Erläuterungsbericht nach Art. 47 RPV

Ähnliche Dokumente
Erläuterungsbericht nach Art. 47 RPV

Umgang mit den neuen Gewässerabständen im Baubewilligungsverfahren

Kurzbericht zur Gewässerraumfestlegung

Kanton Schwyz. Gemeinde Galgenen. Genehmigung. Gewässerraumkarten Kanton Schwyz (Gewässerrauminventar) Erläuterungsbericht

Die neue Gewässerschutzverordnung (GSchV) Quelle:

Gewässerraumausscheidung in Basel-Landschaft

Gigersteinbach Öffentliches Gewässer Nr. 7.1 Abschnitt: Einmündung Scheidbach bis Scheidbachweg Hochwassersicherer Ausbau HQ100

Teilrevision Nutzungsplanung Baureglement und Zonenplan

Fusszeile. Gewässerraum in der Ortsplanung. Inhaltsverzeichnis. Warum ein drittes Kreisschreiben Aus dem Kreisschreiben. Schlussbemerkungen / Fragen

EINFÜHRUNG IN DEN GEWÄSSERRAUM - UMSETZUNG GEMÄSS BSIG-WEISUNG 2015

Kanton Schwyz. Bezirk Einsiedeln. Genehmigung. Gewässerrauminventar Einsiedeln. Erläuterungsbericht

Baureglementsänderungen Umsetzung des Gewässerrauminventars und der Naturgefahrenkarte in der Nutzungsplanung

Revisionen der Gewässerschutzverordnung

Hochwasserschutz Sagibach, Weiach Gewässerraumfestlegung

Kanton Bern. G e w ä s s e r r a u m

UMSETZUNG DER GEWÄSSERRÄUME (WBG) IN DER ORTSPLANUNG WALKRINGEN ERLÄUTERUNGSBERICHT

Änderungen Baureglement

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Gewässerraum. Das Wichtigste in Kürze

Wegleitung Planen und Bauen im Gewässerraum

Umsetzung revidierte GSchG/GSchV Umsetzung der revidierten Gewässerschutzgesetzgebung der Umsetzung:

Laura Chavanne ARP/KP. Kantonaler Nutzungsplan Gewässerraum Los 1 - Frenkentäler Informationsveranstaltung 19. Mai 2016

Gesetzgebung und der Rechtsanwendung

Vollzug Teilrevision Gewässerschutzgesetz (GSchG)

Gewässerraumausscheidung Sarnersee im Gebiet Nr Wilen (Gemeinde Sarnen)

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau. Festlegung des behördenverbindlichen Raumbedarfs der Gewässer

Umsetzung Gewässerraum im Thurgau

Gewässerraumausscheidung Sarnersee im Gebiet Nr Seefeld (Gemeinde Sarnen)

Kempt, öffentliches Gewässer Nr. 1.0 Gemeinde Fehraltorf. Hochwasserschutz und Revitalisierung Kempt. Kurzbericht zur Gewässerraumfestlegung

Erläuterungsbericht nach Art. 47 RPV

Auswirkungen für die Gemeinden im Vollzugärz 2013

Bericht nach Art. 47 RPV

Amt für Umwelt. Thurgau. Gewässerraum. Wasserbautagung Donnerstag, 14. März 2019

Schutzzonenreglement Gemeinde Pratteln/BL

Gesamtrevision Ortsplanung Bannwil Fragebogen Mitwirkung 15. Oktober 2018 bis und mit 13. November 2018

TEILREVISION NUTZUNGSPLANUNG

Einwohnergemeinde Eriz BAUREGLEMENT (BR) Genehmigung 18. November Änderungen in rot. Die geringfügige Änderung besteht aus - Baureglement

Umsetzung des Gewässerrauminventars in die Nutzungsplanung

Umsetzung Gewässerraum im Thurgau

Umsetzung Gewässerraum im Thurgau

Amt für Wald und Naturgefahren Fachbereich Naturgefahren

Festlegung des Gewässerraums

Gewässerschutz und Landwirtschaft. SGAR/SSDA-Tagung Luzern Präsentation von J.-M. Henny 1

Erläuterungsbericht. Kantonaler Teilzonenplan Kantonale Uferschutzzone Emme, Wehr Biberist bis Aare mit Zonenvorschriften. PG Umwelt INGE M E

Behördenverbindlicher Raumbedarf der Gewässer Mitwirkung der Gemeinden

Teiländerung Bauzonenplan / Kulturlandplan / Bau- und Nutzungsordnung

Erläuterungsbericht nach Art. 47 RPV

Einladung zur Gemeindeversammlung vom Mittwoch, 29. März Uhr in der Mehrzweckhalle, Andeer

Umweltdepartement. Festlegung der Gewässerräume (Merkblatt)

Teilrevision der Verordnung über den Hochwasserschutz und die Wasserbaupolizei (HWSchV, LS )

Gewässerraum und Landwirtschaftsland

Seeufer und Revitalisierung

Bahnhofstrasse 9 Postfach Schwyz Telefon Telefax

Auf dem Weg zum naturnahen Zustand? Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung des revidierten Gewässerschutzgesetzes

Sicht Schweizer Bauernverband

Amt für Raumplanung Amt für Umwelt. Arbeitshilfe «Gewässerraum für Fliessgewässer»

AUSSCHEIDUNG GEWÄSSERRÄUME INNERORTS / AUSSERORTS

~ Baudirektion. Kanton Zürich. 2 0, Jan. 20t4

Departement. Präsidial Finanz Bildung. Bau SUS Karulei Dienst-yStabstelle,

AUSSCHEIDUNG GEWÄSSERRÄUME INNERORTS / AUSSERORTS

Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer

3. Inkraftsetzung Gestaffelte Inkraftsetzung zum Schutz der Ernte Das revidierte Baugesetz kann auf den 1. Mai 2016 in Kraft gesetzt werden.

GEMEINDE AUTOR: ORT / DATUM: UNTERSCHRIFT:

Lärmschutz-Verordnung des Kantons Solothurn (LSV-SO)

s Parlamentarische Initiative. Schutz und Nutzung der Gewässer (UREK-S) (Differenzen)

Kommunaler Gesamtplan vom 26. Oktober Namens der Gemeindeversammlung. Von der Baudirektion genehmigt am. Für die Baudirektion

Amt für Wald und Naturgefahren Fachbereich Naturgefahren

PBG im Überblick; Unterschiede zum alten Recht

AUSSCHEIDUNG GEWÄSSERRÄUME INNERORTS / AUSSERORTS

Erläuternder Bericht gemäss Art. 47 RPV

Flexibilisierung der Waldflächenpolitik

Reglement über die Grundwasserschutzzonen (Grundwasserschutzzonenreglement)

Planungs- und Mitwirkungsbericht

Gelöschte Gewässerraumabschnitte

Erschliessungsplan Verbindungsspange Buchs-Nord / Änderung Neubuchsstrasse

Rechtliche und raumplanerische Rahmenbedingungen für Hirtenunterkünfte auf Schafalpen

Teilrevision der Ortsplanung: Teilzonenplan Schlund (2. Lesung) BERICHT UND ANTRAG AN DEN EINWOHNERRAT KRIENS. Gemeinderat. 28. März 2012 Nr.

Naturgefahren Siedlung Naturgefahren. Planungsgrundsatz 1.11 A

Kanton St.Gallen Baudepartement PBG im Überblick; Unterschiede zum alten Recht

Ausführungsbestimmungen zum Bundesgesetz über die Raumplanung (Zuständigkeiten, Verfahren und Gestaltungsvorschriften für Solaranlagen)

2 Vom Bericht zur Ortsplanung und dem Bericht zu den nichtberücksichtigten Einwendungen wird im Sinne von 7 Abs. 3 PBG zustimmend Kenntnis genommen.

Erläuternder Bericht gemäss Art. 47 RPV

Gewässerraumfestlegung II. Überarbeitung Arbeitshilfe (ausserhalb Bauzone); Information VLG vom 13./21. November 2018

Gewässerraum Kantonale Grundlagen

Bau- und Strassenlinienplan Leisenstrasse Zonenplan Siedlung Strassennetzplan Siedlung

Teilrevision Ortsplanung

Teilrevision Planungs- und Baugesetz. Ausgleich von Planungsvorteilen, Förderung der Verfügbarkeit von Bauland

Bewusst mit Naturgefahrenrisiken umgehen in der Schweiz eine Aufgabe der Raumplanung?

Verordnung über Anpassungen des Verordnungsrechts im Umweltbereich,

Teilzonenplan Riesern

Neues aus dem Rechtsdienst

über Anpassungen des Verordnungsrechts im Umweltbereich, insbesondere hinsichtlich der Programmvereinbarungen für die Programmperiode

Gemeinde Stein STRASSENREGLEMENT. Januar 2018 / Mitwirkungsverfahren

Neues Bau- und Planungsgesetz (PBG) (sgs731.1) Erlassen am 27. April 2016; in Kraft ab 1. Oktober 2017

AUSSCHEIDUNG GEWÄSSERRÄUME INNERORTS / AUSSERORTS

1. Begrüssung, Ziele der Orientierung 2. Stand der Arbeiten 3. Vorstellung der Planungsinstrumente, Änderungen - Zonenplan, Baureglement

Änderung baurechtliche Grundordnung

Gemischte Gemeinde Diemtigen. Änderung der UeO Nr. 3 «Ried» Änderung im Verfahren nach Art. 122 Abs. 7 BauV. Erläuterungsbericht GENEHMIGUNG

An die Kantone. Bern, 29. Juni 2016

Planungsbericht. Zonenplan Siedlung Bau- und Strassenlinienplan Bauzone. Einwohnergemeinde Arboldswil. Mutation Hinderdorf. Stand: Beschluss EGV

Transkript:

Kanton Schwyz Gemeinde Galgenen Information & Mitwirkung Teilrevision Nutzungsplanung, Erläuterungsbericht nach Art. 47 RPV 365-21 14. November 2016

Impressum Auftrag Auftraggeber Auftragnehmer Teilrev ision Ortsplanung Gemeinderat der Gemeinde Galgenen Büelstrasse 15 Postfach 141 8854 Siebnen Remund + Kuster Büro für Raumplanung AG Churerstrasse 47 8808 Pfäffikon SZ 055 415 00 15 info@rkplaner.ch www.rkplaner.ch Bearbeitung Iv o Kuster, Marcel Rust, Christoph Lanker Qualitätsmanagement

Teilrevision Nut zungsplanung, Galgenen 3 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 4 1.1 Ausgangslage... 4 1.2 Bestandteile der Teilrevision Nutzungsplanung... 4 1.3 Arbeitsorganisation... 4 1.4 Verfahren der Nutzungsplanung... 5 2. Gewässerräume... 6 2.1 Revidierte Gewässerschutzgesetzgebung des Bundes... 6 2.2 Fliessgewässer... 7 2.2.1 Rechtliche Grundlagen... 7 2.2.2 Gewässerrauminventar für Fliessgewässer... 8 2.2.3 Umsetzung in die Nutzungsplanung... 8 2.3 Ergänzung rechtskräftiges Baureglement... 8 3. Naturgefahren... 9 3.1 Kantonale Naturgefahrenstrategie... 9 3.2 Ausscheidung von Gefahrenzonen im Zonenplan... 10 3.3 Baureglement... 12 3.4 Ergänzung rechtskräftiges Baureglement... 13

Teilrevision Nut zungsplanung, Galgenen 4 1. Einleitung 1.1 Ausgangslage Rechtskräftige Ortsplanung Neue gesetzliche Bestimmungen Die Nutzungsplanung der Gemeinde Galgenen wurde letztmals im Februar 1994 vom Regierungsrat genehmigt. Seither wurden verschiedene kleinere Anpassungen am Zonenplan vorgenommen (Teilzonenpläne sowie diverse Zonengrenzkorrekturen). Einige der übergeordneten Gesetzgebungen sind seit der letzten vollständigen Überarbeitung angepasst worden (Gewässerräume/Gefahrenzonen). Die Gemeinden sind aufgefordert, ihre Ortsplanung möglichst schnell auf die geänderten Gesetzgebungen abzustimmen. Aus diesem Grund hat der Gemeinderat entschieden, mithilfe der vorliegenden Teilrevision der Nutzungsplanung die wichtigsten Änderungen vorzunehmen. 1.2 Bestandteile der Teilrevision Nutzungsplanung Die Teilrevision Nutzungsplanung umfasst die folgenden verbindlichen Bestandteile: Zonenplan Baureglement Sowie die folgenden orientierenden Bestandteile: Zonenplan Änderungsplan Plan der Gewässerräume Vergleichsplan Gefahrenkarte/Gefahrenzonen Erläuterungsbericht nach Art. 47 RPV 1.3 Arbeitsorganisation Ortsplanungskommission Die Teilrevision der Nutzungsplanung wird durch die Ortsplanungskommission begleitet. Die Kommission setzt sich aus folgenden Mitgliedern zusammen: Aktuelle Mitglieder Ortsplanungskommission Häberli-Boborci René, Gemeindepräsident Bauamt - Aktuariat Nussbaumer Bagaric Werner Ronner Keller Cornel Fuchs Patrick Föllmi- Reichmuth Roger

Teilrevision Nut zungsplanung, Galgenen 5 Fachliche Begleitung Die fachliche Begleitung und technische Bearbeitung erfolgt durch das Büro Remund + Kuster, Büro für Raumplanung AG, Churerstrasse 47, 8808 Pfäffikon: Ivo Kuster, dipl. Ing. FH / Raumplanung FSU/SIA (Projektleiter) Marcel Rust, Dpl. Ing. FH, Raumplaner/ Dipl. Ing. FH, Wirtschaftsingenieur NDS FH Christoph Lanker Bsc FHO in Raumplanung. 1.4 Verfahren der Nutzungsplanung Verfahren nach PBG Nutzungspläne im Sinne des kantonalen Planungs- und Baugesetzes (PBG) haben folgendes Verfahren zu durchlaufen: 1. Verabschiedung durch den Gemeinderat zuhanden des Informationsund Mitwirkungsverfahrens 2. Informations- und Mitwirkungsverfahren ( 25 Abs. 1 PBG) 3. Bereinigung nach Informations- und Mitwirkungsverfahren 4. Verabschiedung durch den Gemeinderat zuhanden der kantonalen Vorprüfung 5. Vorprüfung durch das Volkswirtschaftsdepartement ( 25 PBG) 6. Prüfung der Eingaben und des Vorprüfungsberichtes und Bereinigung der Nutzungsplanung ( 25 Abs. 1 PBG) 7. Öffentliche Auflage während 30 Tagen ( 25 Abs. 2 PBG) 8. Evtl. Einsprachebehandlung durch Gemeinderat ( 26 Abs. 1 PBG) 9. Evtl. Beschwerdebehandlung durch Regierungsrat ( 26 Abs. 2 PBG) 10. Evtl. 2. öffentliche Auflage von wesentlichen Änderungen ( 26 Abs. 3 PBG) 11. Beschlussfassung durch Gemeindeversammlung, wobei Abänderungsanträge unzulässig sind ( 27 Abs. 1 und 2 PBG) 12. Genehmigung durch den Regierungsrat.

Teilrevision Nut zungsplanung, Galgenen 6 2. Gewässerräume 2.1 Revidierte Gewässerschutzgesetzgebung des Bundes Festlegung des Raumbedarfes der Gewässer Am 1. Januar 2011 trat das revidierte Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer (Gewässerschutzgesetz, GSchG, SR 814.20) in Kraft. Entsprechend Art. 36a GSchG werden die Kantone verpflichtet, den Raumbedarf der oberirdischen Gewässer festzulegen, welcher für die Gewährleistung der natürlichen Funktionen der Gewässer, den Schutz vor Hochwasser und die Gewässernutzung erforderlich ist. Die Kantone haben dafür zu sorgen, dass der Gewässerraum bei der Richt- und Nutzungsplanung berücksichtigt sowie extensiv gestaltet und bewirtschaftet wird. Damit gilt innerhalb des Gewässerraums ein Bauverbot für Bauten und Anlagen. Die revidierte eidgenössische Gewässerschutzverordnung (GSchV) ist seit dem 1. Juni 2011 in Kraft. In Art. 41a und Art. 41b GSchV ist die Bemessung der Gewässerräume für stehende und fliessende Gewässer geregelt. Die Gestaltung und Bewirtschaftung des Gewässerraums richtet sich nach Art. 41c GSchV. Art. 41c Extensive Gestaltung und Bewirtschaftung des Gewässerraums 1 Im Gewässerraum dürfen nur standortgebundene, im öffentlichen Interesse liegende Anlagen wie Fuss- und Wanderwege, Flusskraftwerke oder Brücken erstellt werden. In dicht überbauten Gebieten kann die Behörde für zonenkonform e Anlagen Ausnahm en bewilligen, soweit keine überwiegenden Interessen entgegenstehen. 2 Rechtm ässig erstellte und bestimmungsgemäss nutzbare Anlagen im Gewässerraum sind in ihrem Bestand grundsätzlich geschützt. 3 Im Gewässerraum dürfen keine Dünger und Pflanzenschutzm ittel ausgebracht werden. Einzelstockbehandlungen von Problem pflanzen sind ausserhalb eines 3 m breiten Streifens entlang des Gewässers zulässig, sofern diese nicht m it einem angemessenen Aufwand m echanisch bekäm pft werden können. ( )

Teilrevision Nut zungsplanung, Galgenen 7 2.2 Fliessgewässer 2.2.1 Rechtliche Grundlagen Art. 41a, Gewässerschutzverordnung GschV 1 Die Breite des Gewässerraum s m uss in Biotopen von nationaler Bedeutung, in kantonalen Naturschutzgebieten, in Moorlandschaften von besonderer Schönheit und nationaler Bedeutung, in Wasser- und Zugvogelreservaten von internationaler oder nationaler Bedeutung sowie, bei gewässerbezogenen Schutzzielen, in Landschaften von nationaler Bedeutung und kantonalen Landschaftsschutzgebieten m indestens betragen: a. für Fliessgewässer m it einer Gerinnesohle von weniger als 1 m natürlicher Breite: 11 m ; b. für Fliessgewässer m it einer Gerinnesohle von 1-5 m natürlicher Breite: die 6- fache Breite der Gerinnesohle plus 5 m ; c. für Fliessgewässer mit einer Gerinnesohle von m ehr als 5 m natürlicher Breite: die Breite der Gerinnesohle plus 30 m. 2 In den übrigen Gebieten muss die Breite des Gewässerraums mindestens betragen: a. für Fliessgewässer m it einer Gerinnesohle von weniger als 2 m natürlicher Breite: 11 m; b. für Fliessgewässer mit einer Gerinnesohle von 2-15 m natürlicher Breite: die 2,5-fache Breite der Gerinnesohle plus 7 m. 3 Die nach den Absätzen 1 und 2 berechnete Breite des Gewässerraum s m uss erhöht werden, soweit dies erforderlich ist zur Gewährleistung: a. des Schutzes vor Hochwasser; b. des für eine Revitalisierung erforderlichen Raum es; c. der Schutzziele von Objekten nach Absatz 1 sowie anderer überwiegender Interessen des Natur- und Landschaftsschutzes; d. einer Gewässernutzung. 4 Die Breite des Gewässerraum s kann in dicht überbauten Gebieten den baulichen Gegebenheiten angepasst werden, soweit der Schutz vor Hochwasser gewährleistet ist. 5 Soweit keine überwiegenden Interessen entgegenstehen, kann auf die Festlegung des Gewässerraum s verzichtet werden, wenn das Gewässer: a. sich im Wald oder in Gebieten, die im landwirtschaftlichen Produktionskataster gem äss der Landwirtschaftsgesetzgebung nicht dem Berg- oder Talgebiet zugeordnet sind, befindet; b. eingedolt ist; oder c. künstlich angelegt ist.

Teilrevision Nut zungsplanung, Galgenen 8 2.2.2 Gewässerrauminventar für Fliessgewässer Erstellung des Gewässerrauminventars Aufgrund der entstandenen Rechtsunsicherheit bei Bauherren und Architekten hat der Regierungsrat beschlossen, ein behördenverbindliches Gewässerrauminventar für die rechtskräftigen Bauzonen auszuarbeiten. Das Inventar legt die Gewässerräume gemäss Art. 41a GschV fest. Mit Erlass des Gewässerauminventars durch den Regierungsrat wurden die Gemeinden angehalten, das Inventar bei der nächsten Anpassung in die Nutzungsplanung zu überführen. Gewässerrauminventar Galgenen Ausschnitt Gewässerrauminventar Galgenen 2.2.3 Umsetzung in die Nutzungsplanung Überlagernde Gewässerraumzone Die Umsetzung des Gewässerrauminventars in den Nutzungsplan erfolgt mittels einer neu definierten Gewässerraumzone. Die Gewässerraumzone wird bei bestehenden Bauzonen als überlagernde Zone festgelegt. Bei Neueinzonungen wird die Gewässerraumzone als Grundnutzung ausgeschieden. Die Gewässerraumzone im Bereich der bestehenden Bauzone richtet sich bezüglich Lage grundsätzlich an das im Jahr 2015 erarbeitete Gewässerrauminventar der Gemeinde Galgenen. 2.3 Ergänzung rechtskräftiges Baureglement Die neu geschaffene Gewässerraumzone benötigt eine Ergänzung im Baureglement. Die Bestimmungen sind in dem Dokument Baureglementsergänzungen ersichtlich.

Teilrevision Nut zungsplanung, Galgenen 9 3. Naturgefahren 3.1 Kantonale Naturgefahrenstrategie Naturgefahrenstrategie Gefahrenzone Gemeinde Grundlage für die Behandlung der Naturgefahren im Kanton Schwyz bildet die kantonale Naturgefahrenstrategie (Revision 2010), RRB Nr. 324/2010 vom 23. März 2010. Diese stützt sich auf die übergeordneten und kantonalen Rechtsgrundlagen. Die Gemeinde scheidet im Zonenplan die erforderlichen Gefahrenzonen aus ( 17 PBG). Instrumente der raumplanerischen Umsetzung Gefahrenzonen werden nach den vom Kanton erstellten Gefahrenkarten für jene Gebiete ausgeschieden, die durch Naturgewalten gefährdet sind ( 20 PBG). Die Gemeinden haben die Gefahrenzonen in ihren Nutzungsplänen innert zwei Jahren nach Erstellung der Gefahrenkarten auszuscheiden. Für Gebiete mit erheblicher Gefährdung prüfen die Gemeinderäte den Erlass kommunaler Planungszonen (Übergangsbestimmungen zur Änderung vom 19. September 2007, PBG). Instrumente Funktion Bemerkungen Kommunaler Nutzungsplan Baureglement Baubewilligung Im Nutzungsplan wird die zweckmässige Nutzung des Bodens festgelegt. Dort, wo Gefährdungen vorhanden sind, werden Gefahrenzonen ausgeschieden ( 20 Abs. 3 PBG). Im Weiteren wird der Raumbedarf der Fliessgewässer festgelegt ( 66 Abs. 2 PBG). Erlass von Vorschriften für Bauten und Anlagen in Gefahrenzonen. Prüfung, ob ein konkretes Bauprojekt die gesetzlichen und planerischen Vorgaben hinsichtlich Naturgefahren erfüllt. Parzellengenau, grundeigentümerverbindlich Gefahrenzonen bezogen und prozessabhängig, grundeigentümerverbindlich Grundeigentümerverbindlich Bei Bedarf Antrag auf Nichtbewilligung oder Auflage von Massnahmen (z.b. Objektschutz)

Teilrevision Nut zungsplanung, Galgenen 10 3.2 Ausscheidung von Gefahrenzonen im Zonenplan Laut dem PBG sind Gefahrenkarten innerhalb von zwei Jahren in die kommunale Nutzungsplanung umzusetzen (Änderung vom 19. September 2007, PBG). Damit stehen die Gemeinden in der Verantwortung, im Zonenplan die entsprechenden Gefahrenzonen auszuscheiden ( 20 Abs. 3 PBG). Sinnvollerweise erfolgt parallel dazu die Ausscheidung des Raumbedarfs der Fliessgewässer ( 66 Abs. 2 PBG). Die Umsetzung der integralen Naturgefahrenkarte in die Nutzungsplanung erfordert von den kommunalen Behörden eine intensive Auseinandersetzung mit der Naturgefahrensituation. Bei der Umsetzung werden die Gefahrenflächen der integralen Naturgefahrenkarten nicht 1:1 in den Zonenplan übertragen, sondern die Begrenzung der Gefahrenbereiche wird auf den Verlauf der Parzellengrenzen umgesetzt. Parzellen können von mehr als einem Gefahrenprozess betroffen sein und auch mehrere Gefahrenstufen umfassen, besonders bei grösseren Parzellen. Demzufolge sind auf einer Parzelle grundsätzlich verschiedene Nutzungsbestimmungen möglich. Gefahrenzonen werden als eine die Grundnutzung überlagernde Zone ausgeschieden. Umsetzung von Gefahrenkarten in die Nutzungsplanung (Beispiel schematisch). Links: Ausschnitt aus der Gefahrenkarte. Die Kürzel kennzeichnen Gefahrenart und Feldnummer des Gefahrenstufendiagramms. Rechts: Umsetzung der Gefahrenbereiche im Zonenplan. Änderungen gegenüber der Gefahrenkarte Die Gefahrenzonen wurden aufgrund der integralen Gefahrenkarte Kanton Schwyz sowie der synoptischen Gefahrenkarte Freienbach bestimmt. Abweichungen von der Gefahrenkarte begründen sich folgendermassen: - Erweiterung der Gefahrenzone auf die ganze Parzellenfläche: Da Wasserprozesse normalerweise nicht am Rand bzw. in der Mitte eines Gebäudes Halt machen, sondern das ganze Kellergeschoss eines Gebäudes überfluten, wird die Gefährdung über die ganze Parzellenfläche eingetragen.

Teilrevision Nut zungsplanung, Galgenen 11 - Arrondierung von kleinen Flächen: Kleine Flächen wurden der Hauptgefährdung zugeteilt, um eine einfache und sinnvolle Darstellung des Zonenplans zu erhalten. - Realisierung von Schutzprojekten: Die Realisierung von Schutzprojekten wird im Zonenplan berücksichtigt und die Gefahrenzonen entsprechend angepasst. Kontrolle der Umsetzung Die Umsetzung der Gefahrenkarte in die Gefahrenzone wurde vom Büro Niederer + Pozzi, Umwelt AG am 28. September 2016 kontrolliert. Die Hinweise des Büros wurden im vorliegenden Zonenplan berücksichtigt.

Teilrevision Nut zungsplanung, Galgenen 12 3.3 Baureglement Im Bau- und Zonenreglement der Gemeinde werden Vorschriften für die Gefahrenzonen erlassen. Vorschriften sind unerlässlich für die Gefahrenzonen. Sie schaffen Transparenz und Rechtssicherheit für die Betroffenen (Bauherrschaft, Käufer, Verkäufer). Je umfassender Auflagen oder Einschränkungen formuliert sind, desto klarer ist die Situation bereits in einem frühen Planungsstadium. Die Bestimmungen im Baureglement sind differenziert darzustellen. In begründeten Fällen können für ein bestimmtes, durch eine spezielle Gefahrensituation charakterisiertes Gebiet abweichende Vorschriften formuliert werden. Bedeutung der Gefahrenstufen (Grundlage Gefahrenkarte) für die Zonenausscheidung sowie für das Bau- und Zonenreglement (nach ARE, BWG, BUWAL 2005).

Teilrevision Nut zungsplanung, Galgenen 13 3.4 Ergänzung rechtskräftiges Baureglement Die neu geschaffenen Gefahrenzonen benötigt eine Ergänzung im Baureglement. Die Bestimmungen sind in dem Dokument Baureglementsergänzungen ersichtlich.