Schwerpunktfach Physik und Anwendungen der Mathematik

Ähnliche Dokumente
KSR, Matura 2011, SF Physik/Mathematik

PHYSIK MATURA Schwerpunktfach Physik und Anwendungen der Mathematik. Obergymnasium

Schwerpunktfach Physik und Anwendungen der Mathematik

Schwerpunktfach Physik und Anwendungen der Mathematik

Schwerpunktfach Physik und Anwendungen der Mathematik. 3 Stunden = 180 Minuten

Schwerpunktfach Physik und Anwendungen der Mathematik

Schwerpunktfach Physik und Anwendungen der Mathematik

Schwerpunktfach Physik und Anwendungen der Mathematik. AM: Philipp Spindler P: Peter Mueller

Schwerpunktfach Physik und Anwendungen der Mathematik. Formelsammlung DMK Taschenrechner Rechner TI-30 / Voyage 200

Aufgabe 1 - Schiefe Ebene - (10 Punkte)

Schwerpunktfach Physik und Anwendungen der Mathematik

diesen gegen die Tischkante. Die Tischhöhe beträgt h = 80 cm.

Fach Mathematik Grundlagenfach Prüfungsdatum 24. Mai 2013

PHYSIK MATURA Schwerpunktfach Physik und Anwendungen der Mathematik. Obergymnasium

6Ra, 6Lc (4 Schüler) 180 Minuten

Grundlagenfach Mathematik. Prüfende Lehrpersonen Hess Patrik

Grundlagenfach Mathematik. Prüfende Lehrpersonen Mitkova Teodora

Schriftliche Maturitätsprüfung 2016

Rechenübungen zur Physik I im WS 2009/2010

Zeit: Teil A maximal 15 Minuten, insgesamt 45 Minuten

Prüfungsähnliche Klausur Leistungskurs Physik

GYMNASIUM MUTTENZ" MATURITÄTSPRÜFUNGEN! 2014! PHYSIK! KLASSE! 4AB

Name/Vorname:... Z. Zt. besuchte Schule:...

GYMNASIUM MUTTENZ" MATURITÄTSPRÜFUNGEN! 2010! PHYSIK! KLASSE! 4AB

c) Berechnen Sie die Nullstelle der Ableitung ṡ(t) der Funktion s(t) = C 1 e λ1t + tc 2 e λ1t. (Bem.: Wir nehmen C 2 0 und λ 1 0 an.

Mathematik Grundlagenfach. Prüfende Lehrpersonen Franz Meier 180 Minuten

Aufgabensammlung. Experimentalphysik für ET. 2. Erhaltungsgrößen

Anwendungen der Mathematik

Vorname und Name:... Klasse:...

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2002/2003

Komplexe Zahlen und Funktionen

Maturaprüfung 2012 PHYSIK

ETH-Aufnahmeprüfung Herbst Physik U 1. Aufgabe 1 [4 pt + 4 pt]: zwei unabhängige Teilaufgaben

Grundlagenfach Mathematik. Prüfende Lehrpersonen Adrian Häfliger 6Lb, 6Na, 6Nb, 6Rc

Mathematik Grundlagenfach. Lukas Fischer 180 Minuten

Theory German (Germany)

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss Saarland. Schriftliche Prüfung Wahlaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Lösungen Jahresprüfung Mathematik. 1. Klassen Kantonsschule Reussbühl Luzern. 26. Mai 2015

Übungsblatt 2 ( )

Zentralabitur 2009 Physik Schülermaterial Aufgabe II ea Bearbeitungszeit: 300 min

Jahresprüfung Mathematik. 1. Klassen Kantonsschule Reussbühl Luzern. Dienstag, 26. Mai 2015

Aufgabe 1 Transiente Vorgänge

Grundlagenfach Mathematik. Prüfende Lehrpersonen Essodinam Alitiloh 6La, 6Wb, 6Wc, 7Sa

Übungsblatt 05 PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt)

Examensaufgaben RELATIVITÄTSTHEORIE

Übertrittsprüfung 2015

Schriftliche Prüfung zur Feststellung der Hochschuleignung

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2001/2002

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

GYMNASIUM MUTTENZ MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2008

SEMESTERPRÜFUNG MATHEMATIK. 1. Klassen KSR. Dienstag, 29. Mai :10-14:40 Uhr

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen!

Physik LK 12, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung A: Nach 10 s beträgt ist der Kondensator praktisch voll aufgeladen. Es fehlen noch 4μV.

SEMESTERPRÜFUNG MATHEMATIK. 1. Klassen KSR. Dienstag, 29. Mai :10-14:40 Uhr

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Ich wünsche euch allen viel Erfolg!

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Physik

Grundlagenfach NATURWISSENSCHAFTEN

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Aufgabe 1: Das Fadenstrahlrohr ausgewählte Experimente und Überlegungen

GYMNASIUM MUTTENZ MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2016 PHYSIK KLASSE 4A

ABITURPRÜFUNG 2006 GRUNDFACH PHYSIK

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Technische Universität Clausthal

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss Saarland. Schriftliche Prüfung Wahlaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

Ein Idealer Generator - Variante

Name Vorname Schuljahr 2005/2006 Datum der Durchführung Donnerstag, ORIENTIERUNGSARBEIT

Experimentalphysik 1. Aufgabenblatt 2

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Orientierungshilfen für die Zugangsprüfung Physik

Gegeben ist die dargestellte Schaltung mit nebenstehenden Werten. Daten: U AB. der Induktivität L! und I 2. , wenn Z L. = j40 Ω ist? an!

Wiederholungsklausur

Elektrotechnik. Prüfung 5 E-SB Copyright Elektro-Ausbildungszentrum. ELEKTRO-SICHERHEITSBERATER/IN E-SB 0*100 Seite 1 PRÜFUNG 5, ELEKTROTECHNIK

Schriftliche Maturitätsprüfung 2016

Berufsmaturität. Aufnahmeprüfung Mathematik - Beispielprüfung - Lösungen. Anweisungen. Viel Erfolg! Natur, Landschaft Lebensmittel (NBM)

* Die Gesamtnote im Bereich Naturwissenschaften setzt sich aus den Noten in den drei Prüfungsteilen (Biologie, Chemie, Physik) zusammen.

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Abitur 2011 G8 Abitur Mathematik Geometrie VI

Übungen zu Experimentalphysik 2

Lösungen zu Mathematik I/II

Probeklausur zur Vorlesung PN I Einführung in die Physik für Chemiker und Biologen Priv. Doz. Dr. P. Gilch

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik

Klausur "Elektrotechnik" am

Montag, 31. August 2015, Uhr

So testen Sie eine Leiter an einer Hauswand

Theoretische Physik: Mechanik

Aufnahmeprüfung 2016 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Vordiplomsklausur in Physik Montag, 25. Juli 2005, :00 Uhr für den Studiengang: Maschinenbau/Mechatronik-Intensiv

Naturwissenschaften, Teil Physik

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Gedächtnisprotokoll GGET 3 Klausur Vorwort:

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Physik - E R S T T E R M I N -

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, II

Seite 1 von 8 FK 03. W. Rehm. Name, Vorname: Taschenrechner, Unterschrift I 1 U 1. U d U 3 I 3 R 4. die Ströme. I 1 und I

Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach)

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2004/2005

Klausur Experimentalphysik II

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik SS Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:...

8. Reines Ethanol besitzt eine Dichte von ρ = 0,79 g/cm³. Welches Volumen V Ethanol ist erforderlich, um eine Masse von m = 158g Ethanol zu erhalten?

Transkript:

Kantonsschule Luzern Fach Prüfende Lehrpersonen Klasse AM: Anja Handschin anja.handschin@edulu.ch P: Peter Mueller peter.mueller@edulu.ch 6Ra Prüfungsdatum 27. Mai 2010 Prüfungsdauer Stunden = 180 Minuten Erlaubte Hilfsmittel Formelsammlung DMK Formelsammlung Physik, A. Wetzel, 2009 Taschenrechner Rechner TI-92 / Voyage 200 Anweisungen zur Lösung der Prüfung Die Aufgaben Physik (Nr. 1 5) und die Aufgaben Anwendungen der Mathematik (Nr. 6 8) sind auf separaten Bögen zu lösen. Die Lösungen sind sauber darzustellen und ausführlich zu dokumentieren. Der Einsatz der Hilfsmittel ist klar anzugeben. Anzahl erreichbarer Punkte Physik Aufgabe 1: 6 Aufgabe 2: 6 Aufgabe : 6 Aufgabe 4: 6 Aufgabe 5: 6 Mathematik Aufgabe 6: 10 Aufgabe 7: 10 Aufgabe 8: 10 Total: 60 Die Note 6 wird für 50 Punkte erteilt Anzahl Seiten (inkl. Titelblatt) 6

PHYSIK Die folgenden Schritte deiner Antwort werden bewertet: 1. Physikalische Idee: Dokumentiert mittels Formeln und/oder nachvollziehbarer Beschreibung der physikalischen Zusammenhänge. 2. In die Formel korrekt eingesetzte gegebene Grössen (Zahlen mit Masseinheiten). Endergebnis mit korrektem Formelzeichen, Zahlenwert und korrekter Masseinheit. Der Zahlenwert auf 4 signifikante Stellen gerundet. Der Gebrauch von SOLVE zum Lösen der Aufgaben ist erlaubt, d.h. Gleichungen und Gleichungssysteme müssen nicht nach der gesuchten Variablen aufgelöst werden. 1. Impuls und Stösse / Kinematik Ein kleiner Klotz (Masse 2.20 kg) gleitet aus einer 2.20 kg unbekannten Höhe Δy eine 0.0 schiefe Ebene hinunter. Unten stösst er einen grossen Klotz (Masse 8.00 kg). Der grosse Klotz ist auf einer horizontalen Ebene in Ruhe 8.00 kg (siehe Figur). Vernachlässige die Reibung. Δy 0 In welcher Höhe Δy wurde der kleine Klotz losgelassen, wenn die Geschwindigkeit des grossen Klotzes 4 m/s beträgt, nachdem er durch den kleinen Klotz vollkommen elastisch gestossen wurde? Wie gross ist die mittlere Kraft, welche der kleine Klotz beim elastischen Zusammenstoss erfährt? Nimm an, dass der Zusammenstoss 0.1 Sekunden gedauert hat. Nach der ersten Kollision werden die beiden Klötze wieder zusammenstossen. Beschreibe die Schritte, welche Du beachten musst, wenn Du die totale Zeit zwischen dem ersten und dem zweiten Zusammenstoss berechnen müsstest. Du musst das Resultat selber nicht berechnen. - 2-

2. Erster Hauptsatz der Thermodynamik / Wärmekraftmaschine 0 0.2 2.5 Pte Ein Zylinder mit einem Kolben (wie eine Fahrradpumpe) p (hp beinhaltet ein monoatomares, ideales Gas von 0.8 Liter bei B 1000 hpa und 00 K (Punkt A). Zuerst wird es isotherm auf 0.2 4000 C Liter Volumen komprimiert, wobei sich der Druck auf 4000 hpa erhöht (Punkt B). Dann wird es unter isobaren Bedingungen auf 1200 K erhitzt, wobei das Gas wieder das Originalvolumen erreicht (Punkt C). Zuletzt kühlt man es isochor bis zum Ausgangszustand ab. Wie gross ist die Anzahl Mole des Gases? 1000 A Berechne die vom Gas verrichtete Nettoarbeit im Prozess 0 (A->B->C->A). Wie gross ist der Wirkungsgrad des Prozesses (A->B->C->A)? Falls Du den Aufgabenteil nicht lösen konntest, nimm für die vom Gas verrichtete Nettoarbeit W netto = -150 J an. 0.8 V (l). Wechselstromschaltung Du hast einen Widerstand, eine Induktivität und eine Wechselspannungsquelle. Sie sind in Serie zu einem elektrischen Stromkreis verbunden. y Bei einer Frequenz von 50 Hz misst Du eine Impedanz von 50 Ω, wobei die Spannung dem Strom um 0 voraus geht. Berechne aus diesen Angaben die Induktivität L und den V tot Widerstand R. V L Φ Die Wechselspannungsquelle hat eine Spitzenspannung von 10 V. V Wie gross ist die Wirkleistung dieser Schaltung? R x Nebenstehend ist das zu obiger Aufgabenstellung entsprechende Zeigerdiagramm. Nimm an, die Induktivität sei eine luft-gefüllte Spule. Nun steckst Du ein Stück Eisen in diese Spule. Peter behauptet, dass dadurch der Phasenwinkel Φ kleiner wird. Stimmt seine Behauptung? Begründe oder widerlege sie. - -

4. Spezielle Relativitätstheorie / Fadenstrahlröhre Letztes Jahr wurde der LHC (Large Hadron Collider) zum ersten Mal gestartet. Ein kreisförmiger Kollisionstunnel beherbergt zwei benachbarte parallele Röhren, welche jeweils einen Protonenstrahl beinhalten. Die Protonenstrahlen verlaufen in gegenläufiger Richtung. An vier Stellen, wo die Experimente ALICE, ATLAS, CMS und LHCb durchgeführt werden, können die Strahlen zur Kollision gebracht werden. Von ALICE aus gesehen, nähern sich die Protonenstrahlen von jeweils einer Seite. Da keine Experimente gemacht werden, haben die Protonenstrahlen eine relative Geschwindigkeit von 0.7c von ALICE aus gesehen. Wie gross ist die Geschwindigkeit eines Protonstrahls gemessen im Inertialsystem des anderen Protonenstrahls? ALICE CMS LHC Large Hadron Collider ATLAS Um nun die beabsichtigten Experimente zu machen, wird die Geschwindigkeit in einem ersten Schritt auf 0.9991c erhöht. Wie viel Energie wird benötigt um ein Proton von den ursprünglichen 0.7c auf die beabsichtigten 0.9991c zu beschleunigen? Geben Sie Ihre Antwort in GeV. Die Protonenstrahlen werden durch Magnete auf ihrer Kreisbahn gehalten. Wie gross muss die magnetische Feldstärke B sein, damit dies bei 0.9991c möglich ist. Nimm an, dass die Kreisbahn einen Radius von 4,25 km hat. LHCb 5. Radioaktivität / Wärme 2.5 Pte Du hast eine radioaktive Quelle, welche das Kobaltisotop Co-60 enthält. Co-60 zerfällt in das stabile Nickelisotop Ni-60 unter gleichzeitiger Aussendung von zwei Gammaquanten und einem β -Teilchen. Du misst für die Quelle eine Aktivität von,495 10 15 Bq mit einem Geiger-Zähler, welcher auf α, β and γ Teilchen anspricht. Berechne die in der Quelle enthaltene Masse (in Gramm) des Isotops Co-60. Diese Quelle wird dazu benützt um Wasser aufzuheizen. Du hast dl Wasser bei 20 C und platzierst nun die Quelle darin. Wie lange dauert es um das Wasser auf seinen Siedepunkt zu bringen? Nimm an, dass 10% der pro Zerfall freiwerdenden Energie im Wasser absorbiert wird. Des Weiteren kannst Du annehmen, dass sich die Aktivität während des Erwärmens nicht ändert. Du möchtest nun das Alter der Quelle bestimmen. Dazu kannst Du annehmen, dass die Quelle am Anfang zu 100 % aus dem Kobaltisotop Co-60 bestanden hat. Beschreibe Schritt für Schritt Dein Vorgehen und was Du eventuell noch messen musst. - 4-

ANWENDUNGEN der MATHEMATIK 6. Affine Abbildungen 2.5 Pte.5 Pte d) 8 6 x' 5 5 x 6 Gegeben ist eine Abbildung α : = 8 y' + c mit c. y 5 6 Sei c = Charakterisiere diese Ähnlichkeitsabbildung. Gib gegebenenfalls Drehwinkel, 5 Drehzentrum, Spiegelungsachse, Streckzentrum, Streckfaktor oder Verschiebungsvektor an. Sei c =. Zeige, dass nun eine perspektive Affinität vorliegt und charakterisiere sie mit 10 Hilfe ihrer Affinitätsachse und ihrer Affinitätsrichtung. Sei wiederum c =. Die perspektive Affinität bildet das Dreieck PQR auf das neue Dreieck 10 P Q R ab mit P (-2./0), Q (0/-5) und R (x /0). Der Flächeninhalt des Bilddreiecks beträgt 22 Flächeneinheiten. Berechne den Flächeninhalt des Originaldreiecks sowie die Koordinaten von R und R. d) Sei c = 0. Stelle die Gleichung des Bildes der Geraden g: y = 4x+ 5 auf. 7. Differentialgleichungen Pte 4.5 Pte 1 Pte d) 1 Gegeben ist die Differentialgleichung (DGL) y ( x) y ( x) 'sin 2 + sin = 0. 2 Bestimme die allgemeine Lösung der homogenen DGL durch Separation der Variablen, eine Lösung der inhomogenen DGL mit Variation der Konstanten, die allgemeine Lösungen der inhomogenen DGL, d) mit Hilfe von die Lösungen der inhomogenen DGL für y( π 6) =. 2-5-

8. Komplexe Funktionen 4 Pte 1 Pte.5 Pte d) Ein regelmässiges Sechseck ABCDEF mit ( 2) 1 A und F( i 2 2 ) + ist positiv orientiert. Berechne die Koordinaten des Eckpunktes B und des Mittelpunktes M dieses regelmässigen Sechsecks. Bestimme die Kreisgleichung des Umkreises dieses Sechsecks. Wer die Kreisgleichung nicht bestimmt hat, rechnet mit der Ersatzgleichung ( ) 2 2 x 2 y k : + = 1 weiter. 4 4 1 f z i z i z 4. Gegeben ist die komplexe Funktion ( ) = ( 6 ) + ( 2+ ) Bestimme und charakterisiere das Bild des Kreises aus Teilaufgabe unter der Funktion f ( z ). d) Bestimme das Urbild der Geraden y 1 x 4 f z. = unter der Funktion ( ) - 6-