Infoblatt für die Sendung am Montag, 6. Oktober Unser Abschlussbild Sendung von Donnerstag, 2. Oktober 2014

Ähnliche Dokumente
Infoblatt für die Sendung am Mittwoch, 8. Oktober Unser Abschlussbild Sendung von Dienstag, 7. Oktober 2014

Von links nach rechts: Dr. Wolfgang Koch, Zahnarzt; Sandra Quellmann, Gastgeberin; Stefan Pinnow, Gastgeber.

Von links nach rechts: Winni Rau, Mitbegründer Kölner Stunksitzung; Eva Assmann und Stefan Pinnow, Gastgeber.

Infoblatt für die Sendung am Montag, 5. Januar Unser Abschlussbild Sendung von Freitag, 2. Januar 2015

Von links nach rechts: Karin Niemeyer, Gastgeberin; Rosa Stark, verteilt täglich Komplimente; René le Riche, Gastgeber.

Von links nach rechts: Stefan Pinnow, Gastgeber; Eva Assmann, Gastgeberin; Carsten, Smart-Home-Besitzer; Dennis Horn, WDR-IT-Experte.

Von links nach rechts: Josef Albers, Diplom-Psychologe und Job-Coach; Karin Niemeyer, Gastgeberin; René le Riche, Gastgeber.

Infoblatt für die Sendung am Dienstag, 20. Januar Unser Abschlussbild Sendung von Montag, 19. Januar 2015

Infoblatt für die Sendung am Dienstag, 7. Oktober Unser Abschlussbild Sendung von Montag, 6. Oktober 2014

Von links nach rechts: René le Riche, Gastgeber; Detlef Ludemann, Alphornbauer; Susan Link, Gastgeberin.

Von links nach rechts: Stefan Pinnow, Gastgeber; Jeanette Biedermann, Sängerin; Eva Assmann, Gastgeberin.

Von links nach rechts: Stefan Pinnow, Gastgeber; Eva Assmann, Gastgeberin, Nik Jäger und Assistent, mobile Pizzabäcker.

Infoblatt für die Sendung am Mittwoch, 11. März Unser Abschlussbild Sendung von Dienstag, 10. März 2015

Von links nach rechts: Dr. Dirk Baier, Kriminologe; Sandra Quellmann, Gastgeberin; René le Riche, Gastgeber.

Von links nach rechts: René le Riche, Gastgeber; Dr. Andrea Kettenbach, Psychologin; Eva Assmann, Gastgeberin.

Infoblatt für die Sendung am Dienstag, 2. Dezember Unser Abschlussbild Sendung von Montag, 1. Dezember 2014

Infoblatt für die Sendung am Freitag, 14. November Unser Abschlussbild Sendung von Donnerstag, 13. November 2014

Von links nach rechts: Andreas Prante, Gast; Stefan Pinnow, Gastgeber; Wolfgang Voss; Annika Wichmann, Gastgeberin.

Von links nach rechts: Christiane Florin, Autorin; Steffi Burkhart", Bloggerin; Stefan Pinnow, Gastgeber; Eva Assmann, Gastgeberin.

Von links nach rechts: Prof. Peter Wippermann, Trendforscher; Eva Assmann, Gastgeberin; Stefan Pinnow, Gastgeber.

Von links nach rechts: Anton Aschenbrenner, freier Pfarrer; Karin Niemeyer, Gastgeberin; René le Riche, Gastgeber.

Von links nach rechts: René le Riche, Gastgeber; Karin Niemeyer, Gastgeberin; Alex Rühle, Journalist.

Von links nach rechts: Tobias Hürter, Wissenschaftsjournalist; Sandra Quellmann, Gastgeberin; René le Riche, Gastgeber.

Infoblatt für die Sendung am Dienstag, 13. Januar Unser Abschlussbild Sendung von Montag, 12. Januar 2015

Von links nach rechts: Dr. Simone Egger, Kulturwissenschaftlerin; Karin Niemeyer, Gastgeberin; Rene le Riche, Gastgeber.

Von links nach rechts: Anne Weiss, Buchautorin; Stefan Bonner, Buchautor; Eva Assmann, Gastgeberin; Stefan Pinnow, Gastgeber.

Ersatzneubau der Talbrücke Volmarstein

Von links nach rechts: Falko Löffler, Autor; Eva Assmann, Gastgeberin; Stefan Pinnow, Gastgeber.

Von links nach rechts: Ursula Fuchs, Katastrophenexpertin; Stefan Pinnow und Eva Assmann, Gastgeberin.

Infoblatt für die Sendung am Donnerstag, 30. April Unser Abschlussbild Sendung von Mittwoch, 29. April 2015

Infoblatt für die Sendung am Mittwoch, 3. Dezember Unser Abschlussbild Sendung von Dienstag, 2. Dezember 2014

Von links nach rechts: Eva Assmann, Gastgeberin; Stefan Pinnow, Gastgeber; Prof. Ramin Naim, Facharzt für Schlafmedizin.

Von links nach rechts: Elisabeth Lorscheid, Gründerin Kalker Kindermittagstisch ; Stefan Pinnow, Gastgeber; Karin Niemeyer, Gastgeberin


Von links nach rechts: Rosemarie Heck, Einbruchsopfer; Ulrich Kerzbeck, Therapeut; Stefan Pinnow und Eva Assmann, Gastgeber.

Das Emotionen-Barometer

Von links nach rechts: Stefan Pinnow, Gastgeber; Jos de Bruin, Wolfsbotschafter; Eva Assmann, Gastgeberin.

Wunder, Kuriositäten und WissensWertes aus der Autowerkstatt

Infoblatt für die Sendung am Donnerstag, 6. November Unser Abschlussbild Sendung von Mittwoch, 5. November 2014

Infoblatt für die Sendung am Montag, 19. Januar Unser Abschlussbild Sendung von Freitag, 16. Januar 2015

Von links nach rechts: Stefan Pinnow, Gastgeber; Klaus Rupprecht (Bauchredner) mit Willi; Karin Niemeyer, Gastgeberin.

Infoblatt für die Sendung am Montag, 27. April Unser Abschlussbild Sendung von Freitag, 24. April 2015

Infoblatt für die Sendung am Montag, 12. Mai Unser Abschlussbild Sendung von Freitag, 9. Mai 2014

Ihre Gastgeber: Eva Assmann und Stefan Pinnow Infoblatt für die Sendung am Montag, 9. März 2015

Aber es gibt auch eine gute Nachricht: Du weißt schon alles.

Vierspuriger Ausbau der Bundesstraße B 236

Autobahn A 33 im Bereich von Hövelhof. Information über die geplante Fahrbahnsanierung

Infoblatt für die Sendung am Freitag, 13. Februar Unser Abschlussbild Sendung von Mittwoch, 11. Februar 2015

Vierspuriger Ausbau der Bundesstraße B 236

Das Emotionen-Barometer

Von links nach rechts: René le Riche, Gastgeber; Susan Link, Gastgeberin; Wolfgang Maly, alternativer Heiler; Joachim Faulstich, Journalist.

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Von links nach rechts: Stefan Pinnow, Gastgeber; Eva Assmann, Gastgeberin; Andreas Ehrlich, Magier; Chris Ehrlich, Magier.

Auch wenn das Wetter nicht ganz mitmachte, die Autos an der Seepromenade sind bei Einheimischen und Gästen gut angekommen.

Wie nehmen Radfahrer einen möglichen Konflikt mit einem Rechtsabbieger wahr?

Mehr Sicherheit für die A 4 Ost Autobahn: Start des 3-spurigen Ausbaus zwischen Flughafen und Fischamend

Herzlich Willkommen im Hort Tempelhof

Von links nach rechts: Wolfgang Gettmann, ehemaliger Aquazoodirektor; Sandra Quellmann, Gastgeberin; René le Riche,Gastgeber; Otter Nemo.

In meiner Freizeit tue ich was für Andere

Rede des Düsseldorfer Oberbürgermeisters Thomas Geisel bei der Präsentation der Tour de France 2017 am in Paris

Laura Hardy Das ist das Besondere an Special Olympics und den Athleten: Darum fotografiere ich gerne bei Special Olympics:

Infoblatt für die Sendung am Dienstag, 30. Dezember Unser Abschlussbild Sendung von Montag, 29. Dezember 2014

meinungsraum.at Juni 2012 Radio Wien Aggression am Steuer

Von links nach rechts: Katharina Köhnke, Ratsfrau Münster; Gregor Hackmack, change.org; Karin Niemeyer; Gastgeberin; René le Riche, Gastgeber.

Vor der Haustür. Hinweise!

Von links nach rechts: Stefan Pinnow, Gastgeber; Mia May, arbeitet als Producerin und Club-Tänzerin; Eva Assmann, Gastgeberin.

WIR SIND MEDIENFIT. Nr. 1191

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal

HALLO, LIEBE ABGEORDNETE!

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Die Schülerzeitung. Schriftsprache auf individuellem Niveau

Von links nach rechts: Stefan Pinnow, Gastgeber; Helmut Gote, Radio-Koch; Eva Assmann, Gastgeberin; Tobias Plutat, Technik-Experte.

Informationsbrief Ausgabe 2 / 2011

schnack uus Sondera Sonder usgabe zur Imagekampagne der ASEAG ausgabe zur Imagekampagne der ASEA Sommer 2016 G Sommer 2016

Von links nach rechts: Beatrice Nini, ist seit sieben Jahren erblindet; Eva Assmann und Stefan Pinnow, Gastgeber.

Infoblatt für die Sendung am Donnerstag, 5. März Unser Abschlussbild Sendung von Mittwoch, 4. März 2015

Geleitet wird die heutige Partie von dem Schiedsrichtergespann Jochen Buschke und Michael Giesler.

Infoblatt für die Sendung am Mittwoch 15. April Unser Abschlussbild Sendung von Dienstag, 14. April 2015

Dieses Foto stammt noch aus dem Kindergarten.

Das Emotionen-Barometer

Német nyelvi verseny november osztály

Lieferfahrzeuge auf Fußgängerüberwegen, Radwegen etc.

Von links nach rechts: Gina Schöler, selbsternannte Glücksministerin; Karin Niemeyer und René le Riche, Gastgeber.

Auf der Bühne und wenn ich singe dann bin ich so wie ich bin und verstelle mich nicht, im Schauspielbereich jedoch kann ich mal jemand vollkommen

Girls Day dein Zukunfts-Tag

Von links nach rechts: René le Riche, Gastgeber; Wladimir Kaminer, Buchautor; Karin Niemeyer, Gastgeberin.

Ist ja abgefahren! Unterwegs mit Bus und Bahn.

Von links nach rechts: René le Riche, Gastgeber; Prof. Volker Eichener, Stadtforscher; Sandra Quellmann, Gastgeberin.

Lina Van de Mars. Schirmherrin des Tags der Technik Liebe Schülerinnen und Schüler,


Verkehrsunfallstatistik 2018 Bundesautobahnen im Zuständigkeitsbereich Polizeipräsidium Münster

Juli / August / September Freizeit im Alter

5 Tipps, um in deinem Alltag Zeit zu sparen

1. Lesen Sie die folgenden Zitate. Tauschen Sie sich aus: Was bedeuten sie? Welches gefällt Ihnen am besten?

Belagsarbeiten in Zufahrtstrasse Sandbühlstrasse 11

Von links nach rechts: Werner Bartens, Mediziner und Journalist; Karin Niemeyer und René le Riche, Gastgeber; Angela Vollrath, wäre gern wie Barbie.

Transkript:

Infoblatt für die Sendung am Montag, 6. Oktober 2014 Homepage: www.daheimundunterwegs.de Soziale Netzwerke: www.facebook.com/daheimundunterwegs Hotline: 0221 / 56789 880 (normale Gebühren) Unser Abschlussbild Sendung von Donnerstag, 2. Oktober 2014 Foto: WDR Von links nach rechts: Juliane Gringer, Journalistin; Mannes Meckenstock, Kabarettist; Karin, Niemeyer, Gastgeberin; René le Riche, Gastgeber. 6. Oktober 2014 daheim + unterwegs WDR 2014 Seite 1 von 6

16.15, 16.59 und 17.36 Uhr Ihr Thema: Dauerärgernis Autobahnbaustellen Ihre Gastgeber: Karin Niemeyer und René le Riche Rechte: WDR/dpa Zu teuer, zu langsam Aktuell gibt es 33 Baustellen auf den gut 2.200 Kilometer Autobahne in NRW. In den kommenden zwei Jahren wird sich allein zwischen Aachen und Bielefeld die Anzahl der Baustellen auf rund 180 erhöhen. Die Autofahrer müssen sich auf weitere Staus einstellen. Vielen von ihnen haben den Eindruck, Staus seien inzwischen eher die Regel statt die Ausnahme. Aber selbst wenn es innerhalb der Baustelle halbwegs zügig läuft: Für die meisten Autofahrer ist das Manövrieren innerhalb der Baustelle purer Stress - enge Fahrspuren, Lkw müssen überholt werden, man verliert Zeit und muss höllisch aufpassen. Und manchmal entsteht dann auch noch den Eindruck, dass auf den Baustellen gar nicht oder kaum gearbeitet wird. Zu Gast bei d+u Prof. Bernhard Steinauer ist Verkehrswissenschaftler von der RWTH Aachen. Er ist der Auffassung, dass durch ein professionelles Baustellen-Management rund die Hälfte der Staus vermeidbar wäre. Seine Empfehlungen lauten: übersichtliche Verkehrsführung (vor allem an den Ein- und Ausfahrten), eine breitere linke Spur und kürzere Bauzeiten. Steinauer plädiert dafür, an Autobahnbaustellen rund um die Uhr zu arbeiten. Die höheren Kosten würden durch die schnellere Fertigstellung volkswirtschaftlich mehr als ausgeglichen. Zudem wirbt er für die Verwendung hochwertiger Baumaterialien, damit Straßen und Brücken nicht nach wenigen Jahren schon wieder instand gesetzt werden müssen. Mario Korte ist Baustellenkoordinator von straßen.nrw. Er kennt die Vorwürfe von Prof. Steinauer. Doch er verweist auf die praktischen Zwänge, mit denen er sich täglich auseinandersetzen muss. So muss er bei der Planung einer Baustelle nicht nur den finanziellen und zeitlichen Rahmen im Auge behalten, sondern auch Rücksicht auf Ferienzeiten, Großveranstaltungen und die Witterung nehmen. Zudem sei Jahrzehnte lang zu wenig in die Instandhaltung des Autobahnnetzes investiert worden. Diesen Rückstand aufzuholen, dauere noch viele Jahre. Und Sie? 6. Oktober 2014 daheim + unterwegs WDR 2014 Seite 2 von 6

Ärgern Sie sich auch über die zahllosen Autobahnbaustellen? Dauern Ihnen die Sperrungen und Einschränkungen auch viel zu lange? Wundern Sie sich über Baustellen, an denen es nicht voran geht? Oder haben Sie Verständnis, weil viel zu lange zu wenig in den Erhalt der Straßen investiert wurde? Schreiben Sie eine Mail an daheimundunterwegs@wdr.de. 16.30 und 17.45 Uhr unterwegs: Private Fotos der Beatles in Nordwalde Bei den "Biografietagen" in Nordwalde geht es diesmal um die Liebe. Und bei dieser Gelegenheit haben zwei frühere Beatles-Freundinnen in ihren privaten Fotoarchiven gestöbert: John-Lennon-Muse May Pang und Nancy Lee Andrews, die Ex-Verlobte von Ringo Starr, zeigen eine Ausstellung mit bisher unbekannten Portraits der beiden Pilzköpfe. Link: http://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/lokalzeit/lokalzeitmuensterland/videoprivatefotosderbeatlesinnordwalde100.html (Der Beitrag als Video) Oldtimersuche in Verl Seine Fahrzeuge sind durchgerostet, mit erheblichen Schäden und uralt. Der Kfz- Mechaniker Lars Günther aus Verl liebt gerade diese alten Schätzchen. Oft finden Sie sich in alten Scheunen und tauchen nach Jahrzehnten wieder aus dem Dornröschenschlaf auf. Sein neues Lieblingsauto: ein über 30 Jahre alter, verrosteter Opel Commodore. Den mag er viel lieber als jeden Neuwagen. Link: http://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/lokalzeit/lokalzeitowl/videooldtimersucherausverl100.html (Der Beitrag als Video) 6. Oktober 2014 daheim + unterwegs WDR 2014 Seite 3 von 6

17.04 Uhr Zuschaueraktion: Rechte: WDR/ddp images Verrückter geht s nicht! Kuriose Wettbewerbe Sich in Wettbewerben miteinander zu messen ist eine alte Tradition. Doch heutzutage entsprechen die Disziplinen, in denen Menschen gegeneinander antreten, nicht immer den Idealen der Antike. Oft sind sie einfach nur skurril. Aber gerade das ist der Kern der Geschichte: Nämlich der Spaß, den man beim Mitmachen und Zuschauen bei solchen Wettbewerben hat. Wir stellen Ihnen in dieser Woche die skurrilsten Wettbewerbe vor, die wir finden konnten. Wir garantieren ausreichend Anlass zum Schmunzeln, Kopfschütteln und Staunen. Und Sie? Wir sind ganz sicher, dass so mancher unserer Zuschauer auch schon mal bei seltsamen Wettbewerben mitgemacht hat. Sind Sie vielleicht auch ein heimlicher Luftgitarren-Künstler oder Nacktrodler? Oder haben Sie eine kuriose Sportart erfunden, von der die Welt noch nicht begriffen hat, dass sie olympisch werden müsste? Wenn Sie jemand sind, der ein Faible für skurrile Wettbewerbe hat, dann informieren Sie uns bitte. Und wir freuen uns natürlich auch sehr über ein Foto oder ein kurzes Video. Schreiben Sie an daheimundunterwegs@wdr.de. 6. Oktober 2014 daheim + unterwegs WDR 2014 Seite 4 von 6

16.39 und 17.14 Uhr daheim: Rechte: WDR/interfoto Auf Entdeckungstour Unterwegs mit dem Extrem-Botaniker Eine Begegnung mit Jürgen Feder vergisst man nicht so schnell. Der temperamentvolle Diplom-Ingenieur für Landespflege, Flora und Vegetationskunde aus Bremen scheint in seiner ungebremsten Begeisterung für die Botanik selbst ein Naturereignis zu sein. Seine Begeisterung darüber, was man alles entdecken kann, wenn man mit offenen Augen durch die Welt geht, ist ansteckend: Feder findet an Orten, an denen man es gar nicht erwartet, botanische Überraschungen und Kleinode, die das Angebot im Gartencenter erscheinen lassen, wie einen geplünderten Grabbeltisch beim Schlussverkauf. Einige seiner Funde wird uns der 54-Jährige mitbringen, zum Beispiel die kleinste Blütenpflanze der Welt. Aber wir werden mit ihm auch eine kleine Expedition ins Düsseldorfer Stadtgebiet machen und schauen, welche botanischen Überraschungen er zwischen Straßenbahnschienen, auf Industriebrachen, hinter Dixi-Klos und am Rheinufer findet. Außerdem wird er mit uns aktuelle Herbstpflanzen pflücken und uns in der Sendung zeigen, wie man sie zu attraktiven Herbststräußen kombiniert. 6. Oktober 2014 daheim + unterwegs WDR 2014 Seite 5 von 6

17.09 Uhr Service: Lebensmittelmotten kleine Biester, großer Hunger Ungebetene Gäste möchte niemand im Haus haben. Erst recht nicht, wenn es sich dabei um Motten handelt. Die können nicht nur im Kleiderschrank zum Problem werden, sondern auch in der Küche. Dörrobstmotte und Mehlmotte stürzen sich auf Lebensmittel und Vorräte und verunreinigen sie mit ihren Ausscheidungen. Häufig werden diese Schädlinge über bereits befallene Lebensmittel und Verpackungen in die Wohnung eingeschleppt. Doch man kann die lästigen Biester auch wieder loswerden häufig sogar ohne die Hilfe eines Kammerjägers. Links: http://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/markt/videomarktscannerschaedlingeundpa rasiten102.html (Informationen zum Thema) http://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/servicezeit/videonaturstattchemie100.html (Informationen zum Thema) Die geplanten Themen für morgen, Dienstag, den 7. Oktober 2014: Ihr Thema Akademisierungswahn: Müssen wir alle studieren? Backrezept Bernd Armbrust zaubert Kürbis-Blätterteig-Pralinen. Wenn Sie das daheim & unterwegs Infoblatt nicht mehr erhalten möchten, besuchen Sie bitte folgende Internet-Seite: http://www.wdr.de/tv/daheimundunterwegs/newsletter/index.jsp Unser Impressum finden Sie hier http://www.wdr.de/tv/daheimundunterwegs/impressum/ 6. Oktober 2014 daheim + unterwegs WDR 2014 Seite 6 von 6