FRAUNHOFER UMSICHT NIMMT STELLUNG THEMA: MIKROPLASTIK

Ähnliche Dokumente
BWK. Mikroplastik - Übersichtsvortrag. Landeskongress 2015 in Schwerte 23. April Annette Somborn-Schulz. Fraunhofer UMSICHT

Hintergrundinformationen zum Thema Plastik im Meer. Kampagnenbüro Plastikfrei wird Trend

Wie kann man die Vermüllung der Meere stoppen?

Woher kommt Mikroplastik und wo bleibt es? Welche Folgen hat Mikroplastik für die Umwelt?

Entschließung des Bundesrates zur Einschränkung von Mikroplastikeinträgen und zum Verbot von Mikroplastik in Kosmetika

Mikroplastik - wie kommt die Plastiktüte in unsere Nahrungskette?

Wasser und Boden Lebensgrundlage vor neuen Herausforderungen

Mikroplastik Verbot in Kosmetik und Problem gelöst?

FRAUNHOFER UMSICHT NIMMT STELLUNG THEMA: PLASTIKTÜTEN

Mikroplastik in Bundeswasserstraßen

Fluch oder Segen. Woraus wird Plastik hergestellt? Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten der Plastikherstellung:

Funktionale Materialien Mikro- und Nanoanalytik

Mikroplastik im Abwasser verschiedene Aspekte aus Sicht der Wasserwirtschaft

MAKROPROBLEM MIKROPLASTIK

Auswirkungen von Mikroplastikpartikeln, Gift- und Kunststoffen in Kosmetikprodukten und Kleidung auf Umwelt und Gesundheit

6 THESEN ZUR ZUKUNFT DER ERNÄHRUNG

Mikroabfälle. Folie 20

Die Plastispha re und das Meer. Greenpeace Münsingen, Referent: Oliver Bott

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Fragen zu Plastikmüll Deutscher Bundestag WD /18

Müllkippe Meer Der mühsame Weg aus der Plastikfalle. Michael Schoch

Mikroplastik in der Umwelt Zusammenfassung des Forschungsstandes

Die Grüne Manufaktur

Mikroplastik in der Umwelt

Umweltauswirkungen von Plastikverpackungen

FNN-POSITION. Alternativen für den Einsatz von SF 6 in der Energietechnik. SF 6 in der Energietechnik bewährt. Bild

des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (16. Ausschuss)

Was heute in Rhein, Main und Elbe schwimmt, kann schon morgen in der Nord- oder Ostsee landen

Vergleich der Waschverfahren früher und heute - Lösungshinweise

zu dem Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Gewässerschutz voranbringen- Mikroplastik reduzieren! (Drucksache 17/2389)

Mikroplastik in Seen und Flüssen - Eine bisher

Ressourcenmanagement: Warum und wie die Sicht der Wissenschaft

Fishing for Litter -Projekt in Norddeich gestartet

Aktionsplan zur Risikoreduktion und nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

Spurenstoffe in Gewässern Ansätze zum Schutz aus sächsischer Sicht 14. Sächsische Gewässertage

Die Recyclebarkeit von Polyethylenfuranoat auf Basis aktueller Technologien Pablo Ender 17. Mai, 2018 Kontakt:

NACHHALTIGES TEXTILRECYCLING

Ernährungssouveränität, Agrarökologie und Fairer Handel

Urban Mining. Paul H. Brunner Technische Universität Wien. Urban Mining 1/17

Unterrichtsphase Methode Thema/ Inhalt Medien/ Materialien Zeit. nacheinander wie bei einem Quiz auf das interaktive Whiteboard projiziert.

Mikroplastik in süddeutschen Flüssen und Seen

Mikrokunststoffpartikel in Kosmetikprodukten Sachstand aus Sicht der Industrie

Circular Economy Grundlage einer nachhaltigen Verpackungsstrategie

Die innovative Art Geld zu verdienen!

Coastal Cleanup Day 20. September koordiniert von:

KUWERT SCHIFFSGESTÜTZTE BEHANDLUNG VON KUNSTSTOFFEN ZUR IMPLEMENTIERUNG VON WERTSCHÖPFUNGSKETTEN

DIE NATUR KENNT KEINEN ABFALL, DENN ABFALL WIRD IMMER DURCH DEN MENSCHEN PRODUZIERT.

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

1573/J. vom (XXVI.GP) Anfrage. betreffend der Plastik Initiative der Europäischen Kommission und der Position

Leitsätze zur Abfall- und Ressourcenwirtschaft Leitsätze Ressourcen Trialog, Seite 1

Biobasierte Kunststoffprodukte in der Verwertung

Aktivitäten der Kunststoffindustrie Marine Litter. Dr. Ingo Sartorius CleanSea Berlin, 14. November 2013

Interdisziplinäre Einführung in die Umweltwissenschaften

Cradle to Cradle -Design bei Verpackungen easyfairs, Hamburg, Tom Meier

Plastik geht in Aargauer Kraftwerken zurück ins Wasser Pro Natura kritisiert, Axpo wehrt sich

Argumentarium PE Tragtaschen

Die innovative Art Geld zu verdienen!

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

MSRL Deskriptor 10 Müll in der Nordsee: Pilotprojekt zur Relevanz des Eintragspfades Ästuar am Beispiel der Unterweser

Bun d esrat Drucksache 224/1/18. E m p f e h l u n g e n der Ausschüsse

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Alles zum Mitnehmen Alternativen im Verpackungsbereich. Mittwoch, 20.

Up-Cycling statt Recycling: vom Kunststoffabfall zum qualitativ hochwertigen Rohstoff

Willkommen beim Nachhaltigkeitsquiz von Fraunhofer UMSICHT. Viel Erfolg! Für Feedback oder weitere Informationen:

Kreis Höxter Umweltschutz und Abfallwirtschaft

Pharmazeutische Rückstände im Wasser Herausforderungen für die Wasserwirtschaft. Thomas Fock

Wasserwirtschaft und Energie Dr. Jochen Stemplewski

Verbund 015. Visualisierung als Roadmap Marktadressierung Forschungsumfeld

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument D043371/02.

ZeroTrace. Neue Adsorptionsmaterialien und Regenerationsverfahren zur Elimination von Spurenstoffen in kommunalen und industriellen Kläranlagen

Makroplastik Mikroplastik Was heute in Rhein, Main und Elbe schwimmt, kann schon morgen in der Nord- oder Ostsee landen. Citizen-Science-Aktion

Thesen zur Nanotechnologie. Herausforderungen einer interdisziplinären Nanotechnologie und eines proaktiven Dialogs.

1. Nationaler Wasserdialog Cluster Landwirtschaft & Verbraucherschutz

Von ökologischen Bauchgefühlen zu sinnvollen Verpackungsoptimierungen

EIN REFLEXIONSRAHMEN

Gemeinsam für sauberes Trinkwasser

140 Millionen Tonnen im Meer

Das Projekt Nachhaltige Wasserkreisläufe des Competence Pool Weihenstephan, gefördert durch die Bayerische Forschungsstiftung

Sammlung von Grüngut / -material Herzlich Willkommen

Wissensplattform Nanomaterialien


Symposium - Sustainability in Science Initiative Workshop

BIOFOLIEN BIOMATERIALIEN TRENDS. Jan SWITTEN 2014

Transparenz bei tierischen Produkten. Claudia Sprinz, Sprecherin Online Einkaufsratgeber Wien,

Die Bedeutung der Aquakultur für die Aufrechterhaltung der Biodiversität in heimischen Gewässern

Netzwerk Lebendige Seen Beiträge des deutschen Netzwerks zum Schutz von Stillgewässern Marion Hammerl Präsidentin, Global Nature Fund

ERKLÄRUNG DER BUNDESSTAATEN UND REGIONALVERWALTUNGEN ZUM KLIMAWANDEL

Auftaktveranstaltung der BMBF-Fördermaßnahme Plastik in der Umwelt Quellen, Senken, Lösungsansätze

Nachhaltiges Wirtschaften bei Danone. Leitlinien für ein verantwortungsvolles und nachhaltiges unternehmerisches Handeln.

Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement. Fraunhofer

2. interdisziplinärer Workshop zu Ambrosia artemisiifolia

Mikroplastik in der Umwelt - Fakten und Herausforderungen

Maßnahmen zur Abfallvermeidung

Institut cyclos-htp. Weiterentwicklung der Produktverantwortung. Öffentliche Anhörung des Parlamentarischen Beirats für nachhaltige Entwicklung

Recycling and Recovery SUEZ Deutschland. Kunststoffrecycling: Geschlossener Kreislauf für echte Nachhaltigkeit. Closed- Loop

Fraunhofer UMSICHT. Abfallwirtschaftssystem der Landeshauptstadt München Analyse und Optimierungsansätze. Dipl.-Wi.-Ing.

AIT untersucht Sicherheit und Praxistauglichkeit von e-scootern

Landeshauptstadt Wiesbaden, Umweltamt, Textgrundlage: Deutsche Umwelthilfe, Gestaltung: Gardeners.de

- Reduktion durch intelligentes Recycling von Edelstahlschrott

NACHHALTIGKEITSBEWERTUNG UND -MANAGEMENT

Mainfrankenmesse 2017: Die Stadtreiniger machten mobil gegen Littering in Würzburg

Transkript:

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR UMWELT -, SICHERHEITS- UND ENERGIETECHNIK UMSICHT FRAUNHOFER UMSICHT NIMMT STELLUNG THEMA: MIKROPLASTIK EIN POSITIONSPAPIER AUS DER REIHE»UMSICHT NIMMT STELLUNG«OBERHAUSEN OKTOBER 2015 Stand: Oktober 2015 Seite 1 von 7

FRAUNHOFER UMSICHT NIMMT STELLUNG UNSERE POSITIONSPAPIERE Mit der Reihe»Fraunhofer UMSICHT nimmt Stellung«greifen wir Themen auf, die Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft aktuell beschäftigen. Neben unserer Forschungstätigkeit möchten wir Stellung beziehen und in emotionalen Debatten zur Versachlichung beitragen. Gleichzeitig möchten wir aufzeigen, ob und wo wir einen Beitrag zur Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen sehen und darüber hinaus leisten können. Unsere Stellungnahmen erarbeiten die Mitarbeitenden bei Fraunhofer UMSICHT gemeinsam hinter einem Positionspapier steht ein Meinungsbildungsprozess am Institut; in diesem Fall angestoßen durch die Arbeitsgruppe Mikroplastik, die von der Nachhaltigkeitsgruppe unterstützt wurde. Bei kontroversen Themen bilden die Mitarbeitenden bei Fraunhofer UMSICHT oft auch die Vielfalt der Meinungen innerhalb der Gesellschaft ab. Wir werden unterschiedliche Meinungen offen darstellen, falls wir keine einheitliche Position beziehen können. Sprechen Sie uns an: Zum Positionspapier Mikroplastik: Arbeitsgruppe Mikroplastik Ralf Bertling +49 208 8598-1408 ralf.bertling@umsicht.fraunhofer.de Allgemein zu unseren Positionspapieren: Nachhaltigkeitsmanagement Dr. Markus Hiebel +49 208 8598-1181 markus.hiebel@umsicht.fraunhofer.de Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT Osterfelder Straße 3 46047 Oberhausen Bitte zitieren Sie das Positionspapier folgendermaßen: Bertling, R.; Bertling, J.; Hiebel, M.: Mikroplastik UMSICHT nimmt Stellung, UMSICHT Positionspapiere, Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT (Hrsg.), Oberhausen, Oktober 2015 Bildnachweis Titelseite: Fraunhofer UMSICHT, Diese Plastiktüte wurde im Rahmen der»super- Sauber-Oberhausen-Aktion«von Mitarbeitern in der Nähe des Instituts gefunden und mit weiterem gesammelten Müll entsorgt. Fraunhofer UMSICHT Stand des Dokuments: Oktober 2015 Stand: Oktober 2015 Seite 2 von 7

FRAUNHOFER UMSICHT NIMMT STELLUNG: THEMA MIKROPLASTIK Fraunhofer UMSICHT Stellungnahme von Fraunhofer UMSICHT zu Mikroplastik Hintergrund Schlagzeilen wie»mikroplastik überfordert Kläranlagen«[Spiegel-2014],»Plastikteilchen in Lebensmitteln gefunden«[ndr-2014],»winzige Plastikteilchen verunreinigen Trinkwasser«[Welt- 2013] zeigen, dass das Thema»Mikroplastik «in der öffentlichen Diskussion immer größeren Raum einnimmt. Eine Definition von Mikroplastik gibt die Infobox am Ende der Stellungnahme. Um zu vermeiden, dass aufgrund fehlender Informationen und Erkenntnisse auf Spekulationen und unbewiesene Annahmen zurückgegriffen wird, ist wissenschaftliche Forschung auf diesem Themengebiet unerlässlich. Nach Ansicht von Fraunhofer UMSICHT ist es dringend notwendig, das Thema Mikroplastik intensiver wissenschaftlich aufzugreifen. Die mit steigender Kunststoffproduktion und ungeregelter Entsorgung einhergehende Zunahme von Mikroplastik in der aquatischen Umwelt kann sich zu einem gravierenden Problem für Mensch und Natur entwickeln. Dies erfordert die frühzeitige Entwicklung nachhaltiger Lösungen. Wissenschaftlich gesichert ist, dass Mikroplastik in den natürlichen Wasserkreislauf und so zum Teil auch in die Nahrungskette gelangt. Die Relevanz verschiedener Quellen wird unterschiedlich bewertet. Nicht beziffert und hinreichend untersucht sind bislang die im Wasserkreislauf befindlichen Mengen und Qualitäten an Kunststoffen und Mikroplastik. Noch weitgehend ungeklärt sind die Entstehungspfade von Mikroplastik sowie die langfristigen Auswirkungen für Umwelt, Mensch und Tier. Stand: Oktober 2015 Seite 3 von 7

Zusätzlich ist die Wirkung von physikalischen und chemischen Faktoren auf die Fragmentierung von Kunststoffen in aquatischen Kompartimenten bis heute noch wenig erforscht. Gleiches gilt für die Abgabe sowie die Aufnahme von Schadstoffen durch Kunststoffe und ihre Wirkung auf biologische Organismen. Auch die bis dato bekannten und veröffentlichten wissenschaftlichen Erkenntnisse zu Mikroplastik variieren stark und widersprechen sich zum Teil. Dies liegt nach Ansicht von Fraunhofer UMSICHT daran, dass die Wissensbasis zum Thema Mikroplastik und dem möglichen ökologischen Gefährdungspotenzial gegenwärtig noch zu klein ist. Uneinheitliche Methoden und fehlende Standards in der Beprobung, Aufbereitung und Analytik von Mikroplastik verhindern eine Vergleichbarkeit der Ergebnisse. Nach Ansicht von Fraunhofer UMSICHT müssen unabhängige, detailliertere Studien zum Thema Mikroplastik durchgeführt werden, die zu belastbaren wissenschaftlichen Ergebnissen führen, Vergleiche ermöglichen und Folgenabschätzungen erlauben. Am Anfang sollten Studien zur Untersuchung von Mikroplastik in Süß- und Salzgewässern sowie im Trinkwasser stehen, die Zahlen liefern und damit das Ausmaß der Problematik zeigen. Diese Studien dürfen nicht nur auf Einzelsysteme, wie Flüsse oder Meere fokussieren, sondern müssen das Gesamtsystem betrachten. Hierzu zählen Industrie, Haushalte, Abwasserkanäle, Kläranlagen, Entlastungsbauwerke, Vorfluter, limnische und marine Gewässer ebenso wie landseitige Eintragspfade für Kunststoffe, z. B. Deponien oder produzierende Unternehmen. Neben der Verringerung des Mikroplastikeintrags und der Entwicklung von Methoden zur Entfernung von bereits eingetragenem Mikroplastik und Kunststoffen aus der Umwelt besteht zukünftig Bedarf an der Entwicklung von Werkstoffen, bei denen biologische Abbaubarkeit in unterschiedlichen Milieus gegeben und Schadstofffreiheit (z. B. Kunststoffadditive) gewährleistet ist. Die beispielsweise in Deutschland existierende Fokussierung der Medien auf industriell erzeugtes Mikroplastik für Kosmetika und Hygieneprodukte (Microbeads) wird der Dimension des Problems nicht gerecht. Die deutschlandweit relativ geringen Mengen von ca. 500 Tonnen pro Jahr und die freiwillige Selbstverpflichtung vieler Hersteller von Kosmetika zum Verzicht auf Microbeads belegen dies. Weltweit werden nach Angabe von Plastics Europe pro Jahr rund 300 Millionen Tonnen Kunststoffe produziert. Nach Angaben des United Nations Environment Programme (UNEP) befinden sich geschätzte 100 Millionen Tonnen Plastikabfälle in den Meeren und 6 Millionen Tonnen gelangen jährlich hinzu. Bei Betrachtung dieser Mengen ist offensichtlich, dass Fragmente aus Plastikabfällen auch in Zukunft eine deutlich größere Rolle als etwa Microbeads spielen, weshalb die Fragmente im Mittelpunkt der zukünftigen Mikroplastikforschung stehen sollten. Mikroplastik akkumuliert in aquatischen Systemen und kann diesen bis heute mit keiner bislang auf dem Markt verfügbaren Technologie wieder entzogen werden. Für eine Übergangszeit sehen wir Erforschung, Entwicklung und Anwendung von Technologien, die die Rückgewinnung von Plastikabfällen aus Meeren und Ozeanen zum Ziel haben, als wichtig an. Mittel- und langfristig favorisieren wir den Einsatz wirkungsvoller Verwertungs- und Entsorgungskonzepte für Kunststoffe, um den Mikroplastikeintrag an der Quelle direkt zu vermeiden. Wir sprechen uns für die Entwicklung und Anwendung von technischen Verfahren aus, mit denen Mikroplastik bereits vor dem Eintritt in limnische und marine Systeme zurückgehalten werden kann. Stand: Oktober 2015 Seite 4 von 7

Notwendige Schritte aus Sicht von Fraunhofer UMSICHT sind: 1. Vermeidung des Plastikeintrags in Ökosysteme durch weltweiten Ausbau geeigneter Erfassungs- und Sammelsysteme und logistische Optimierung bei Umschlag und Transport. 2. Entwicklung von biobasierten Materialien, die sich in den jeweiligen Umweltkompartimenten in sinnvollen Zeiträumen kaskadenartig abbauen (z. B. für Kosmetik- und Reinigungsartikel oder Verpackungen). 3. Entwicklung technischer Verfahren zur Reduzierung des Mikroplastikeintrags, z. B. durch Verwendung von Filtrationstechniken an Eintragsquellen (Kläranlagen, Waschmaschinen etc.). 4. Standardisierung von Untersuchungsmethoden. 5. Austausch und Information zwischen Wissenschaft, Industrie und Öffentlichkeit. 6. Sensibilisierung und Änderung des Konsumentenverhaltens in Bezug auf Kunststoffe durch wissenschaftlich fundierte und verständliche Kommunikation des Themas. 7. Schaffung von Anreizen, nicht nur zur Verringerung des Kunststoffeintrags, sondern auch zur aktiven Entfernung von Kunststoffen aus der Umwelt, z. B. durch Ausbau von s. g. Polymer- Harvest-Systemen in Flüssen und Meeren für Fischerei und Fangflotten, Durchführung von Plastikabfall-Sammelaktionen etc. Diese Fakten und Empfehlungen bilden die Grundlage für technische und soziale Innovationen, die bei Fraunhofer UMSICHT entstehen. Stand: Oktober 2015 Seite 5 von 7

Infobox Definition Mikroplastik Laut Definition der amerikanischen National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) und gemäß internationalem und wissenschaftlichem Konsens werden Kunststoffpartikel mit einer Teilchengröße unter 5 mm als Mikroplastik bezeichnet. Eine grundlegende Unterteilung erfolgt in primäres und sekundäres Mikroplastik. Primäres Mikroplastik bezeichnet industriell hergestellte Kunststoffformkörper (engl. Microbeads), welche z. B. in Hygieneartikeln wie Duschgelen oder Peelings Anwendung finden. Zum primären Mikroplastik zählen auch sog.»resin pellets«, Plastikgranulat, welches als Rohmaterial für die Herstellung von Kunststoffprodukten verwendet wird. Diese Pellets werden häufig mit großen Containerschiffen transportiert und können durch Umladeprozesse, Havarien oder illegale Entsorgung in die Gewässer gelangen. Zum sekundären Mikroplastik zählen Kunststofffragmente und Mikrokunststofffasern. Die Fragmente entstehen in Gewässern und an Land durch mechanische Beanspruchung und Einwirkung von UV-Strahlung auf größere Kunststoffteile wie z. B. Verpackungen, Plastiktüten oder Gebrauchsgegenstände aus Kunststoff. Die Mikrofasern stammen aus synthetischer Kleidung, lösen sich beim Waschen und emittieren mit dem Ablauf der Waschmaschine in den Wasserkreislauf. Stand: Oktober 2015 Seite 6 von 7

Quellenverzeichnis [NDR-2014] [Spiegel-2014] [Welt-2013] Norddeutscher Rundfunk (2014): Plastikteilchen in Lebensmitteln gefunden. Zuletzt geprüft am: 18.08.2015. http://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/plastikteilchen-in-lebensmittelngefunden,mikroplastik101.html Spiegel Online (2014): Schadstoffe. Mikroplastik überfordert Kläranlagen. Zuletzt geprüft am: 18.08.2015. http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/schadstoffe-mikroplastikueberfordert-klaeranlagen-a-1000164.html Die Welt (2013): Mikroplastik Winzige Plastikteilchen verunreinigen Trinkwasser. Zuletzt geprüft am: 18.08.2017. https://www.welt.de/wirtschaft/article121988847/winzige-plastikteilchenverunreinigen-trinkwasser.html Stand: Oktober 2015 Seite 7 von 7