INFORMATION FÜR PATIENTEN

Ähnliche Dokumente
USZ-ARVC GENTEST INFORMATIONSBROSCHÜRE UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG FÜR PATIENTEN

Patientenaufklärung vor genetischen Analysen gemäß Gendiagnostikgesetz

Erläuterungen zur Einwilligungserklärung

Einwilligungserklärung zur Teilnahme an der Studie. Intelligenzminderung und syndromale Krankheitsbilder mit Mutationen im SWI/SNF-Komplex"

Vorgeburtliche Untersuchung aus dem Blut der Schwangeren zur Abklärung einer möglichen fetalen Trisomie 21, 18 und 13

Information und Einwilligung für Eltern / Erziehungsberechtige zur Durchführung genetischer Analysen bei Kindern und Jugendlichen

Patienteninformation und Einverständniserklärung zur Biobank des Universitätsklinikums Düsseldorf

BLUTPROBEN FÜR DIE MOLEKULARGENETISCHE ANALYSE VON ERBKRANKHEITEN

Erläuterungen zur Einwilligungserklärung mit zusätzlicher Blutentnahme

Molekulargenetische Diagnostik bei Lynch-Syndrom / Hered. Nicht-Polyposis Kolorektalkarzinom (HNPCC; OMIM )

UNIVERSITÄTS-HAUTKLINIK Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2000

Einverständniserklärung:

PATIENTENAUFKLÄRUNG ZWECK DER ZUSATZUNTERSUCHUNG

PTT2.0 INFORMATIONSBROSCHÜRE FÜR KINDER (6-12 JAHRE)

Patienten-Information zum Entlass-Management

Sehr geehrte Ratsuchende!

Autosomal-rezessiver Erbgang

Der Wert von nicht-invasiven pränatalen Tests (NIPT) Ein Zusatz zum Handbuch für Genetikberater

Patienteninformation von DR. MED. PETER BERNHARD DR. MED. BIRGIT KIRSCHEY

Pränatale Analytik Informationen für die Eltern

Dr. Ruth Reusser Stellvertretende Direktorin Bundesamt für Justiz, Bern. Symposium on Privacy and Security

Klinik für Transplantationsmedizin Univ.-Prof. Dr. med. Hartmut H.-J. Schmidt [Adresse] Patienteninformation/Einwilligungserklärung

Antrag zur Durchführung einer epidemiologischen Studie

Weiterverwendung von Patientendaten

Patienteninformation zur klinischen Studie:

Patienteninformation zur Spende, Lagerung und Nutzung von Biomaterialien und klinischen Daten für die medizinische Forschung

11. Gebiet Humangenetik

Information und Einverständniserklärung für Patienten und Patientinnen, die an der Schweizerischen HIV-Kohortenstudie teilnehmen

PATIENTENINFORMATION. Nationales Klinisches Amyloidose-Register

Biologische Material Sammlung zur Optimierung Therapeutischer Ansätze.

Informationsbogen zum Aufklärungsgespräch

Titel der Studie Genetik des chronischen idiopathischen Stotterns

Anamnesebogen und Einverständniserklärung für Patienten/Familien mit hereditärer Thrombozytopenie oder Thrombozytopathie

2. Um welche Art von Biomaterialien und Daten handelt es sich?

FAR01. Fanconi Anemia Registry 01

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Praxis für Humangene k Tübingen Dr. med. Dr. rer. nat. Saskia Biskup Fachärz n für Humangene k

Onkologisch-genetische Erkrankungen und deren psychosozialer Einfluss im familiären Kontext

Patienteninformation. Blutserum IR-Spektroskopie zur Diagnose der Hereditären Hämorrhagischen Teleangiektasie

Patienteninformation und Einverständniserklärung zur Teilnahme an der ARPKD Registerstudie ARegPKD

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen?

Herzlich willkommen in der Gerinnungssprechstunde! Persönliche Angaben

Mit Ihnen einen Schritt weiter in der Forschung

Humangenetische Beratung

Informationsschrift. Momentum Projekt Heidelberg Aktiver Umgang mit einer Krebserkrankung

Pränatale array-cgh. Abklären und erkennen. Für eine erweiterte pränatale Vorsorge

In diesem Sinne möchten wir Sie gerne um die Beachtung folgender Punkte bitten:

Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie. Ambulatorium

Abrechnung: BEK gemäß VdEK-Vertrag

Humangenetische Beratung

PATIENTENINFORMATION. Caregiver Burden bei betreuenden Angehörigen schwer betroffener Parkinsonpatienten

Aufklärung. Feindiagnostik oder Fehlbildungsultraschall

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Information zur Einrichtung einer Gewebebank von chronisch entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems im Rahmen des MS-Spenderprogramms

Genetik der Chorea Huntington

Vaterschaftstest. Für wen? Warum? Wie? Zweifel ausräumen und Fragen beantworten

Information zur Einrichtung einer Gewebebank von chronisch entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems im Rahmen des MS-Spenderprogramms

EUREKA-Register des Europäischen Leukämienetzes (ELN) Patienteninformation

Versichertenstatus. privat versicherte Person 116b

Antrag auf Ausführung und Abrechnung von molekulargenetischen Untersuchungen bei monogenen Erkrankungen

numerischen Chromosomenstörungen bzw. von Fehlverteilungen der Chromosomen strukturelle Chromosomenstörungen Mosaike

Bitte ergänzen Sie diese Seite mit Ihrem zentrumsspezifischen Briefbogen und füllen Sie alle Leerstellen im Dokument mit den entsprechenden Angaben

Schweizer Register für neuromuskuläre Erkrankungen (Swiss-Reg-NMD)

MORBUS FABRY Morbus Fabry ist eine seltene und schwere, aber behandelbare Krankheit

Patienteninformation und Einwilligungserklärung. zur Teilnahme am Nephronophthise-Register

Nicht-invasive Untersuchung auf Chromosomenstörungen beim ungeborenen Kind

X-chromosomaler Erbgang

Essen / Düsseldorf Dresden. Frankfurt / Mainz. Heidelberg. Tübingen. München

Information zur Einrichtung einer Gewebebank von chronisch entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems im Rahmen des MS-Spenderprogramms

Nicht-invasive Untersuchung auf Chromosomenstörungen beim ungeborenen Kind

Fragiles-X in der Familie: Wer kann betroffen sein? Wer darf getestet werden? Wer trägt die Kosten? Andreas Dufke,

Patienteninformation:

PATIENTINNENINFORMATION PRAENA TEST

TUMORRISIKO- SPRECHSTUNDE

Nicht-invasive Untersuchung auf Chromosomenstörungen beim ungeborenen Kind. Information für Schwangere

Informationsblatt Weiterführende Ultraschalluntersuchung

Genetische Beratung. Abklären, erkennen, vorsorgen. Informationen für Patienten und Familien mit genetischen Risiken

Der informierte Patient als Wegbereiter der zukünftigen Forschung

Schweizer Register für neuromuskuläre Erkrankungen (Swiss-Reg-NMD)

Aspekte der genetischen Untersuchungen. Fortbildungsreihe Genetik 2014

Ausnahmebewilligungen für die beschränkte medizinische Anwendung von verbotenen Betäubungsmitteln (z. B. Cannabis)

Patienteninformation zur Präimplantationsdiagnostik V3 07/2015 Seite 1 von 5

TUMORRISIKO- SPRECHSTUNDE

1. Nachtrag zum Vertrag nach 73 c SGB V über die Durchführung eines ergänzenden Hautkrebsvorsorge-Verfahrens

Patienteninformation Teil 2 Untersuchung der Erbsubstanz (genetische und epigenetische Untersuchung) der Blutproben für das

Patienteninformation. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

Faktor-V-Leiden Mutation: Diagnose und Klinik

Einverständniserklärung nach Gendiagnostikgesetz

Aufklärung. Ersttrimester-Ultraschall (Nackendickemessung)

Ökumenischer Hospizverein Ärzteschaft Untertaunus Bad Schwalbach-Schlangenbad e.v Patientenverfügung

Informationsschrift. Momentum Projekt Heidelberg Aktiver Umgang mit einer Krebserkrankung

Information zur Einrichtung einer Gewebebank von chronisch entzündlichen Erkrankungen des Nervensystems im Rahmen des MS-Spenderprogramms

DAS NCT/DKTK- MASTER-PROGRAMM

Anamnesebogen. Zyklusanamnese Frau. Frühere Verhütungsmethoden: letzte Vorsorgeuntersuchung bei Ihrem Frauenarzt: Familienkrankengeschichte:

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Transkript:

3010 Bern INFORMATION FÜR PATIENTEN Informierte Zustimmung zu genetischen Untersuchungen Eine genetische Untersuchung hat zum Ziel, durch eine Analyse des Erbguts eine genetische Krankheit oder eine Veranlagung dafür aufzudecken bzw. auszuschliessen. In diesem Informationsblatt finden Sie ein paar Punkte, welche vor einer genetischen Untersuchung bedacht werden sollten. Zudem erhalten Sie Informationen zu den Anwendungsbereichen sowie zum Hintergrund und zur Methodik von genetischen Untersuchungen. Vor einer genetischen Untersuchung Genetische Untersuchungen sind freiwillig und bedürfen Ihrer formalen Einwilligung, da sie sehr persönliche Resultate liefern. Damit Sie sich über die Möglichkeiten, Konsequenzen und Grenzen einer genetischen Untersuchung klar werden können, wird empfohlen, sich vor einer solchen Untersuchung von Spezialisten genetisch beraten zu lassen. Sie können und sollen sich Zeit nehmen, alle Fragen, die Sie bewegen, zu besprechen um eine unbeeinflusste persönliche Entscheidung zu fällen. Im Folgenden finden Sie einige Stichworte, die in für Sie leicht verständlicher Art mit Ihnen besprochen werden sollten, bevor Sie sich für oder gegen eine genetische Untersuchung entscheiden: Bedeutung des genetischen Tests für die medizinische Betreuung, einschliesslich Diagnose, Verlauf sowie Vorbeugungs- und Behandlungsmöglichkeiten für die Erkrankung, die untersucht werden soll. Allfällige Bedeutung genetischer Testergebnisse auch für weitere Familienmitglieder. Aussagekraft der Untersuchung; Hinweis auf die Möglichkeit eines nicht aussagekräftigen oder unerwarteten Resultates. Risiko eines ungünstigen Resultates sowie Entscheidungen und Konsequenzen, die sich für Sie daraus ergeben können (einschliesslich allfällige Nachteile bei Versicherungen). Alternativen zu einer genetischen Untersuchung. Ihr Recht, die vorgeschlagene Untersuchung abzulehnen. Entscheid über den Verbleib Ihres Untersuchungsgutes nach der Untersuchung: Lagerung für allfälligen Wiedergebrauch, Archivierung, Einsatz für medizinische Forschung, oder Vernichtung. Informationen zu den Kosten und darüber, ob die Krankenkasse diese allenfalls übernimmt oder nicht. Vorgehen Für genetische Untersuchungen wird meist eine kleine Menge venöses Blut gebraucht. Es ist nicht nötig, für diese Blutentnahme nüchtern zu sein. Gelegentlich wird auch anderes Gewebe für eine genetische Untersuchung verwendet (z.b. Haut, Muskel, Fruchtwasser). Rechtliche Grundlage In der Schweiz stellt das Bundesgesetz über genetische Untersuchungen beim Menschen (GUMG, SR 810.12) die rechtliche Grundlage für genetische Untersuchungen dar. MOLGFO 321-13_Info_Pat_AUGK_dt CR/PE 14.05.2018 15.08.2017 S. Gallati 1/5

3010 Bern Anwendungsbereiche genetischer Untersuchungen Genetische Untersuchungen liefern heute in vielen Bereichen der Medizin wichtige Informationen. Man kann die Anwendungen grob in folgende Bereiche unterteilen: Diagnostische Untersuchungen dienen dazu, bei einem bestehenden medizinischen Problem eine genetische Diagnose zu stellen bzw. zu bestätigen. Häufig erlauben sie eine definitive Diagnose mit entsprechender Bedeutung für die Behandlung. Präsymptomatische und prädiktive Untersuchungen erlauben es festzustellen, ob eine gesunde Person die Veranlagung für die Entwicklung einer bestimmten Krankheit trägt. Vorgeburtliche (pränatale) Untersuchungen dienen dazu, Hinweise für genetische Erkrankungen beim Fötus zu erkennen, zu bestätigen oder auszuschliessen. Man unterscheidet nicht-invasive Untersuchungen von invasiven vorgeburtlichen Untersuchungen (z.b. Fruchtwasserpunktion). Familienabklärungen haben zum Ziel festzustellen, ob eine Person eine in der Familie bereits bekannte Genmutation trägt und an ihre Nachkommen weitergeben kann. Häufig zeigt dabei die untersuchte Person keine Krankheitssymptome. Somatische Untersuchungen stellen fest, ob genetische Veränderungen z. B. in Krebsgewebe vorliegen. Primäres Ziel ist dabei, Informationen zu Therapie und Prognose des Krebses zu erhalten; dabei kann aber z.b. auch eine familiäre Veranlagung für Krebs zu Tage kommen. Hintergrund und Methodik genetischer Untersuchungen Das menschliche Erbgut befindet sich im Zellkern jeder einzelnen Körperzelle und besteht aus DNS (englisch DNA). Das Erbgut ist in 23 Chromosomenpaaren organisiert, wovon ein Paar die Geschlechtschromosomen bildet (XX bei Frauen, XY bei Männern). Rund 20'000 Gene sind auf den Chromosomen aufgereiht und bilden die Grundeinheiten des Erbgutes. Einige wenige Gene sind in der Zelle ausserhalb des Zellkerns in den sogenannten Mitochondrien angesiedelt. Alle Gene gemeinsam bilden den Bauplan für die Strukturen und den Stoffwechsel des Körpers. Änderungen in diesem Bauplan können Krankheiten verursachen. Es gibt sowohl Veränderungen, die sehr sicher eine Erkrankung auslösen, als auch solche, die nur das Risiko für eine Erkrankung erhöhen. In der Regel werden genetische Veränderungen auf zwei unterschiedlichen Ebenen gesucht: Chromosomenebene: Veränderungen der Zahl oder Struktur der Chromosomen (Chromosomenanomalien). Grosse Chromosomenanomalien werden meistens mittels mikroskopischer Chromosomenanalyse nachgewiesen. Kleine Chromosomenanomalien können ebenfalls schwere Krankheitsbilder hervorrufen; sie sind aber nur mit einer hochauflösenden molekularen Chromosomenanalyse nachweisbar. Gen-Ebene: Krankheitsverursachende Veränderungen in der DNA-Sequenz der Gene (Genmutationen). Genmutationen werden durch verschiedene molekulare Methoden nachgewiesen. Die Suche nach einer Genmutation kann auf ein bestimmtes Gen ausgerichtet sein, auch auf zahlreiche Gene oder sogar auf das gesamte Erbgut. Wird das gesamte Erbgut gleichzeitig analysiert (Hochdurchsatz-Sequenzierung), ist die Interpretation der Daten sehr anspruchsvoll. Bei gleichzeitiger Analyse vieler Gene nimmt zudem das Risiko zu, Veränderungen in Genen zu identifizieren, die nicht direkt mit der Krankheit zusammenhängen (sogenannte Zufallsbefunde). In der neueren Terminologie bezeichnet Genmutation den Vorgang, wie eine neue Genvariante entsteht, und es wird allgemein von krankheitsverursachenden Genvarianten, anstatt von Genmutationen gesprochen. MOLGFO 321-13_Info_Pat_AUGK_dt CR/PE 14.05.2018 15.08.2017 S. Gallati 2/5

3010 Bern Information bezüglich Hochdurchsatzsequenzierung Hochdurchsatzsequenzierung ist eine Untersuchungsmethode, welche eine simultane Untersuchung von mehreren Genen, des ganzen Exoms oder sogar des ganzen Genoms erlaubt. Diese Untersuchungsmethode wird aktuell im klinischen Bereich nur für die Diagnose monogener Erkrankungen angewendet. Bei dieser Untersuchungsart besteht ein erhöhtes Risiko für unerwartete Ergebnisse oder Zufallsbefunde, d.h. für die Identifizierung von genetischen Veränderungen, welche nicht im Zusammenhang mit der initialen Fragestellung stehen. Nach einer Untersuchung mittels Hochdurchsatzsequenzierung sind verschiedene Ergebnisse möglich und Sie müssen sich vorgängig dazu äussern, über welche Befunde Sie informiert werden möchten: 1) Resultate, die direkt im Zusammenhang mit dem untersuchten Krankheitsbild stehen: bekannte krankheitsverursachende Mutationen (in der medizinischen Literatur bereits mit diesem Krankheitsbild beschrieben) oder Varianten, welche sehr wahrscheinlich krankheitsverursachend und somit vereinbar mit dem Krankheitsbild sind. 2) Resultate unklarer Bedeutung, deren Zusammenhang mit dem Krankheitsbild unklar ist. Es handelt sich um sogenannte VUS (variant of unknown significance), für welche die Vorhersageprogramme unterschiedliche oder widersprüchliche Resultate liefern. Die Untersuchung von Familienangehörigen kann zur Klärung der Bedeutung solcher Varianten beitragen. Da die Erkenntnisse im Bereich der Genetik rasant zunehmen, kann man davon ausgehen, dass einige dieser Befunde sich mit der Zeit klären lassen. 3) Unerwartete Resultate, welche nicht im Zusammenhang mit der initialen Fragestellung und dem Krankheitsbild stehen. Solche Ergebnisse können Informationen über weitere Erkrankungsrisiken liefern. Symptome können bereits vorliegen oder aber erst später auftreten. Wie alle genetischen Resultate, können diese Informationen Konsequenzen für Familienangehörige oder zukünftige Nachkommen haben. Man unterscheidet die folgenden Möglichkeiten: a) Es handelt sich um eine genetische Veränderung, deren klinische Bedeutung bekannt ist und mit einem bekannten Krankheitsbild assoziiert ist. Es existieren für diese Krankheit Früherkennungs- und Behandlungsmassnahmen, sowie Therapiemöglichkeiten, welche den Verlauf der Krankheit beeinflussen können. b) Es handelt sich um eine genetische Veränderung, welche für eine Krankheit prädisponiert, ohne dass bisher dafür eine Prävention oder Therapie möglich ist. c) Es handelt sich um die Trägerschaft für eine autosomal-rezessiv vererbte Erkrankung, welche bei Familienangehörigen oder Nachkommen vorkommen kann. d) Es handelt sich um eine Variante unklarer Bedeutung. e) Es handelt sich um eine gutartige Variante ohne Bedeutung für die Gesundheit. Sie können jederzeit Ihre Zustimmung gesamthaft oder teilweise ohne Angabe von Gründen widerrufen. Leistungen die bis zum Zeitpunkt Ihres Widerrufs erbracht worden sind, werden Ihnen aber in Rechnung gestellt und das Untersuchungsmaterial wird vernichtet. Wegen der Komplexität der Resultate von Hochdurchsatzsequenzierungen dürfen die Resultate nur durch den Auftragsgeber und nicht ohne Ihr schriftliches Einverständnis mitgeteilt werden. Die Rohdaten werden vertraulich und gesetzeskonform aufbewahrt. MOLGFO 321-13_Info_Pat_AUGK_dt CR/PE 14.05.2018 15.08.2017 S. Gallati 3/5

3010 Bern Eintrag in Patientendatenbank Der Eintrag ins Register der Patientenorganisation RETINA SUISSE mit Name, Vorname, Geburtsdatum, Überweisungsdiagnose und Genvariante erlaubt RETINA SUISSE Patienten über zukünftige Therapieansätze gezielt zu informieren. Dieser Eintrag ist für RETINA SUISSE zugänglich. Informationen an die Patienten erfolgen in Absprache mit den behandelnden Ärzten, respektive den behandelnden Kliniken. Eintrag in Genvariantendatenbank Der Eintrag der Genvarianten, welche durch die genetischen Untersuchungen identifiziert wurden, in ein öffentliches, nicht kommerzielles Register (im Leiden Open Variation Database LOVD Format), ermöglicht eine bessere molekulare Diagnose anderer Patienten und trägt zum besseren Verständnis möglicher Krankheitsmechanismen bei. Dieser Eintrag beinhaltet keine persönliche Information (anonymisiert), und geschieht im Rahmen der eidgenössischen Datenschutzvorschriften. Kosten Untersuchungen gemäss Analysenliste gehören grundsätzlich zu den Pflichtleistungen der obligatorischen Krankenversicherung. Ein Antrag zur Kostenübernahme wird durch die Klinik veranlasst, mit Kopie an den Patienten. Wenn die Kostenübernahme durch die Krankenkasse vorliegt (Kostengutsprache), werden die Kosten der genetischen Analysen durch die Krankenversicherung übernommen, unter Vorbehalt des Selbstbehaltes und der Franchisen. Falls nicht anders vereinbart, erfolgt die Rechnungsstellung an den Patienten. MOLGFO 321-13_Info_Pat_AUGK_dt CR/PE 14.05.2018 15.08.2017 S. Gallati 4/5

Patient Abteilung Humangenetik, 3010 Bern Leitung: Prof. Dr. phil. nat. Sabina Gallati Tel. +41 31 632 94 46 Fax +41 31 632 94 84 Einwilligung zu genetischen Untersuchungen Ich bestätige hiermit, dass ich genetisch beraten worden bin, und dass mir genügend Zeit für Fragen und eine ausreichende Bedenkzeit eingeräumt worden ist. Mein Arzt hat mich informiert, dass dieses Gespräch dem Gesetz über genetische Untersuchungen beim Menschen (GUMG) entspricht. Mit meiner Unterschrift gebe ich meine Einwilligung zu folgenden Abklärungen / Untersuchungen: Erkrankung/Diagnose: Genetische Analyse: Folgende Personen sollen Befundkopien erhalten (inkl. Adresse):.... Ich wünsche die Untersuchung - auch im Falle einer Nichtpflichtleistung oder bei fehlender Kostengutsprache JA NEIN (ich trage die Kosten von CHF. notfalls selbst) Zufallsbefunde: Sollte(n) die Analyse(n) Ergebnisse liefern, die nicht in Zusammenhang mit dem Untersuchungsauftrag stehen (sogenannte Zufallsbefunde ), wünsche ich wie folgt über diese Ergebnisse informiert zu werden: Veranlagung für Erkrankungen, für die Vorsorge und/oder Behandlung bekannt sind JA NEIN Veranlagung für Erkrankungen, für die es zur Zeit keine Vorsorgemaßnahmen/Behandlung gibt JA NEIN Überträgerstatus für rezessive Erkrankungen, welche bei den Nachkommen oder in der Verwandtschaft auftreten könnten JA NEIN Falls Sie diese Fragen nicht beantworten, gehen wir davon aus, dass Sie NICHT über Zufallsbefunde orientiert werden möchten. Aufbewahrung und Verwendung des überschüssigen Untersuchungsmaterials und der Untersuchungsergebnisse (Rohdaten) für ergänzende Untersuchungen: Ich bin damit einverstanden, dass das überschüssige Untersuchungsmaterial und die Rohdaten für allfällige Nachuntersuchungen aufbewahrt werden. Falls Sie NEIN ankreuzen wird Ihre Probe nach der Analyse vernichtet! Ich bin damit einverstanden, dass meine Probe und meine Untersuchungsergebnisse in anonymisierter Form zur Qualitätssicherung eingesetzt werden können. Ich bin mit der wissenschaftlichen Verwendung des Untersuchungsmaterials in verschlüsselter (pseudonymisierter) Form einverstanden. (Dies beinhaltet Untersuchungen ausschliesslich zur Klärungen der obigen Fragestellung inklusive einer allfälligen späteren Veröffentlichung anonymisierter Daten in wissenschaftlichen Fachzeitschriften). JA NEIN JA NEIN JA NEIN Ich bin mit dem Eintrag ins Register der Patientenorganisation RETINA SUISSE einverstanden JA NEIN (Name, Vorname, Geburtsdatum, Zuweisungsdiagnose und Genvariante) Ich bin mit dem Eintrag der Genvarianten in ein öffentliches, nicht kommerzielles Register einverstanden JA NEIN (LOVD Format) Sonstige Bemerkungen: Unterschrift: (Patient/gesetzlicher Vertreter) Ort und Datum: Aufklärender Arzt : Ich bestätige, die oben genannte(n) Person(en) gemäß dem geltenden Gendiagnostikgesetz (GUMG) über die genannte(n) genetische(n) Analyse(n) inklusive deren Einschränkungen aufgeklärt und die mir gestellten Fragen beantwortet zu haben. Name: Vorname: Unterschrift: Ort und Datum: Stempel : MOLGFO 321-13_Info_Pat_AUGK_dt CR/PE 14.05.2018 15.08.2017 S. Gallati 5/5