Kooperativer Aufbau eines Langzeitarchivs digitaler Informationen

Ähnliche Dokumente
KOPAL KOoperativer Aufbau eines Langzeitarchivs Digitaler Informationen

Kooperativer Aufbau eines Archivs digitaler Informationen (kopal) nestor Abschlussveranstaltung

Arbeitspaket: Technik

Persönliche Einladung Digitale Langzeitarchivierung

Kooperation & Nachnutzung der kopal- Lösung. Frank Klaproth

Der Workflow zur Speicherung digitaler Daten in einem kooperativen Modell

Vorstellung der Projektergebnisse

Bewahren der Vergangenheit für den Aufbruch in die Zukunft. Erkenntnisstand und Zukunft der digitalen Bibliotheken

Elisabeth Niggemann und Tobias Steinke. Langzeitverfügbarkeit: Technische Herausforderung und Kooperation

Umsetzung und Strategieentwicklung für die digitale Langzeitarchivierung an der ETH Zürich und der Universität Göttingen

8. Tübinger Symposium Handschriften, Alte Drucke. VD16/17 Massendigitalisierung Neue Entwicklungen. 8. Tübinger Symposium Handschriften, Alte Drucke

Digitalisierung - und was kommt dann? Langzeitarchivierung in Deutschland und Europa

Einführung von Rosetta an der Bayerischen. Basis für Langzeitarchivierungs- Dr. Astrid Schoger Bayerische Staatsbibliothek nestor-praktikertag 2013

nestor: Projektdaten

Pilot IBM Langzeitarchiv Martin Walder IBM Schweiz

Digitale Langzeitarchivierung in Deutschland mit LOCKSS und kopal

Computer/Web-Stammtisch im Verein für Geschichte und Heimatkunde Oberursel (Taunus) e.v.

MathArc: Aufbau eines verteilten digitalen Langzeitarchivs. Olaf Brandt Markus Enders. Cashmere-int Workshop , Osnabrück

Langzeitarchivierung von Netzpublikationen Das DFG-Projekt BABS an der Bayerischen Staatsbibliothek

OAIS Das Open Archival Information System - Ein Referenzmodell zur Organisation und Abwicklung der Archivierung digitaler Unterlagen

Langzeitsicherung von Daten: Herausforderungen und Lösungen

Ein landesweites Angebot für die Langzeitarchivierung digitaler Materialien für Gedächtnisorganisationen aller Kultursparten:

Elektronisches Publizieren am Beispiel der Fachdisziplinen. - Das Fach Mathematik -

Archivierung von digitalen Daten Lösungsansätze mit SIARD und OAIS

DIAS - IBM Archvierungslösung für Bibliotheken

Einführung in die digitale Langzeitarchivierung. Natascha Schumann. nestor-geschäftsstelle

Metadaten für die Informationsversorgung von morgen: Kooperativ erstellen - gemeinsam nutzen

An der Schnittstelle zum digitalen Langzeitarchiv

Für die Ewigkeit in der Cloud? Ein Ansatz zur Aufbereitung und dauerhaften Aufbewahrung elektronischer Daten Paulo dos Santos

LANGZEITARCHIVIERUNG VON FORSCHUNGSDATEN Dipl.-Inf. Johannes Fricke

LZA-Metadaten für Retrodigitalisate. Anna Kugler

Logo. Michael Lautenschlager (DKRZ) WissGrid AP3 Review, Potsdam

Opencast und Opencast Matterhorn

FORGE2015 HDC Session 4. Nachhaltige Infrastruktur als technologische Herausforderung. Tibor Kálmán Tim Hasler Sven Bingert

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Deutsche Digitale Bibliothek und Archivportal-D

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

Dr. Klaus Körmeier BlueBridge Technologies AG

Digitales Archiv Österreich. Siemens IT Solutions and Services GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Online-Hochschulschriften. Geschäftsgang und technische Umsetzung an Der Deutschen Bibliothek. Die Deutsche Bibliothek Dr.

Aufbau einer Infrastruktur für die digitale Archivierung im Staatsarchiv Basel-Stadt

Göttinger Digitalisierungs-Zentrum. Münchner Digitalisierungs-Zentrum

Archiv der sozialen Demokratie. Archiv der sozialen Demokratie (AdsD) der Friedrich-Ebert-Stiftung

Tobias Steinke. Webarchivierung als internationale Aufgabe

Herausgeber. Im Auftrag von. Kontakt. Heike Neuroth Hans Liegmann Achim Oßwald Regine Scheffel Mathias Jehn Stefan Strathmann

Das NEDLIB Projekt. Gliederung

Management von Forschungsdaten Der ETHZ-Lösungsansatz

Ein Digitales Archiv für alles? Verbundlösung Berlin-Brandenburg mit archivematica

Praxis Digitaler Bibliotheken (1/16)

OCLC WorldShare Lizenzverwaltung für elektronische Medien

Forschungsdaten in der Hochenergiephysik - Aufgaben der Bibliothek

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

IBM License Information document

where IT drives business

Das Pilotprojekt zur Langzeitarchvierung an der

QDB AddOn. Eine NetIQ AppManager Erweiterung von generic.de

Mit der aconso Digitalen Personalakte in die Digitalisierung starten Praxisbericht der Novartis Pharma AG

Enterprise Content Management

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik

Herstellung eines SIP Einsatz Package Handler

_Beratung _Technologie _Outsourcing

BAT 04: Integration von Workflow- Management-Systemen in der Praxis. Referent Tillmann Schall

Digitale Langzeitarchivierung an der TIB

Chancen und Grenzen der Kooperation mit IT-Dienstleister und Verwaltung bei der Einrichtung eines digitalen Archivs der hessischen Staatsarchive

SaaS leben am Beispiel der

PREMIS Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven

IVS Arbeitsgruppe Softwaretechnik Abschnitt Management komplexer Integrationslösungen

Der Workflow zur Speicherung digitaler Daten in einem kooperativen Modell (kopal)

CREATIVE TECHNOLOGY BOOTCAMP

Integration von digitalen Bibliotheken in Learning-Management-Systeme

Visualisierung von Geodaten

Sammlung, Archivierung und Bereitstellung von Netzpublikationen durch Die Deutsche Bibliothek

Kapitel 7.1 Einführung

Das beweissichere elektronische Laborbuch in der PTB

Vorträge zur FIS Bildung-Herbsttagung vom zum Thema

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

HMK Open Day 28. Januar 2009 Kronberg. Hierarchisches Storage Management mit SUN SAM-FS

Weitere Informationen finden Sie unter:

smartdox connect for i5 Reibungslose d.3ecm Integration in die IBM i5 Umgebung

Steuerung der Inhalte. Print bis Mobile

Digitale Langzeitarchivierung

Das Open Text Media Management im Einsatz. Herausforderungen Best-Practice Erfahrungen

Publikationsunterstützende Massnahmen von Bibliotheken am Beispiel von Open Access- Zeitschriften

Website-Verwaltung mit Content Management Systemen

Emulation als alternative Erhaltungsstrategie. Ergebnisse des Bibliotheksservice-Zentrums und des Landesarchivs Baden-Württembergs im Projekt bwfla

Perspektiven der Langzeitarchivierung an der Bayerischen Staatsbibliothek. Dr. Astrid Schoger, , 100. Bibliothekartag, Berlin

Windows Server 2012 Manageability and Automation. Module 1: Standards Based Management with Windows Management Framework - Robust Automation

via.solution Bedarfsgerechte IT-Konzepte für den Mittelstand Wir generieren Lösungen

Data Center Infrastrukturmanagement aus Sicht der aktiven IT-Infrastruktur

Seminar Informationsintegration und Informationsqualität. Dragan Sunjka. 30. Juni 2006

Globalisierung fängt bei der Sprache an

Langzeitarchivierung digitaler Objekte

Metadaten bei der Digitalisierung von analogen archivalischen Quellen. Kathrin Mileta, Dr. Martina Wiech

windream für Microsoft Office SharePoint Server

Digitalisierung und mehr...

MHP HR Solution Ihre Lösung für ein effizientes und erfolgreiches HR-Management!

Sektorübergreifende Zusammenarbeit mit EFA 2.0 und Telematikinfrastruktur

PDF/A Update und Dienstleistungen für die Langzeitarchiverung

Kosten der digitalen Langzeitarchivierung. AP5 - Kosten

Transkript:

Kooperativer Aufbau eines Langzeitarchivs digitaler Informationen 1

Agenda 1. Das kopal Projekt: Eckdaten 2. Herausforderungen für ein Langzeitarchiv digitaler Informationen 3. OAIS Modell 4. Lösungskonzepte DIAS und Projekt kopal 5. Preservation Planning 6. Die Entwicklung eines universellen Objektformats 7. Projektziele 8. Die Partner 2

Das kopal Projekt Förderprojekt des Bundesministeriumes für Bildung und Forschung (BMBF) Charakter: Forschungs- und Innovationsprojekt Fördervolumen: 4,2 Mio, Laufzeit: 1.7.2004 30.6.2007 Projektziel: Aufbau einer von Gedächtnisorganisationen nachnutzbaren technischen und organisatorischen Infrastruktur zur Sicherung der Langzeitverfügbarkeit elektronischer Publikationen Basis: DIAS (Digital Information Archiving System) entwickelt von IBM für die Koninklijke Bibliotheek, die Nationalbibliothek der Niederlande Projektpartner Die Deutsche Bibliothek (DDB) (Gesamtprojektleitung) Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbh Göttingen (GWDG) IBM Deutschland GmbH (IBM) 3

Herausforderungen eines digitalen Langzeitarchivs 1 Auflösung heutiger Engpässe bei der Archivierung bzgl. Anzahl und Art der Dokumente Rasanter Technologiewechsel erschwert Zugriff auf ältere Datenformate Zeitalter der Globalisierung verstärkt den Trend zum globalen Datenaustausch Zwang zur Selektion durch die explosive Zunahme an Informationsmenge, versionierten Dokumenten, Annotationen an dynamischen Dokumentformaten Technische Aspekte: OAIS (Open Archival Information System)-Modell, Metadatenmodellierung, Authentifizierung 4

Herausforderungen eines digitalen Langzeitarchiv 2 Rasch wachsender elektronischer Publikationssektor Zunehmender Teil der kulturellen Aktivitäten im Netz Selektionskriterien entscheiden über die Tradierung unseren kulturellen Erbes Dieser Nachlass ist auch gesetzlich fixiert Aufgabe von Nationalbibliotheken und vergleichbaren Einrichtungen Bestehende Archive erfüllen Anforderungen an trusted digital repositories nicht 5

OAIS Modell als Grundlage Funktionale Anforderungen, auf denen DIAS beruht: Die relevanten Business Prozesse basieren auf dem OAIS Modell (=Reference Model for an Open Archival Information System" ISO-Standard ISO 14721) OAIS dient als Framework für die DIAS-Lösung Der Kern von DIAS besteht aus 6 Prozessen, die mit Elektronischen Publikationen (EPs) in den drei Standardformaten arbeiten: Ingest Process Archival Storage Data Management Access Administration Preservation * ** *** * = SIP: Submission Information Package ** = AIP: Archival Information Package *** = DIP: Dissemination Information Pachage 6

Lösungskonzept DIAS and Projekt kopal DIAS Core als generischer Kern der DIAS-Lösung bei der Nationalbibliothek der Niederlande DIAS Erweiterung Projektbeginn Mandantenfähigkeit Fernzugriff DIAS Upgrade auf Content Manager 8 Projektdurchführung Funktionalitäten zu Preservation Planning METS (Metadata Encoding and Transmission Standard) Support Data Delivery & Capture SIP Ingest Administration SIP AIP Preservation Data Management Archival Storage DIP Access AIP Query DIP Monitoring & Logging Packaging & Delivery Data Open-Source Framework: Entwicklung von Tools und Modulen zur funktionalen und technischen Einbettung von DIAS in den Anwendungskontext z.b. Modul für Datenimport (Batch-Builder für unterschiedliche Eingangsformate der Verlage) Katalogintegrationen Zugriffsarten für archivierte elektronische Publikationen unterschiedlicher Art (z.b. Graphiken) Quelle: NEDLIB * = SIP: Submission Information Package ** = AIP: Archival Information Package *** = DIP: Dissemination Information Package 7

Lösungskonzept DIAS Standardsoftwarenutzung Preservation External System Content Manager Delivery & Capture Ingest Data Management Access Packaging & Delivery WebSphere Application Server DB2 Archival Storage TSM Administration Business Objects Monitoring 8

Preservation Planning: Preservation Layer Model Preservation Layer Model (PLM) Zugang unabhängig von technologischen Veränderungen basiert auf Beziehung zwischen Infrastrukturkomponenten (Zugang, Präsentation Elektronischer Publikationen) Entwicklung von ViewPaths für jedes archivierte Datenformat 9

Preservation Planning: Beispiel eines ViewPaths Tiff grp IV image Win Tiff viewer AIX Tiff viewer Win 95 Win 98 Win 2000 AIX 4.2 AIX 4.3 Pentium II Pentium III P-Series P-Series SP 10

Preservation Planning: Universal Virtual Computer Universal Virtual Computer (UVC) Konzept eines flexiblen Emulators Logische Analyse von Datenformate Emulation von Präsentationsumgebungen Archivierung von Elektronischen Publikationen im Originalformat Viewer mit UVC Technologie garantiert Zugang Vorteile des UVC Kein Zwang zur Festlegung von standardisierten Formaten Documents Format Description Interpreter Universal Virtual Computer (UVC) Nur Schreiben des UVC Interpreters bei neuen Architekturentwicklungen notwendig, keine Auswirkungen auf die archivierte Information Gleichzeitige Allgemeingültigkeit und Einfachheit des UVC 11

Die Entwicklung eines universellen Objektformats Die Entwicklung des universellen Objektformats basiert auf METS, dem in internationaler Kooperation entwickelten Metadata Encoding and Transmission Standard The METS schema is a standard for encoding descriptive, administrative, and structural metadata regarding objects within a digital library (Official METS Web Site) Eigenschaften von METS bzw. des universellen Objektformats: XML-Format Hülle für verschiedene Metadatensets ermöglicht u.a. die Einbettung von Bitstreams 12

Integration des universellen Objektformats in DIAS SIP Permanent Access Toolbox Preservation Planning Preservation Processor Preservation Manager Query Results DIP SIP* Data METS KB Ingest Data Management Access Metadata Query METS KB DIP*** Data MPEG-21 Standard Custom MPEG-21 AIP** AIP Metadata Query Archival Storage Administration * = SIP: Submission Information Package ** = AIP: Archival Information Package BusinessObjects Monitoring & Logging *** = DIP: Dissemination Information Package 13

Ziele des kopal Projektes Langzeitarchivierung digitaler Informationen (>100Jahre) Entwicklung einer standardisierten Lösung nachnutzbarer Transfer für andere Institutionen vereinfachte Kooperation zwischen Bibliotheken Erweiterung des IBM Assets DIAS-Core um Open-Source basierte Komponenten flexibler Einsatz durch Modularität der Lösung Entwicklung einer erweiterbaren User Group (KB, DDB, SUB...) zur kooperativen Weiterentwicklung der Lösung Niedrigere Kosten Zeitlich schnellere Weiterentwicklung Stärkere Standardisierung möglich Prozessintegration z.b. Automatisierung der Einlieferroutinen, Optimierung für Massenverfahren 14

Die Rolle des Projektpartners IBM Deutschland GmbH Projektziel / Motivation Einbringen von Expertise und Technologien für den Aufbau einer standard-basierten Langzeitarchivierungslösung für digitale Medien. Arbeiten mit innovativen Kunden, um die Lösung eng an den fachlichen Anforderungen auszurichten. Kompetenzen spezifische Expertise durch Aufbau von DIAS bei der Nationalbibliothek der Niederlande Technologien für Langzeitarchivierung als Produktschwerpunkt (z.b. Universal Virtual Computer als Basis für Emulations- / Migrationsstrategien von elektronischen Publikationen) Service- und Projektkompetenz Aufgaben Lieferung von DIAS-Core und IBM Content Manager als Basis zur Langzeitarchivierung Funktionale und technologische Weiterentwicklung von DIAS Projektleitung IBM Irmgard Kurth, ikurth@de.ibm.com 15

Die Deutsche Bibliothek Projektziel / Motivation Entwicklung einer tragfähigen Lösung für die Langzeitarchivierung der stark anwachsenden Zahl deutscher Netzpublikationen Kompetenzen Zentrale Archivbibliothek Deutschlands Maßgeblich an der Entwicklung internationaler Standards beteiligt Umfangreiche Sammlung deutscher elektronischer Dissertationen und Netzpublikationen Aufgaben Gesamtprojektleitung (R. Altenhöner) Konzeption technischer Anforderungen Einbringen der Erfahrungen bei Sammlung und Archivierung von Netzpublikationen Internationale Zusammenarbeit Projektleitung DDB Tobias Steinke, steinke@dbf.ddb.de 16

Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen Projektziel / Motivation Digitalisierte Wissens- und Informationsbestände im langfristigen Zugang für Wissenschaftler und Lernende bereitstellen Kompetenzen Serviceorientierter Informationsdienstleister Innovationsorientierung durch mehr als 20 Projekte zur Digitalen Bibliothek GDZ als bundesweites Kompetenzzentrum für Digitalisierung und Metadatenhandling LRC für medienneutrales Publizieren Aufgaben Erarbeitung der METS basierten Objektstruktur(en) Erstellung / Programmierung von Import- und Exportroutinen (TIFF, TeX) Entwicklung von Workflows Öffentlichkeitsarbeit Projektleitung SUB Frank Klaproth, klaproth@sub.uni-goettingen.de 17

Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbh Göttingen Projektziel / Motivation Langfristige Datenarchivierung ist eine Kernaufgabe der GWDG Langzeitarchivierung als künftig wichtige Dienstleistung der GWDG Großes Interesse an LZA auf Seiten beider Gesellschafter Kompetenzen Rechen- und Kompetenzzentrum für Universität Göttingen und Max-Planck-Gesellschaft Backup- und Archivsystem mit räumlich getrennten Standorten der eingesetzten Bandbibliotheken Betreiber Hochgeschwindigkeitsnetz GÖNET (1 Gbit/sec) mit 622 Mbit/sec Anbindung an das Gigabit- Wissenschaftsnetz (G-WiN) Aufgaben Hardware: Beschaffung + Pflege IT-Infrastruktur Serveradministration Speichermedienverwaltung Projektleitung GWDG Dagmar Ullrich, dullric@gwdg.de 18