Prinzipienbilingualen Lehrensund Lernensin Kita und Grundschule

Ähnliche Dokumente
Frühe Mehrsprachigkeit

Dr. Petra Burmeister 1

ELIAS. Multilaterales EU Comenius Projekt E L I A S. Prof. Dr. Andreas Rohde, Multilateral Comenius Project funded by the European Commission

Bilinguale Umweltbildung EU-Projekt ELIAS

Picture Pointing Lexikon Online-Test als Messinstrument rezeptiver Sprachkompetenzen im Vorschulalter

Die Rolle der ErzieherInnen

Mehr Sprachen für Kinder Fachtagung in Müchen 13. November 2009 Zweitspracherwerb und der Übergang von Kita zur Grundschule

Frühes Fremdsprachenlernen durch Immersion

Wie erfolgreich ist Immersion?

Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik mit Schwerpunkt Didaktik des Englischen. PUBLIKATIONEN

Fremdsprachenerwerb in bilingualen Kindertagesstätten

Massler, U. & Burmeister, P. (2010). CLIL und Immersion. Fremdsprachlicher Sachfachunterricht in der Grundschule. Braunschweig: Westermann.

Nachhaltiger Interkultureller Kompetenzerwerb im Auslandspraktikum. Ein Beispiel für die Zusammenarbeit Hochschule Wirtschaft im Rahmen von ERASMUS

Zu reflektierten Bildungsansätzen über das Grenzkonzept für die Lehrerausbildung in Europa

Bilinguales Lernen Chancen und Herausforderungen

Erasmus+ Highlights BFI OÖ und BBRZ Gruppe


Net4Voice. Evaluation Tools (German version)

Foreign Language Learning in Elementary Immersion Programs

Bilingual für alle. Bilingualer Unterricht für alle Unterrichtsentwicklung und Zertifizierung im neu geregelten bilingualen Unterricht

Online-Konferenzen in multilateralen Projekten

Entrepreneurship Education Existenzgründung fördern Einblicke in das Projekt GET-UP

Strategy Inventory for Language Learning (SILL)

Project report Gymnasien Meran

Grundwissen Lehrplan

Unterstützungsstrukturen für die praktische Anwendung und Umsetzung des EQRs und von ECVET in Europa

English grammar BLOCK F:

PH Schwäbisch Gmünd Alexandra Häckel, Thorsten Piske Institut für Sprache und Literatur, Abteilung Englisch

Level 1 German, 2014

Spracherwerb im Unterricht. Was in den Köpfen von Lernern vorgeht *

Mahara-Workshop. E-Portfolios: theoretisch-didaktische Grundlagen. Mahara: Einsteigen, Profil und Ansichten anlegen, Gruppen verwenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Computergestützte Untersuchungen zum rezeptiven Wortschatz- und Grammatikverständnis von Englisch im Kindergarten

GEOschools CURRICULA VERGLEICH DES UNTERSTUFEN UNTERRICHTES FINAL RESULTS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Englische Grammatik gecheckt! 5. Klasse

EOF European Outplacement Framework. Berufliche Unterstützung für Menschen mit schwierigem Zugang zum Arbeitsmarkt

❶ Hier siehst du Beispiele für die Pluralbildung im Englischen. Schreibe unter jedes Beispiel zwei weitere Nomen, die ihren Plural genauso bilden.

ecotool Pressemitteilung Nr. 6

Fremdsprachenlernen im e-tandem

DIBELS TM. German Translations of Administration Directions


Sind bilinguale Angebote für alle Kinder geeignet?

Kompetenzen und Bildungsstandards

Kursbuch Naturheilverfahren: Curriculum der Weiterbildung zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren (German Edition)

Bilingualer Unterricht. Ralf Hölzer-Germann (Mai 2011)

Level 2 German, 2015

Der Anfang vom Ende?

Das Europäische Sprachportfolio - eine pädagogische Ressource für mehr Lerner-Autonomie. Giulia Vella

Flirt English Dialogue Transcript Episode Eight : On The Team

E.T.A. Hoffmann: Kindermärchen - "Nussknacker und Mausekönig": Abhandlung einer These (German Edition)

Unterrichtsmethoden im frühen Englischunterricht

Lesen ist gut für die Sprache Erkenntnisse aus der Begleitforschung zum ersten Vorlesewettbewerb Englisch für Schülerinnen und Schüler der Klasse 4

Fremdsprachenlernen. Vorschulalter: Ein Kinderspiel? Andreas Rohde, Universität zu Köln

Future plans. Exercise 1: Read the text below.

Sport Northern Ireland. Talent Workshop Thursday 28th January 2010 Holiday Inn Express, Antrim

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunde Englisch 5. Klasse: Grammatik

Wer bin ich - und wenn ja wie viele?: Eine philosophische Reise. Click here if your download doesn"t start automatically

Prävention von Studienabbrüchen durch Beratung und Unterstützung für Studienabbrecher beim erfolgreichen Wechsel in eine Berufsausbildung

Akademische Freiheit in Wissenschaft und Lehre

Sexual Education for Adults with Disabilities

Multilaterales EU-Comenius-Projekt Dr. Kristin Kersten Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Die Rolle des L2-Inputs in bilingualen Kindergärten

PROZESSBESCHREIBUNG. M5 Erstellung der Lernvereinbarung

M O B I L E L E A R N I N G TO U N L E A S H H O U S E H O L D S B U S I N E S S P OT E N T I A L

Zu + Infinitiv Constructions

Englisch-Grundwortschatz

Guide to linguistic competence for tourist guides and tour leaders. Module 1

An der Schnittstelle Universität Industrie

Computational Models

Sprachsensibel im vorschulischen Bereich und der Primarstufe unterrichten

Informationsveranstaltung Modul 2 PO Institut für Anglistik

Willy Pastor. Click here if your download doesn"t start automatically

Im Fluss der Zeit: Gedanken beim Älterwerden (HERDER spektrum) (German Edition)

Herzlich willkommen! Welcome!

VORANSICHT. Halloween zählt zu den beliebtesten. A spooky and special holiday Eine Lerntheke zu Halloween auf zwei Niveaus (Klassen 8/9)

Level 2 German, 2016

Bilinguale Bildungsbiografien von Kita bis Schulabschluss: Eine erfolgreiche Elterninitiative. Dr. André Zimmermann

Verzeichnis meiner Vorträge

1 Kopiervorlagen. KV 2 a: Hello. KV 2 b: What s the number? Greenwich. mouse. school. name. mobile. one. how. . Thomas Tallis is my new

Forschungs- und Jahresbericht 2007

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesn"t start automatically

Newsletter Knowing interests showing skills (KISS)

SECEL Skalen zur entwicklungs- und curriculumsorientierten Erfassung des Lernstandes

German translation: technology

Bilinguales Lernen Chancen und Herausforderungen

Pressglas-Korrespondenz

PRO-CLIL: Providing Guidelines for CLIL Implementation in Primary and Pre-primary Education

Modern Foreign Languages

Flirt English Dialogue Transcript Episode Two : First Date

Business English: Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format. A Simulation Course in Entrepreneurship. Lehrideen an der H-BRS

Ein kenianisches Lernerkorpus. Einflüsse der Muttersprachen und des Englischen auf den Spracherwerb bei kenianischen Deutschlernern

Bilingualer Sachfachunterricht. Chancen und Herausforderungen Ein Einblick in theoretische Hintergründe

VORANSICHT. M 3: Do you like my decorations? Mit einem Kurzilm das Hörverstehen schulen (Klassen 5 bis 10) Die Materialien

1 Kopiervorlagen. KV 2 a: Hello. KV 2 b: What s the number? Greenwich. mouse. school. name. one. how. . My. Hello. I m a. . Thomas Tallis is my new

On a Sunday Morning summary

COMPUTER: Mission Berlin, August 13, 1961, six pm. You've only got 55 minutes left to save Germany.

1. Körpersprache ist in der interkulturellen Kommunikation wichtig. Das habe ich erwartet.

Transkript:

Prinzipienbilingualen Lehrensund Lernensin Kita und Grundschule Julia Becker, Katharina Schwirz Grundschule Leineberg Universität Hildesheim

Das sind wir Katharina Schwirz Julia Becker Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Sprach-und Informationswissenschaften der Universität Hildesheim Master ofeducation (Realschule: Englisch/Sport) Lehrerin an der Grundschule Leineberg in Göttingen 5 Jahre Immersionserfahrung Zusammenarbeit mit der Universität Hildesheim

Gliederung 1. Erwartungen und Hoffnungen 2. Theoretischer Hintergrund 3. Erarbeitung bilingualer Prinzipien(Video) 4. Fehlerkorrektur 5. Praktische Umsetzung 6. Abschlussdiskussion

Erwartungenund Hoffnungen Was sind Ihre Erwartungen an diesen Workshop? Bitte bilden Sie Gruppen von 3-5 Personen Machen Sie sich untereinander bekannt BesprechenSieIhreErwartungenund Hoffnungen an diesen Workshop. Schreiben Sie gemeinsam Fragen auf. Wer sind Sie? WoherkommenSie(KiTa,Grundschule, Erfahrungen mitbili?)

Bedeutung von Input Input Hypothese(Krashen 1981) Verständlicher Input einzig entscheidender und notwendiger Faktor (simplifiziert/ kontextgebunden) Interaktions Hypothese (Long 1981) Erweiterung auf Bedeutungsverhandlung zwischen Lehrer und Lerner (Negotiation of Meaning) Output Hypothese (Swain 1985) Lerner müssen Sprache auch anwenden um Probleme und Lücken festzustellen Rolle von Feedback gewinnt an Bedeutung

Verständlicher Input "Die Herausforderung besteht darin, den Stoff mit Hilfe von Mimik und Gestik, Bildern, Fotos, Gegenständen derart anschaulich zu präsentieren, dass das Kind jeweils eine Beziehung zwischen dem gerade Gesagten und dem Gezeigten sowie dessen Bedeutung bzw. Funktion herstellen kann." (Lorenz & Met 1989:37)

VerständlicherInput "Stummfilmtechnik" Die Beziehung zwischen Sprache und Situation muss in jedem Augenblick deutlich sichtbar sein! (z.b. Burmeister 2006a,b,c, 2010; Burmeister & Steinlen 2008; Burmeister & Steinlen 2010; Lyster 2007; Snow 1990; Weber & Tardif 1991)

Verständlicher Input Scaffolding(scaffold = Gerüst) (Massler& Ioannou-Georgiou 2010) Wird benötigt um Lerner beim Lernprozess zu unterstützen Gerüstabbau oder Steigerung der Komplexität des Gerüst bei Lernzuwachs Zeitliche und organisatorische Gerüste (Scaffoldings): Routinen (Themen, Aufräumen, Morgenkreis, Essen) Signale für Routinen (Glocke, Bilder, Symbole, Zeichen) Sprachliche Gerüste: Formeln, formelhafte Redenwendungen, viele Wiederholungen Lieder, Reime, Spiele etc. (Burmeister & Steinlen 2010)

Verständlicher Input Sprache Wichtig: Jede Handlung wird sprachlich begleitet! Körpersprache, Gesten, Mimik, Pantomime Bilder / visuelle Hilfen, konkrete Objekte und Materialien, Filme etc. deutliche, langsame Aussprache Wiederholungen, Paraphrasen, Intonation, Vervollständigungen, Ausschmückungen, "ear catchers": oh, look at this! ("caretaker speech/ motherese")

Verständlicher Output Negotiation of Meaning (gemeinsames Aushandeln von Bedeutung) Die ErzieherInnen/LehrerInnen sollten die Kinder ermutigen in beiden Sprachen verbal zu agieren sich auch non-verbal auszudrücken Loben, Erklärungen, Vergleiche, Verständnisfragen, kognitive Fragen (im Gegensatz zu Ja/Nein-Fragen), Übertragungen der Kindersprache in die L2

Video WelcheStrategienkönnenSiebeobachten, die Fremdsprache verständlich zu machen? 1. Kita-Video

Verständlicher Output/ Negotiationof Meaning Positives Feedback Lob Wdh. des Gesagten Zustimmen Negatives Feedback (Fehlerkorrektur) Explizite Korrektur Recast Prompts

MündlicheFehlerkorrektur Negotiation of Meaning Bedeutungsverhandlung: "Clay" Erz.: and then you put it out in the sun, in the air Kind: Damit das trocknet! Erz.: (nickt) to dry. (0:57) Erz.: she uses red clay and brown, brown clay (3:00) Kind: Also sind die Sachen aus Gips? Erz.: No, it's not, it's not plaster, it's clay. Feels Kind: Kleber. Erz.: No, it's not glue, not glue, clay. Kinder: Farbe? Erz.: Nee. This is paint. (zeigt) Yeah? This is not paint. Kind: This clay. Erz.: Clay. It's clay. Both are clay. See? Kind: This clay? Erz.: This clay is wet. It was not in the sun. And this is dry. (zeigt) This was in the sun. Yeah? Recast Explizite Korrektur Explizite Korrektur Recast, Erweiterung

MündlicheFehlerkorrektur explizite Korrektur & Recasts: Verbesserung durch die Erzieherin Prompts Signale für den Lerner, sich selbst zu verbessern (modified output) Prompts Elizitierung (elicitation) metalinguistische Hinweise (metalinguistic clues) Nachfragen (clarification requests) Wiederholung (repetition) (Lyster& Ranta 1997)

MündlicheFehlerkorrektur Prompts Elizitierung(elicitation) (Yang & Lyster 2010) S: Once upon a time, there lives a poor girl named Cinderella. T: Once upon a time, there...? Metasprachliche Hinweise(metalinguistic clues) (Ellis 2007) S: Men are clever than women. T: You need a comparative adjective.

MündlicheFehlerkorrektur Prompts Nachfrage (clarification request) (Loewen & Nabei 2007) S: Why does he taking the flowers? T: Sorry? Wiederholung(repetition) (Yang & Lyster 2010) S: Mrs. Jones travel a Iotlast year. T: Mrs. Jones travel a Iotlast year?

Vermeiden Folgende Verhaltensweisen haben negative Auswirkungen auf den Spracherwerb der Kinder und sollten daher unbedingt vermieden werden: zu übersetzen in die L1 zu wechseln über längeren Zeitraum zu schweigen die Sprache zu vereinfachen (Pidgin-English) explizite Verbesserungen (statt dessen das Gesagte aufnehmen und korrekt wiedergeben: recast) Kinder zu zwingen, die L2 zu benutzen drohen

Ergebnisse: Qualitätdes Inputs Studien ergeben: je mehr Strategien von den PädagogInnen verwendet wurden: destobesserdie Ergebnissein Wortschatzund Grammatik, und die Entwicklungdes Grammatikverständnisses der Kinder guter sprachlicher Input und hohe Kontexualisierung scheinen sich positiv auf das rezeptive Sprachenlernen auszuwirken (Kersten et al. 2010 a,b)

Allgemeine praktische Umsetzung Faktoren, die es zu beachten gilt (Kersten 2010b) Rechtliche und schulpolitische Voraussetzungen Langfristige Planung Private vs. kommunale Einrichtung? Auswahl der LehrerInnen/ErzieherInnen Muttersprachler oder nicht? Teambildung, pädagogische Hintergründe Auswahl der Kinder Kooperation mit außerschulischen Einrichtungen Arbeitsbelastung, Vorbereitungszeit und Material Einbindung der Elternschaft

Immersion ganz konkret Gelingt spielend wenn das Prinzip one person one language greift eine Zusammenarbeit mit Native Speakern erfolgt Teamarbeit auf verschiedenen Ebenen laufen kann Sprache (L2) gelebt wird eine Unterstützung mit Kooperationspartnern stattfinden kann die Arbeit und Ergebnisse dokumentiert werden Workshops/ Weiterbildungen/ Hospitationen regelmäßig stattfinden

GoldeneRegelnfürEltern Es ist wichtig, dass die Eltern: das Immersionskonzept voll unterstützen und an das Programm glauben sich dafür interessieren, was ihre Kinder ihnen über die Zweisprachigkeit erzählen an Kita- und Schul-Aktivitäten teilnehmen ihren Kindern regelmäßig auf Deutsch / in ihrer L1 vorlesen viel mit ihren Kindern in der Muttersprache sprechen ihre Kinder ermutigen, die L2 zu sprechen, sie aber nicht nötigen, sie z.b. vor Freunden zu produzieren eng mit dem pädagogischen Team zusammenarbeiten keine übertriebenen Erwartungen haben

Abschlussdiskussion

Ausgewählte Literatur Burmeister, P. (2006a). "Frühbeginnende Immersion." In U.O.H. Jung (ed.), Praktische Handreichung für Fremdsprachenlehrer. Frankfurt am Main: Peter Lang, 385-391. Burmeister, P. (2006b). "Bilingualer Unterricht in der Grundschule." In J.-P. Timm (ed.), Fremdsprachenlernen und Fremdsprachenforschung: Kompetenzen, Standards, Lernformen, Evaluation. Tübingen: Narr, 197-212. Burmeister, P. (2006c). "Immersion und Sprachunterricht im Vergleich." In M. Pienemann, J.-U. Keßler, E. Roos (Hg.), Englischerwerb in der Grundschule. Paderborn: Schöningh, 197-216. Burmeister P. (2010). "Immersion in der Grundschule: Warum, was, wie?" HotSpot. Das Online Magazin, 10(03), 2-7, www.grundschule-englisch.de. Burmeister, P., Steinlen, A.K. (2008). "Sprachstandserhebungen in bilingualen Kindertagesstätten: Das erste Jahr." In G. Blell, R. Kupetz (Hg.), Sammelband des 3. Niedersächsischen Forschungskolloquiums der Fremdsprahendidaktik. Frankfurt a.m.: Peter Lang, 129-146. Burmeister, P., Steinlen, A.K. (2010). "Teacher Training: Early Immersion. Teaching Principles." Magdeburg: ELIAS. www.elias.bilikita.org Genesee, F. (1987). Learning Through Two Languages: Studies of Immersion and Bilingual Education. Cambridge: NewburyHouse. Kersten, K. (Hg.) (2010a). ELIAS Early Language and Intercultural Acquisition Studies: Final Report. Universität Magdeburg: ELIAS. (www.elias.bilikita.org) Kersten, K. (2010b). "DOs and DONT's bei der Einrichtung immersiver Schulprogramme." In C.M. Bongartz, J. Rymarczyk(Hg.), Languages Across the Curriculum: Ein Multiperspektivischer Zugang. Frankfurt a.m.: Peter Lang, 71-92. Kersten, K. (2011). "'Don't makeso long, we waiting!' Forschung und Praxis in bilingualem frühen Fremdsprachenerwerb." Antrittsvorlesung, Hildesheim: Universität Hildesheim. Kersten, K., Rohde, A., Schelletter, C., Steinlen, A.K. (eds.) (2010a). Bilingual Preschools. Vol. I: Learning and Development. Trier: WVT. Kersten, K., Rohde, A., Schelletter, C., Steinlen, A.K. (eds.) (2010b). Vol II: Best Practices. Trier: WVT. Krashen, S. (1981): Second Language Acquisition and Second Language Learning. Oxford: Pergamon. Long, M. (1981): Input, interaction and second language acquisition. In H. Winitz(ed.): Native Language and Foreign Language Acquisition. Annals of the New York Academy of Sciences 379. New York: New York Academy of Sciences, 259-278. Lyster, R. (2007). Learning and Teaching Languages Through Content. A Counterbalanced Approach. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins. Massler, U., Ioannou-Georgiou, S. (2010). Best Practices: How CLIL works. In: P. Burmeister, U. Massler(eds.), CLIL und Immersion: Fremdsprachlicher Sachfachunterricht in der Grundschule. Hannover: Westermann, 61-75. Snow, M.A. (1990). "Instructional methodology in immersion foreign language education." In A.M. Padilla, H.H. Fairchild & C.M. Valadez(eds.), Foreign Language Education. Issues and Strategies. Newbury Park, Ca.: Sage, 156-17. Swain, M. (1985): Communicative competence: Some roles of comprehensible input and comprehensible output in interlanguagedevelopment. In S. Gass, C. Madden (eds.): Input in Second Language Acquistion. Rowley: Newbury House, 235-253. Tracy, R. (2000). "Sprache und Sprachentwicklung: Was wird erworben?" In H. Grimm (Hg.), Enzyklopädie der Psychologie. Band 3: Sprachentwicklung. Göttingen: Hogrefe, 3-39. Weber, S. & Tardif, C. (1991). Assessing L2 Competency in Early Immersion Classrooms. The Canadian Modern Language Review, 47, 5, 219-234.

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.elias.bilikita.org The ELIAS project has been funded with support from the European Commission. Disclaimer: This product reflects the views only of the author, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.