Bauanleitung Deutsch. B-Nr.: Modellbau. Voll-GFK/CFK. raketenwurm 2b f5b

Ähnliche Dokumente
E-Impeller L-39 Albatros

Bauanleitung Deutsch. B-Nr.: Modellbau. Voll-GFK/CFK. Excite F5D

EINBAU DER QR SERVOS:

Elektrische Einziehfahrwerke / Bugfahrwerke SLR i

2mm Kohlestifte mit einem Tropfen Sekundenkleber im Seitenleitwerk verkleben.

ALPHA Glider. Gebrauchsanweisung. 1. Montage des Leitwerkes. Ref.: RC-2300

v-max Evo III Sports B-Nr.: 66137

Bauanleitung V-MAX EVO

Bauanleitung Deutsch. B-Nr.: Modellbau. Skywalker Voll-Gfk. Modellbau Lindinger GmbH

Bedienungsanleitung: made in Germany. Femo Inh. Felix Vogt Unter Burghalde Leonberg. Tel.: +49 (0)

Bauanleitung Caldera S

Javelin. Telefon: Fax: Bauanleitung Javelin. Bestellnummer:

INSIDER MODELLBAU VENOM D.H.112 VOLL-GFK ELEKTROIMPELLERMODELL 1:15 R11-V01 BAUANLEITUNG

MODELSPORT ELIPSOID. Evolution. Spanweitte: 2800 mm. Leergewicht: 860 g. Fläche: 49,3 dm 2

INSIDER MODELLBAU VAMPIRE D.H.100 VOLL-GFK ELEKTROIMPELLERMODELL 1:15 R11-V01 BAUANLEITUNG

Anleitung. Cougar , M

SebArt professional line KatanaS 30E ARF

Edge 540 EP. Bauanleitung Edge 540 EP. Telefon: Fax: Bestellnummer:

Bedienungsanleitung ASW 28

Bauanleitung RC Gleiter mit Motor

BAUANLEITUNG YAK55 EPP

Bauanleitung Foka4: Detaillierter Aufbau:

Herzlichen Glückwunsch, dass Sie sich für den Demon von STRATAIR entschieden haben!

CHOCO Fly ATTACKO 2,9 EL- Bauanleitung

Anleitung. Challenger

Anleitung. Vitesse V EV2, PV2

Bauanleitung Nobby Loop F3P / 3D

Bauanleitung arkai-f3a AcroSport

HEPP-Serie Elektro-Modellflugzeug. Bedienungsanleitung

Anleitung PLASMA EDGE F5B

Bauanleitung Mistral 4300/4900 von Windwings

Bild 8: Stecken Sie das Fahrwerk in die entsprechende Aussparung an der Unterseite der Tragfläche.

CHOCO Fly ATTACKO 2,9 EL - Bauanleitung

Orion V.4 B-Nr.:

Anleitung. Vitesse , E

Luky Sport. Fertigstellung des Modells: Sehr geehrter Modellbaufreund,

Anleitung. Cheetah

arkai Bauanleitung RC-Segler Skyhigh mit Elektroantrieb

F/A-18C Hornet. Bauanleitung F/A-18C Hornet. Telefon: Fax: Bestellnummer:

Bauanleitung des Scale Modells "Pilatus PC-21"

De Havilland Vampire

Anleitung. Spirit V evo , P

Bau- Umbauanleitung Easy Star von Multiplex

Bauanleitung. Wir gratulieren Ihnen zum Erwerb dieses RENUS R-PLFZ 24 Multi-Position WING ARF Flugmodells.

Spannweite: 845mm - Länge: 900mm - Abfluggewicht: ab 150g. Lieber Kunde, vielen Dank für den Erwerb dieses hochwertigen Bausatzes.

Skylet. Bedienungsanleitung: made in Germany. Femo Inh. Felix Vogt Unter Burghalde Leonberg

Montageanleitung Akkuschnellbefestigung LOGO 600

BAUANLEITUNG FLYING SANTA Seite 1 FLYING SANTA

Bauanleitung. Vorwort:

Zum Verkleben empfehlen wir Ihnen Beli-Zell, UHU-Por oder Sekundenkleber für Depron.

Bauanleitung RC Gleiter

Baubericht Alula Evo

GRAUPNER/SJ GmbH D KIRCHHEIM/TECK GERMANY Änderungen vorbehalten! Keine Haftung für Druckfehler! 3/

Flex Best.-Nr.:

Renus-Bauanleitung. Wir gratulieren Ihnen zum Erwerb dieses RENUS R-PLFZ 19 BIGFUNFLY ARF Flugmodells.

Warnung, dieses Flugmodell ist kein Spielzeug! Warnung! Wichtige Vorsichtsmaßnahmen

Anleitung. Omnikron

Multiplex Easystar Nachtflug Baubericht

Anleitung RYAN STA EP

Bauanleitung PC-21. Massstab 1 : 4.8 1:3.7 Länge 2.38m 2.98 m Flügelspannweite 1.85m 2.38 m Gewicht Ab 12kg Ab 19kg

Bauanleitung Nurflügler WEPPY/ Scout

Modellbaupreisliste. Inhaltsverzeichnis

Bedienu. 450er Größe. Wichtiger Hinweis. Ferngesteuerte. Ein. besitzen um. peratur, machen. Sie

aero-naut Modellbau Stuttgarterstr D Reutlingen

Bauanleitung : Yak 55 SM ( SuperM ) von Rc- Powerplane.

INSIDER MODELLBAU SAAB GRIPEN JAS 39E GRIPEN VOLL-GFK ELEKTRO-IMPELLER-MODELL 1:10 BAUANLEITUNG SAAB JAS 39E GRIPEN SEITE 1 VON 16

Bauanleitung Laser 120. Rumpf und Leitwerk

in (fast) jedem Flugzeug steckt ein Nurflügel

Art.Nr.: / P ANLEITUNG

Bauanleitung Blues Sie finden diese Anleitung mit farbigen Bildern auch im Internet unter: Menüpunkt Manuals

BAUANLEITUNG FUNTANA S 40

EINLEITUNG Wir danken Ihnen, dass Sie sich für einen Bausatz aus unserer CNC-Fertigung entschieden haben. Wir fertigen Bausätze in höchster Qualität,

Montageanleitung Balkongeländer

Bedienungsanleitung. Kompaktanlage Super Sonic Column

CHOCO Fly Avanti 4 Meter - Bauanleitung mit LDS-Schubstangen-Anlenkung

BAUANLEITUNG ELVIRA. Elvira Bauanleitung Oktober

Mirage 2000 von FlyFly

Bedienungsanleitung. PoWErBox 12

Telemetriesender VT 100/VAT 100. Bedienungsanleitung

Bauanleitung Ultegra F3K

1. Rumpfteile auf dem Baubrett zusammmenkleben. 4. Brettchen und Spant rechtwinklig verkleben

Herstellen des Bauplanes. Vorbereiten der Teile: Seite 1 von 11. Bild 1

Bauanleitung F-18E Superhornet

Bedienungsanleitung. Ariane V11

Art.Nr.: / P ANLEITUNG

Bedienungsanleitung: made in Germany. Femo Inh. Felix Vogt Unter Burghalde Leonberg. Tel.: +49 (0)

Montageanleitung SATMOUNT 80/120

Sukhoi 26. Gustav Staufenbiel GmbH Seeveplatz 1 D Hamburg. Bauanleitung Sukhoi 26

F-15. Bauanleitung F-15. Telefon: Fax: Bestellnummer:

Bauanleitung Pftt. Lieber Fliegerkollege,

BEDIENUNGSANLEITUNG SICHERHEITSWARNUNGEN TECHNISCHE DATEN. Flächenvolumen: 21.3dm 2 Tragflächenbelastung: 46.5g/dm 2

MONTAGEANLEITUNG WANDSPIEGEL

Bauanleitung RC Gleiter

Beschreibung. Beschreibung BK Freedom Glider 2590 mm ARTF. Inhaltsverzeichnis

BAUANLEITUNG F5J Elektrosegler TASER. Taser Bauanleitung November Spannweite [mm]: 2000 Fluggewicht [g]:

Bedienungsanleitung R/C Quadrocpter U816 Hauptmerkmale

Dieser Punkt kann bei der Elektroversion entfallen, außer jemand will seinen E-Segler auch ans Hochstartseil hängen.

Bau- und Betriebsanleitung. DG 600 ARF No. 2583

Bedienungsanleitung. Mikrofon SM-99

Transkript:

Modellbau Voll-GFK/CFK raketenwurm 2b f5b Modellbau Lindinger GmbH 1

Einleitung: Mit dem Kauf dieses Modells, haben Sie ein modernes Hochleistungsmodell erworben, mit herausragendem Leistungspotential, welches sich sowohl just for fun wie auch für F5B Wettbewerbe eignet. Gefertigt nach modernsten Erkenntnissen, mit vielen Carbon Verstärkungen, wird das Modell im Flug auch härtesten Manövern gerecht. Es stammt aus der Feder des mehrfachen F5B Weltmeisters Wolf Fickenscher und wurde für den Einsatz von Lipos optimiert. Als Antrieb bietet sich eine große Vielfallt an handelsüblichen Antrieben an. Bis hin zum F5B Kraftwerk ist alles möglich. Raketenwurm 2b ein nicht alltägliches Modell für Individualisten mit der Sucht nach Leistung! Achtung!: Raketenwurm 2b ist ein Hochleitungsflugzeug und erfordert gute Kenntnisse zur Fertigstellung aber auch im Betrieb! Achten Sie daher auf besondere Sorgfalt beim Zusammenbau und seien Sie vorsichtig im Betrieb um nicht andere zu gefährden! Allgemeiner Hinweis: Das Modell ist konsequent auf Leistung getrimmt. Daher wurde auf übermäßigen Farbauftrag der Bauteile zugunsten eines geringeren Modellgewichts verzichtet! In der Praxis kann das darunterliegende Gewebe durch die Lackierung durchscheinen. Dies ist bewusst so und hat keinen Einfluss auf die Qualität. Aber nicht nur die Lackierung, auch der Laminataufbau ist auf geringstes Gewicht bei maximaler Festigkeit ausgelegt. Minimale Unebenheiten im Bereich der Servos (im Gegenlicht) sind normal und haben auch hier keinen Einfluss auf die Qualität. Empfohlene Ausrüstungskomponenten: Nachfolgende ein paar Varianten erprobte Komponenten welche sich hervorragend für das Modell eignen: Motor: Kontronik KIRA 600/38+6,7:1(Luftschraube 16x17S RFM 4-5S Lipo 3KW Leistung!) oder KIRA F5B 5-6S sowie Hacker B50/7M o.ä. Regler: Kontronik JAZZ FAI18 oder JIBVE 120A LV, YGE 160 sowie CASTLE CREATION EDGE Lite 200 o.ä. Akku: 5-6S Lipo WELLPOWER 3200-4000mAh Servos: 5Stk. MKS DS6100 oder Hyperion DS09AMD für Tragfläche und Futaba S3155 für Höhenruder Wir empfehlen generell einen Empfängerakku zu verwenden. (ca. 400-800mAh) aus Sicherheitsgründen! Bauabschnitt 1, Höhenleitwerk: Für die Ansteuerung des Pendelhöhenleitwerks muss ein hochwertiges Servo (10-11mm Breite) eingesetzt werden! Dazu muss zuerst der Servoschacht im Rumpf geöffnet werden mittels Fräser o.ä. gemäß Abb.1. Jetzt wird die gekürzte M2 Augenschraube (Abb.2+2a) in das Höhenleitwerk sorgfältig mit Epoxy eingeklebt gemäß Abb.3. Der Abstand zur Endleiste beträgt ca. 35mm. Das Loch für die Augenschraube darf durchaus durch die Oberfläche durchgebohrt werden. Eine kleine Kleberraupe an der Oberfläche stellt eine saubere Verklebung der Augenschraube sicher (Abb.4). Das komplette Höhenrudergestänge (Abb.5+6) setzt sich aus einem Gabelkopf + Löthülse mit 1,5mm Stahldraht zusammen. Wobei der Stahldraht im auf dem Gabelkopfende mit einem CFK Rohr gegen durchbiegen verstärkt (Abb.6). Das servoseitige Ende wird zum Schluss einfach um 90 abgebogen. Die Gesamtlänge dieses Gestänges ist vom Gabelkopfbolzen bis zum 90 Knick Modellbau Lindinger GmbH 2

gemessen ca. 110mm. Ein Feinjustage ist dann noch mit dem Gabelkopf möglich oder durch verschieben der Position des Servos vor dem Einkleben. Anschließend montieren Sie das Gestänge am Höhenruder und schrauben dieses am Rumpf fest mit den beiden M2x16 Senkkopfschrauben. Am Servo ist der Servohebel so zu kürzen, dass dieser gerade noch im Rumpf unterbracht werden kann. Setzen Sie den Servohebel auf das Servo 90 in Längsrichtung auf und befestigen Sie das Servo im Rumpf provisorisch um die Knickpunkt des Höhenrudergestänges zu markieren (Abb.7). Eventuell ist am Servohebel nahe dem Drehpunkt (ca.5mm)eine Bohrung für das Gestänge erforderlich. Probieren Sie es geg. vor Einkleben des Servos aus, um den erforderlichen Ruderausschlag zu erreichen. Nun kann das Servo im Rumpf mit fertig montiertem Servohebel und Anlenkgestänge sorgfältig mit Epoxy eingeklebt werden. Die ungefähre Position ist in Abb.7 gut ersichtlich. Achtung: Vergessen Sie nicht das Servo zuvor auf Neutral zu stellen! Rauen Sie geg. die Klebeflächen im Rumpf und am Servo zuvor auf! Es macht zudem Sinn die Befestigungslaschen des Servos zu entfernen! Das Servoanschlusskabel sollte vor dem Einkleben verlängert werden. Querschnitt 0,14qmm reicht aus! Abschließend wird das Anlenkgestänge am Servo gegen abrutschen mit einem kleinen Stück Schrumpfschlauch und Sekundenkleber gesichert (Abb.8+10). Zusätzlich das Gestänge gemäß Abb.9 mit einem kleinen Balsaholzstück sichern. Das Ausschneiden der Abdeckung für das Höhenruderservo beendet den Einbau der Höhenruderansteuerung. Diesen Deckel können Sie einfach mit Tesa Streifen befestigen. Bauabschnitt 2, Tragfläche: Für die spätere Durchführung des Kabelstranges ist auf der Tragflächenunterseite eine 10mm Bohrung gemäß Abb. 11 anzubringen. Öffnen Sie nun die Servoschächte mittels Fräser o.ä. und lassen Sie zu Auflage der Abdeckung einen kleinen Rand stehen gemäß Abb.12. Die Tragflächenservos werden wie schon beim Höhenruderservo in bewährter Art vorbereitet mit gekürzten Servohebel und ohne Befestigungslaschen (Abb.13). Auch die Ruder-Anlenkung wird ebenso mit einem 1,5mm Stahldraht durchgeführt. Hinweis: beim Querruderservo kann es je nach verwendeter Type notwendig sein, dass Gehäuse dünner zu schleifen wie in Abb. 14 ersichtlich. Sofern dies erforderlich ist, gehen sie sorgfältig vor um das Servo nicht zu zerstören! UU. führt dies zum Garantieverlust beim Hersteller. Testen Sie das Servo daher vor dieser Maßnahme ausreichend! Um die entsprechenden Ausnehmungen an der Tragflächenoberseite durchführen zu können, entnehmen Sie Maße und Position der Abb. 15-21 für das Querruderservo! Die Schlitzbreite der Z-förmigen Ausnehmung soll so knapp wie möglich bemessen sein um den 1,5mm Stahldraht und das GFK Ruderhorn aufnehmen zu können. Hinweis: wird die Ausnehmung zu knapp bemessen, sind die Ruder u.u. zu schwergängig! Feilen Sie die Ausnehmung vorsichtig nach um Leichtgängigkeit zu erreichen. Das GFK Ruderhorn für das Querruder kann jetzt sorgfältig eingeklebt werden gemäß Abb.22. Die Modellbau Lindinger GmbH 3

Verklebung ist einfacher möglich wenn Sie einen ca. 0,5mm Unterlage dazu verwenden. So erreichen Sie auch auf beiden Tragflächenseiten symmetrischere Ruderausschläge ohne dies elektronisch korrigieren zu müssen. Jetzt kann das vorbereitete Servo provisorisch in dem Flügel eingesetzt werden um die Position der beiden 90 Biegungen des Anlenkgestänges festlegen zu können. Biegen Sie zuerst nur eine Seite, hängen diese dann am Ruderhorn ein und führen das Gestänge in die Tragfläche. Jetzt kann die 2. Biegung markiert werden, exakt beim Loch des Servohebels welcher 90 zur Servolängsachse stehen muss! (Abb.25). Bevor das Querruderservo fertig eingeklebt werden kann, schleifen Sie die Klebeflächen an und verlängern das Anschlusskabel (0,14qmm ist ausreichend!) um dieses dann in Richtung Rumpf zu führen. Jetzt kann das Querruderservo sorgfältig mit Epoxy eingeklebt werden mit fertig eingehängtem Rudergestänge. Achtung!: Servo muss zuvor auf Neutral gestellt werden, der Servohebel sitzt 90 am Servo (oder ein wenig Richtung Endleiste) und das Querruder muss auf Neutral stehen! Ein kleiner eingeklebter Balsaklotz gemäß Abb. 26+27 sichert auf der Servoseite das Gestänge gegen abrutschen und beendet den Querruderservoeinbau. Die Abdeckung wird wie schon beim Höhenruderservo mit Tesa Streifen fixiert. Für die Wölbklappenanlenkung gehen Sie sinngemäß wie beim Querruder vor. Achten Sie jedoch auf die geänderten Maße für die Aussparungen auf der Tragflächenoberseite (Abb.23). Als Montagehilfe zur Bestimmung der Anlenkgestängelänge nehmen sie einen 10mm Leiste wie in Abb. 24 zu Hilfe. Der Servohebel weist entgegen dem Querruderservo in Richtung Nasenleiste (ca. 20-25 ), wenn das Servo auf Neutral gestellt ist. Somit erreichen Sie die geforderten unsymmetrischen Ruderausschläge bereits mechanisch. Speziell für die Landekonfiguration ist ein maximaler Ausschlag nach unten wichtig! Hinweis!: Probieren Sie es zuvor unbedingt noch vor Einkleben des Servos aus, ob ausreichend Ruderausschläge erreichbar sind! Restliche Schritte wie bei Querruderservo Einbau! Abschließend sichern sie sowohl Querrudergestänge wie auch Wölbklappengestänge auf der Tragflächenoberseite mit einem kleinen Stück Schrumpfschlauch und Sekundenkleber (Abb.28-30.). Bauabschnitt 3, RC-Einbau, Antriebseinbau, Verkabelung: Die Verbindung zu den Tragflächenservos erfolgt praktischerweise über einen Zentralstecker. Hier hat sich der grüne MPX Stecker als ideal erwiesen. Der Kabelbaum ist in Abb.31+32 ersichtlich stellt nur einen Vorschlag dar, da die Einbauposition des Empfängers die Länge des Kabelbaums festlegt. Antriebseinbau: Das Modell bietet wie eingangs erwähnt eine große Bandbreite an Antriebsvarianten. Der Einbau Modellbau Lindinger GmbH 4

ist wie bei vielen Modellen ähnlich und wird daher hier nicht weiter erklärt. Achtung!: Der Motorspant nimmt teilweise enorme Kräfte auf und MUSS sorgfältig mit z.b. UHU Endfest eingeklebt werden! RC-Komponenten: Auch hier bietet das Modell bietet eine große Bandbreite an Varianten. Der Einbau ist wie bei vielen Modellen ähnlich und wird daher hier nicht weiter erklärt. Die Positionen von Empfänger und Akku werden von notwendigem Schwerpunkt vorgegeben. Die Befestigung kann mit Klettband und Schaumstoff erfolgen. Montage/Demontage des Modells: Das Höhenruder ist abnehmbar ausgeführt. Stellen Sie sicher, dass dieses ordentlich festgeschraubt ist vor jedem Flug! Die Tragfläche wird am Rumpf geschraubt und vorne und hinten gem. Abb.33 mit Klebeband gesichert. Dies ist eine Schwerpunkt, Ruderausschläge: Der Schwerpunkt sitzt 69mm hinter der Nasenleiste am Rumpf gemessen. Folgende Ruderausschläge haben sich in der Praxis bewährt: Speedflug: alle Ruder auf Neutralstellung Höhenruderausschlag: +7/-6mm 20% EXPO Querruderausschlag: +9/-5mm Snap-Flap: Wölbklappe -5mm (innen gemessen) bei voll gezogenem Höhenruder Snap-Flap: Wölbklappe +1mm (innen gemessen) bei voll gedrücktem Höhenruder Snap-Flap: Querruder 1mm weniger wie bei den Wölbklappen was eine Schränkung des Flügels bewirkt Themikflug: Wölbklappe: -3mm (innen gemessen) Querruder: 0,5mm weniger als Wölbklappen was eine Schränkung des Flügels bewirkt Querruderausschlag: +9/-2mm Butterfly/Landekonfiguration: Wölbklappen: ca. 45 nach unten (mehr ist noch besser) Querruder: ca. 20 nach oben Höhenruder: -5mm bei maximaler Wölbklappenstellung Querruderausschlag: auf maximal einstellen, etwaige Differenzierung ausschalten (u.u. macht es Sinn eine negative Differenzierung von bis zu 80% einzustellen!) Werte bedeuten : + = hinauf, - = hinunter!! Haftungsausschluss: Die Bedingungen und Methoden bei Installation, Betrieb, Montage, Verwendung und Wartung dieses Produktes können von der Fa. LINDINGER GMBH nicht überwacht werden. Daher übernimmt die Fa. LINDINGER GMBH keinerlei Haftung für Verluste, Schäden oder Kosten, die sich aus fehlerhafter Verwendung und Betrieb ergeben oder in irgendeiner Weise damit zusammenhängen. Soweit gesetzlich zulässig, ist die Verpflichtung zur Leistung von Schadenersatz, gleich aus welchem Rechtsgrund, begrenzt auf den Rechnungswert unserer unmittelbar an dem Ereignis beteiligten Waren. Modellbau Lindinger GmbH 5

Gewährleistung: Auf dieses Produkt haben Sie 24 Monate Gewährleistung. Unsere Rechnung dient dabei als Beleg für Beginn und Ablauf dieser Gewährleistung. Eventuelle Reparaturen verlängern die Gewährleistungszeit nicht. Es gelten die gesetzlichen Gewährleistungsbedingungen. Sie dürfen das Produkt z. B. nur ordnungsgemäß verwendet, aber nicht geöffnet haben. Senden Sie das Produkt im Fall einer Gewährleistungs-Reparatur, mit einer ausführlichen Beschreibung des Fehlers, unfrei an uns ein. Die Adressen für eine unfreie Sendung werden dem Versandpaket von uns beigelegt. Für Länder wo eine unfreie Sendung nicht möglich ist erstatten wir ihnen die Portokosten im Anschluss zurück. Gefahrenhinweis Allgemein: Beachten Sie bitte für alle unsere Lieferungen: Lesen Sie bitte zuerst diese Sicherheits- und Gefahrenhinweise, sowie danach jede Betriebs- und Montageanleitung vor der ersten Inbetriebnahme vollständig und sorgfältig durch. Ferngesteuerte Modelle sind kein Spielzeug und dürfen von Jugendlichen unter 14 Jahren nur unter ständiger Aufsicht Erwachsener verwendet werden, die mit Bau, Betrieb, Materie und möglichen Gefahren vertraut sind. Bau, Inbetriebnahme und Betrieb ferngesteuerter Modelle sind gefährlich und liegen voll in der Verantwortung des Betreibers. Wir weisen ausdrücklich auf diese Gefahren hin und übernehmen keine Haftung. Vorsichtiger, gut überlegter Umgang beim Betrieb schützt vor Personenund Sachschäden. Nehmen Sie in kurzen, regelmäßigen Abständen Wartung und Kontrolle Ihrer Modelle und elektrischen Geräte vor. Kontrollieren Sie regelmäßig den sicheren Sitz aller Befestigungen. Für alle ferngesteuerten Modelle gilt: * Stellen Sie sicher, dass im Umfeld niemand sonst Ihre Sendefrequenz verwendet. * Einschalten: Schalten Sie zuerst den Sender ein und dann den Empfänger. * Ausschalten: Schalten Sie zuerst den Empfänger aus und dann den Sender. * Vergewissern Sie sich vor dem Start von der vollen Akkuladung in Sender und Empfänger. Akkus, Batterien: Ungleiche Batterietypen oder neue und gebrauchte Batterien dürfen nicht zusammen verwendet werden. Nehmen Sie leere Batterien bitte aus den Geräten, besonders wenn sie längere Zeit nicht gebraucht werden. Setzen Sie elektrische Geräte nie Schmutz, Staub, Feuchtigkeit, Kälte oder Hitze aus. Kabelbeschädigungen können zu Kurzschluss, Feuer und Zerstörung der Geräte führen! Vermeiden Sie Verletzungen durch Vorsicht bei allen Tätigkeiten mit Ihren Modellen. Fragen Sie bei Ihrer Versicherung nach, ob die Gefahren, die von Ihren Modellen ausgehen, von der Haftpflichtversicherung gedeckt sind oder ob Sie diese zusätzlich versichern müssen. Klebstoffe und Lacke enthalten Lösungsmittel, die gesundheitsschädlich sein können. Befolgen Sie Vorschriften und Warnungen der Hersteller hierzu. Die Sicherheit im Umgang mit ferngesteuerten Modellen führt häufig zu Fragen. Die beantworten Ihnen gerne unsere Fachverkäufer von Modellbau Lindinger GmbH. Gefahrenhinweis Flugmodelle: Informieren Sie sich bitte bei erfahrenen Modellfliegern, bei Vereinen oder Flugschulen, um Gefahren zu mindern und Schäden zu vermeiden. Verlangen Sie von allen Zuschauern, einen Sicherheitsabstand von mindestens 20 m einzuhalten. Steuern Sie Ihr Flugmodell nie auf Personen, Tiere, oder auf Hochspannungsleitungen zu. Vermeiden Sie öffentliche Straßen, Wege, Plätze und Orte, an denen sich Personen aufhalten können. Seien Sie rücksichtsvoll wegen des von Ihnen verursachten Fluglärms. Modellbau Lindinger GmbH 6

Abb. 01 Abb. 03 Abb. 04 Abb. 02 Abb. 02a Abb. 05 Modellbau Lindinger GmbH 7

Abb. 06 Abb. 08 Abb. 06a Abb. 09 Abb. 07 Abb. 10 Modellbau Lindinger GmbH 8

Abb. 11 Abb. 12 Abb. 13 Modellbau Lindinger GmbH 9

Abb. 14 Abb. 15 Modellbau Lindinger GmbH 10

Abb. 16 Modellbau Abb. 17 Abb. 18 Modellbau Lindinger GmbH 11

Abb. 19 Abb. 20 Modellbau Lindinger GmbH 12

Abb. 21 Abb. 22 Modellbau Lindinger GmbH 13

Abb. 23 Abb. 24 Abb. 25 Modellbau Lindinger GmbH 14

Abb. 26 Abb. 29 Abb. 27 Abb. 30 Abb. 28 Abb. 31 Modellbau Lindinger GmbH 15

Abb. 32 Abb. 33 Wir wünschen viel Spaß mit Ihrem Raketenwurm 2b Modell! Das LINDINGER-Team wünscht Ihnen viel Freude! Inzersdorf im Juli 2013 Irrtümer, Änderungen und Druckfehler vorbehalten Modellbau Modellbau Lindinger GmbH Industriestrasse 10 4565 Inzersdorf im Kremstal AUSTRIA Tel: +43-(0)7582-81313-0 Fax: +43-(0)7582-81313-17 e-mail: office@lindinger.at +14 Produkt ist kein Spielzeug, nur unter unmittelbarer Aufsicht von Erwachsenen betreiben. This product is not a toy. Operate only under the direct supervision of adults Made in EU Copyright by Modellbau Lindinger GmbH - jede Veröffentlichung, Weitergabe oder kommerzielle Verwendung bedarf unserer schriftlichen Genehmigung. Modellbau Lindinger GmbH 16