Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 3. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Ähnliche Dokumente
Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 3. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 2. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg. Björn Rasch, Vorlesung Allgemeine Psychologie Uni FR

Gustav Fechner ( )

Allgemeine Psychologie I

Allgemeine Psychologie I

Allgemeine Psychologie I

Vorlesung Prof. Dr. Adrian Schwaninger 29

Wahrnehmung quantifizieren?

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg. Björn Rasch Vorlesung Allg. Psychologie Uni FR. Woche Datum Thema 1

Methodenlehre. Vorlesung 11. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 12. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Vorlesung Usability and Interaction. Sommersemester 2010

Werdegang Prof. Dr. Adrian Schwaninger

Allgemeine Psychologie -

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Vorlesung Usability and Interaction

Einleitung. Grundlagen der Psychophysik Einleitung. Grundlagen der Psychophysik Marino Menozzi & Adrian Schwaninger. Phänomenologische Sichtweise

Einleitung. Klassische Methoden zur Messung von Empfindungsschwellen. Grundlagen der Psychophysik Klassische Methoden Konstanzverfahren

Einleitung. Klassische Methoden zur Messung von Empfindungsschwellen. Grundlagen der Psychophysik Klassische Methoden Herstellungsverfahren

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 5. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Medienkompetenz, Grafik und DTP

Wahrnehmung. Drei Ebenen der Forschung. Klassische Psychophysik. Gestaltpsychologie (strukturelle Psychophysik)

Zur Geschichte der Psychophysik Gustav Theodor Fechner

5. Weitere wichtige Funktionsklassen

Medienkompetenz, Grafik und DTP

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie. Herbstsemester (aktualisiert) Prof. Dr. Adrian Schwaninger.

Werdegang Prof. Dr. Adrian Schwaninger

Werdegang Prof. Dr. Adrian Schwaninger

Methodenlehre. Vorlesung 6. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 13. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 5. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Einleitung. Klassische Methoden zur Messung von Empfindungsschwellen. Theorie der Signaldetektion. Psychophysische Skalierung

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 5. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Einleitung. Klassische Methoden zur Messung von Empfindungsschwellen. Theorie der Signaldetektion (TSD) Psychophysische Skalierung

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 5. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Hautrezeptoren und intermodaler Intensitätsvergleich

1. Wahrnehmung als Transformation: Empfindungsmessung Innere und äußere Psychophysik Psychophysische Funktion

Einleitung. Klassische Methoden zur Messung von Empfindungsschwellen. Psychophysische Skalierung

Parallelverarbeitung von Farbe, Bewegung, Form und Tiefe

Einleitung. Klassische Methoden zur Messung von Empfindungsschwellen

* Neigung, Bereitschaft * Erwartung, Überzeugung. gesucht:

P.H.Lindsay D.A.Norman. Psychologie. Informationsaufnahme und -Verarbeitung beim Menschen

Priming & Motor-Responses

Biologische Psychologie I

Zufall Wildunfall? Wahrnehmungsgrenzen im Straßenverkehr. 2. Wildunfalltagung in Grevenbroich Referent: Ulrich Chiellino

Einführung in die Perzeptive Phonetik: Übungsaufgaben

HAWIK-IV für Fortgeschrittene O.Dichtler/K.Tharandt

Sandra Fuchs Allg. Psych. I, 0814, VL 2 WS 2016/17. Theorien der Wahrnehmung

begründet von Weber 1834 systematisiert von Fechner 1850 und Müller 1878

Inhalt und Überblick. Visuelle Kognition. Visuelle Kognition WS 2001/2002 Adrian Schwaninger

VL Wahrnehmung und Aufmerksamkeit. Woher weiß ich, was das ist? Objektwahrnehmung

Functional consequences of perceiving facial expressions of emotion without awareness

Die Wahrnehmung von Durchsichtigkeit. Referentin: Carina Kogel Seminar: Visuelle Wahrnehmung Dozent: Dr. Alexander C. Schütz

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Ernst Mach: Über die Wirkung der räumlichen Verteilung des Lichtreizes auf die Netzhaut

Psycholinguistik. Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt.

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 2. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Einleitung. Klassische Methoden zur Messung von Empfindungsschwellen. Theorie der Signaldetektion (TSD) Psychophysische Skalierung

Psychologie des Lernens

Farbwahrnehmung. } Unterscheidung von Licht verschiedener Wellenlängen. Björn Rasch Vorlesung Allg. Psychologie Uni FR

Neuronale Codierung und Mustererkennung

Einheit 2. Wahrnehmung

Methodenlehre. Vorlesung 12. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Einleitung. Klassische Methoden zur Messung von Empfindungsschwellen. Psychophysische Skalierung. Grundlagen der Psychophysik

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Mensch-Maschine-Interaktion

Zusammenfassung. Instruktionspsychologie. Professur Psychologie digitaler Lernmedien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Sensorische Beurteilung des Käsearomas

Einführung in die Psychologie

Martin Link (gehört zur Übersichtstabelle) Psychologie und Mathematik Psychophysik

6 höhere Funktionen der Wahrnehmung - Teil 2. Referent: Philipp Schneider

Allgemeine Psychologie II. Vorlesung 12. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Sinne und Wahrnehmung wie unsere Sinne uns leiten

Experimentalpsychologisches Praktikum

Untersuchungen über spektrale Kontrastempfindlichkeitsfunktionen des menschlichen Auges im mesopischen Bereich und ihre Einflussparameter

Zielrichtung und Organisation des Studiengangs Sensorik und kognitive Psychologie. Sensorik

Studie: Awareness of faces is modulated by their emotional meaning Autoren: M.Milders, A.Sahraie, S.Logan & N.Donnellon

Aufmerksamkeit und Bewusstsein

Aufmerksamkeit und Bewusstsein

Methodenlehre. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Psychophysische Skalierung visueller Merkmalssalienz

Bernd J. Kröger: Neuronale Sprachverarbeitung (Fragen und Antworten) Seite 1

Aufmerksamkeit II Bewusstsein

Wahrnehmung. Christian Becker-Carus, Mike Wendt. 3.1 Generelle Eigenschaften der Sinne Phänomenales Erleben messbar machen 77

Allgemeine Psychologie

Sterne (6) Photometrie

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 9. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

kognitions- und emotions-psychologische Grundlagen

Seminar Soziale Kognition

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 12. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg. Allg. 1 Björn Rasch Unifr

OptiSiLK > Mentale Repräsentation > Robert Kaul >

Transkript:

Allgemeine Psychologie I Vorlesung 3 Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1

Allgemeine Psychologie I Woche Datum Thema 1 FQ 20.2.13 Einführung, Verteilung der Termine 1 24.9.13 Einführung und Grundlagen 2 2.10.13 Wahrnehmung 3 9.10.13 Psychophysik 4 16.10.13 Visuelle Wahrnehmung I 5 23.10.13 Visuelle Wahrnehmung II 6 30.10.13 Auditive Wahrnehmung 7 6.11.13 Schmerz, Geruch, Geschmack 8 13.11.13 Aufmerksamkeit 9 20.11.13 Exekutive Kontrolle 27.11.13 ---- Fällt aus ----- 10 4.12.13 Arbeitsgedächtnis 11 11.12.13 Langzeitgedächtnis I 12 18.12.13 Langzeitgedächtnis II 2

Klausur: Beispielfragen 3

Wahrnehmung } Verarbeitung } Reizinformationen werden intern verarbeitet } Bottom-up Prozess: } Datengeleitet, von den Daten her kommend } Merkmale eines Musters für komplexe Wahrnehmungsleistung genutzt } Im Gedächtnis verfügbare Informationen nichtgenutzt } SchnelleVerarbeitung (ca. 200 ms) } Top-down Prozess } Verarbeitung von im Gedächtnis vorhandenen Informationen beeinflusst } Bsp.: Scheinkonturen } Extrem Beispiel Visuelle Vorstellung bei geschlossenen Augen 4

Klausur: Beispielfragen 5

Wahrnehmung } Dorsaler vs. ventraler Pfad der Wahrnehmung } Dorsaler Pfad: Visuelle Handlungssteuerung } Dorsal: rückenwärts, zum Rücken hin } Ventraler Pfad: Objekterkennung } Ventral: bauchwärts, zum Bauch hin } (grösstenteils) unabhängige Repräsentationen } https://www.youtube.com/watch?v=za-_ourkqw4 Milner & Goodale (1995) 6

} Definition Psychophysik: } Erfassung des Zusammenhangs zwischen Eigenschaften eines physikalischen Reizes und der subjektivenwahrnehmung } Auch in Verbindung mit neurowissenschaftlichen Methoden } Klassische Psychophysik } Methodeninventar zur Erfassung von Wahrnehmungsschwellen 7

} Ernst Heinrich Weber (1795-1878) } WichtigsterVorläufer } Experimente zur Hautsensibilität } Entdeckung des Webergesetzes } Gustav Theodor Fechner (1801-1877) } Begru nder der Psychophysik } Webergesetz, Fechnergesetz } Innere und äussere Psychophysik 8

} Sinne als Messinstrumente 9

10

} Wahrnehmungsschwellen } Übergang von einer perzeptiven Erfahrung zu einer anderen als Resultat einer minimalen Änderung des physikalischen Reizes } Beispiele: } Welchen Abstand müssen zwei Druckreize haben, um sie als zwei Berührungenwahrzunehmen? } In welchem zeitlichen Abstand müssen zweitöne präsentiert werden, um sie als zweitöne wahrzunehmen? } Wie schnell muss sich ein Reiz bewegen, damit seine Bewegung wahrgenommenwird? } Absolutschwelle } Geringste Intensität eines Reizes fürbewusstewahrnehmung } Unterschiedsschwelle } Minimale Änderung des Reizes, die bewusst wahrgenommen wird 11

} Schwellen sind nicht in jeder Situation gleich } Hörschwellen: } Unterschiede zwischen Individuen / mit demalter } Abhängig von situativen Variablen Müdigkeit, Motivation, Ablenkung, Drogen etc. } Lage der Schwelle schwankt } Psychometrische Funktion } Schwelle: 50% der Reize wahrgenommen, 12

} Ist Wahrnehmung kulturell unterschiedlich? 13

} Methoden der Schwellenbestimmung } Methode der Herstellung } Beobachter kontrolliert die Reizintensität } Variiert die Reizintensität bis zu einer Änderung der Wahrnehmung } Methoden der konstanten Reize } Versuchsleiter kontrolliert die Reizdarbietung } Versuchsperson gibt an, ob Reiz wahrgenommenwurdeoder nicht } ErmöglichtErstellungeiner psychometrischen Funktion } Adaptive Methode } Nächster Reiz von der Beurteilung des letzten Reizes abhängig Richtige Beurteilung: Reizintensität verringert FalscheBeurteilung: Reizintensität erhöht } Effizient } Problem der Antworttendenzen / Antwortverzerrungen 14

} Signaldetektionstheorie } Annahme: zweistufiger Urteilsprozess } Sensorischer Prozess erstellt interne Repräsentation } Entscheidungsprozess wahrgenommen ja oder nein } Berechnung von zwei Parametern } d (d-prime): Sensitivität der Wahrnehmung } c: Antwortkriterium 15

} Ernst Heinrich Weber } Bestimmung von Unterschiedsschwellen } Wie stark müssen sich zwei Reize unterscheiden um wahrgenommenzu werden? } Das Weber sche Gesetz } Unterschiedsschwellen stehen in einem konstanten Zusammenhang mit der Reizintensität } Je grösser die Reizintensität, desto grösser die Unterschiedsschwelle } Je kleiner die Reizintensität, desto kleiner die Unterschiedschwelle } Beispiel: } Ist ein Ton leise, so wird bereits eine kleineveränderung der Lautstärke wahrgenommen } Ist ein Ton laut, wird erst eine starkeveränderung der Lautstärke wahrgenommen 16

} Das Weber sche Gesetz } Beispiel Gewichte Weber schegesetz: ΔR = k R mit k: Weber Konstante 17

} Weberkonstanten für verschiedene Empfindungen 1,3% 2,0% 2,2% 2,9% 4,8% 7,9% 8,3% } Die Weber-Konstante ist nur in mittleren Intensitätsbereichen konstant } gilt nichtbei sehr niedrigeroder sehr hoher Reizintensität 18

} Gustav Theodor Fechner (1801-1877) } Begru nder der Psychophysik } Webergesetz, Fechnergesetz } Innere und äussere Psychophysik 19

} Unterscheidung äussere und innere Psychophysik (Fechner) 20

} Unterscheidung äussere und innere Psychophysik (heute) 21

} Beispiel für äussere Psychophysik 22

} Beispiel für innere Psychophysik 23

} Gustav Theodor Fechner } Zusammenhang zwischen Empfindungsstärke und physikalischer Reizintensität } Wie laut empfindet ein Mensch einen Ton mit einer bestimmten Intensität? 24

} Fechner sche Gesetz } Trifft nicht immer zu } Bsp: elektrische Schocks } Potenzgesetz nach Stevens 25 } Die Empfindungsstärke E ist eine Potenzfunktion der Reizintensität } Exponent n variiert nach Reizdimension } n < 1 } Empfindungsstärke ändert sich schwächer bei wachsender Reizintensität } n > 1 } Empfingungsstärkeändert sich stärker bei wachsender Reizintensität

} Exponenten des Potenzgesetzes nach Stevens (1962) 26

} Intermodaler Vergleich } Empfindungsstärke wird auf zwei Dimensionen angegeben } Bsp.: Helligkeit eines Lichtreizes durch Handkraft } Ergibt ebenfalls Potenzfunktion } Neuer Exponent entsprichtverhältnis der einfachen Exponenten nach Stevens 27

Take-Home Messages } Psychophysik } Erfassung des Zusammenhangs zwischen Eigenschaften eines physikalischen Reizes und der subjektiven Wahrnehmung } Weber sche Gesetz } Unterschiedsschwellen stehen in einem konstanten Zusammenhang mit der Reizintensität (Weber sche Konstante) } Steven sches Potenzgesetz } Die Empfindungsstärke E ist eine Potenzfunktion der Reizintensität 28