Von: Datum: Korrekturvorschlag: Anmerkung der Übersetzer:



Ähnliche Dokumente
Die Post hat eine Umfrage gemacht

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild:

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Anleitung über den Umgang mit Schildern

5. Flipflops. 5.1 Nicht-taktgesteuerte Flipflops NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Analog-Elektronik Protokoll - Transitorgrundschaltungen. Janko Lötzsch Versuch: 07. Januar 2002 Protokoll: 25. Januar 2002

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital

11. Flipflops NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. Funktionstabelle: Fall E 1 E 2 A 1 A

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Fotos in Tobii Communicator verwenden

Leichte-Sprache-Bilder

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages

Das Leitbild vom Verein WIR

Gutes Leben was ist das?

Statuten in leichter Sprache

1. Richtig oder falsch? R F

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur:

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:

Nicht über uns ohne uns

Alle gehören dazu. Vorwort

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung

Bilder Schärfen und Rauschen entfernen

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Elternzeit Was ist das?


Scheidungsantrag. Teil 1: Persönliche Daten der Ehegatten Meine Daten als Ehefrau Ehemann. Letzte gemeinsame Adresse (Ehewohnung)

SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: NINA FRANK :: :: WINTERSEMESTER 08 09

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Mobile Intranet in Unternehmen

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

Behindert ist, wer behindert wird

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Toolbeschreibung: EVERNOTE

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Bilder zum Upload verkleinern

Das Gewissen Sekundarstufe 1 2 Std.

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Inkrementelles Backup

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Kreativ visualisieren

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse

Johann Wolfgang Goethe-Universität

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

SCHRITT FÜR SCHRITT ZU IHRER VERSCHLÜSSELTEN

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Wenn man nach Beendigung der WINDOWS-SICHERUNG folgendes angezeigt bekommt

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

1. Standortbestimmung

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Dokumentation von Bildungsaktivitäten

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Halbleiterdiode. Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil.

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Was kann ich jetzt? von P. G.

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Handelssignale in den Futuremärkten Handelsansätze für Trader Trading Coaching

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

~~ Swing Trading Strategie ~~


Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kulturelle Evolution 12

Jeunesse Autopiloten

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

AW: AW: AW: AW: Kooperationsanfrage anwalt.de

Transkript:

Marc Haunschild haunschild@mh is.de 05.06.09 09:16 maschinell besimmbar is keine eindeuige Formulierung, da es auch heißen kann, dass maschinell ewas fesgeleg (besimm) werden kann. Besser wäre "fessellbar" oder "erkennbar". Auch würde ich sa "maschinell" lieber "auomaisch" sehen - es sind ja keine Maschinen, sondern auomaisiere Prozesse, die die Arbei erledigen... Im lezen Korrekurdurchgang wurde»programmaisch«schon durch»durch Sofware«ersez, da es am besen den gemeinen Sinn wiedergib. Marc Haunschild haunschild@mh is.de Gerhard Nussbaum schrieb: > Anbei der zweie Teil vom KI-I. > Fuer "programmaisch deerminirbar" haben wir mal "maschinell > besimmbar" geschrieben. Es is besser versaendlich. 07.06.09 16:22 das Verb "deerminieren" wird im Deuschen dermaßen selen verwende (und wenn dann in geiseswissenschaflichem Zusammenhang und im Sinne von vorherbesimm, s. a. Deerminismus), das er hier nich pass. es handel sich um einen fessehenden Fachbegriff, den ich nich in dem hier vorliegenden Zusammenhang benuzen würde. Im Englischen kann o deermine auch andere Bedeuungen haben und is (roz desselben Ursprungs deerminare) vielfäliger verwendbar. hp://www.dwds.de/?kompak=1&qu=deerminieren hp://de.wikipedia.org/wiki/deerminismus Auch die DUDEN-Definiion mein ewas anderes, der Konex hier zuläss: hp://www.duden.de/definiion/ deerminieren Aus den genannen Gründen finde ich, dass dieses Wor das Versändnis des Texes exrem erschwer und würde darauf verzichen. Auch leo.org übersez "o deermine" nich als deerminieren. Zulez is es nich eindeuig, da es auch bedeuen kann, ewas feszulegen, was nich gemein is. Im Sinn von "definieren" wird es sogar häufiger genuz. Alernaiven wären "fessellen", "ermieln", "idenifizieren" oder ähnliche - es muss (und kann) im Deuschen nich jedesmal mi demselben Verb übersez werden. Es wäre sicher schön, wenn man das Verb deerminieren je nach Sinn ensprechend übersezen könne Das is aber in genau diesem Fall nich möglich, da dann die Wiedererkennbarkei (auch die Definiion im Glossar) nich mehr gegeben is. D.h. wir müssen uns auf einen Begriff einigen, der, genau wie das englische Original, möglichs viele Bedeuungen ermöglich. Gerade nach der Duden-Definiion is die Bedeuung im Deuschen genauso brei gefächer wie im Englischen: deerminieren besimmen, binden, definieren, die Weichen sellen, feslegen, fessezen, regeln, vorausbesimmen, vorgeben, vorherbesimmen, vorschreiben, vorzeichnen;... Es is sicher richig, dass die klassische Übersezung von deermined nich deerminier is sondern eher enschlossen, zielsrebig oder auch fesgeleg, besimm, was den Sinn hier aber in seiner Gesamhei nich riff. Ladsaeer markus.ladsae er@bizeps.or.a 08.06.09 11:35 1. "Beispiel: NOAA is ein Akronym, das aus den Anfangsbuchsaben der Naional Oceanic and Amospheric Adminisraion in he Unied Saes gebilde wird." solle heißen: "... Naional Oceanic and Amospheric Adminisraion in den Vereinigen Saaen gebilde wird." Lau Websie www.noaa.gov is "in he Unied Saes" kein Teil des Akronyms und solle deshalb übersez werden. In Ermangelung eines auf jeden Sinnzusammenhang passendes deusches Wor solle man bei deerminier nach der Duden- Definiion bleiben. Glücklicherweise gib es ja ein Glossar, in dem die Bedeuung genau definier wird.

Ladsaeer markus.ladsae er@bizeps.or.a 08.06.09 11:35 2. Nochmals zum leidigen Thema Webinhals-Technik. "To qualify as an accessibiliy-suppored use of a Web conen echnology (or feaure of a echnology)" Meiner Meinung nach is "dami sich die Anwendung einer Webinhals-Technik oder Webinhals-Funkion einer Technik als die Barrierefreihei unersüzend qualifizier: " keine adäquae Übersezung da sich da sich das "Webinhals-" auf die Technik bezieh. Mein Vorschlag: "dami sich die Anwendung einer Webinhals-Technik oder die Funkion einer Webinhals- Technik einer Technik als die Barrierefreihei unersüzend qualifizieren:" Wenn ich in diesem Punk offensichlich falsch liegen solle, bie ich um Feedback. ok, die leze Version war in der Ta eine Verschlimmbesserung der ursprünglichen Übersezung. Neu:»Sowohl 1 als auch 2 müssen für eine Webinhals-Technik (oder Funkion) erfüll werden, dami sich die Anwendung einer Webinhals-Technik (oder der Funkion einer Technik) als die Barrierefreihei unersüzend qualifizier: «Ladsaeer markus.ladsae er@bizeps.or.a 08.06.09 11:35 3. Barrierefreihei unersüzen Punk 2 lezes Saemen: "sie für eine Person mi einer Behinderung nich eurer sind, als für eine Person ohne Behinderungen" enweder heiss es "eine Person mi einer Behinderung" oder "eine Person mi Behinderungen", aber nich zuers Einzahl und dann Mehrzahl. Schön is die Formulierung nich, aber sie ensprich nun wenigsens dem Original mi allen seinen Zweideuigkeien. Erse Anmerkung geänder: beides Singular Zweie Anmerkung nich geänder, da Fehler im Original (wird an WAI weiergeleie werden) "sie für eine Person mi einer Behinderung genauso einfach zu finden und zu erhalen sind, wie für eine Person ohne Behinderungen" Ladsaeer markus.ladsae er@bizeps.or.a Ladsaeer markus.ladsae er@bizeps.or.a hier pass die unerschiedliche Verwendung weil es im englischen Original so vorkomm (diese Diskrepanz könne man bie weierleien, enweder Einzahl oder Mehrzahl). 08.06.09 11:35 4. Anmerkung 2: "Webechniken können auf eine Weise benuz werden, die nich die Barrierefreihei unersüzen" ändern auf "Webechniken können auf eine Weisen benuz werden, die nich die Barrierefreihei unersüzen," (Mehrzahl im Original) 08.06.09 11:35 5. Anmerkung 4: "Wenn Webinhals-Techniken aufgeführ werden, von denen es verschiedene Versionen gib, dann solle die unersüze Version(en) spezifizier werden." bei "unersüze" fehl ein "", aber ich würde gleich vorschlagen: "Wenn Webinhals-Techniken aufgeführ werden, von denen es verschiedene Versionen gib, dann solle(n) die unersüze(n) Version(en) spezifizier werden." Das wäre meiner Meinung nach auch keine große Enfernung vom Original. Geänder:»Webechniken können auf Aren benuz werden, die nich die Barrierefreihei unersüzen, «

08.06.09 16:09 die vorgelege Übersezung des Glossars konne ich ers jez überfliegen. Der sprachliche Ausdruck is an vielen Sellen noch sehr holprig. Inhallich am Originalex zu bleiben, bedeue nich, dass man auf korreke sprachliche Formulierungen und Bezüge verzichen muss. Die weiverbreiee Verwendung des Begriffs "deerminier", der doch sehr schwammig erschein, räg zur Versändlichkei des Texes nich bei und solle an einzelnen Sellen durch eine klare, dem Inhal ensprechenden Übersezung ersez werden. s.o. Anmerkung zu Kommenar Hauschild - geh nich, weil eine einheiliche Bezeichnung für die Verlinkung auf das Glossar benöig wird. 08.06.09 16:09 - Name (name) Tex, mi dem Sofware eine Komponene des Webinhals für den Benuzer bezeichne. Geänder:» - Name (name) Tex, mi dem Sofware eine Komponene innerhalb des Webinhals für den Benuzer bezeichnen kann.«lukas Huber l.huber@oeglb. a Lukas Huber l.huber@oeglb. a 08.06.09 16:09 - Nich-Tex-Inhale (non-ex conen) Jeglicher Inhal, der keine Buchsabenfolge is, die durch Sofware ermiel werden kann, oder bei dem die Abfolge ewas nich in menschlicher Sprache ausdrück. 08.06.09 16:09 - Durch Sofware deerminier (durch Sofware deerminierbar) (programmaically deermined (programmaically deerminable)) Ausdruck verbessern! Deerminier von Sofware durch vom Auor geliefere Daen, bereigesell auf eine Ar und Weise, dass verschiedene Benuzeragenen, einschließlich assisierender Techniken, diese Informaionen ennehmen und dem Benuzer in verschiedenen Modaliäen präsenieren können. 08.06.09 16:09 - Technik (Webinhal) (echnology (Web conen)) Mechanismus zum Kodieren von Anweisungen, die von Benuzeragenen gerender, abgespiel oder ausgeführ werden sollen. 08.06.09 16:09 - Texalernaive (ex alernaive) Tex, der durch Sofware mi Nich-Tex-Inhal verknüpf is oder Tex, auf, den von einem Tex aus verwiesen wird, der durch Sofware mi Nich-Tex- Inhal verknüpf is. Durch Sofware verknüpfer Tex is Tex, dessen Posiion über den Nich-Tex-Inhal durch Sofware ermiel werden kann. 10.06.09 00:58 * Uneriel (Capions) "Anmerkung 5: In einigen Ländern werden die hier gemeinen "capions" als Uneriel bezeichne." Hier solle man sa "Uneriel" bei der Originalübersezung "subiles" belassen, um deulich zu machen, dass "capions" in USA und "subiles" in UK verwende wird. 10.06.09 00:58 * Menschliche Sprache "Eine Sprache, die gesprochen, geschrieben oder gebärde wird (auf visuelle oder akile Weise), um mi Menschen zu kommunizieren." Die Bemerkung in den Klammern "auf visuelle oder akile Weise" muss sich klar auf "gebärden" beziehen, ansonsen könne man es missversehen dass es sich ebenfalls auf "gesprochen" und "geschrieben" bezieh. Ich bin mir nich sicher, ob man das aus diesem Saz klar und eindeuig herauslesen kann. Geänder:» - Nich-Tex-Inhale (non-ex conen) Jeglicher Inhal, der keine Buchsabenfolge is, die durch Sofware deerminier werden kann, oder bei dem die Abfolge ewas nich in menschlicher Sprache ausdrück.«?? - Anmerkung seh so 1:1 in der Übersezung Einzige Änderung in diesem Kommenar is»ermiel«sa»deerminier«- s. dazu Anmerkung oben. s. Anmerkung 5 zu diesem Punk im Glossar, wo schon im Original genau darauf hingewiesen wird. Geänder:»Eine Sprache, die gesprochen, geschrieben oder (auf visuelle oder akile Weise) gebärde wird, um mi Menschen zu kommunizieren.«

Lukas Huber l.huber@oeglb. a 10.06.09 00:58 * Gebärdensprache (sign language) Ich bin mi der Originalübersezung nich zufrieden. Es laue: "a language using combinaions of movemens of he hands and arms, facial expressions, or body posiions o convey meaning" Aus meiner Sich solle es besser lauen: "a hree dimensional visual language using manual signs, finger alphabe signs, combinaions of movemens of he hands and arms, facial expressions and body posiions o convey meaning" Es is für mich wichig ein Merkmal der Gebärdensprache zu beonen und zwar dass es sich um eine visuelle Sprache im 3D-Gebärdenraum und nich um eine audiiv-verbale Sprache handel. Vielleich soll die WCAG- Arbeisgruppe sich das mal annehmen. 11.06.09 19:01 [A] Barrierefreihei unersüzen (accessibiliy suppored) (1) Unersüz von sowohl den assisiven Techniken der Benuzer als auch den Barrierefreiheisfunkionen in Browsern und anderen Benuzeragenen - Umsellen des Sazes, ersezen von assisiv durch assisierend: Sowohl von assisierenden Techniken der Benuzer als auch von Barrierefreiheisfunkionen in Browsern und anderen Benuzeragenen unersüz 11.06.09 19:01 (2) Sowohl 1 als auch 2 müssen für eine Webinhals-Technik (oder -Funkion) erfüll werden, dami sich die Benuzung einer Webinhals-Technik oder -Funkion als eine solche qualifizier, welche die Barrierefreihei unersüz: - Missversändlich und gedoppel: Es müssen sowohl 1 als auch 2 durch eine Webinhals-Technik (oder -Funkion) erfüll sein um als Webinhals- Technik bzw. -Funkion zu gelen, die Barrierefreihei unersüz: 11.06.09 19:01 [B] Assisive Technik (wie in diesem Dokumen benuz) Enhäl noch einiges nich-übersezes Fachvokabular. 11.06.09 19:01 [C] Audio (1) Audio kann künslich ersell werden (einschließlich Sprachsynhese), durch die Aufnahme von *asächlich echen Geräuschen* ensehen oder beides. -> realen Geräuschen 11.06.09 19:01 [D] Reines Audio-Elemen (audio-only) Benöigen wir hier Elemen, wäre Reines Audio oder gar Nur-Audio nich näher am Original und präziser? 11.06.09 19:01 [E] Uneriel/Bildunerschrifen (Capions) (1) Anmerkung 5: In einigen Ländern werden die hier gemeinen "Capions" als Uneriel bezeichne. Missversändlich, da der Eindruck enseh Uneriel würden in einigen Ländern mi Uneriel bezeichne, was sicherlich richig, so aber nich erwähnenswer is ;) 11.06.09 19:01 [F] Konras-Raio (conras raio) -> Konrasverhälnis? Da können wir wohl nichs machen, wir werden den Vorschlag aber auf jeden Fall in die Lise der Fehler und Korrekurvorschläge aufnehmen, die wir nach der Übersezung beim W3C abgeben werden. Geänder:»Sowohl von den assisierenden Techniken der Benuzer als auch von den Barrierefreiheisfunkionen in Browsern und anderen Benuzeragenen unersüz«änderung s.o. sind bereis geänder sind bereis geänder Da sich im Fließex»Nur-Audio (Nur-Video)«schlech in den Sprachfluß einbauen läss, mussen wir uns hier mi dieser Konsrukion behelfen. Dami dies durchgängig is mussen wir es hier in den Definiionen so benuzen. Hier laufen wir genau in die Falle, dass in einigen Ländern da zweimal das gleich seh. Daher würden wir vorschlagen, hier das englische Original in Klammern sehenzulassen. Vorschlag:»In einigen Ländern werden die hier gemeinen "Capions" als Uneriel (Subiles) bezeichne.«sind bereis geänder

11.06.09 19:01 (1) Anmerkung 5: [ ] fungier als Hof (halo) und würde als Hinergrund berache. -> Hof is afaik asronomische Fachsprache, vielleich wäre Lichschein oder Schein versändlicher? 11.06.09 19:01 [G] Unenbehrlich (essenial) Esseniell? nich geänder, weil es das Original nich riff. Änderung in der lezen Revisionsrunde (s. Anmerkung Fraunhofer) 11.06.09 19:01 (1) Wenn dies enfern würde,[ ] -> Bei Enfernung zu verkürz, wird dadurch eher unversändlicher bzw. mißversändlicher 11.06.09 19:01 (1) eines 10 Grad visuellen Feldes für Sandard-Bildschirmgrößen und Berachungsenfernungen (z.b. 15-17 Zoll Bildschirm bei 22-26 Inches= 55,88-66,04 cm). ändern in: eines 10 Grad visuellen Feldes für Sandard-Bildschirmgrößen und Berachungsenfernungen (z.b. 15-17 Zoll Bildschirm bei 22-26 Zoll = 56-66cm). (Die Zoll-Angaben sind hier auch nur grobe Were, wenn ich das richig versehe, die sollen wir dann auch sinnvoll runden.) 11.06.09 19:01 (2) Anmerkung 2: Ein Übergang is der Wechsel in relaiver Leuchdiche [ ] zwischen nebeneinander liegenden Spizen und Senken in einem??? (a plo = Diagramm, Handlungsablauf, Enwurf, Schaubild, Komplo???) von [ ] plo schein mir hier im Verlauf oder ähnliches zu sein, vielleich auch im (zeilichen) Ablauf [I] Präsenaion (presenaion) 11.06.09 19:01 Rendering des Inhals auf eine Ar und Weise, dami der Benuzer dies wahrnehmen kann. Kleiner Typo: Rendering des Inhals auf eine Ar und Weise, dami der Benuzer diesen wahrnehmen kann. 11.06.09 19:01 [J] Programmaisch deerminier (programmaisch deerminierbar) (programmaically deermined (programmaically deerminable)) -> Programmaisch fesgesell (programmaisch fessellbar) Geänder:» eines 10 Grad visuellen Feldes für Sandard-Bildschirmgrößen und Berachungsenfernungen (z.b. 15-17 Zoll Bildschirm bei 56-66cm). Allerdings is hier die Formulierung im Englischen unversändlich oder unsinnig bzw. unpräzise. Uns is bis heue nich klar was da gemein is - hier müssen wir noch mal bei der WAI nachfragen was da asächlich gemein is. muss mi der WAI WG geklär werden bereis geänder siehe Anmerkungen leze Revision Henrike Gappa henrike.gappa@ fi.fraunhofer.d e Marin Sehle pewah@snafu. de 11.06.09 19:01 [K] Webseie (Web page) (1) Beispiel 2: Ein Web-Mail-Programm, dass uner der Benuzung von Asynchronous JavaScrip und XML (AJAX) gebau wurde. -> [ ] Asynchronem [ ] 12.06.09 13:32 "Accessibiliy suppored" solle meiner Meinung nach ansa mi "Barrierefreihei unersüzen" mi "Barrierefreihei unersüzend" oder "Barrierefreihei unersüz" übersez werden. Das is in der Übersezung präziser und würde sprechender klingen z.b. in Übersezungen wie "Nowendiger Grad der Unersüzung assisierender Techniken für die Bezeichnung "Barrierefreihei unersüzen". Konsisenzgründe sprächen auch dafür, weil der Ausdruck z.b. in den Anmerkungen zu "accessibiliy suppored" auch enweder mi "Barrierefreihei unersüz" oder "Barrierefreihei unersüzend" für "accessibiliy suppored" übersez wurde. 12.06.09 14:12 ich schließe mich den Kommenaren von (schönere Sprache) und Henrike Gappa ("Accessibiliy suppored") an. erl., s.o.

Dr. Seffen Puhl seffen.puhl@g mx.de Dr. Seffen Puhl seffen.puhl@g mx.de Marin Sehle m.sehle@gmx. de 12.06.09 14:24 Anmerkung 4: Wenn Webinhals-Techniken aufgeführ werden, von denen es verschiedene Versionen gib, dann solle die unersüze Version(en) spezifizier werden. "dann solle die unersüze Version(en) spezifizier werden. ", müsse heißen: "dann solle(n) die unersüze(n) Version(en) spezifizier werden. " Hier is nich nur ein Rechschreibfehler im Wor "unersüze", sondern die Pluralform in der Klammer muss dann auch auf den ganzen Saz angewende werden. 12.06.09 14:24 Webseie (Web page) Eine nich-eingebee (non-embedded) Ressource abgerufen von einem einzelnen URI uner der Benuzung von HTTP plus jeder anderen Ressource, die beim Rendern benuz wird oder die dazu besimm is, mi der Ursprungs-Ressource zusammen durch einen Benuzeragenen <> gerender zu werden. "nich-eingebee ", müsse "nich-eingebeee" heißen 12.06.09 14:09 Die Begriffe sind auch im Deuschen gebräuchlich, wie eine Uneriel-Firma mir vor kurzem versichere. Der Unerschied is für ihre Arbei immer relevan: * Capions = Uneriel (allg. Begriff) * Closed Capions = Geschlossene Uneriel (zu- und abschalbar) * Open Capions = Offene Uneriel (nich abschalbar) erl., s.o. ok