DIE NEUE SEIDENSTRASSE

Ähnliche Dokumente
Die chinesische Investitionsoffensive One Belt, One Road Wirtschaftliche Potenziale für Österreich?

Die neue Seidenstraße, Vision und Wirklichkeit: die Chancen und Risken für Österreich

Die Neue Seidenstraße Aufbruch in eine neue Ära

AIIB und Belt and Road Initiative Chancen und Risiken für deutsche Unternehmen

Pekings kolossales Konjunkturprogramm

DIE NEUE SEIDENSTRASSE

Die Neue Seidenstraße eine große Vision für das 21. Jahrhundert

Wie sieht China die neue Situation nach dem Staatsbesuch

Entwicklung der Donauschifffahrt

AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA

Mag. Christian Steindl. Präsident PRO Danube AUSTRIA

Herr Huang Jianbo Direktor von Guangdong Economic & Trade Office Europe (Munich) 25. Juli 2018

TEN Knoten Region Wien Weichenstellungen im hochrangigen Schienenregionalverkehr

in Brandenburg Brandenburger Unternehmen entlang der Neuen Seidenstraße unterstützen

China Ein Labor für die Stadt für Morgen?

BRANCHENFORUM ZUKUNFTSMARKT BAHNINDUSTRIE TÜRKEI AUSSENWIRTSCHAFTSCENTER ANKARA WIEN,

Daniel Krahl China und der Mittlere Osten

Die Neue Seidenstraße

One Belt, One Road Chinas neue Seidenstraße

Seidenstraße Handeln auf Neuen Wegen. Implementierung und Finanzierung der Belt and Road Initiative

ÖSTERREICHS WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN

Konflikt oder Kooperation in Asien-Pazifik?

SINO GERMAN HI-TECH PARK DIE BRUCKE ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA

Eurasische Wirtschaftsunion setzt auf Freihandel

Expertenworkshop High & Heavy- Transporte - Einfache und

ÖBB-Infrastruktur Breitspurbahn Kosice-Wien

Was China mit der Neuen Seidenstraße wirklich will

Japan und die Europäische Union ein Überblick

Neuausrichtung Pro Danube Austria. Verein zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Schifffahrt

AUSSENWIRTSCHAFT BRANCHE SCHIENENVERKEHR. Beatriz Schönstein-Wippel, Mag. Wien,

Wie wird die Region optimal an die Schiene im Güterverkehr angebunden? Vortrag im Rahmen des Tag der Logistik Karl Fischer. Bayreuth

MASTERPLAN UMWELTTECHNOLOGIE bmlfuw.gv.at

DOBRINDT PRÄSENTIERT BUNDESVERKEHRSWEGEPLAN

GVZ Schönefelder Kreuz. Chancen und Perspektiven für Bremen!

ÖBB-Infrastruktur AG. Wien, 20. April 2016 VD Andreas Matthä. Eisenbahninfrastruktur Steiermark. ÖBB-Infrastruktur AG / VD Andreas Matthä Steiermark

EU Strategie für den Donauraum. EU Strategy for the Danube Region

Gesandten der Botschaft der Volksrepublik China in Berlin, Herrn Li Xiaosi Neue Partnerschaften statt Allianzen?

Chinas Infrastrukturinitiative, Teil 1: Implikationen für Eurasien, die Vereinigten Staaten und Europa

Außenhandels-Brunch WK-Bezirksstelle Mödling

Das Duisburg-China Netzwerk 1st Duisburg - China Business Networking Forum Montag, den 06.Juni 2016

Die Krise als Ende der wirtschaftlichen Hegemonie des Westens?

Bedeutung Deutsch-Chinesischer Mittelstandskooperation

ÖBB Infrastruktur AG. Palais Eschenbach Modernisierung der Eisenbahn Infrastruktur EU Strategie für den Donauraum. ÖBB Infrastruktur AG

Fördermöglichkeiten verschiedener Kooperationsformen

Donaustrategie und Donauausbau Motor für nachhaltiges Wachstum... und aktiven Umweltschutz 10 Pluspunkte für Bayern und Europa

Donaustrategie und Donauausbau Motor für nachhaltiges Wachstum

Neue Märkte in Asien erschließen Erfahrungen und anstehende Projekte

Deutschland hat Zukunft Bundesverkehrswegeplan 2030 neue Wachstumschancen

Geschäftsklima Russland 1. Halbjahr 2009

Geschäftsdarstellung China Zugverbindung. Uwe Leuschner, Senior Vice President BD Eurasia

Die Energiepolitik der EU und der VR China

KV-Terminal Donauhafen Straubing-Sand Wir schaffen den Zugang zum Kombinierten Verkehr

Märkte der Zukunft: Deutschland, Europa, Asien/Pazifik. Folker Hellmeyer - Chefanalyst

BRICS - die neuen Akteure der Entwicklungspolitik. SÜDWIND Dr. Pedro Morazán

Entwicklung der Umwelttechnik in

Green Port Binnenhafen Carbon Footprint als Entscheidungsfaktor

Wirtschaftliche und politische Herausforderungen in Europa - Russland

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Erklärung für die Jahrestagung des Gouverneursrats der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung 2016

GVZ Schönefelder Kreuz

Geschäftsklima-Umfrage Kasachstan und Usbekistan 2018: Reformen beflügeln den Aufschwung

HAMBURG, STANDORT FÜR INNOVATIONEN UND INVESTMENT

Rede zum CEBIT Take-Off Monday am

South North. The North-South-Initiative. Die Nord-Süd-Initiative. zur Entwicklung eines neuen Wirtschaftsraumes in Europa. Nordsee Nordic Triangle

Markteinstieg und Marktchancen für deutsche Unternehmen in Serbien

Aktuelle wirtschaftliche und politische Entwicklungen

Dr. Valentin Litvinov

Die Tauern-Pyhrn/Schober-Achse TPSA im künftigen transeuropäischen Kernnetz

Perspektiven für die Zusammenarbeit

Wirtschaftliche und wirtschaftspolitische Situation in der Russischen Föderation Jens Böhlmann Leiter Kontaktstelle Mittelstand beim OAOEV

OWC Verlag für Außenwirtschaft Mediadaten 2018 ChinaContact. Wir bewegen Außenwirtschaft.

Branchen und Rahmenbedingungen Tag der Belarussischen Wirtschaft

TTIP Chancen und Risiken

Wachstumsmarkt im Stress

Entwicklung Budget/Fördermittel 2012 bis 2017 (in Mio. Euro) Fördermittel nach Programmen 2017 (in Mio. Euro)

Sommersaison 2018: Mai bis August Nächtigungen mit +2,2% und Ankünfte mit +3,0%

China und die Macht seiner Häfen

AGCS. Eine globale Perspektive. Andreas Berger Mitglied des Vorstands der Allianz Global Corporate & Specialty. Leipzig,

Präsentation EXPO REAL München 2018

OWC Verlag für Außenwirtschaft Mediadaten 2018 ChinaContact. Wir bewegen Außenwirtschaft.

Infrastruktur, Erreichbarkeit und Verkehrspolitik in Mitteleuropa

Internationale Standortstrategien europäischer Nutzfahrzeughersteller

DEG Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft

SYMBIOS Funding & Consulting GmbH. Reaktivierung bzw. Neubau der Grenzbahn unter Zuhilfenahme von finanziellen Mitteln der Europäischen Union

9. Internationale Beratertage Niedersachsens Aktuelle Lage der Türkei. Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr

Russland, was tun? Empfehlungen für den Mittelstand

Die geostrategische Bedeutung der Seidenstraßen-Initiative Chinas (OBOR) Thomas Wrießnig

Schwarzmeerkonferenz Steiermark Black Sea Region Conference Styria

Exportrecht. Literatur. RA Dr. Georg Huber, LL.M. (Chicago) Attorney-at-Law (New York) Akademisch gepr. Europarechtsexperte

Attraktive Finanzierungen aus Österreich - einem Land von Hidden Champions

Begrüßung. des Vorsitzenden des. Ost-Ausschusses-Osteuropavereins der Deutschen Wirtschaft. Dr. Wolfgang Büchele

Die 10 wichtigsten Exportnationen der Wasserund Abwassertechnik am Weltmarkt 2010

Exportpotentiale für die österreichische Wirtschaft

Rede auf dem Abend der internationalen Wirtschaft 2013

ETTC Frankfurt (Oder)

Die türkische Außen- und Sicherheitspolitik nach dem Ende des Ost-West-Konflikts ( )

Auslandsinvestitionen

Fragebogen: Geschäftsklimaindex deutscher Unternehmen Kasachstan und Usbekistan 2018

Doppel-Interview zum Kongress Nürnberg, Mai 2018 Seidenstraße 2018 Handeln auf neuen Wegen

Transkript:

DIE NEUE SEIDENSTRASSE die Belt and Road Initiative BRI früher auch OBOR - One Belt One Road Mag. Otto Schwetz Senatsrat der Stadt Wien Vizepräsident Pro Danube Austria1

2

Offizieller Start von BRI: 7. September 2013 durch Xi Jinping 3

4

China zur Zeit der Han Dynastie (206 v.chr 220 n.chr) 5

Die Alte Seidenstraße ca. 7000 km Der Begriff stammt von Freiherr von Richthofen, 1877 6

Belt and Road Economies 7

8

Bayern International Bayerische Gesellschaft für Internationale Wirtschaftsbeziehungen mbh Tochterunternehmen des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie 9

10

11

12

Die Neue Seidenstraße: ca. 12000 km und verbindet zwei Elemente: + Silk and Road Economic Belt die Landroute + 21st Century Maritime Silk Road die Seeroute 13

BRI soll Asien mit Europa (aber auch mit Afrika) über 6 Korridore und 5 Routen verbinden: 1. Die neue Eurasische Landbrücke 2. China Mongolei - Russland Korridor 3. China Zentralasien Westasien Korridor 4. China Indochiona-Halbinsel Korridor 5. China Pakistan Korridor 6. Bangladesch China Indien Myanmar Korridor Verbindung mit 1. Europa über Zentralsien und Russland 2. Dem Mittleren Osten über Zentralasien 3. Süd- und Südostasien und dem Indischen Ozean 4. Europa über das Südchinesische Meer und den Indischen Ozean 5. Dem Südpazifik über das Südchinesische Meer 14

Die Neue Seidenstraße: ca. 12000 km und verbindet zwei Elemente: + Silk and Road Economic Belt die Landroute + 21st Century Maritime Silk Road die Seeroute 15

16

Finanzierung der Projekte im Kontext von Belt and Road In Konkurrenz aber auch in Kooperation mit der Weltbank, EBRD, ADB (Asiatische Entwicklungsbank) Aktuelle Projekte: Autobahn China Pakistan (64 km, 50Mrd. $) Fernstraße Duschanbe Usbekistan Ringstraße in Almaty (Kasachstan) Bahnverbindung Piräus Belgrad Budapest Kapitalisierung 100 Milliarden $ 57 Mitglieder, Österreich ist Gründungsmitglied mit 500,8 Mill $, d.s. 0,5207% 17

Unterzeichner des Gründungsmemorandums Als Gründungsmitglied (PFM) anerkannt Bewirbt sich, Gründungsmitglied zu werden Erwägt Bewerbung Keine Bewerbung Unentschieden AIIB 18

Wien und Österreich und die Neue Seidenstraße Österreich ist Gründungsmitglied der AIIB Hohes Interesse von Politik und Wirtschaft Österreichische Unternehmen stark im Raum engagiert Wien: Kreuzungspunkt dreier TEN Core Network Korridore Entwicklung der Neuen Seidenstraße entlang von multimodalen Hubs 19

Korridor 22 Baltisch-Adriatischer-Korridor Rhein-Donau- Korridor x 20

Die Chancen Direkte Anbindung des zentralen Donauraums an die Neue Seidenstraße (Maritime- und Landverbindung) Lukrieren chinesischer Investitionen in die Häfen und den Verkehrsinfrastruktur-Ausbau Das Projekt ist der Treibstoff für die Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur Der Ausbau der Häfen bringt wirtschaftliche Prosperität zu den Hafenstädten Unternehmensansiedlungen entlang der Bahnlinien und der Wasserstraße können erwartet werden Förderung der umweltfreundlichen Schiffs- und Bahntransporte Ausbau der Häfen zu multimodalen Hub s Förderung der Multimodalität durch die Projekt-immanente Synchromodalität 21

Die Risiken Gefahr der Abhängigkeit vom chinesischen Investor Einschränkung der Eigenständigkeit Unterlaufen EU-rechtlicher Regularien im Ausschreibungs- und Bieterprozess Gefahr der Spaltung der EU durch eigene Osteuropa Investitionen (16+1 Projekt) Geringe Wertschöpfungen im Inland Die EU hat auf die BRI reagiert, indem Sie gemeinsame Plattformen mit China (z.b. EU-China Connectivity Platform) geschaffen hat, um Synergien zwischen der chinesischen BRI und den TEN-T-Netzen zu diskutieren 22

DIE NEUE SEIDENSTRASSE CHANCEN FÜR DIE WIENER WIRTSCHAFT Erwartungen aus Sicht der EntscheidungsträgerInnen in Logistik, Transport und Verkehr Prof. (FH) Dr. Andreas Breinbauer FH des BFI Wien, Austria 23

UN ESCAP 1998 24

25

Spurweiten in Europa 26

27

Map of Slovak network 28

In die trockene Einöde gebaut: der Terminal von Khorgos. Vasari 29

China führt eine Machbarkeitsstudie für die Verlängerung der Belgrad- Budapest-Bahn nach Wien durch, die den chinesischen Hafen von Piräus in Griechenland mit den EU-Märkten verbinden soll. 30

31

Die Beziehungen zwischen China, den USA und Europa sowie die Beziehungen zwischen China und Österreich Der chinesische Botschafter in Wien, Li Xiaosi 32

China-EU: umfassende strategische Partner regelmäßige Mechanismen in mehr als 70 Themenbereichen der 7. hochrangige strategische Dialog zwischen China und EU im April das 19. China-EU-Gipfeltreffen in Brüssel Handelsaustausch knapp 3Mrd. USD in 1975, über 547 Mrd. USD in 2016 33

über 100 Länder Seidenstraße n- initiativen 40 Kooperationsabkommen 20 Anrainer-Staaten mit 56 Kooperationszonen, Investitionen von 18,5 Mrd. USD Belt and Road Forum for International Cooperation in Beijing 34

China und Österreich 1.reger Besuchsaustausch auf hoher Ebene 35

2.Ausbau der Zusammenarbeit Österreichs fünftgrößter Handelspartner Bilaterales Handelsvolumen von 7,2 Mrd. USD 650 österreichische Firmen, über 900 Niederlassungen in China, 2 Mrd. USD Investitionen in 1200 Projekten 36

40 chinesische Unternehmen, 500 Mio. USD Investitionen in Österreich 12 neue Niederlassungen chinesischer Firmen mit 166 Mio. USD Investitionen in Österreich in 2016 Chinas Direktinvestition in Österreich drei Jahre in Folge über 100 Mio.USD 37

3.dynamischer Kulturaustausch Wiener Neujahrskonzert live nach China seit 30 Jahren Chinesische Musiker Wiener Symphoniker in China über 2000 chinesische Studierende in Österreich 600 Österreicher in China 959.000 Gästenächtigungen aus China zweitgrößtes Herkunftsland 38

Österreichs Vorteile hoch entwickelt Beobachter "16+1" innovativ Gründungsmitglied der AIIB schöne Umgebung Drehscheibe zwischen Ost und West 39

China beschäftigt sich damit: Qualitätsund Effizienzsteigerun g Strukturwandel der Wirtschaft Seidenstra ßeninitiati ven Winterolympiade 2022 "16+1" Kooperation 40

Großartige Chancen der Zusammenarbeit in: High-Tech-Industrie Finanzen Energieeffizienz Umweltschutz Logistik Transport Biolandwirtschaft Kultur Wintersport Tourismus 41

Die EU hat auf die Belt and Road Initiative BRI reagiert, indem sie gemeinsame Plattformen mit China (z.b. EU-China Connectivity Platform) geschaffen hat, um Synergien zwischen der chinesischen BRI und den TEN-T-Netzen zu diskutieren. 42

VIELEN DANK! 43