Inhalt. Das Schicksal ist ein mieser Verräter Das Buch im Unterricht bis 20. Kapitel: Abschied auf Raten

Ähnliche Dokumente
2019 Hase und Igel Verlag GmbH, München Lektorat: Anna Schultes Satz: Appel Grafik München GmbH Illustrationen: Marc Robitzky

Hazel Graze Lancaster. Augustus Waters. Mrs. Lancaster. Mr. Lancaster. Isaac. Monica. Lidewij. Peter Van Houten. Patrick. Kaitlyn

1. Einleitung. Der Autor. Dossier 9A. Das Schicksal ist ein mieser Verräter

1. bis 4. Kapitel: Zu wem passt das? Ankunft in Deutschland Verstehen ohne Worte Fragen über Fragen Wörter und Zahlen...

Inhalt. Das Buch / Das Material Hinweise zur Unterrichtsgestaltung und zu den Kopiervorlagen Kopiervorlagen:

Inhalt. Die Konzeption von Hase und Igel light und jetzt sehen mich alle! Das Buch im Unterricht bis 4. Kapitel

2. Der Einstieg: Seite 5 bis 13 Es geht los Deine Familie Streit unter Freunden Mein Freund Gangsta und seine Bande...

Inhalt. Das Buch / Das Material Hinweise zur Unterrichtsgestaltung und zu den Kopiervorlagen Kopiervorlagen:

Nach der Lektüre Kreuzworträtsel Was sagt die Autorin?... 48

AUF DEN SPUREN VON HAZEL UND AUGUSTUS. Paula Lintjens & Alicia van Zanten

Unwahrscheinlich, aber wahr... 9 Doppelt hält besser Krass frisiert Kapitel Weißt du noch? Ein wohliger Traum...

Inhalt. Das Buch im Unterricht... 3

Bildnachweis: mauritius images Westend61 / Creativ Studio Heinemann: S. 30, S. 33

Bildnachweis: shutterstock thomas koch: S. 9; Anton Malina: S. 32 (u. l.); S. 32 (übrige Bilder)

2016 Hase und Igel Verlag GmbH, München Lektorat: Patrik Eis Satz: Appel Grafik München GmbH Illustrationen: Fides Friedeberg

Die Autorin dankt ihrem Sohn Leonhard Leibold für seine Mitarbeit.

Inhalt. Das Buch im Unterricht... 3

Inhalt. Die Konzeption von Hase und Igel light Liebeswahn Das Buch im Unterricht Kapitel

Inhalt. Paris ist nicht weit weg! Die Konzeption von Hase und Igel light Das Buch im Unterricht Das ist Louis!

Sonderausgabe zur Lektüre mit Silbenhilfe

Dann steht man auf und kommt in den Himmel. Gar nichts, dann spürt man nichts mehr.

Inhalt. Das Buch / Das Material Hinweise zur Unterrichtsgestaltung und zu den Kopiervorlagen Kopiervorlagen:

Inhalt. Die Konzeption von Hase und Igel light und jetzt sehen mich alle! Das Buch im Unterricht bis 4. Kapitel

Inhalt. Das Buch/Das Material Hinweise zur Unterrichtsgestaltung und zu den Kopiervorlagen Kopiervorlagen:

Beschreibe die Hauptfigur. Inwiefern empfindest du diese Figur als wirklich?

Hannes lässt die Fetzen fliegen Das Buch im Unterricht Lehrerteil mit Anmerkungen zu den Kopiervorlagen... 4

Inhalt. Die Konzeption von Hase und Igel light Das Buch im Unterricht Geschichte: Das Ferkel (Seite 5 16)

Inhalt. Das Buch im Unterricht... 3

Leben und Sterben vor Gottes Angesicht Predigt zu Röm 14,7-9 (Drittletzter So n Trin, )

Hanno ist allein Was denkt und fühlt Hanno? Zwischen Wut und Trauer Gefühle Wer hilft mir?... 25

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Literaturseiten mit Lösungen zu: Sams Wal

Zur Arbeit mit den Lernzielkontrollen I Der Schüler in seiner Individualität und Persönlichkeitsentwicklung Bewertungsvorschlag für eine Collage

Albert Biesinger Edeltraud und Ralf Gaus. Warum müssen wir sterben?

Teste dich selbst Lösungen zu Kapitel 5

Inhalt. Die Zeitmaschine Das Buch im Unterricht Vor der Lektüre. 15. bis 17. Kapitel: Das Ende des Romans

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gott - Vater, Sohn und Heiliger Geist - die Frage nach der Dreieinigkeit

2. Kapitel: Konfrontation mit Sterben und Tod

DOWNLOAD. Lesetagebuch: Während des Lesens. Strukturierte Vorlagen zur Texterschließung. Das Lesetagebuch für jede Lektüre

Inhalt. Wohin ich gehöre Das Buch im Unterricht Dritter Teil: Zwischen den Welten. Erster Teil: Sommerurlaub in der Türkei

Inhalt. Das Buch / Das Material Hinweise zur Unterrichtsgestaltung und zu den Kopiervorlagen Kopiervorlagen:

Liebe und Freundschaft

Evolution & Religion. Evolution und Religion

Bildnachweis: Shutterstock HN Works: S. 35

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Redewendungen und sprichwörtliche Redensarten

Ganz geheim! Das Material. Das Buch

Verlauf Material LEK Glossar Literatur

Inhalt. Das Buch / Das Material Hinweise zur Unterrichtsgestaltung und zu den Kopiervorlagen Kopiervorlagen:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lesetagebuch zum Roman "Das Schicksal ist ein mieser Verräter" von John Green

Inhalt. Das Buch im Unterricht... 3

Inhalt. Das Buch im Unterricht... 3

Wie ist das wenn ich sterbe?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lebenszeit - wie gehe ich mit meiner Zeit um?

Hoffnungsträger. Blumige. Trauer ist Teil des Lebens. Jeder DER TRAUERKRANZ ERZÄHLT VON EINEM ABSCHIED AUF ZEIT

Verlauf Material LEK Glossar Literatur. Nils Mohl: Es war einmal Indianerland Der preisgekrönte Roman für die Schule aufbereitet VORANSICHT

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sabine Ludwig: "Hilfe, ich hab meine Lehrerin geschrumpft"

Inhalt. Das Buch / Das Material Hinweise zur Unterrichtsgestaltung und zu den Kopiervorlagen Kopiervorlagen:

Peter Stamms "Agnes". Zwischen Realität und Fiktion

Inhalt. Das Buch / Das Material Hinweise zur Unterrichtsgestaltung und zu den Kopiervorlagen Kopiervorlagen:

Inhalt. Damals war es Friedrich Das Buch im Unterricht Vor der Lektüre. 19. bis 27. Kapitel: Die Eskalation der Gewalt

Lehrerteil Lehrerteil... 57

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Kreuz als Symbol - Symbole - Sprache des Glaubens

Inhalt. Das Buch im Unterricht... 3

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Tobi sagt, was Sache ist Das Buch im Unterricht Unterrichtsvorschläge und Anmerkungen zu den Kopiervorlagen... 4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernportfolio: "Der Steppenwolf" von Hermann Hesse

1. Wen oder was kann man alles lieben? Sammelt in dem Schaubild, was oder wen man lieben kann?

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Religion

3. Kapitel: Streitgespräch Streitgespräch Finde die Unterschiede Auf dem Fußballfeld Mein Fußball-Abc... 33

Inhalt. Die Mutprobe Das Buch im Unterricht und 8. Kapitel. 1. Kapitel

Begriffe: Moral/Erziehung/Kultur/das Gute 2 2 Was ist Gewissen? Verschiedene Positionen zum Thema Gewissen

Inhalt. Martin Luther Das Buch im Unterricht bis 11. Kapitel: Vom Reformator zum Ehemann und Vater. 1. bis 3. Kapitel: Vom Kind zum Mönch

Vor der Lektüre Ein Geschenk für Jakob Jakob mal so, mal so... 15

Ätze das Tintenmonster im Zirkus

Thema: Auferstehung Vor und nach dem Tod. 1. Die Banderole Das Glaubensbekenntnis

Lena, Woyzeck zwischen 1834 und 1836.

Interpretationen: Eric-Emmanuel Schmitt: Oskar und die Dame in Rosa 13

Inhalt. Das Buch / Das Material Hinweise zur Unterrichtsgestaltung und zu den Kopiervorlagen Kopiervorlagen:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch mit Vater und Sohn (DaF / DaZ)

Verlauf Material LEK Glossar Literatur. Scott Westerfeld: Ugly Verlier nicht dein Gesicht. Cover von

Unterrichtsinhalte Religion

Inhalt. 10. bis 13. Kapitel: Retter in der Not. Fledermäuse beißen nicht Das Buch im Unterricht Inhalt und Vorschläge

Das Fach Religion stellt sich vor. Fachschaftsvorsitzende: Elisabeth Scholz, StR

Inhalt. Das Buch / Das Material Hinweise zu den Kopiervorlagen und zur Unterrichtsgestaltung... 6

Liebe Schülerin, lieber Schüler, herzlich willkommen im Botanischen Museum.

Unterrichtsinhalte. Kompetenzen. Vorschläge Fundstelle Der Mensch lebt in Gemeinschaften. Unterrichtsinhalte. Kompetenzen

5PASSION JESUS NIMMT ABSCHIED

Autorin: Marion Bellan. Lehrermaterial. Inhalt des Buches Sprache Themenkreise Möglichkeit für den Unterricht

2. Zweistündige Unterrichtseinheit zu Schuld vergeben - Versöhnung wagen

Vorwort. Viel Spaß mit dem kleinen Drachen Stachel wünscht Ihnen und Ihren Schülerinnen und Schülern. Birgit Gerber

Was kommt nach dem Tod?

Inhalt. Die schönsten Schulgeschichten im Unterricht Ein Buch entsteht Kennst du dein Buch?... 5

V: In der Trostlosigkeit des Todes, A: Herr, zeig uns den Weg! V: In der Verzweiflung über den Verlust von N.N., A: Herr, zeig uns den Weg!

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

36 Fragen zum Verlieben

VORANSICHT. Der Schatten meines Bruders ein Roman über Tod, Trauer und Freundschaft

Was kommt nach dem Tod?

Transkript:

Inhalt Das Schicksal ist ein mieser Verräter Das Buch im Unterricht.... 3 1. bis 4. Kapitel: Leben mit dem Krebs zur Unterrichtsgestaltung... 5 Kopiervorlagen: Hilfe zur Selbsthilfe?... 10 Kreis des Vertrauens... 11 Kalendersprüche... 12 Im Hazelversum... 13 5. bis 9. Kapitel: Beziehungen zur Unterrichtsgestaltung... 14 Kopiervorlagen: Ein Wunsch, der von Herzen kommt... 19 Leben in zwei Welten... 20 In der Schaukel liegt die Zukunft... 21 Lida ohne Befund... 22 10. bis 14. Kapitel: Reise nach Amsterdam zur Unterrichtsgestaltung... 23 Kopiervorlagen: Tod und dann?... 29 Eine enttäuschende Begegnung.. 30 Ein verschwendeter Herzenswunsch?... 31 Hazels Leben in der Bedürfnispyramide... 32 Der Krebs kehrt zurück... 33 15. bis 20. Kapitel: Abschied auf Raten zur Unterrichtsgestaltung... 34 Kopiervorlagen: Lebensbegleiter... 39 Flucht vor dem Krebs?... 40 Rettung in der Not... 41 Wer braucht hier eigentlich wen?. 42 Beerdigung auf Probe... 43 21. bis 25. Kapitel: Die Zeit danach zur Unterrichtsgestaltung... 44 Kopiervorlagen: Gus stirbt seine Pinnwand lebt. 50 Beerdigung mit Irritationen... 51 Letzte Chance für Van Houten.. 52 Weichenstellungen für die Zukunft... 53 Augustus Nachlass anders als erwartet... 54 Kapitelübergreifende Arbeit Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung... 55 Kopiervorlagen: Interesse Freundschaft Liebe. 58 Das Buch im Buch... 59 Medienverbindende Arbeit Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung... 60 Kopiervorlagen: Cover im Vergleich... 63 Mit Bildern erzählen... 64 2016 Hase und Igel Verlag GmbH, München www.hase-und-igel.de Lektorat: Anna Schultes Satz: Appel Grafik München GmbH Illustrationen: Johann Brandstetter ISBN 978-3-86760-755-1

Das Schicksal ist ein mieser Verräter Das Buch im Unterricht Das Buch Der Bestseller-Autor John Green hat mit seinem Roman Das Schicksal ist ein mieser Verräter im Jahr 2012 eine fesselnde Geschichte vom Lieben und Sterben vorgelegt. Mit tiefgründigem Humor statt oberflächlicher Sentimentalität schickt der Autor seine Figuren in die großen Herausforderungen des Lebens und behandelt dabei anthropologische Grundfragen, die Jugendliche, aber auch Erwachsene beschäftigen. Die Protagonistin Hazel Grace Lancaster erzählt von Abhängigkeit und Abnabelung von den Eltern, von Freundschaft, der ersten Liebe, einer großen Reise und auch von schweren Krisen wie Erkrankung und Tod. In einer Selbsthilfegruppe für Krebskranke lernt Hazel Augustus Waters, kurz Gus, kennen. Schon bald beginnt Gus, Hazels Vorliebe für ihr Lieblingsbuch über ein krebskrankes Mädchen zu teilen. Da Ein herrschaftliches Leiden abrupt endet und viele Fragen offenlässt, interessiert sich Hazel dafür, wie die einzelnen Charaktere nach dem Tod der Protagonistin Anna weiterleben. Gus erfüllt Hazels Herzenswunsch, den in Amsterdam lebenden Autor des Romans persönlich zum Nachleben der Figuren zu befragen. Peter Van Houten bleibt die Antworten jedoch schuldig. Vor ihrer Rückkehr in die USA gesteht Gus Hazel seinen gesundheitlichen Rückfall. Ihnen bleibt nur noch wenig Zeit, bevor Gus stirbt. Auf der Beerdigung trifft sie Van Houten wieder, der überraschenderweise eine Korrespondenz zwischen ihm und Gus in den letzten Lebenswochen anspricht. Später sucht Hazel nach möglichen Aufzeichnungen, die Gus ihr hinterlassen haben könnte, und erhält über Van Houtens Assistentin Lidewij zwar keine Romanfortsetzung, jedoch bewegende Worte zur Erinnerung an ihre Beziehung mit Gus. Die Geschichte zeigt, wie erfüllend das Leben selbst in aussichtslosen Situationen sein kann. Intelligent, fantasievoll, mit Ironie und präzisem Humor stellen sich die Hauptfiguren ihrem Schicksal und trotzen ihm im Rahmen ihrer Möglichkeiten. Der Roman, der unter anderem mit dem Preis der Jugendjury des Deutschen Jugendliteraturpreises 2013 ausgezeichnet und verfilmt wurde, enthält Themen, die sich im Lebensumfeld vieler junger Leser widerspiegeln. Zudem macht John Green deutlich, wie Menschen versuchen, das Leben durch Literatur zu verstehen und es mit deren Hilfe zu bewältigen. Für Hazel ist die Frage nach dem Weiterleben der Figuren ein Antrieb, um mögliche Antworten für ihr eigenes Leben zu finden. John Green hat ein tiefgründiges Buch über Freundschaft, Krankheit, Tod, Trauer und die Auseinandersetzung mit dem eigenen Ich geschaffen. Er greift darin auch theologische Aspekte auf, ohne zu moralisieren. Insofern eignet sich der Roman hervorragend für einen fächerübergreifenden und fächerverbindenden Einsatz im Unterricht (z. B. Deutsch, Religion, Ethik, Englisch). Eine intensive Beschäftigung mit dem Text, den Figuren und den vielschichtigen Motiven leistet einen Beitrag für den Transfer in die Lebenswirklichkeit der Schüler in den Jahrgangsstufen acht bis zehn und fördert die Lesemotivation. Das Material Im Fokus der Auseinandersetzung mit dem Roman stehen Hazels Lebensphasen, die sich aus der Struktur des Romans ergeben. Nach einer Einführung in das zentrale Thema Krankheit steigert sich die Handlung durch die detaillierte Darstellung eines spannenden Beziehungsgeflechts. Im weiteren Verlauf intensiviert sich nochmals der Plot, dessen Höhepunkt die Reise nach Amsterdam markiert, wo Augustus Hazel seine erneute Erkrankung gesteht. Die anschließenden letzten Lebenswochen stellen das retardierende Moment bis zum Eintritt von Augustus Tod dar. Nach dem Schlusspunkt der tragischen Handlung mündet der Roman in einen positiven Blick auf die vergangene Liebesbeziehung. Das Begleitmaterial enthält Kopiervorlagen zu den angesprochenen Punkten. Weitere Arbeitsblätter dienen als additives Angebot, wenn Sie gerne kapitelübergreifend oder medienverbindend arbeiten möchten. Anhand verschiedener Aufgabentypen, wie beispielsweise dem Vervollständigen von Sätzen und dem Ordnen von Handlungsschritten, schulen die Schüler ihre Lesekompetenz. Gesprächsanlässe werden durch Methoden wie den Gallery Walk oder das World-Café unterstützt. Schreibanlässe in Form von Brainstorming, Dialogen oder Briefen ermöglichen es den Jugendlichen, sich intensiv mit zentralen Fragestellungen zu befassen. Für eine aktive Schülerbeteiligung bietet das Begleitmaterial unter der Rubrik Kreativ aktiv verschiedene Anregungen, z. B. die Durchführung eines szenischen Spiels sowie zahlreiche handlungs- und produktionsorientierte Gestaltungsaufgaben. Die Unterrichtsvorschläge sind als reichhaltiger Fundus konzipiert, aus dem Sie je nach Schwerpunktsetzung, Interesse und Kenntnisstand der Schüler auswählen können. Das Material gliedert sich in sieben Einheiten. Die ersten fünf orientieren sich am chronologischen Handlungsverlauf des Romans. Jeder Bereich beinhaltet eine Inhaltszusammenfassung zu den einzelnen Kapiteln. Darauf folgen didaktische Hinweise und Lösungen zu den Kopiervorlagen, Gesprächs- und Schreibanlässe und Vorschläge für eine kreative Beschäftigung mit anknüpfenden 3

Themen. Direkt im Unterricht einsetzbare Kopiervorlagen schließen jede der sieben Einheiten ab. Die Arbeitsblätter aus dem sechsten Bereich eignen sich für einen kapitelübergreifenden Einsatz. Für eine medienverbindende Auseinandersetzung finden Sie einige Umsetzungsmöglichkeiten im letzten Abschnitt. Signets am oberen Seitenrand verdeutlichen den thematischen Schwerpunkt jeder Kopiervorlage: Zur Lektüre Selbsthilfe Medien Beziehungsstrukturen Krankheit, Tod und Trauer Bitte beachten Sie, dass wir uns für den vorliegenden Materialband entschieden haben, die Zitierweise an den Stellen anzupassen, die im Genitiv von Jesus sprechen. Im Roman wird dieser zweite grammatische Fall durchgängig in einer laut Duden zwar zulässigen Variante gebraucht, die jedoch in der theologischen Fachterminologie nicht vorkommt. Der Genitiv von Jesus lautet danach Jesu. Wertvolle Erkenntnisse und Anregungen durch die Auseinandersetzung mit dem Roman und dem vorliegenden Materialband wünschen Ihnen und Ihren Schülern Tanja Kraus und Eva Riegger-Kuhn 4

Im Hazelversum Mrs Lancaster erinnert Hazel an ihren Halbgeburtstag. Auf Drängen ihrer Mutter trifft sich Hazel mit ihrer Freundin Kaitlyn im Einkaufszentrum. Die Begegnung spiegelt das Hazelversum wider, in dem die Sechzehnjährige lebt. Ergänze das Schaubild. a) Notiere, was die drei Phasen der Begegnung für Hazel bedeuten. b) Hazel vermeidet es, ihrer Freundin von ihrem Gesundheitszustand zu erzählen. Erläutere mögliche Gründe. c) Kaitlyn sagt im Schuhgeschäft über ein Paar Pumps: Die bringen einen doch um (S. 52) Danach fühlt sie sich schuldig. Erkläre die Problematik der Aussage für Hazel. d) Hazel interessiert sich für Science-Fiction. Warum? Treffen mit Kaitlyn gemeinsames Einkaufen Verabschiedung Wirklichkeit Gründe, nicht über ihren Zustand zu sprechen Problematik der Aussage für Hazel Fantasie 13

Tod und dann? In Amsterdam genießen Hazel und Gus das Abendessen im Oranjee. Nach dem Dessert sprechen sie über eine existenzielle Frage der Menschheit: Gibt es ein Leben nach dem Tod? 1. Gus spricht offen über seine Vorstellung von dem, was nach dem Tod kommt (S. 179 f.). Welche der folgenden Aussagen könnten von ihm stammen? Kreuze an. Im Himmel reiten wir auf Einhörnern, spielen Harfe und leben in einem Schloss aus Wolken. Der Tod muss eine Bedeutung haben, er muss einem höheren Zweck dienen. Der Mensch existiert auch nach dem Tod, weil die Seele weiterlebt. Die Menschen kehren nach dem Tod aus dem Jenseits zurück. Richtig tot ist nur, wer ganz vergessen ist. Davor habe ich Angst. Seit ich krank bin, glaube ich an ein Leben nach dem Tod. Wer ein außergewöhnliches Leben gelebt hat, darf in Ruhe sterben. 2. Gus sagt ganz konkret, woran er glaubt (S. 179). a) Vervollständige die Aussage in der Sprechblase. Ich glaube an. Habe immer daran geglaubt. b) Erkläre, was die Großschreibung ausdrückt. 3. Lies die Ausschnitte aus den verschiedenen Jenseitsvorstellungen. Markiere in drei unterschiedlichen Farben: Welche Vorstellung passt am besten zu Gus, zu Hazel und zu dir? Begründe deine Entscheidung. Judentum: Nach dem Tod kommt man unter die Erde und von dort in die Unterwelt. Christentum: Nach dem Tod kann man in den Himmel kommen. Es gibt ein ewiges Leben. Islam: Nach dem Tod kann man ins Paradies kommen. Es gibt ein ewiges Leben. Buddhismus / Hinduismus: Nach dem Tod kann man wiedergeboren werden und zurück auf die Erde kommen. Atheismus: Mit dem Tod ist das Leben vorbei. Danach ist nichts. 29

Hazels Leben in der Bedürfnispyramide Eine Äußerung von Gus ruft in Hazel ein Gefühl von Unsicherheit hervor. Daraufhin bewertet sie die Maslow sche Bedürfnispyramide. 1. Beschrifte anhand von Hazels Erklärungen die Bedürfnispyramide (S. 227 f.). Ergänze rechts jedes Bedürfnis mit einem Beispiel aus Hazels Leben. 5 4 3 2 1 2. Auch die Amsterdam-Reise stillt mehrere Bedürfnisse. a) Nenne die Stufe in der Bedürfnispyramide, die deiner Meinung nach am stärksten betroffen ist. b) Begründe, welches Bedürfnis zusätzlich angesprochen wird. Beachte hierzu die Besonderheit der Maslow schen Theorie (S. 226). Stufe in der Bedürfnispyramide zusätzliches Bedürfnis 3. Hazel bewertet Maslows Bedürfnispyramide kritisch (S. 227 f.). Erläutere, inwiefern Maslows Einschätzungen für Hazel nicht zutreffend sind. 32

Rettung in der Not Hazel findet Gus in einem lebensbedrohlichen Zustand an der Tankstelle. Bis der Krankenwagen eintrifft, versucht sie, ihn bei Bewusstsein zu halten. Befasse dich mit dem Gedicht Die rote Schubkarre und mit Hazels Fortsetzung. a) Notiere das Gedicht von William Carlos Williams (S. 264). b) Erschließe den Inhalt des Gedichts und der Fortsetzung mithilfe des Wortspeichers. c) Übertrage die Versinhalte auf Gus Situation. Lenkung des Schicksals durch eine höhere Macht akute Notwendigkeit für das Überleben Zeichen für einen (bevorstehenden) Todesfall Ruhepause Wasser als Symbol für einen Neubeginn Hinweis auf Krankheit William Carlos Williams Die rote Schubkarre Hazels Fortsetzung Und so viel hängt ab von dem blauen Himmel zerschnitten von den untoten blattlosen Ästen der Bäume über uns So viel hängt ab von der durchsichtigen PEG-Sonde im Bauch eines blaulippigen Jungen So viel hängt ab vom Beobachter des Universums 41