Richtlinien zum Erstellen einer Hausarbeit im Fach Kunstgeschichte



Ähnliche Dokumente
Richtlinien zum Erstellen einer Hausarbeit im Fach Kunstgeschichte

Wie soll s aussehen?


LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen!

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Formale Vorgaben für die Seminararbeit

Verfahrensanweisung zur Anfertigung von Studienarbeiten im Bachelor Tourismusmanagement

Checkliste Hausarbeit

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen)

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit

Facharbeit Was ist das?

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Informationen zum Praktikumsbericht

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Verfassen von Hausarbeiten. Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien

Kurzinformation für die Erstellung einer Hausarbeit im Fach Kirchengeschichte

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck

Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Universität Leipzig Institut für Philosophie

Bewertung der Diplomarbeit

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten

Formale Richtlinien für Bachelorarbeiten

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3

Entwurf eines Deckblattes für die Diplom-/Bachelor-/Masterarbeit

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Skript zur Erstellung von Facharbeiten

ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit

Nachweis über die Fähigkeit, selbständig eine wissenschaftliche Fragestellung unter Benutzung der einschlägigen Literatur zu lösen und darzustellen.

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT. Arbeiten mit Word Erstellung einer Formatvorlage

Plagiatsordnung Genehmigt am Senatsbeschluss 70./ 2010 vom

Zertifikatsstudiengang 2014 BWL I & II

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Hinweise zum Anfertigen eines wissenschaftlichen Berichtes - Master-Abschlussarbeit SS

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB

Wie schreibe ich eine

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik:

Richtlinie für die Anfertigung der Diplomarbeit

laut Rechtsverordnung vom 27. Juni 2003

Seminararbeit. Referat. Referat

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen

EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS

Einsatzanalysen für die Berufsausbildungen im Bereich höhere Fachschule

Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung

Deutschland-Check Nr. 35

Die erste wissenschaftliche Arbeit

Wissenschaftliches Arbeiten mit Microsoft Word

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

Richtlinien zur Anfertigung der Bachelorarbeit im Studiengang Meteorologie der Goethe Universität Frankfurt am Main

Merkblatt zur Form der Seminararbeit

Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies

Merkblatt Plagiat. Plagiat + Erfindung = Betrug

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Gestaltung wissenschaftlicher Poster

Hinweise für die formale Gestaltung von Praxis-, Studien- und Diplomarbeiten im Studienbereich Technik

Dokumentation von Ük Modul 302

Seminar. NoSQL Datenbank Technologien. Michaela Rindt - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015)

Regieassistent/-in IHK

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Aktuelles, Mitteilungen und Veranstaltungen verwalten

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Kurzskript Literaturverzeichnis Microsoft Office Word 2010

Reader zur Formatierung von Praktikumsbericht und Facharbeit mit Hilfe von Word (2010)

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert

Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit

Kaiserpfalz-Realschule plus Ingelheim

Erstellung einer Projektarbeit

Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Labor für Automatisierungstechnik Leitfaden für das Anfertigen technischer Berichte

Das Praxis-Projekt das Gesellenstück Lehrerbogen

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit

Aufgabenstellung für den Prüfling

Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften Abteilung Gesundheitspsychologie und Gesundheitsbildung

5..Leitfaden.für.das.Verfassen.schriftlicher.Arbeiten.

Checkliste Bewerbung für einen Ausbildungsplatz

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Zitierweise. Zitierstil: The Chicago Manual of Style (CMS)

DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE

Übung: Einführung in die Politikwissenschaft Wissenschaftliches Arbeiten Herbstsemester 2012

4 Aufzählungen und Listen erstellen

Bewerbung für den Supplier Innovation Award der Deutschen Bahn AG

Bildungsplan Realschule. Niveaukonkretisierungen für das Themenorientierte Projekt Berufsorientierung in der Realschule BEWERBUNG

Hinweise zur Bewertung und Korrektur der Abiturarbeiten (2007)

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Vorgaben und Empfehlungen zur Formatierung von Dissertationen

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN

FACHARBEIT. Grundlagen der Gestaltung von Facharbeiten. Fach: Schule: Schüler: Fachlehrer: Jahrgangsstufe 12 Schuljahr:

Präsentationsordner-Info

Erstellen der Seminararbeit mit Word

Transkript:

Richtlinien zum Erstellen einer Hausarbeit im Fach Kunstgeschichte Die hier angegebenen Richtlinien sind verbindlich sofern der/die Seminarleiter/in bzw. Themensteller/in nicht andere Vorgaben für die Anfertigung der Hausarbeit gibt. Überblick 1. Formales................................................................. 2 1.1 Sprache................................................................. 2 1.2 Formatierung............................................................. 2 1.3 Umfang der Arbeit.......................................................... 2 1.4 Aufbau der Arbeit.......................................................... 3 1.5 Deckblatt................................................................. 3 1.6 Zitate / Fußnoten........................................................... 3 1.7 Literaturverzeichnis........................................................ 3 1.8 Abbildungen, Abbildungsverzeichnis........................................... 4 1.9 Wahrheitsgemäße Erklärung................................................. 4 1.10 Zum Umgang mit Plagiaten................................................. 5 2. Inhaltliches Anforderungsprofil................................................. 5 3. Bewertungskriterien......................................................... 5 Anhang: Checkliste 1

1. Formales Beginnen Sie in jedem Fall rechtzeitig (mind. 4 6 Wochen vor dem Referatstermin)! Abgabetermin beachten! D. h., dass die Arbeit an diesem Tag im Institut eingegangen sein muss. Es gilt der Datumsstempel des Sekretariats! Die Dokumente sollten Sie mehrfach sichern. Computerabstürze sind keine Seltenheit und daher keine Ausrede! 1.1 Sprache Die Hausarbeit ist in deutscher Sprache in ganzen Sätzen entsprechend den Regeln der deutschen Rechtschreibung, Grammatik und Interpunktion abzufassen. Sinnzusammenhänge sollten sich in der Absatzgliederung widerspiegeln. Vor Abgabe der Arbeit empfiehlt sich, diese sorgfältig Korrektur zu lesen bzw. Korrektur lesen zu lassen. Vermeiden Sie die ich - bzw. wir -Form! 1.2 Formatierung DIN A4 Schriftart und -größe: Times New Roman 12 pt oder Arial 10 pt Schriftart Fußnoten: analog Times New Roman 10 pt bzw. Arial 8 pt Zeilenabstand: 1,5 Zeilen Zeilenabstand Fußnoten: 1 Zeile Rand links und rechts: 3 cm oben und unten: 2 cm Verwendung von Blocksatz mit Silbentrennung oder Flattersatz, Seitenzahlen (in arabischen Ziffern) am unteren Seitenrand rechts, beginnend auf der ersten Textseite (Seitenzählung beginnt allerdings bereits mit dem Deckblatt) Überschriften hierarchisch absetzen, im Inhaltsverzeichnis sind alle Überschriften vollständig aufgeführt. 1.3 Umfang der Arbeit Hinsichtlich der Länge der Arbeit gilt folgende Differenzierung: Beschreibungsübung: 12 15 Textseiten (ca. 20.000 24.000 Zeichen) MS-Arbeit: 15 Textseiten (ca. 30.000 36.000 Zeichen) HS-Arbeit: 20 Textseiten (ca. 40.00 48.000 Zeichen) BA-Arbeit: vgl. Modulbeschreibung MA-Arbeit: vgl. Modulbeschreibung Magisterarbeit: vgl. Prüfungsordnung 2

1.4 Aufbau der Arbeit Deckblatt (siehe 1.5) Gliederung der Arbeit = Inhaltsverzeichnis mit Seitenzahlen Text, der sich an die Gliederung der Arbeit hält, mit Fußnoten unter dem laufendem Text (keine Endnoten) Literaturverzeichnis mit der verwendeten Literatur (auch Internetquellen!) (siehe 1.7) Abbildungen mit Abbildungsnachweis (siehe 1.8) Wahrheitsgemäße Erklärung (siehe 1.9) 1.5 Deckblatt Die graphische Gestaltung des Deckblattes bleibt freigestellt, allerdings muss es folgende Angaben enthalten: Im Kopf die allgemeinen Angaben: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Institut für Kunstgeschichte Bezeichnung der Veranstaltung (UE, PS, MS, HS) Titel des Seminars Name des/r Dozenten/in Semesterbezeichnung: SS 20xx bzw. WS 20xx/yy Genauer Titel der Seminararbeit Im Fuß die Angaben zum/r Verfasser/in: Vor- und Nachname Adresse E-mail Matrikelnummer Studiengang und Fächerkombination Semesterzahl 1.6 Zitate / Fußnoten Alle sinngemäßen und wortgenauen Übernahmen müssen gekennzeichnet werden. Für Hausarbeiten im Institut für Kunstgeschichte gelten verbindlich die Zitierrichtlinien auf der Homepage des Instituts: http://www.kunstgeschichte.uni-erlangen.de/studium/richtlinienformulare.shtml (Stand: 05.05.2011). 1.7 Literaturverzeichnis Die verwendete Literatur ist durchgängig nach den vom Institut für Kunstgeschichte konzipierten Zitierrichtlinien (siehe 1.6) anzugeben. 3

1.8 Abbildungen, Abbildungsverzeichnis Alle Abbildungen sind mit einer Abbildungsnummer (fortlaufend), einer Bildbeschriftung und einem Abbildungsnachweis zu versehen. Auf die Abbildung ist an geeigneter Stelle im Text zu verweisen. Die Bildbeschriftung soll alle wichtigen Angaben zum abgebildeten Werk liefern. Beachten Sie dabei die von der jeweiligen Gattung abhängigen Konventionen was die Angaben und deren Reihenfolge betrifft. Hilfreich ist hier die Orientierung an der einschlägigen Fachliteratur. Zusätzlich muss die Bildquelle gemäß den Zitierrichtlinien des Instituts für Kunstgeschichte (siehe 1.6) angegeben werden (Literatur- bzw. Internetquelle). Beispiel: Abbildung 1 Abb. 1: Jan van Eyck, Die Arnolfini-Hochzeit, 1434, 81,8 x 59,7 cm, Öl/Holz, London, National Gallery (aus: Elisabeth Dhanens: Hubert und Jan van Eyck. Übers. von Hugo Beyer und Annette De Wachter. Königstein i. T. 1980, S. 194.) Abbildung 2 Abb. 2: Gent, St. Bavo-Kathedrale, Grundriss Ostteil (aus: M.F. Hearn, The rectangular ambulatory in english mediaeval architecture. In: Journal of the society of architectural historians 30 (1997), S. 197, Abb. 10.) Alternativ kann die Angabe der Bildquelle auch am Ende des Abbildungsteils in Listenform angefügt werden und muss dann auch als eigener Punkt in der Gliederung auftauchen. Beispiel: Abb. 1: Elisabeth Dhanens: Hubert und Jan van Eyck. Übers. von Hugo Beyer und Annette De Wachter. Königstein i. T. 1980, S. 194. Abb. 2: M.F. Hearn, The rectangular ambulatory in english mediaeval architecture. In: Journal of the society of architectural historians 30 (1997), S. 197, Abb. 10. Wurde die Abbildung aus dem Internet (z. B. aus dem Bildarchiv Prometheus) heruntergeladen, ist als Abbildungsnachweis die URL der Internetseite, die Begriffe der Suchanfrage, das Datum des Abrufs sowie die Primärquelle, aus der die Abbildung aufgenommen wurde, anzugeben. Beispiel: Abb. 1: Jan van Eyck, Die Arnolfini-Hochzeit, 1434, 81,8 x 59,7 cm, Öl/Holz, London, National Gallery (aus: URL: http://prometheus.uni-koeln.de, Suchanfrage: KünstlerIn Jan van Eyck, Titel: Arnolfini (Stand: 09.06.2011), dort nach: Winfried Nerdinger: Perspektiven der Kunst. Von der Karolingerzeit bis zur Gegenwart. München 1994, S. 67, Abb. 65.) 1.9 Wahrheitsgemäße Erklärung Das Muster für die wahrheitsgemäße Erklärung (Anlage zu Seminararbeiten) findet sich sowohl auf der Homepage des Instituts als auch auf StudOn und ist jeder Hausarbeit ausgefüllt und unterschrieben anzuhängen. 4

1.10 Zum Umgang mit Plagiaten Ein Plagiat (nicht nachgewiesene Verwendung von Einzelsätzen oder komplette Übernahmen) ist immer geistiger Diebstahl/Betrugsversuch und zieht entsprechende Konsequenzen nach sich. Der Verstoß gegen die Regeln des guten wissenschaftlichen Arbeitens wird dem Vorstand des Instituts und gegebenenfalls auch höheren Instanzen gemeldet. Die Arbeit wird aber in jedem Fall mit nicht bestanden bewertet. 2. Inhaltliches Anforderungsprofil Frage / Problemstellung eingangs darlegen Strukturierter, klar gegliederter Text, dabei sachliche Argumentationsfolgen beachten (Berücksichtigung von Haupt- und Nebengesichtspunkten) Schlussteil mit Zusammenfassung der Erkenntnisse bzw. Ausblick auf weiterführende Fragestellungen Anforderungen in den unterschiedlichen Seminararten: Beschreibungsübung: * Eigenständige Bildbeschreibung * Literaturrecherche nicht erforderlich Mittelseminararbeit: * Beschreibung und Einordnung in den kunsthistorischen Kontext * Recherche wissenschaftlicher Literatur und kritischer Umgang mit den Quellen Hauptseminararbeit: * Beschreibung und Einordnung in den kunsthistorischen Kontext * Selbständige Recherche wissenschaftlicher Literatur und kritischer Umgang mit den Quellen und den Methoden des Fachs in stärkerem Umfang * Eigenständige Suche nach Vergleichsbeispielen 3. Bewertungskriterien Bei der Benotung der Arbeit fließen u. a. folgende Gesichtspunkte ein: die genannten Formalia Aufbau und Umfang der Arbeit der wissenschaftliche Apparat bzw. Wissenschaftlichkeit der Arbeit sowie die inhaltlichen Kriterien: logische Argumentation korrekte Verwendung der Fachterminologie Berücksichtigung der Fachliteratur und der Forschungslage Eine Hilfestellung bietet die folgende Checkliste! Stand: Juni 2011 5

Institut für Kunstgeschichte Bismarckstraße 1 91054 Erlangen Checkliste 1. Formales Anforderungsprofil Die Arbeit wurde fristgerecht eingereicht. Nein. Sie wird daher nicht zur Bewertung angenommen. Der Umfang der Arbeit entspricht den Vorgaben: Nein Die Arbeit ist vollständig. Nein, es fehlt / fehlen das Deckblatt bzw. wichtige Angaben auf dem Deckblatt, das Inhaltsverzeichnis, die Abbildungen, das Abbildungsverzeichnis, das Literaturverzeichnis, die wahrheitsgemäße Erklärung. Die Arbeit ist ansprechend und einheitlichen Kriterien folgend formatiert. Schriftart und -größe variieren. Zeilenabstände variieren. Rand nicht eingehalten. Seitenzahlen fehlen. Paginierung unrichtig (Seitenzählung beginnt nicht mit dem Deckblatt). Überschriften sind nicht hierarchisch abgesetzt. Es besteht keine Deckungsgleichheit zwischen den Gliederungspunkten im Inhaltsverzeichnis und denen im laufenden Text. Die Arbeit enthält Fußnoten, die wissenschaftlichen Anforderungen entsprechen: Die Fußnoten fehlen vollständig. Die Fußnoten haben keinen Bezug zum Text.

Die Zitate stehen nicht in Bezug zur Argumentation. Die Zitate sind zu lang. Es sind nicht alle wortgenauen Übernahmen gekennzeichnet. Es sind nicht alle sinngemäßen Übernahmen gekennzeichnet. Die Zitierweise ist nicht korrekt, sie entspricht nicht den Zitierrichtlinien des Instituts für Kunstgeschichte (http://www.kunstgeschichte.uni-erlangen.de/studium/richtlinien-formulare.shtml, Stand: 05.05.2011) Die Zitierweise ist nicht einheitlich. Die Arbeit enthält ein Literaturverzeichnis, das wissenschaftlichen Anforderungen entspricht: Es wurden nicht zitierfähige Quellen verwendet. Das Literaturverzeichnis ist unvollständig. Titel, die in den Anmerkungen erscheinen sind nicht aufgeführt. Das Literaturverzeichnis ist nicht alphabetisch geordnet. Es wurde nicht am Ende jedes Literaturnachweises ein Punkt gesetzt. Angegebene Titel oder Internetquellen sind nicht entsprechend den Zitierrichtlinien des Instituts für Kunstgeschichte (http://www.kunstgeschichte.uni-erlangen.de/studium/richtlinien-formulare.shtml, Stand: 05.05.2011) angeführt. Die Arbeit enthält einen Abbildungsteil, der wissenschaftlichen Anforderungen entspricht: Es sind die falschen Abbildungen beigefügt. Die Qualität der Abbildungen ist mangelhaft. Die Abbildungen sind nicht nummeriert. Die Abbildungen sind nicht beschriftet. Die Bildbeschriftung ist mangelhaft, es fehlen wesentliche Angaben zum abgebildeten Werk. Im Text wird nicht an geeigneter Stelle auf die Abbildungsnummer verwiesen. Die Arbeit enthält ein Abbildungsverzeichnis, das wissenschaftlichen Anforderungen entspricht bzw. die Bildquelle ist den Abbildungen beigegeben: Die Bildquelle ist unvollständig angegeben. Die Arbeit ist in ganzen Sätzen abgefasst und entspricht den Regeln deutscher Zeichensetzung, Rechtschreibung und Grammatik: Nein, es bestehen Mängel hinsichtlich der Zeichensetzung. der Rechtschreibung. der Grammatik. 2

2. Sprachliches Anforderungsprofil Die Sätze wurden verständlich formuliert. Die Sätze folgen im argumentativen Bezug aufeinander. Sinnzusammenhänge spiegeln sich in der Absatzgliederung wider. Fremdworte wurden erklärt und sinnvoll sowie maßvoll eingesetzt. Der Text ist sprachlich gewandt abgefasst. Es wurde angemessene Wissenschaftssprache verwendet. 3. Struktur der Arbeit Die Informationen wurden in angemessener Weise selektiert und reduziert. Die Gliederung ist argumentativ schlüssig aufgebaut. Die Gliederungspunkte sind sinnvoll und aussagefähig benannt. Der Aufbau der Arbeit ist methodisch stringent. Es wird durchgängig eine anfangs formulierte These vertreten. Das zu behandelnde Werk steht im Mittelpunkt und wurde angemessen erfasst. Argumente und Kontexte werden schlüssig auf das Werk bezogen. Die Einleitung führt auf das Thema hin und begründet das Erkenntnisinteresse. Das Resumée nimmt Thesen wieder auf und nennt Schlussfolgerung / Ergebnis. 4. Methodik Wissenschaftliche Literatur wird reflektiert und kritisch eingesetzt und der Forschungsstand wird dargestellt. Verschiedene Positionen werden gegeneinander abgewogen. Die Intentionalität des Künstlers / Architekten wird angemessen bewertet. Es wird eigenständig formuliert, die Arbeit enthält keine aus anderen Texten (z. B. Internet) kopierten Textteile. Es wurde eine eigenständige These bearbeitet, die sich vom Forschungsstand abhebt. Die Beobachtungen am Werk sind zutreffend, Schlussfolgerungen und Kontextualisierung sind gelungen. 5. Engagement In welchem Umfang wurde Literatur recherchiert? In hohem Umfang. In angemessenem Umfang. In geringem Umfang. In zu geringem Umfang. Wurde die Beratung durch die Dozentin beansprucht?, gegebene Hinweise wurden umgesetzt., gegebene Hinweise wurden aber nicht umgesetzt. Nein 3