Teil 1: Lehrplansynopse für Sachsen zu deutsch.werk 2 für Klasse 6 Gymnasium

Ähnliche Dokumente
Jahresplan Klassenstufe 6

Teil 1: Lehrplansynopse für Sachsen zu deutsch.werk 1 für Klasse 5 Gymnasium

Jahresstoffverteilung Deutsch Klasse 7 auf der Grundlage des gymnasialen sächsischen Lehrplans und der Verwendung von deutsch.werk

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

VOLK UND WISSEN. Im Vergleich. Lehrplan Sachsen. Deutsch Sprache Kommunikation Medien 5 und 6 Deutsch Texte Literatur Medien 5 und 6

VOLK UND WISSEN. Im Vergleich. Lehrplan Sachsen. Deutsch plus 5

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Lehrplansynopse zu deutsch.werk 5 Gymnasium. Lernbereich 1: Sprechen und Hören

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch. Anschauliches Darstellen

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

Jahresplan Deutsch Realschule Klassen 5 und 6 mit deutsch.werk

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5

Klasse 6. Stoffverteilungsplan Klasse 6 für deutsch.kombi plus Oberschule Sachsen

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten.

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Curriculare Vorgaben für das Gymnasium Klassen 5/6. Unterrichtswerk deutsch.ideen. eine Gegenüberstellung

deutsch.kompetent Stoffverteilungsplan Bildungsplan Fach Deutsch für das Gymnasium in Baden-Württemberg Klasse 6

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Curriculum Deutsch Klasse 6

Unterrichtsvorhaben und Umsetzungsvorschläge

Synopse für Deutsch Gymnasium Klasse 6 mit deutsch.kompetent 6

Schulinternes Curriculum Deutsch

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Unterrichtseinheit: Bericht. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen

Inhalt. Rechtschreibung

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klassen 5 und 6 mit deutsch.werk

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen

Kompetenzen. Zeitrahmen: 14 Stunden. Jgst: 5.1 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Wir und unsere Schule Schwerpunkt: Schreiben, Sprechen und Zuhören

Lehrplansynopse deutsch.kompetent Klasse 6 für Sachsen. 1. Sprechen und Hören

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_

Jahresstoffverteilung Deutsch Klasse 9 auf der Grundlage des gymnasialen sächsischen Lehrplans und der Verwendung von deutsch.werk

Produkte/Überprüfungsformat schriftlich 1. Wir uns unsere Schule Typ 1b (Brief schreiben)

Realisierung der curricularen Vorgaben in den Lehrbüchern deutsch.werk 2

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben

JAHRESPLANUNG SPRACH.GEWANDT 3

Inhalt. Rechtschreibung

L:\a_ schulcurriculum\mc_übersicht.doc

deutsch.werk 2 Synopse zum neuen sächsischen Lehrplan für Klasse 6

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Geschichten erzählen und verfassen

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6

(Die Schülerinnen...)

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012

z.b. Novelle, Jugendbuch

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Curriculum Deutsch. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden. Klasse 5

Vorschlag für die Jahresplanung: 2. Klasse

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch Stand:

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

1. Sprechen und Zuhören Kompetenzbereich Gespräche führen

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Deutsch Lehrplan Hessen G 8 Jahrgangsstufe 6 Verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben:

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

Curriculum Deutsch. Klasse 5. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5. Nordrhein-Westfalen

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 6

Grundwissenskatalog Jahrgangsstufe 5

erkennen die Situationsabhängigkeit von mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch.

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule)

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

7. Schuljahr - Lehrplan Deutsch - Bertha-von-Suttner-Gesamtschule

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe

Fachbereich Deutsch Schulinternes fachspezifisches Curriculum für die Sek I ( Jahrgangsstufe), Superschnellläufer.

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Passgenau: Deutsch Sprache Kommunikation Medien 7 und Deutsch Texte Literatur Medien 7. zum neuen Lehrplan für Sachsen VOLK UND WISSEN

Sachsen Lernziele und Lerninhalte (inkl. Bemerkungen) zum Lernbereich:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6

Transkript:

Teil 1: Lehrplansynopse für Sachsen zu deutsch.werk 2 für Klasse 6 Gymnasium Lernbereich 1: Sprechen und Hören 10 Std. Lehrplananforderungen Lehrplanumsetzung in deutsch.werk 2 Übertragen grundlegender Muster monologischen Sprechens auf - die Beschreibung von Vorgängen und Bildern - den Kurzvortrag Beherrschen von Verhaltensmustern bei Gesprächen und gelenkten Diskussionen - Interaktion Sprecher Hörer - einfache Argumentationstechniken Übertragen von Gestaltungsprinzipien künstlerischer Texte auf - szenische Texte - Rezitation und Vortrag von Gedichten und Prosa Kapitel 2 Sich und andere informieren. Informationen in einem Vortrag weitergeben S. 45 49; Vorgangsbeschreibung S. 57 59, S. 281; Bildbeschreibung S. 135 Kapitel 7 Medien. Rund ums Buch S. 163 166; Arbeitstechnik Präsentieren S. 164 Kapitel 1 Sprachlicher Umgang mit anderen. Verstehen und Missverstehen. Meinung äußern und begründen S. 6 26 Kapitel 4 Szenische Verfahren S. 89 96 Kapitel 1 Sprachlicher Umgang mit anderen. Beeinflussen mit Stimme, Gesicht und Körper S. 22, 23 Kapitel 6 Umgang mit literarischen Texten: Gedichte S. 142 146; epische Texte S. 108 Lernbereich 2: Schreiben 30 Std. Beherrschen von Verfahren des Beschreibens und Berichtens - Beschreibung differenzierter Vorgänge, Personenbeschreibung, Wegbeschreibung - Reisebericht, Unfallbericht Beherrschen von Verfahren des Erzählens und Nacherzählens - Verknüpfen von realem und phantastischem Geschehen Kapitel 2 Sich und andere informieren. Sachtexte schreiben: Berichten und Beschreiben S. 50 60 Personenbeschreibung S. 56, 57; Vorgangsbeschreibung S. 57, 58; Wegbeschreibung S. 281 Reisebericht S. 53, 55 Kapitel 3 Erzählen S. 61 88 S.62 64 2

- Ausgestalten von Erzählkernen - Weiterschreiben von Erzählanfängen - Nacherzählen aus veränderter Figurenperspektive Beherrschen verschiedener Formen und Methoden gestaltenden Schreibens - Umgestaltung von literarischen Texten - Schreiben nach Vorgaben und Impulsen - Schreiben mit Partnern und im Team Anwenden von Gebrauchsformen für persönliche und offizielle Mitteilungen: Brief, E-Mail, Entschuldigung Kennen der Phasen der Textproduktion - Erfassen differenzierterer Aufgabenstellungen zu bekannten Verfahren S. 65 78 S. 78, 85 88 nach Bildern, Comics S. 13, S. 82 84, S. 281 Haiku schreiben S. 136; Naturgedicht schreiben S. 137 Schreibimpulse in den Kapiteln 3, 4, 5, 6, 8 S. 107 Beschwerdebrief S. 17; Leserbrief S. 19 Phasen der Textproduktion Zusammenfassung S. 79 - Überarbeiten nach Kriterien Erzählungen beurteilen und überarbeiten S. 80; Schreibkonferenz S. 289; Fehlerkorrektur S. 263 Kennen von Laut-Buchstaben-Beziehungen - Wörter mit gleich und ähnlich klingenden Konsonanten - Wörter mit drei gleichen Konsonanten - Schreibung der s-laute - Wörter auf -ig, -lich und -isch Anwenden von Regeln der Groß- und Kleinschreibung - Substantivierung von Verben, Adjektiven, Partizipien - Personal- und Possessivpronomen als Anredeformen Anwenden von Möglichkeiten zur Selbstkorrektur - sicherer Umgang mit einem Wörterverzeichnis - Strategien zur Selbstkontrolle und Fehlerkorrektur Kapitel 11 Rechtschreiben S. 254 257 S. 251 253 S. 258 262 S. 238 243 Fehler erkennen und selbst beheben S. 263, 265, 284, 290 3

Lernbereich 3: Lesen und Verstehen 40 Std. Anwenden verschiedener Lesetechniken und Lesestrategien, um Informationen aus Texten zu gewinnen - Formulieren von Fragen an den Text - Lesehilfen nutzen - selektives Lesen - Nachschlagewerke nutzen Kennen von Verfahren zum textbezogenen Interpretieren Kapitel 2 Sich und andere informieren, Sachtexte erschließen S. 35 41 Kapitel 5 Umgang mit literarischen Texten. Erzählungen untersuchen S. 100 112 Fragen stellen S. 28, 29, 34 Inhaltsverzeichnis, Register nutzen S. 30, 31 Internet nutzen S. 32, 279, 280 Arbeitstechnik Texte überfliegen S. 33 - Herstellen inhaltlicher Beziehungen zwischen Einzelaussagen Randbemerkungen schreiben S. 39, 102 Arbeitstechnik Schlüsselwörter markieren S. 289 Arbeitstechnik Sachtexte gliedern S. 37 - Textinhalte zusammenfassen Zusammenfassung S. 40 - sinngestaltendes Lesen Arbeitstechnik Texte für den Vortrag markieren S. 289; Gedichte lesen S. 143, 144 - szenisches Lesen Kapitel 4 Szenische Verfahren S. 93, 95, 97 Kennen von Verfahren zur Bewertung von Texten nach Inhalt und Form - Erfassen sprachlicher und formaler Merkmale verschiedener Textsorten Kapitel 2 Sich und andere informieren. Sachtexte erschließen S. 35 41 Kapitel 5 Umgang mit literarischen Texten. Erzählungen untersuchen S. 100 112 - Informationen aus Texten mit Alltagswissen verbinden Kapitel 2 Sich und andere informieren. Informationen beschaffen S. 28 31 - auf der Basis des Vorwissens die Gültigkeit zentraler Aussagen prüfen Kennen von Strategien, um Inhalte aus Texten zu behalten Kapitel 2 Sich und andere informieren. Informationen beschaffen S. 28 34 - Einprägen von Textinhalten Merkwörter lernen S. 288; Lernplakat S. 287 - Übertragen von Textinhalten in Schaubilder oder Grafiken Tabellen erstellen S. 44, 289 4

- Informationen zu bestimmten Themen auswählen Textinhalte visualisieren S. 24, 163, 164, 166 - auswendig lernen Arbeitstechnik Texte für den Vortrag markieren S. 289 Übertragen von inhaltlichem und textsortenspezifischem Wissen auf die Erschließung von Sach- und Gebrauchstexten - öffentlicher Gebrauch: Klappentext, Bericht, Grafik S. 155 - beruflicher Gebrauch: Wörterbuch S. 290 - privater Gebrauch: Anfrage, Entschuldigung, E-Mail Leserbrief S. 19 Sich positionieren zu Sagen und Mythen - Sagen der deutschen Literatur - Mythen und Sagen der europäischen Literatur Gestalten lyrischer Texte - Gedichte verschiedener Form zu einem Thema Kapitel 6 Umgang mit literarischen Texten: Gedichte S. 133 150 - Grundstimmung von Gedichten S. 133 135, 141, 146, 150 Sich positionieren zu wesentlichen Inhalten von zwei aktuellen Kinderbüchern - Literatur als erfundene und gestaltete Wirklichkeit erfahren S. 128 132 - Konfliktlösungen in literarischen Werken Anwenden von Wissen über Fabeln - Fabeln der deutschen und europäischen Literatur - Gestaltungsprinzipien des Erzählens in Fabeln Gestalten von Fabeln Kapitel 5 Umgang mit literarischen Texten. Erlebnisse teilen Gemeinsam ein Buch lesen Kapitel 5 Umgang mit literarischen Texten. Tiere als Spiegel Fabeln S. 112 117 Übertragen des Wissens auf das szenische Spiel Szenische Verfahren S. 89 98; Arbeitstechnik Standbilder S. 94 5

Kennen von Möglichkeiten, Literatur als Hörerlebnis zu inszenieren - Inhalte und Formen - Wirkung sprachlicher und außersprachlicher Mittel Kapitel 1 Sprachlicher Umgang mit anderen. Beeinflussen mit Stimme, Gesicht und Körper S. 22, 23 Einblick gewinnen in technische Umsetzungsmöglichkeiten Lernbereich 4: Sprache thematisieren 25 Std. Kennen von - Prädikativ und kopulativen Verben ( sein und werden ) S. 202, 285 - Lokal-, Temporal-, Modal- und Kausalbestimmungen Kapitel 10 Syntax. Vom Adverbial zum Adverbialsatz S. 226 233 - vor- und nachgestellten Attributen Kapitel 10 Syntax. Vom Attribut zum Attributsatz S. 218 225 Kennen von zweigliedrigen Satzverbindungen und Satzgefügen Kapitel 10 Syntax S. 215 236 Beherrschen der Zeichensetzung bei - zweigliedrigen Satzgefügen und Satzverbindungen Kapitel 10 Syntax. Neues von Sätzen und Zeichen S. 216 217, S. 286 - der direkten Rede S. 286 Anwenden grammatischer Verfahren - Umstellprobe, Weglassprobe S. 290 - Ersatz- und Erweiterungsprobe S. 287 - Zeichnen von Strukturskizzen - Erfragen von Satzgliedern S. 227, 231, 235 Kennen von Kapitel 9 Neues von den Wortarten S. 187 214 - Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I und II S. 285 - lokalen, temporalen, modalen und kausalen Adverbien Kapitel 9 Neues von den Wortarten. Das Adverb S. 195 197 - Relativpronomen, Konjunktionen und Präpositionen Kapitel 9 Neues von den Wortarten. Wörter und Sätze verbinden S. 198, 199; Relativpronomen S. 189 191; Präpositionen S. 231, 285 6

Einblick gewinnen in Aktiv- und Passivformen Anwenden von Formbildungsmustern: Konjugation, Deklination, Komparation Anwenden der Begriffe Zusammensetzung und Ableitung S. 185, 281, 283, 285, 286 Kapitel 9 Neues von den Wortarten. Klug und mutig handeln Verben S. 207 211 Konjugation S. 232, 283; Deklination S. 281; Komparation S. 202 Beherrschen der Bildung von Wörtern aus gegebenen Bestandteilen Kapitel 8 Sprache betrachten. Den Wortschatz erweitern Wortbildungen S. 182 186 Einblick gewinnen in die Beschreibung von Wortbedeutungen Arbeitstechnik Unbekannte Begriffe klären S. 290; Wortbedeutungen klären S. 175 181 Kennen von Sprichwörtern und Redewendungen Kapitel 8 Sprache betrachten. Redensarten S. 170 174 Einblick gewinnen in Wortschatzentwicklung: Erbwörter, Lehnwörter, Fremdwörter Lehnwort S. 253 7

Teil 2: Umsetzung der Lehrplananforderungen für Sachsen Klasse 6 mit deutsch.werk 2 Gymnasium Woche Sprechen und Hören Schreiben Lesen und Verstehen Sprache thematisieren Bemerkungen Wenn einer eine Reise macht 23.08. 19.09. Übertragen grundlegender Muster monologischen Sprechens auf den Kurzvortrag Beherrschen von Verfahren des Berichtens: Reisebericht Mythen und Sagen der europäischen Literatur, Sagen der deutschen Literatur Odysseus, Münchhausen Anwenden verschiedener Lesetechniken und Lesestrategien, um Informationen aus Texten zu gewinnen: Formulieren von Fragen an den Text, Lesehilfen nutzen, selektives Lesen, Nachschlagewerke nutzen Kennen von Sprichwörtern und Redewendungen Einblick gewinnen in Wortschatzentwicklung: Erbwörter, Lehnwörter, Fremdwörter Projekt: berühmte Entdecker: Geschichte, Musik, Kunst Wiederholung zu Sagen 5 Auswahl des zu lesenden Kinderbuches im Lesekreis; Anknüpfen an Klasse 5, Lektüre bis nach den Herbstferien Kapitel 2 Sich und andere informieren. Informationen in einem Vortrag weitergeben Arbeitstechnik Präsentieren S. 164 Kapitel 2 Sich und andere informieren. Sachtexte schreiben: Berichten und Beschreiben Reisebericht S. 53, 55 Kapitel 7 Medien. Rund ums Buch S. 163 166; Arbeitstechnik Präsentieren S. 164 Kapitel 5 Umgang mit literarischen Texten. Erzählungen untersuchen S. 100 112 Kapitel 8 Sprache betrachten. Redensarten S. 170 174 Lehnwort S. 253 Kapitel 2 Sich und andere informieren, Sachtexte erschließen S. 35 41,Fragen stellen S. 28, 29, 34; Inhaltsverzeichnis, Register nutzen S. 30, 31; Internet nutzen S. 32, 279, 280; Texte überfliegen S. 33 8

20.09. 10.10. Wie Sätze gebaut sind und Gedichte zum Herbst Gestalten lyrischer Texte verschiedener Form zum Thema Herbst ; Grundstimmung von Gedichten Kapitel 6 Umgang mit literarischen Texten: Gedichte S. 133 150 Herbstferien vom 11.10. bis 24.10. Kennen von Prädikativ und kopulativen Verben ( sein und werden ), Lokal-, Temporal-, Modal- und Kausalbestimmungen, vorund nachgestellten Attributen Kennen von zweigliedrigen Satzverbindungen und Satzgefügen, Zeichensetzung, Anwenden grammatischer Verfahren Kapitel 10 Syntax. Vom Adverbial zum Adverbialsatz S. 226 233 Kapitel 10 Syntax. Vom Attribut zum Attributsatz S. 218 225 Kapitel 10 Syntax. Neues von Sätzen und Zeichen S. 216 217, S. 286 Wiederholung zum Satzbau 5 1. Klassenarbeit 9

25.10. 21.11. Beherrschen von Verhaltensmustern bei Gesprächen und gelenkten Diskussionen - Interaktion Sprecher Hörer - einfache Argumentationste chniken Kapitel 1 Sprachlicher Umgang mit anderen. Verstehen und Missverstehen. Meinung äußern und begründen S.6 26 Beherrschen von Verfahren des Erzählens und Nacherzählens - Verknüpfen von realem und phantastischem Geschehen - Ausgestalten von Erzählkernen - Weiterschreiben von Erzählanfängen - Nacherzählen aus veränderter Figurenperspektive Anwenden von Möglichkeiten zur Selbstkorrektur Kapitel 3 Erzählen S. 61 88 Fehler erkennen und selbst beheben S. 263, 265, 284, 290 Von Büchern und Menschen Wir lesen ein Kinderbuch Sich positionieren zu wesentlichen Inhalten eines aktuellen Kinderbuches: Literatur als erfundene und gestaltete Wirklichkeit erfahren und Konfliktlösungen in literarischen Werken Kennen von Verfahren zur Bewertung von Texten nach Inhalt und Form und Erfassen sprachlicher und formaler Merkmale verschiedener Textsorten Kennen von Verfahren zum textbezogenen Interpretieren: Textzusammenfassung Kapitel 5 Umgang mit literarischen Texten. Erlebnisse teilen Gemeinsam ein Buch lesen Kapitel 5 Umgang mit literarischen Texten. Erzählungen untersuchen S. 100 112 Zusammenfassung S. 40 2. Klassenarbeit 10

22.11. 12.12. 13.12. 22.12. Rezitation und Vortrag von Gedichten und Prosa Kapitel 6 Umgang mit literarischen Texten. Gedichte S. 142 146; epische Texte S. 108 Kapitel 1 Beeinflussen mit Stimme, Gesicht, Körper S. 22, 23 Anwenden von Regeln der Groß- und Kleinschreibung - Substantivierung von Verben, Adjektiven, Partizipien - Personal- und Possessivpronomen als Anredeformen Kapitel 11 Rechtschreiben S. 238 43 Anwenden von Gebrauchsformen für persönliche und offizielle Mitteilungen: Brief, E-Mail Beherrschen verschiedener Formen und Methoden gestaltenden Schreibens Schreibimpulse in den Kapiteln 3, 4, 5, 6, 8 Wir schreiben richtig (Teil 1) und Wortarten Geschichten und Gedichte zur Weihnacht Gestalten lyrischer Texte: Gedichte verschiedener Form zu einem Thema Huchel Wintersee, S. 141, Eichendorff Winternacht, S. 146 Kapitel 6 Umgang mit literarischen Texten: Gedichte S. 133 150 Anwenden von Formbildungsmustern: Konjugation, Deklination, Komparation Kennen von - Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I und II - lokalen, temporalen, modalen und kausalen Adverbien - Relativpronomen, Konjunktionen und Präpositionen Konjugation S. 232, 283; Deklination S. 281; Komparation S. 202 Kapitel 9 Neues von den Wortarten S. 187 207 Wiederholung Wortarten Klasse 5 3. Klassenarbeit Erarbeitung eines Weihnachtsprogramms, wenn möglich als Geschenk (CD) für die Eltern Musik, Kunst, Technik 11

Weihnachtsferien vom 23.12. bis 02.01. Wir beschreiben unsere Welt 03.01. 06.02. Übertragen grundlegender Muster monologischen Sprechens auf die Beschreibung von Vorgängen und Bildern Beherrschen von Verfahren des Beschreibens: Beschreibung differenzierter Vorgänge, Personenbeschreibung, Wegbeschreibung Übertragen von inhaltlichem und textsortenspezifischem Wissen auf die Erschließung von Sach- und Gebrauchstexten Einblick gewinnen in Aktivund Passivformen 4. Klassenarbeit: Klassenaufsatz Beschreiben Kennen der Phasen der Textproduktion Erfassen differenzierterer Aufgabenstellungen zu bekannten Verfahren Überarbeiten nach Kriterien Kapitel 2 Sich und andere informieren. Sachtexte schreiben: Berichten und Beschreiben Vorgangsbeschreibung S. 57 59, S. 281; Bildbeschreibung S. 135 Kapitel 2 Sich und andere informieren. Sachtexte schreiben: Berichten und Beschreiben Personenbeschreibung S. 56, 57 Vorgangsbeschreibung S. 57 59 Wegbeschreibung S. 281 Phasen der Textproduktion Zusammenfassung S. 79 Kapitel 9 Neues von den Wortarten. Klug und mutig handeln Verben S. 207 211 Schreibkonferenz S. 289, Fehlerkorrektur S. 263 Winterferien vom 07.02. bis 27.02. 12

28.02. 06.03. Anwenden von Möglichkeiten zur Selbstkorrektur - sicherer Umgang mit einem Wörterverzeichnis Beherrschen der Zeichensetzung bei zweigliedrigen Satzgefügen und Satzverbindungen Auswertung Aufsatz; Vorstellen gelungener Beschreibungen; Fehlerkorrektur - Strategien zur Selbstkontrolle und Fehlerkorrektur Überarbeiten nach Kriterien Fehler erkennen und selbst beheben S. 263, 265, 284, 290 Kapitel 10 Syntax. Neues von Sätzen und Zeichen S. 216 217, S. 286 07.03. 24.03. Übertragen von Gestaltungsprinzipien künstlerischer Texte auf - szenische Texte - Rezitation von Prosa Kapitel 4 Szenische Verfahren S. 89 96 Beherrschen verschiedener Formen und Methoden gestaltenden Schreibens - Umgestaltung von literarischen Texten - Schreiben nach Vorgaben und Impulsen Komm mit in die Fabelwerkstatt Anwenden von Wissen über Beherrschen der Fabeln: Fabeln der deutschen Zeichensetzung bei der und europäischen Literatur, direkten Rede, Gestaltungsprinzipien des Kennen von Sprichwörtern Erzählens in Fabeln und Redewendungen Gestalten von Fabeln Übertragen des Wissens auf das szenische Spiel - Schreiben mit Partnern und im Team Kapitel 5 Umgang mit literarischen Texten. Tiere als Spiegel Fabeln S. 112 117 Szenische Verfahren S. 89 98; Arbeitstechnik Standbilder S. 94 Osterferien vom 25.03. bis 03.04. S. 286 Kapitel 8 Sprache betrachten. Redensarten S. 170 174 04.04. Wir hören in die Welt und Wahlpflichtthema 2 Vom Prosatext zum Hörspiel 01.05. Kennen von Möglichkeiten, Literatur als Hörerlebnis zu inszenieren, Inhalte und Formen, Wirkung sprachlicher und außersprachlicher Mittel, Einblick gewinnen in technische Umsetzungsmöglichkeiten, Kennen von Hörspielproduktionen, Gestalten einer Hörspielszene auf der Grundlage eines Prosatextes: Gliederung der Handlung, Dialogisieren des Prosatextes, Geräusche produzieren, Musik auswählen, Ablauf festlegen, Aufnahme und Präsentation der Szene Gestaltung einer selbst entworfenen Fabel Auswahl des zu lesenden Kinderbuches im Lesekreis; Anknüpfen an Klasse 5, 6 Lektüre bis nach Pfingsten Hörspiel 13

02.05. 04.05. 09.05. 15.05. 17.05. 22.05. 23.05. 19.06. Reserve Reserve Christi Himmelfahrt am 05.05. + beweglicher Ferientag am 06.05. Gedichte zum Frühling Gestalten lyrischer Texte verschiedener Form zum Thema Frühling ; Grundstimmung von Gedichten Kapitel 6 Umgang mit literarischen Texten: Gedichte S. 133 150 Pfingstmontag am 16.05. Von Büchern und Menschen Wir lesen ein Kinderbuch und Wir schreiben richtig (Teil 2) Kennen von Laut-Buchstaben- Beziehungen - Wörter mit gleich und ähnlich klingenden Konsonanten - Wörter mit drei gleichen Konsonanten - Schreibung der s-laute - Wörter auf -ig, -lich und - isch Sich positionieren zu wesentlichen Inhalten eines aktuellen Kinderbuches: Literatur als erfundene und gestaltete Wirklichkeit erfahren und Konfliktlösungen in literarischen Werken Kennen von Verfahren zur Bewertung von Texten nach Inhalt und Form und Erfassen sprachlicher und formaler Merkmale verschiedener Textsorten Kennen von Verfahren zum textbezogenen Interpretieren: Textzusammenfassung 5. Klassenarbeit 14

20.06. 17.07. Kapitel 11 Rechtschreiben Kapitel 5 Umgang mit literarischen Texten. S. 254 262 Erlebnisse teilen Gemeinsam ein Buch lesen Kapitel 5 Umgang mit literarischen Texten. Erzählungen untersuchen S. 100 112 Zusammenfassung S. 40 Reserve Die ausgewiesene Reservezeit dient dem fächerverbindenden Lernen, Schulprojekten, Wanderfahrten Sommerferien vom 18.07. bis 26.08. 15