Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Hört man damit auf, treibt man zurück.

Ähnliche Dokumente
Marlise Hübner Matthias Keiser Angelika Klaproth-Brill. Handbuch Kompetenzen. Überfachliche Kompetenzen entwickeln

Vorlagen für Ihre Zeitplanung

Mit mehr Aufwand an Planung spart man Zeit bei der Durchführung.

PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT BERUFSEINSTIEG. Selbstmanagement. pixabay.de

Effektives Zeit- und Selbstmanagement

Theorieplan Januar 2014

Pareto Prinzip. 80/20 Regel

Eisenhower-Prinzip. eisenhower-principle 1. >> pictures. >> videos

Copyright

Impulsvortrag zum Thema: Selbst- und Zeitmanagement zwischen Berufs- und Privatleben. Jugend ohne Grenzen e.v. /

I.O. BUSINESS. Umsetzung des Prioritätensetzens in der Arbeitsplanung

Wissen Sie, wie viele Stunden verplanbarer Zeit Sie in Ihrem Leben noch haben? Seite 12

Januar Neujahr. Mehr Zeit mit simplify your time

Merkmale von Lernstrategien

Implizite Strategieförderung - Lernstrategien. Katy Rhiner, Projektverantwortliche IFM

Effektives Arbeiten: Prioritäten richtig setzen

Wie Sie das Maximale in Ihrer Arbeitszeit erreichen, Ihre Effizienz dramatisch steigern und Ihre großen Ziele erreichen

Selbst- und Zeitmanagement. Quelle: lili may,

Mehr Zeit zum Leben Die 5 Prinzipien der Selbstorganisation Lothar Seiwert

JAHRESKALENDER 2018

Lernen lernen. Die ALPEN Methode [ Buch Bachelor of Time ] Prof. Dr. Carsten Schulte Dipl. Inf. Dietrich Gerstenberger Didaktik der Informatik (DDI)

KW Dezember Januar Montag 3.1. Donnerstag

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Störquellen. Ziel: bewusste Steuerung der eigenen Aktivitäten

Lernerfolgspuzzle LERNCOACHING - LERNWEGE. 9 Bausteine für leichtes und erfolgreiches Lernen. Gliederung der Mindmap

ERFOLGS- PLANUNG DER NEUEN. Business Notizbuch. short. simple. schnell. effektiv. zielorientiert. systematisch. elektronisch.

Zebra-Fahrschule Axel Reichenberger

MODUL 3 FÄHIGKEIT ZU PRIORISIEREN -KURZE ZUSAMMENFASSUNG-

Zeitmanagement: 4. Zeitdiebe

KW Januar Montag 4.1. Donnerstag Neujahr

Die Zeit im Griff Holger Wöltje

SELBSTLERNHEFT METHODENKOMPETENZ ZEITMANAGEMENT. Sechs Schritte zu einem professionellen Umgang mit Ihrer Zeit.

Ein erfolgreiches Schuljahr!

Im Nachfolgenden erhalten Sie eine strukturierte Anleitung zum optimalen Einsatz einer ToDo-Liste:

Leistungsbereitschaft. 5.1 Selbstmanagement. 5.2 Umgang mit Belastungen. 5.3 Work-Life-Balance. 5.4 Mobbing. TopTen

M104 Kompetenzraster Lernstrategien

Januar Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So.

DIDAKTIK DER INFORMATIK (DDI) LERNEN LERNEN PRIORITÄTEN. Dietrich Gerstenberger

LERNTIPP 1 AUFSCHIEBERITIS? NEIN DANKE!

Lernen lernen. Prioritäten. Prof. Dr. Carsten Schulte Dipl. Inf. Dietrich Gerstenberger Didaktik der Informatik (DDI)

I.O. BUSINESS. Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Eisenhower-Prinzip

Lernerfolgspuzzle. 9 Bausteine für leichtes und erfolgreiches Lernen Komarek-Core-Modell. Bezirksschule Turgi. Leitung: Karin Streuli

April. 01 So. 03 Di 04 Mi 05 Do 06 Fr 07 Sa 08 So 09 Mo Di 11 Mi 12 Do 13 Fr 14 Sa 15 So 16 Mo Di 18 Mi BIO

Effektives Zeitmanagement am Arbeitsplatz Stress lass nach! Katharina Homann-Kramer

Zeitmanagement

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium

Zeitmanagement. Dr. Stephan Kassanke myconsult GmbH GI Kurzvortrag. wie kann ich meine Aufgaben effizient bewältigen.

Zeitmanagement. von O. Renner H.-P. H.

Theorieplan Januar 2015

Wieder mal an der Zeit! Zeitdiebe. Vorbereitung auf den Jahreswechsel. Prioritäten setzen. Zeit für Wichtiges. Leserservice

DIDAKTIK DER INFORMATIK (DDI) LERNEN LERNEN AUFGABENPLANUNG. Dietrich Gerstenberger

LERNSTRATEGIEN & ARBEITSTECHNIKEN IM STUDIUM. Dipl. Päd. Felix Wagner Ulm, 05. September 2018

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung

Bericht:)Alex)Riebau) Woche)2)()16.05.: ))) Samstag' '

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 1 C 09:13D Neujahrstag. 3 D 08:15E 4 E 5 E 09:15F 6 F Heilige Drei Könige

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium

Coaching-Portfolio 1. Warum bin ich hier? (Kärtchen mit verschiedenen sprachlichen Bereichen) 2. Wie lerne ich?/meine Ressourcen

Wie lerne ich richtig? Effektives Lernen

Zeitmanagement: 5. Organisation von Meetings, Mails & Telefonaten

Zeit schaffen um Zeit zu haben

Freitag( Samstag( Sonntag( ( Montag( ( Dienstag( Mittwoch( Donnerstag(14.05.

LELE Lernen lernen in der 5. Jahrgangsstufe

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung

Newsletter Nr. 14 Juli 2016 Der Kopf ist zum Denken und nicht zum Merken. Editorial Liebe Leserinnen und Leser,

Feucht î. Gleis Track Zeit. Zug Train. Time. 6:28 e 3. e :59 e 2. e :51 e 3. e :59. e Sa, s. 7:00 e 2. e

MEIN EHRENAMT - ZEITMANAGEMENT UND PERFEKTE PRÄSENZ

Unabhängige Liste ALLER Gemeindebürger von Mieders

Lerntagebuch 2016/2017. Schuljahr 2016/2017. Lerngruppe. Name: Adresse: Telefon:

ON! Reihe RICHTIG LERNEN DVD 2 Blackout Prüfungsstress, -angst, -bewältigung Arbeitsmaterialien Seite 1. Prüfungsvorbereitung richtig gemacht!

Abfuhrkalender für das Jahr 2018 Bezirk 8, Odenwaldstraße

Workshop: Selbstmanagement für Studierende Referent: Manfred Bylicki 1

DIESER Kalender GEHÖRT

Inhaltsverzeichnis In einem unbekannten Land Zeitmanagement für Juristen Do It Yourself Zeitprobleme selbstständig lösen

Lernen lernen. Was Eltern darüber wissen sollten und wie sie ihre Kinder unterstützen können. Kerstin Jonczyk-Buch

Dirk Konnertz & Christiane Sauer. Lernspaß fit in 30 Minuten

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Schule Willicher Heide Städtische Gemeinschaftsgrundschule Jahrgangsübergreifende Unterrichtsorganisation Offene Ganztagsschule

Ziele erreichen. BeYourBest. Goalplanner

Hausaufgaben Leitfaden

Lernzeiten- und FLiP-Zeit-Konzept

Lernzeiten-Konzept. 1. Rechtsgrundlagen

Lernzeiten-Konzept. 1. Rechtsgrundlagen

Verzicht auf digitale Medien - Eine kontrollierte Interventionsstudie -

Überfachliche Kompetenzen Selbsteinschätzung

ÖFFNUNGSZEITEN MUSEEN/GEDENKSTÄTTEN OSTERN, MAIFEIERTAG, HIMMELFAHRT, PFINGSTEN 2012

Termine von April Oktober 2017

Produktivität HOCH 2. Wie Sie Ihre Produktivität verdoppeln, mehr in weniger Zeit schaffen und Ihr Stressniveau deutlich reduzieren.

Wie funktioniert eigentlich Lernen? Fragen auf der Einladung. Themen des Abends. Erlebnisreferat mit Priska Flury

SONNTAG 1. JANUAR. Gedanken über Zeit. Der gute Vorsatz ist ein Gaul, der oft gesattelt, aber selten geritten wird. Mexikanisches Sprichwort

LERNE LERNEN MIT Verteiltem Lernen LERNE ÜBER EINEN LÄNGEREN ZEITRAUM

Musterbeispiel jahresunabhängig. 20XX Wochenplaner

Tipps zum Umgang mit dem kostbaren Gut Zeit

Lernplan (Förder-/ Forderplan)

Rollen und Kompetenzen von Lehrpersonen im Prozess des Selbstorganisierten Lernens (SOL) Manual zum Skript

Zeitmanagement Arbeitstechnik Arbeitsmaterial zum Modul Stress- und Selbstmanagement PH Luzern 2013

Psychologische Lernberatung

Lernen ist geil! Hans-Werner Rückert Dipl.-Psychologe, Psychoanalytiker Zentraleinrichtung Studienberatung und Psychologische Beratung. Willkommen!

Zeitmanagement ist Selbstmanagement

Transkript:

Lernmanagement 7 Wie arbeite ich effektiv? Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Hört man damit auf, treibt man zurück. Laozi, 6. Jhdt. vor Chr. Aufgaben vollständig und nacheinander erledigen Das Problem erkennen Zuhören Nachfragen Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden Akzeptieren, dass sich Dinge verändern Fehler annehmen und aus ihnen lernen Sich klar ausdrücken Gelassen bleiben Positiv denken

8 Gedanken zur Zeit Im Alter von 18 Jahren verfügen Sie in Ihrem Leben noch über voraussichtlich ca. 330 000 verplanbare Stunden (58 Jahre x 365 Tage x 16 Stunden). Wenn Sie Falsches oder Unnötiges tun, vergeuden Sie Ihre Zeit. Sie verschwenden aber auch Zeit, wenn Sie das Richtige falsch tun. Sie können Zeit weder speichern noch vermehren. Zeit ist nicht käuflich. Sie ist ein knappes Gut und damit sehr wertvoll. Zeit ist Ihnen anvertrautes Kapital, mit dem Sie in eigener Verantwortung gut oder schlecht umgehen. Sie verrinnt kontinuierlich. Zeit ist Leben. Zeit kann weder aufgehoben noch wenn verschwendet wieder zurückgewonnen werden. Nimm dir Zeit 1. Nimm dir Zeit, um zu arbeiten, es ist der Preis des Erfolges. 2. Nimm dir Zeit, um nachzudenken, es ist die Quelle der Kraft. 3. Nimm dir Zeit, um zu spielen, es ist das Geheimnis der Jugend. 4. Nimm dir Zeit, um zu lesen, es ist die Grundlage des Wissens. 5. Nimm dir Zeit, um freundlich zu sein, es ist das Tor zum Glücklichsein. 6. Nimm dir Zeit, um zu träumen, es ist der Weg zu den Sternen. 7. Nimm dir Zeit, um zu lieben, es ist die wahre Lebensfreude. 8. Nimm dir Zeit, um froh zu sein, es ist die Musik der Seele. 9. Nimm dir Zeit, um zu genießen, es ist die Belohnung deines Tuns. 10. Nimm dir Zeit, um zu planen, dann hast du Zeit für die übrigen neun Dinge. Irisches Gedicht Die Zeit planen Zeitplanung Eine bessere oder gar optimale Nutzung Ihrer wertvollen Zeit erreichen Sie durch ein bewusstes und konsequentes Zeitmanagement. Damit erreichen Sie, dass Sie Ihre eigene Zeit und Arbeit im Griff haben, anstatt sich von ihnen beherrschen zu lassen. Zeitplanung bedeutet: Stress vermeiden ( S. 65) Zeit gewinnen für die zurzeit wirklich wichtigen Aufgaben ( S. 62) Übersicht gewinnen über Aktivitäten und Prioritäten ( S. 9, 62) Mehr Freiraum erhalten für Kreativität ( S. 67) Mehr Freizeit, das heißt, mehr Zeit für sich und Freunde gewinnen Zeit ist nicht gleich Zeit In einem Zeitblock von zwei Stunden ohne Störungen schafft man wesentlich mehr als in zwei Stunden, die aus kurzen, mit Störungen durchsetzten Zeitschnipseln bestehen; eine solche zerhackte Zeit ergibt sich jedoch schnell durch Chatten, Mailen, Simsen oder Telefonieren.

Lernmanagement 9 Zeitmanagement Eine schriftliche Zeit- und Terminplanung entlastet das Gedächtnis. Wenn Sie einen Terminkalender in Papierform oder elektronisch (im Computer oder Smartphone) nutzen, behalten Sie den Überblick und vermindern die Gefahr, Termine zu vergessen. Außerdem erhöhen Sie Ihre Chance, Lern- und Arbeitszeiten nicht nur zu planen, sondern tatsächlich auch zu nutzen vorausgesetzt, Sie haben sich den schulischen Erfolg als Ziel gesetzt ( S. 62). Ein Terminkalender beinhaltet im Wesentlichen vier Teile: Monats- / Jahresplan Tages- / Wochenplan Notizen / Datenspeicher Adressverzeichnis gewährleistet die Übersicht über einen längeren Zeitraum (ein Monat pro Seite). Adress-, Telefon-, E-Mail- Register (mehrere Blätter) dient der Planung laufender Arbeiten. Festhalten von unerledigten Sachen, Terminen usw. Speicher für Notizen, Ideen, Skizzen, Zahlen, Daten, Fakten, Checklisten usw. (mehrere Blätter) Führen eines Terminkalenders Ein Terminkalender sollte handlich sein und immer bei sich getragen werden. Vorgehen 1. Monats- / Jahresplanung: Wichtige Anlässe (Klausuren, Ferien, Praktika usw.) in der Monats- / Jahresübersicht eintragen. 2. Tages- / Wochenplanung: Die laufenden Termine werden bei der wöchentlichen Planung im Tages- / Wochenplan eingesetzt, überprüft und ggf. korrigiert. Prinzip 3. To-do-Liste in der Tages- / Wochenplanung: Eine Liste der notwendigen Tätigkeiten (Unerledigtes vom Vortag, Telefonate usw.) erstellen, dabei auch eventuelle Termine berücksichtigen ( S. 10). Erledigtes streichen, Unerledigtes neu terminieren. Schriftlich planen Mit Bleistift Konsequent bleiben Alle Termine, Aufgaben/Aktivitäten konsequent aufschreiben (psychologischer Effekt der Selbstmotivation). Wenn Sie einen Terminkalender in Papierform führen: Einträge mit Bleistift erleichtern die Korrekturen. Am Sonntag für die Folgewoche, am Vorabend für den nächsten Tag planen und sich an die Planung halten.

10 Die To-do-Liste für eine effiziente Zeit- und Arbeitsplanung Arbeitsreiche Tage, in denen Sie in kurzer Zeit zahlreiche verschiedene Aufgaben erfüllen müssen, erfordern das Erstellen einer Liste der notwendigen Tätigkeiten. Bevor Sie sich blindlings in die Arbeit stürzen, müssen Sie die bevorstehenden Arbeiten, Termine, Unerledigtes usw. zeitlich so planen, dass Sie diese effizient, qualitativ gut und rechtzeitig erledigen können. Dann bewältigen Sie die Aufgaben gewinnbringend und stressfrei, nicht nur für sich selber, sondern auch für alle Mitbeteiligten. Gehen Sie dabei nach der ALPEN-Strategie vor: A L Aktivitäten auflisten: alle Aufgaben, Unerledigtes vom Vortag, Telefonate usw. notieren, dabei eventuelle Termine beachten. Länge der Aufgaben schätzen: Dauer der jeweiligen Tätigkeit abschätzen. P E N Pufferzeiten berücksichtigen: Verplanen Sie nur einen bestimmten Teil Ihrer Arbeitszeit und rechnen Sie mindestens 40 % Reservezeit ein. Entscheidungen treffen: Bestimmen Sie, welche Aktivität Priorität hat, und erstellen Sie daraus eine Reihenfolge. Nachkontrolle: Kontrolle der Aktionsliste, Unerledigtes auf den nächsten Tag übertragen; bei der Realisierung Ihre persönliche Tagesleistungskurve beachten. Prioritäten setzen mit der ABCD-Analyse Aufgaben können nach Wichtigkeit und Dringlichkeit unterschieden werden. Eine Aufgabe ist umso wichtiger, je mehr sie zur schulischen, beruflichen oder privaten Zielerreichung beiträgt ( S. 62). Sie ist umso dringlicher, je näher der Termin ihrer Erledigung liegt (z. B. Termin der nächsten Klausur). Wer konsequent die wichtigen A-Aufgaben erledigt, vermeidet sogenannte Feuerlöschaktionen. In einem elektronischen Kalender lassen sich die Aufgaben leicht in unterschiedliche Farbkategorien einteilen. A Aufgaben sind wichtig und dringend. Sie müssen sofort in Angriff genommen werden. Wichtigkeit Priorität B terminieren, frühzeitig beginnen Priorität D wegwerfen oder notfalls ablegen Priorität A sofort selbst erledigen Priorität C erledigen sobald möglich oder delegieren B C D Aufgaben sind sehr wichtig, aber noch nicht dringend. Sie können warten, müssen aber terminiert werden. Aufgaben sind sehr dringend, aber nicht so wichtig. Diese Aufgaben reduzieren. Aufgaben sind weder wichtig noch dringend. Sie werden erst am Schluss erledigt oder ganz weggelassen. Dringlichkeit Grundregel: Das Wichtige vor dem Dringenden tun. Pareto-Prinzip: Achten Sie bei der Ausführung auf die 20 80 %-Regel. Sie besagt, dass mit den ersten 20 % Aufwand (Zeit, Energie) 80 % des Ergebnisses (Output) erzielt werden. Für die verbleibenden 20 % des Ergebnisses benötigen Sie 80 % der Gesamtzeit und Energie.

Lernmanagement 11 Jahreskalender 2013 Januar 2013 Februar 2013 März 2013 KW 1 2 3 4 5 5 6 7 8 9 9 10 11 12 13 Mo 7 14 21 28 4 11 18 25 4 11 18 25 Di 1 8 15 22 29 5 12 19 26 5 12 19 26 Mi 2 9 16 23 30 6 13 20 27 6 13 20 27 Do 3 10 17 24 31 7 14 21 28 7 14 21 28 Fr 4 11 18 25 1 8 15 22 1 8 15 22 29 Sa 5 12 19 26 2 9 16 23 2 9 16 23 30 So 6 13 20 27 3 10 17 24 3 10 17 24 31 April 2013 Mai 2013 Juni 2013 KW 14 15 16 17 18 18 19 20 21 22 22 23 24 25 26 Mo 1 8 15 22 29 6 13 20 27 3 10 17 24 Di 2 9 16 23 30 7 14 21 28 4 11 18 25 Mi 3 10 17 24 1 8 15 22 29 5 12 19 26 Do 4 11 18 25 2 9 16 23 30 6 13 20 27 Fr 5 12 19 26 3 10 17 24 31 7 14 21 28 Sa 6 13 20 27 4 11 18 25 1 8 15 22 29 So 7 14 21 28 5 12 19 26 2 9 16 23 30 Juli 2013 August 2013 September 2013 KW 27 28 29 30 31 31 32 33 34 35 35 36 37 38 39 40 Mo 1 8 15 22 29 5 12 19 26 2 9 16 23 30 Di 2 9 16 23 30 6 13 20 27 3 10 17 24 Mi 3 10 17 24 31 7 14 21 28 4 11 18 25 Do 4 11 18 25 1 8 15 22 29 5 12 19 26 Fr 5 12 19 26 2 9 16 23 30 6 13 20 27 Sa 6 13 20 27 3 10 17 24 31 7 14 21 28 So 7 14 21 28 4 11 18 25 1 8 15 22 29 Oktober 2013 November 2013 Dezember 2013 KW 40 41 42 43 44 44 45 46 47 48 48 49 50 51 52 1 Mo 7 14 21 28 4 11 18 25 2 9 16 23 30 Di 1 8 15 22 29 5 12 19 26 3 10 17 24 31 Mi 2 9 16 23 30 6 13 20 27 4 11 18 25 Do 3 10 17 24 31 7 14 21 28 5 12 19 26 Fr 4 11 18 25 1 8 15 22 29 6 13 20 27 Sa 5 12 19 26 2 9 16 23 30 7 14 21 28 So 6 13 20 27 3 10 17 24 1 8 15 22 29 1.1. Neujahr 19.5. Pfingstsonntag 24.3. Palmsonntag 20.5. Pfingstmontag 29.3. Karfreitag 3.10. Tag der deutschen Einheit 31.3. Ostersonntag 25.12. 1. Weihnachtstag 1.4. Ostermontag 26.12. 2. Weihnachtstag 9.5. Christi Himmelfahrt Termine z. B. Klausuren, Praktika usw. Stundenplan Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Blanko-Vorlagen zum Download /Ausdruck finden Sie unter: http://mehr.hep-verlag.de/hbk

12 Lernstrategien Jeder hat beim Lernen unterschiedliche Herangehensweisen, um sich neue Inhalte zu erschließen. Viele Lerner entwickeln für sich selbst eine eigene Routine, besonders bewähren sich persönliche Lernstrategien. Lernstrategien können als längerfristig angelegte, zielführende Verfahrensweisen definiert werden, die zunächst bewusst erlernt und angewandt, später allmählich automatisiert werden. Persönliche Lernstrategien können aus unterschiedlichen Lernmethoden abgeleitet und ggf. kombiniert werden.* Um seine persönlichen Lernstrategien zu identifizieren, sollte man sich folgende Fragen unter Berücksichtigung der unten beschriebenen Beispiele stellen: 1. Wie organisiere ich die Erschließung neuer Lerninhalte? Organisationsstrategie 2. Wie wiederhole ich aktiv bereits Gelerntes? Wiederholungsstrategie 3. Wie verknüpfe ich neues Wissen mit bereits vorhandenen Strukturen? Elaborationsstrategie 4. Wie kontrolliere ich die Planung, Überwachung und die Resultate meines eigenen Denkprozesses? Kontrollstrategie 5. Arbeite ich beim Lernen mit anderen zusammen? Kooperationsstrategie 6. Was motiviert mich beim Lernprozess? Motivations- und Emotionsstrategien Erfolgreiche Lerner müssten zu jeder Frage eine Antwort haben! 1. Organisationstrategie Hierunter versteht man Lerntätigkeiten, die darauf abzielen, neues Wissen zu organisieren. Dabei wird häufig die Stoffmenge in eine leichter zu behaltende eigene Form gebracht. Beispiele im Handbuch Kompetenzen finden sich z. B. bei den Seiten zu Markierungs- und Lesetechniken ( S. 27 f.), zum Strukturwissen ( S. 29 ff.), zur visuellen Gestaltung ( S. 35 ff.). 2. Wiederholungsstrategie Die aktive Wiederholung von Lerninhalten hilft dabei, den Lernstoff im Langzeitgedächtnis zu speichern. Dies kann durch Aufsagen oder Aufschreiben von Vokabeln, Mnemotechniken (= Gedächtnistraining) oder dem Wiederholen von Erklärungen geschehen. Hilfreich hat sich bei dieser Lernstrategie der Einsatz von Lernkarteikarten in Papieroder digitaler Form erwiesen. Vgl. z.b.: Aufgaben für zu Hause ( S. 13), Karteikarten ( S. 15). 3. Elaborationsstrategie Neues Wissen muss mit bestehendem Wissen vernetzt werden. Wer sich Vergleiche, Analogien, Merksätze oder Eselsbrücken zu einem lernenden Sachverhalt ausdenkt oder neues Wissen mit eigenen Worten beschreibt, schafft es leichter, komplexe Zusammenhänge einzuüben. Hierzu ist es notwendig, Vorwissen zu aktivieren. Geeignete Techniken dafür sind das Brainstorming oder die Nutzung von Notizen. Vgl. z. B. Notiztechnik ( S. 28), Clustering ( S. 31). 4. Kontrollstrategie Das eigene Lernen wird geplant, der Lernfortschritt kontrolliert, der erreichte Stand reflektiert und in neue Planungen umgesetzt. Für diese Strategie ist es notwendig, dass man sich Aufgaben eigenständig stellt, den Freiraum hat, sie selbstständig zu bearbeiten, und in der Lage ist, den eigenen Fortschritt zu beurteilen. Hilfreich sind hierbei die Aufstellung von Lern- oder Arbeitsplänen, das Führen eines Lerntagebuchs und die Nutzung von Reflexionsfragen. Vgl. z. B.: To-do-Liste ( S. 10), Aufgaben planen ( S. 13), Selbstmanagement ( S. 62 f.), Projektplanung ( S. 77 f.), Lerntagebuch ( S. 90 f.). 5. Kooperationsstrategien Die Zusammenarbeit mit anderen Lernenden hat posi tive Effekte auf den Lernerfolg. Kooperatives Lernen bedeutet, dass man sich gegenseitig bei der Arbeit unterstützt und gemeinsam zu einem Ergebnis gelangt, das qualitativ besser ist, als es eine Einzelperson erbringen könnte. Lernen in Partnerarbeit oder in Kleingruppen sollte daher sowohl im Unterricht als auch außerhalb der Schule stattfinden. Das Arbeiten in einer Gruppe muss aber geübt werden. Vgl. dazu: Im Team arbeiten ( S. 69 f.), Konfliktbewältigung ( S. 72). 6. Motivations- und Emotionsstrategien Interesse an einer Thematik ist vorhanden, wenn man bei der Auswahl und Bearbeitung der Themen mitbestimmen kann. Selbstbestimmung über Inhalte, Zeiten, Informationsmedien, Darstellungsformen und darüber, ob man alleine, zu zweit oder in einer Gruppe arbeiten möchte, schafft Motivation. Läuft dann noch alles glatt und man bekommt eine positive Rückmeldung durch Lehrende, Mitschülerinnen / Mitschüler, Eltern oder andere Personen, dann führt Lernen nicht nur zum Ziel, sondern macht sogar Spaß. Vgl. dazu: Projekte ( S. 73 ff.), Selbstmanagement: Lebensziele und Prioritäten setzen ( S. 62), Sich selbst motivieren ( S. 64).* Meine eigenen Lernstrategien: * Vgl. Solty, L./Wegner, C.: Lernstrategien für Lehrende, in: TIPP Teachers In Practice and Process, Handbuch, 2009, unter: http://www.teachers-ipp.eu/handbuch.html, 22.12.2012