beleuchtungskörper usw.) 0 Jahre 0%. Maschinen, Instrumente, Apparate, Werkzeuge 0 Jahre 0%. Medizinische Geräte 0 Jahre 0%.4 Last- und Nutzfahrzeuge über,5 t 0 Jahre 0%.5 Mobile Kulturgüter 0 Jahre 0%.6 Büromaschinen (z. B. Fotokopierer) 5 Jahre 0%.7 Telekommunikationseinrichtungen 5 Jahre 0%.8 Server 5 Jahre 0%.9 Personenwagen, Last- und Nutzfahrzeuge bis,5 t 5 Jahre 0%.0 Personalcomputer einschliesslich Zubehör und Peripherie Jahre,%.. 0-67 9

.5 Abschreibung nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten Anlagekategorie Nutzungsdauer Abschreibungssatz. Software Jahre,%. Mietwäsche, Textilien Jahre,%. Geschirr Jahre,%. Anlagen der Informatik und Telekommunikation Anlagekategorie Nutzungsdauer Abschreibungssatz. Personalcomputer einschliesslich Zubehör, Peripherie Jahre,%. Glasfasernetze 0 Jahre 0%. Übrige Informatikanlagen und Telekommunikationseinrichtungen 5 Jahre 0% Übergangsbestimmung zur Änderung vom 0. Februar 006 (OS 6, 7; ABl 006, ) Wurde bei Alterswohnungen bereits vor Inkrafttreten dieser Verordnungsänderung begonnen, sie nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten abzuschreiben, so sind die Abschreibungssätze des neuen Anhangs erstmals im Rechnungsjahr 007 anzuwenden. 0