Fachtagung: Neue Kooperationen zwischen Schule und Arbeitswelt

Ähnliche Dokumente
Unternehmensbefragung

Organisation und Funktion von seniorkompetenzteams

Fachkräfte Mangel? Auswirkungen des demografischen Wandel eine Prognose Prof. Dr. Christian Buer

KAUSA Servicestelle Mecklenburg-Vorpommern

Gestaltung der Bildungslandschaft zwischen Schulen und Unternehmen in unserem Landkreis

Gemeinsame Initiative des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Beauftragte für die neuen Bundesländer und für den Mittelstand) und

Die Bedeutung der Qualitätsentwicklung in der praktischen Ausbildung für die Fachkräftesicherung

Fachkräfte Strategien für kleine und mittlere Unternehmen. Birgit Wiese 16. Juni 2011

Die Bedeutung der Qualitätsentwicklung in der praktischen Ausbildung für die Fachkräftesicherung

Berufswahl-SIEGEL. Ausgezeichnete Berufs- und Studienorientierung an bayerischen Schulen. Berufswahl-SIEGEL Informationsmaterial für Juroren

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an

Integration und Vielfalt Herausforderungen für Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern Ergebnisse einer landesweiten Unternehmensbefragung

Kooperationsvereinbarung zur. Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein

Übergänge gestalten Kompetenzen stärken

Gemeinsame Initiative des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Beauftragte für die neuen Bundesländer und für den Mittelstand) und

Gunther Gerner Regionale Beschäftigungsstrategie von abstrakten Problembeschreibungen zu konkreten Lösungsansätzen

Präsentation: Struktur und Schwerpunkte der ESF-Förderung im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie

MOTIVATION DEMOTIVATION

Wie wichtig ist MINT. in der Stadt Leipzig?

Forum 3: Thesen zur Kooperation zwischen Schulen und Praxisstätten

Faszination Technik. Ausbildungsoffensive InnoRegio Nukleus

Kreisausschuss des Landkreises Marburg-Biedenkopf. Magistrat der Universitätsstadt Marburg

Die MINT-Region Südliches Taubertal stellt sich vor

Anschlussmöglichkeiten für Studienaussteiger/innen: Übergang vom Studium in die berufliche Bildung

Informationen. zur Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe. Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe

Bildungspolitische Herausforderungen beim Übergang von der Schule in die Ausbildung

Fachkräftesicherung Ihr Anliegen, unser Auftrag + neue Wege in der beruflichen Bildung

Leitbild Demokratische und Soziale Hochschule der Hans-Böckler-Stiftung

I N F O R M A T I O N

Arbeitswelt in der Schule

Auswirkung der demografischen Entwicklung in Thüringen und Europa auf die Ausbildungsund Fachkräftesituation

Haus der Inklusion im Landkreis Harz Projektvorstellung

Initiativen und Programme zur Arbeitsmarktintegration

Interkulturelles Mentoring an der Universität Stuttgart

go2job Teilqualifizierung für ältere Rehabilitanden

Möglichkeiten der beruflichen Bildung, Rehabilitation und Beschäftigung

Förderung der Integration von Geflüchteten in die duale Ausbildung Transferpotenziale aus dem Modellversuchsförderschwerpunkt

GIS in Schulen in Mecklenburg-Vorpommern

Projekt Jugendperspektive-rnk des Rhein-Neckar-Kreises. Projektvorstellung, Erfahrungen und Perspektiven

Produktion und Praxis

Ausrichtung des Bundesprogramms 2011 bis Gefördert durch: Bundesministerium des Innern und das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

SCHÜLER-FORSCHUNGS-ZENTRUM OSNABRÜCK FORSCHEN ENTDECKEN STAUNEN

Praxisimpuls: Übergangsmanagement & Fachkräftesicherung

Im Rahmen des 1. Diversity-Tages der Landeshauptstadt Schwerin am 11. Juni 2013

Niedersächsischer Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs. Modellprojekte betriebliche Ausbildung

Integration von Geflüchteten in Arbeit & Ausbildung Kooperation zwischen Wirtschaft, Arbeitsmarktförderung und Ausländerbehörden

Berufsorientierung: Was? Wo? Wie? Warum? - Berufswahl - Studienwahl - Ausbildungsberufe - Zusatzqualifikationen - Duale Studiengänge - Infoquellen

Geflüchtete im Unternehmenskontext

Vorhaben Regionalberatung zur Sicherung und Weiterentwicklung des Ausbildungsplatzangebots in den neuen Ländern

BLK-Modellversuch SESEKO

Berufliche Orientierung im Bildungsplan 2016

Berufs- und Arbeitsweltorientierung regionale Fachkräftesicherung

Dieter Kröger. Gesundheits- und Pflegeberufe im öffentlichen Schulsystem?! Das Modell der Beruflichen Schule Alexander Schmorell

Initiative Berufsorientierung Chemnitz - IBO -

Was macht einen Arbeitskreis Schule-Wirtschaft erfolgreich?

Personalarbeit professionalisieren Wettbewerbsfähigkeit stärken

1. Welche Themen dienen der Vorbereitung auf den Zukunftstag?

Ein Konzept zur Gewinnung von Pflegenachwuchskräften

Gemeinsam für mehr Unternehmergeist. zusammen mit dem Initiativkreis Unternehmergeist in die Schulen.

Nadine Giejlo IHK Koblenz. Schulpatenschaften in Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Rheinland-Pfalz

Nachhaltige Erfüllung von Mobilitätsbedürfnissen im ländlichen Raum

Herzlich willkommen Arbeitskreis Sprachen

Die maritime Industrie in Mecklenburg-Vorpommern Vernetzung und Perspektiven für Mecklenburg-Vorpommern. Rostock/Warnemünde,

Regional arbeiten, bundesweit wirken

Fachkräftesicherung im Netzwerk. Beispiele des Wirtschaftsforums der Region Passau e.v.

Neue Wege in die duale Ausbildung Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung

Initiative für Ausbildungsstellen und Fachkräftenachwuchs im Kreis Warendorf

Relevanz organisierter interdisziplinärer Zusammenarbeit von Pflege, therapeutischen Gesundheitsfachberufen und Hebammen

Leitstelle Region des Lernens. Landkreis Osterode am Harz

Firmendarstellung BPM-Gruppe

Von Experten für Experten Assistenz in der betrieblichen Ausbildung Ein Rahmenkonzept der BAG ÖRT

Erfahrungen & Praxisbeispiele

Regionales Netzwerk - Jugendpilot (RNJ)

IHK-Schulkontaktmanagement

JUGEND AKTIV PLUS. Begleitung, Unterstützung, Qualifizierungs und Jobangebote. Sieglinde Ritz (Lawaetz Stiftung)

Kollegiale Beratung. i-em INSTITUT FÜR ENTWICKLUNG & MANAGEMENT

Bundesprogramm für ländliche Entwicklung BULE

Innovation Interaktiv! Ein Innovationsforum Mittelstand

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4:

Jugendhilfe und Schule. Thomas A. Fischer

Mit der Onlinebewerbung erfolgreich eine Lehrstelle finden

KreativKiel - Stadt im Dialog Perspektiven, Chancen und Impulse für die Wirtschaft in Kiel. Präsentation Rathaus Kiel 16.

Impulsvortrag DUALE STUDIENGÄNGE AN HOCHSCHULEN. Tagung Praktika im Studium wie gelingt der Einblick in die Arbeitswelt 4.0?

MINT-Region Nordthüringen. Dipl. Math. Christin Heinke, Hochschule Nordhausen, Thüringen

Wie gelingt die Integration durch Ausbildung am besten?

... KMU ... Modellversuch G A Q - N e t KMU GEBIFO. Qualifizierungs- und Unternehmens- Netzwerk KMU. Gestaltungsoffene Ausbildungsvarianten

Regionales Netzwerk Lebenslanges Lernen in der Integrationsförderung des Landes Bremen

Rede Landrat Michael Czupalla, Ostelbische Demografie-Konferenz Beilrode,

WS: Koordination und Vernetzung

Finanzpolitische und demografische Herausforderungen. MV 2020 plus Ideen für unser Land

Demografischer Wandel passiv Erleiden oder aktiv gestalten? Wie Kommunen Jugend und Familie in ihre Zukunftsstrategien einbinden.

Rede. des Ministers für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Rainer Schmeltzer

AG 2: POTENZIALE NUTZEN AUSBILDUNG FÜR ZIELGRUPPEN ERLEICHTERN

WSP. Kontakte knüpfen Netzwerke ausbauen Kooperationen fördern Perspektiven schaffen

Pressemitteilung des Landkreises Dillingen

Ziel. Integration. Praxisorientierung ME 310. Ein völlig neues, integratives und praxisorientiertes Veranstaltungskonzept.

Willkomm en. Ländliche Räume in Deutschland zukunftsfähig gestalten

Transkript:

Fachtagung: Neue Kooperationen zwischen Schule und Arbeitswelt 13./14. Juni 2005, Bad Honnef Lernende Region Mittlere Mecklenburg-Küste Teilprojekt KREATIV Prof. Dr. Reinhard Kastl BilSE-Institut für Bildung und Forschung GmbH

These: Kreativität eröffnet Perspektiven Frühzeitige Integration leistungsstarker SchülerInnen der Gymnasien in die Wirtschaft strukturschwacher Regionen

Demografische Entwicklung 1990 2004 2020 Einwohner/ 2.01 Mio 1.78 Mio 1.5 Mio Abwanderung der Fachkräfte aufgrund geringer Unternehmensdichte und niedrigem Lohnniveau Abwanderung junger Frauen, Rückgang der Geburtenrate Rückgang der Zahl der Auszubildenden zwischen 2006 und 2010 um 50%

Ausgangspunkt Strukturschwache Region Pool von leistungsstarken SchülerInnen Regionale, innovative Unternehmen mit perspektivischem Personalbedarf

Herausforderungen Problem: leistungsstarke SchülerInnen suchen nach beruflicher Perspektive, erkennen zu wenig regionale Möglichkeiten wandern ab in wirtschaftliche Entwicklungszentren innovative Firmen der Region benötigen künftige Leistungselite, um Know How erfolgreich zu entwickeln und zu vermarkten.

Lösungsansatz Strukturschwache Region Universität Rostock Wismar Technische Hochschule BilSE-Institut Neubrandenburg Fachhochschule Stimulierung, Koordinierung, Coaching Kooperationsbeziehungen

Lösung Lösung: Vermittlung beruflicher Perspektiven für künftige Leistungsträger in der Region Arbeit an innovativen Lösungen durch Kooperation zwischen Gymnasien, Unternehmen, Universitäten und Hochschulen Frühzeitige Integration leistungsstarker SchülerInnen in Entwicklungsprojekte innovativer Firmen der Region Eindämmen der Abwanderung leistungsstarker Jugendlicher langfristige Integration in die betriebliche Personalstruktur und Entwicklung für Management

Interessenstruktur Kreativität eröffnet Perspektiven Frühzeitige Integration leistungsstarker GymnasialschülerInnen in die Wirtschaft strukturschwacher Regionen Gymnasien der Region, Berufsfachschulen Perspektivischer Personalbedarf innovativer Unternehmen der Region Angebot Nachfrage Nutzen Projektarbeit Integration in betriebliche Aufgaben regionaler Unternehmen Nutzen SchülerInnen - erkennen regionaler beruflicher Perspektiven (Stop Abwanderung) - erkennen enge Beziehungen zwischen Theorie und Praxis - erhalten Studien- bzw. Berufsorientierung und Motivation - erreichen Erfolgserlebnisse im Praxisbereich - Entscheidungshilfen zur Berufsorientierung Unternehmen - lernen Leistungsfähigkeit der SchülerInnen kennen und testen sie auf Eignung - haben Nutzen durch Mitarbeit an betrieblichen Lösungen - integrieren geeignete SchülerInnen in Personalplanung, halten Verbindung während des Studiums (Praktika) - bieten berufliche Perspektive

Projektstruktur (Inhalt)

Netzwerk Schule-Unternehmen Lernende Region Mittleres Mecklenburg-Küste - Teilprojekt KREATIV Netzwerk Schule - Unternehmen

Arbeitsschritte Auswahl innovativer, regionaler Unternehmen; Abschluss von Kooperationsverträgen; Auswahl geeigneter betrieblicher Aufgaben Auswahl geeigneter Schulen; Projektvorstellung vor SchülerInnen und Eltern; Testen interessierter SchülerInnen, Selektieren nach Interessengebieten Bildung von Projektteams; Konfrontation mit Unternehmen und deren Betrieblichen Aufgabenstellungen; Anleitung durch BilSE-Institut Arbeit der Projektteams; parallele Schulung durch BilSE-Institut und Coaching der Unternehmen; Zwischenabrechungen; Ergebnisverteidigung vor Unternehmensleitung, LehrerInnen der Schulen und Hochschulen

Kritische Planungselemente und Aktionsbereiche Auswahl der Schüler, Zusammenstellung der Teams Arbeit mit Eltern Arbeit mit Lehrern Sicherung optimaler Schülerbetreuung trotz breiter Themenunterschiede (z. B. 36 Schüler arbeiten an 12 verschiedenen Themen Beteiligung an zentralen Wettbewerben - jugend forscht - FOCUS-Wettbewerb -etc. Meisterung der organisatorischen Probleme, Zeitmanagement Projektentwicklung Versicherungstechnische Probleme Arbeitsschutz Jugendschutz Auswahl und Gewinnung der innovativen Unternehmen Klassifikation geeigneter Problemstellungen (didaktische Vereinfachung) Sicherung Urheberrechte, Ergebnisverwertung Kooperation mit Hochschulen und Universitäten Arbeit mit Zielvereinbarungen Geheimnisschutz

Aktueller Stand zweites Jahr Erprobung im Landkreis Güstrow bisher 52 SchülerInnen und 18 Unternehmen einbezogen, davon 24 Mädchen unter GM-Aspekt für Management und technische Berufe vorbereitet. Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung

Erfolge/Eindrücke Jugend forscht

Erfolge/Eindrücke Jugend forscht

Erfolge/Eindrücke FOCUS Wettbewerb

Erfolge/Eindrücke FOCUS Wettbewerb

Erfolge/Eindrücke Nordkurier 19.05.2005

Plakat

Kooperationspunkte - Zukunft

Nachhaltigkeit nach Auslaufen Förderung - Nutzung des Netzwerkes Lernende Region, Entwicklung von 3 Regionalen Kooperationspunkte in M/V Integration von 36 Gymnasien und Berufsfachschulen Integration von 112 Unternehmen, 4 Hochschulen und Universitäten Finanzierung: privatwirtschaftlich, Sponsoring Unternehmen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.