Veränderung der Ackerwildpflanzengemeinschaft auf dem Versuchsgut Scheyern 22 Jahre nach der Umstellung auf viehlosen Ökolandbau

Ähnliche Dokumente
EUROPAWEITE VERÄNDERUNGEN ACKERBEGLEITFLO IN DER RA MIT FOKUS AUF DIE SCHWEIZ

Räumliche Verteilung von wichtigen Unkrautarten. Aktuelle Informationen für den Öko-Landbau im Ostseeraum

Luxemburg, Exkursionstagung zum Schutz der Ackerwildkräuter. Praxisempfehlungen zur Wiederansiedlung von Ackerwildkräutern

Verwendung seltener Ackerwildpflanzen zur Erhöhung der funktionalen Diversität von Agrarlandschaften

Dr. Robert Beck, Gitte Dirscherl, Veronika Ilmberger Waltraud Rinder, Heidi Scherzer Gois Detlef Seiffert, Sabine Topor Dr.

dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus

Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche

Ansiedlung seltener Ackerwildkräuter auf einem Öko- Betrieb des südlichen Frankenjura

Zukunftstagung Ökolandbau Sachsen November 2013 in Krögis

Biopark-Tagung am 19. Februar 2015 an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau in Bernburg-Strenzfeld. Leguminosen?

Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche

Nährstoffkreisläufe im Ökologischen Landbau Auswirkungen der Gärrestdüngung

4.4. Mechanische Beikrautregulierung in Getreide und Körnererbsen

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

Aufwertungspotenzial der ökologischen Bewirtschaftung für die Schutzgüter Boden, Wasser, Arten und Biotope

Biogas und Biodiversität ein Gegensatz?

Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau. Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau

Bayern: 25 Jahre Bodendauerbeobachtung auf landwirtschaftlich genutzten Flächen

Zur Schwefeldüngung im Kleegras und im Winterweizen

Silomaisanbau in der Ökologischen Demonstrations-Fruchtfolge Güterfelde - Ertragsniveau, Futterwert und Verfahrenskosten

Unkräuter Seite 1. Unkräuter sind Pflanzen, die in unerwünschter Weise auf dem Kulturland wachsen und dort mehr Schaden als Nutzen verursachen.

Biodiversität im ländlichen Raum

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

Bayern: 25 Jahre Bodendauerbeobachtung auf landwirtschaftlich genutzten Flächen

Treibhausgasemissionen im Ökologischen Landbau

Kartoffelerträge und qualitäten nach unterschiedlichem Kleegrasmanagement Ergebnisse von Dauerfeldversuchen

Rohproteingehalte von Winterweizen Wie weiter mit der N-Düngung?

im Winterweizen Lena Ulber (JKI), Sebastian Klimek (vti) & Horst Steinmann (Uni Göttingen)

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

PIK-Maßnahmen: Ökologische Rahmenbedingungen und Wirksamkeit sowie praktische Erfahrungen, Erfolge und Grenzen

Fruchtfolgeversuch unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus 2011

Lebensmittel eine komplexe Ökosystemdienstleistung

Bedeutung der Fruchtfolgeplanung für die Nährstoff- und Humusversorgung und für die Kontrolle von Unkräutern und bodenbürtigen Schaderreger

Nährstoffbilanzen und -gehalte im Boden. Karl Severin und Luise Engelke

Nährstoffstatus und Nährstoffbilanzen im Ökologischen Gemüsebau

Entwicklung der P-Versorgung der Ackerböden von Mecklenburg-Vorpommern

Mit Kleegras düngen: Nutzungsmöglichkeiten von Futterleguminosen

Insektensterben aus Sicht der Landwirtschaft. Katharina Winter Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft Sachsen-Anhalt

Ackerbauliche Erkenntnisse zum Sojaanbau auf 41 Praxisbetrieben in Deutschland Harald Schmidt & Lucas Langanky

Düngung mit Biogasgärresten unter ökologischen Anbaubedingungen

Prof. Dr. H. Vogtmann, Präsident des Bundesamtes für Naturschutz

Biodiversität. Tastversuch Ackerwildkräuter

Einfluss mineralischer K-Düngung und organischer Düngemittel auf Nährstoffversorgung, Ertrag und Qualität von Kartoffeln im ökologischen Landbau

Humusschwund durch Klimawandel? Freisetzung von Bodenkohlenstoff und Sequestrierungspotentiale

Dr. Ines Bull Mitarbeit: Tobias Thiel, Dr. Volker Michel. Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft. Linstow 2017

Einfluss reduzierter Bodenbearbeitung auf Ertragsbildung, Unkrautdynamik und Regenwurmpopulationen im Ökologischen Landbau

Cut & Carry Humus- und Nährstoffversorgung im viehlosen Kartoffelanbau

Boden-Dauerbeobachtung in Niedersachsen: Nährstoffbilanzen und Nährstoffausträge mit dem Sickerwasser

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg. Status Quo und zukünftige Entwicklungen

Anbauwürdigkeit verschiedener legumer Zwischenfrüchte im Fruchtfolgeglied Getreide Getreide unter den Bedingungen des ökologischen Landbaus

Wildkräutererfassung auf dem Ziegelofenacker August 2014

Paul-Feindt-Stiftung. Stiftung für Ornithologie, Tierarten- und Biotopschutz

N 2 -Fixierung von Winterkörnerleguminosen:

Pflanzenschutz in Deutschland und Biodiversität Auswirkungen von Strategien der konventionellen und ökologischen Landbewirtschaftung

Zusammenfassung. Einfluss von ausgewählten acker- und pflanzenbaulichen Maßnahmen auf die Verunkrautung

Unternehmerische Bedeutung der Beregnung am Beispiel des ökologischen Landbaus.

10 Schritte zum erfolgreichen Körnerleguminosenanbau im ökologischen Landbau

Machbarkeitsstudie zur Umsetzung von Produktionsintegrierten Kompensationsmaßnahmen (PIK) am Beispiel der Stadt Hameln

Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt

Pflanzenschutz in der Landwirtschaft - Sicht des Biolandbaus. Flurin Frigg Lehrer und Berater Biolandbau BBZN Schüpfheim

Nmin-Richtwerte Winterungen j. Mittel 0-90 cm Abweichung Blatt Bodenart Hauptkultur Vorkultur* 0-30 cm cm cm 0-90 cm

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg

gefördert durch: Artenvielfalt auf Linsenäckern

Auswirkung der Futterleguminosenart, der Saatzeit und der Nutzung auf Ertrag und Qualität von Winterweizen und Wintertriticale

Ackerwildkrautschutz in Bayern staatliche Förderung

P-Dynamik von Böden mit langjähriger organischer Düngung

0-30 cm. Anzahl Proben leichte Böden (S_lS, su) Getreide (141) alle Sand bis sandiger Schluff Getreide (155) Winterraps

Nährstoffeffizienz im Ackerbau unter Berücksichtigung mineralischer sowie organischer Düngung

DAS GELD LIEGT AUF DER WIESE

Der Biolandbau nachhaltig für das Klima und. Dr. Urs Niggli

Die Böden im Raum Hameln und ihre ökologische Leistungsfähigkeit

Energiepflanzen und Artenreichtum. Dipl.-Ing. (FH) I M.Sc. Tobias Pape Ebersberg

Entwicklung der organischen Substanz des Bodens: langfristige Einflüsse der Bodenbearbeitung und der organischen Einträge

Grünlanddüngung und Gewässerschutz -

S. Dreymann, R. Loges und F. Taube

PREPRINT - bilbiographische Angaben am Ende des Dokuments. Das Dokument ist abrufbar unter (E-Print-Nr. 687).

Schwefelmangel bei Grünland und Kleegras? Praxistest und Status-quo-Analyse

Vielfalt in der Fruchtfolge - Bestimmungsgründe, Entwicklungen und Perspektiven -

Möglichkeiten und Grenzen der Humusbilanzierung

Gärrestnutzung in Mais, Triticale und Energiepflanzenfruchtfolgen: Ergebnisse aus dem Verbundprojekt EVA II

HAUPTTEIL. Fallstudien und Übersichten zur Biodiversität in Kulturlandschaften

Ausdauernde Unkräuter und Ungräser Ein zunehmendes Problem bei konservierender Bodenbearbeitung?

Die Rolle der Landwirtschaft für den Erhalt der Biodiversität. Verdana 1,2,3. Die Schriftart dieser Vorlage heißt: Verdana.

Erträge des österreichischen Biolandbaus im Vergleich zu konventioneller Produktion

Warum gerade Laufkäfer?

Unkrautauflauf auf langjährig nicht mit Herbiziden behandelten Ackerflächen - Dauer der Nachwirkung

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen a.d.ilm. Aktuelles zum KULAP 2018

Hohe Bodenfruchtbarkeit- Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolg eines Betriebes

Zellweger & Stöckli Biodiversität messen

Auswirkungen von Extensivierungsprogrammen im Ackerbau auf die Segetalvegetation

Ansiedlung seltener Ackerwildkräuter auf einem Öko-Betrieb des südlichen Frankenjura

Biogas und ökologischer Landbau passt das?

Fruchtfolgen im Ökolandbau im Mitteldeutschen Trockengebiet. Wie sehen sie aus und

Wie ist es um die Bodenfruchtbarkeit im Ökolandbau bestellt Nährstoffversorgung und Humusstatus?

Produktivität und Nährstoffverluste bei unterschiedlichen Produktionsverfahren

Fachverband Biogas e.v. German Biogas Association Asociación Alemana de Biogas Société Allemande du Biogaz

Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen. Stefanie Schmidt

Futterleguminosen als Motor ökologischer Fruchtfolgen

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus

Transkript:

Ökologisch bewirtschafteter Roggenacker am Versuchsgut Scheyern, Juni 2008 Veränderung der Ackerwildpflanzengemeinschaft auf dem Versuchsgut Scheyern 22 Jahre nach der Umstellung auf viehlosen Ökolandbau Harald Albrecht, Sandra Mademann & Helmut Weikl Exkursionstagung zum Schutz der Ackerwildkräuter 6. Bis 8. Juli 2017, Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, Brandenburg

Ausgangsfragestellung Veränderung der Ackerwildpflanzengemeinschaft nach Umstellung auf ÖL Kurzfristige Veränderungen gut erforscht Langfristige Veränderungen? Diversität (Artenzahl, Dichte, Deckung) Seltene Arten und Problemunkräuter Arteigenschaften Umweltbedingungen (Boden, Kulturpflanzenbestand)

1. Inhaltsübersicht 1. Einführung 2. Durchgeführte Untersuchungen 3. Standortbedingungen (Humus, Nährstoffe) 4. Veränderung der Kultur- und Wildpflanzenbestände 5. Entwicklung der gesamten Artenvielfalt 6. Entwicklung vom Einzelarten 7. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

2. Untersuchungen 50 x 50 m Rasternetz Untersuchungen auf der FAM-Versuchsstation Klostergut Scheyern

2. Untersuchungen Standort und Nutzung: - Region: Nördl. Oberbayern - Höhe 479 m NN - Jahresmitteltemperatur 8,1 C* - Jahresniederschlag 818 mm* - Bodentyp: Braunerden aus lehmig-sandigem Molasse und Lösslehm - Bodenzahlen 38 bis 66 - Fruchtfolge: 7-gliedrig - Winterannuelle Kulturen: Rückgang von > 80% auf 42% - Viehbesatz: - Bis 2000: Mutterkuhherde, 2,0 GV/ha - Danach Pensionsviehweide mit < 1 GV/ha - Acker-Vegetation: Aphano-Matricarietum * Klimadaten: 1982 bis 2012: CLIMATE-DATA.ORG: Climate. URL: https://en.climatedata.org/continent/europe/

2. Untersuchungen A3 nur Samenbank A11, A12 nur Samenbank Lage der untersuchten Ackerschläge Vegetation: 7 Schläge, 74 Rasterpunkte, 18.8 ha Samenbanken: 10 Schläge, 103 Rasterpunkte, 27.0 ha

2. Untersuchungen Erhebungen: Bodenuntersuchungen an Rasterpunkten: 1991, 1995, 2001 Bewirtschaftung: jährliche Schlagkartei-Daten Vegetationsdaten Bestand (74 Rasterpunkte): - Vegetationsaufnahmen im Wintergetreide: 100 m²; Frühjahr und Sommer - 1991 (vor Umstellung) - 1992-1994 (1. bis 3. Umstellungsjahr) - 1996-1998 (4. bis 6. Umstellungsjahr) - 2014-2015 (22. bis 23. Umstellungsjahr) Samenbankanalysen (103 Rasterpunkte): - Beprobung im Winter; Auflaufverfahren im Gewächshaus 13-16 Monate - 1992/93 (vor Umstellung) - 1993/94 bis 1998/99 (jährlich vom 1. bis 6. Umstellungsjahr) - 2014/15 (22. Umstellungsjahr)

3. Veränderung der Standortbedingungen a b c a a a Nährstoffkonzentrationen im Boden in den Jahren 1991, 1995 und 2001 Signifikanztest: Friedmann-Test und Wilcoxon signed-rank Test C org : 1991: 1,62 ± 0,46 % TM; 2001: 1,40 ± 0,19 % TM; signifikanter Rückgang (p<0,001) N ges : unverändert bei 0,16 ± 0,03 % TM

3. Veränderung der Standortbedingungen ab a b P-Konzentrationen im Boden in den Jahren 1991, 1995 und 2001 Signifikanztest: Friedmann-Test und Wilcoxon signed-rank Test P-Konzentration: steigt zunächst leicht an (n.s.) geht, dann aber signifikant auf Ausgangswert zurück (p < 0,001) Ursachen: Frühe Umstellungsphase: geringe Erträge, wenig Entzug Danach: Anstieg von Ertrag und Entzug

3. Veränderung der Standortbedingungen Literaturvergleich: Kolbe, H. (2015, 2016): - 20 Studien von 344 deutschen Ökobetrieben: Mit Dauer der Ökobewirtschaftung Rückgang der Nährstoffgehalte Insbesondere in Marktfruchtbetrieben Besonders problematisch: P-Saldo bei minus 5 kg P / ha Jahr Ernterückgang aufgrund einer zu geringen P-Versorgung bei»alten«ökobetrieben verbreitet Recknagel, J. & Nußbaumer, H. (2017): - Drei Ackerschläge in Baden, seit 1972 ohne Wirtschaftsdünger, mit Gründüngung Deutlicher Ertragsrückgang Halbierung der P-Konzentrationen im Boden Fazit: Auf vielen Ökobetrieben Entzug an C org, N und P nicht durch Produktion und Eintrag kompensiert Auf viehlosen Betrieben größere Probleme als bei Tierhaltern Kolbe W. (2015): Wie ist es um die Bodenfruchtbarkeit im Ökolandbau bestellt - Nährstoffversorgung und Humusstatus? http://orgprints.org/29539/1/bodenfruchtbarkeit_öko_bad-vlk15.pdf Kolbe W. (2016): Nährstoff - und Humusversorgung im Ökolandbau. Der kritische Agarbericht 2016: 168-176. Recknagel, J. & Nußbaumer, H. (2017). Ertragsentwicklung langjährig viehlos bewirtschafteter Öko-Ackerflächen am Oberrhein. Deutsche Ökolandbautagung Weihenstephan 2017.

4. Veränderung der Kultur- und Wildpflanzenbestände a b c d a b c c Deckung der Kulturpflanzen Wintergetreideerträge Kulturpflanzendeckung (Wintergetreide): signifikanter Rückgang 70% 35% 40% 60% Ertrag (Wintergetreide): signifikanter Rückgang 67 32 59 52 dt/ha Nach Umstellung starker Ertragseinbruch Dann für Ökolandbau überdurchschnittlich gute Erträge 2014 und 2015 sehr gute Erntejahre

4. Veränderung der Kultur- und Wildpflanzenbestände a b c c Deckung der Wildkrautvegetation (Friedmann-Test und Wilcoxon signed-rank Tests) Trotz guter Erträgen starker Anstieg 2 20 30 40% Deckung

4. Veränderung der Wildpflanzenbestände Literaturvergleich: Wildkrautdeckung nach Umstellung auf ökologischen Anbau Konventionelle Bewirtschaftung - Parzellenversuchsflächen (Schmidt, 1986) < 5,0 % - 196 Praxisschläge in Bayern (Albrecht, 1989) 5,0 % Nach Umstellung auf ökologischen Anbau (Becker & Hurle, 1998*) - nach kurzzeitiger Bewirtschaftung (1-2 Jahre) 19,0 % - nach mittelfristiger Bewirtschaftung (3-8 Jahre) 25,9 % - nach langfristiger Bewirtschaftung (> 8 Jahre) 28,7 % Bei langjährigem Ökoanbau oft 30% Wildpflanzendeckung * Vergleich von 164 Feldern unter kurz-, mittel- und langfristiger ökologischer Bewirtschaftung in Baden- Württemberg (Becker B & Hurle K, 1998: Unkrautflora auf Feldern mit unterschiedlich langer ökologischer Bewirtschaftung. Zeitschrift für Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz, Sonderheft XVI, 155-161)

4. Veränderung der Kultur- und Wildpflanzenbestände Umfragen bei ökologisch wirtschaftenden Landwirten in England 1) und USA 2) : Verunkrautung ist größtes Pflanzenschutzproblem im ökologischen Landbau 1) Yarham, D., Turner, J. (1992): ADAS organic wheat survey. New Farmer & Grower 34: 31-33. 2) Organic Farming Research Foundation (2001): Final results of the third biennial national organic farmer s survey. 18. Aug 2001. < http//www.ofrf.org/publications/survey/1997.html>.

Albrecht, H. (2005) Weed Research 45: 339-350 4. Veränderung der Wildpflanzenbestände Veränderung im Bodensamenvorrat (%) in Abhängigkeit von der Deckung der angebauten Kultur

4. Veränderung der Wildpflanzenbestände a b c d bc bc bc e Samenbank im Boden Veränderung von 4.200 auf 33.300 Samen / m² Bei geringer Kulturdeckung zunächst starker Anstieg, dann Rückgang In letzten Jahren wieder starker Anstieg

4. Veränderung der Wildpflanzenbestände Literaturvergleich: Samenvorräte nach Umstellung auf ökologischen Anbau Literatur belegt ähnliche Entwicklung: - 8 Jahre (Verschwele & Zweger 1986) von 4200 auf 12000 Samen/m² - 18 Jahre (Wittmann et al. 2014) von 13240 auf 33200 Samen/m² - 24 Jahre (Rotchés-Ribalta et al. 2017)konv. 6000, org. 14100 Samen/m² biodyn. 19300 Samen/m² - 25 Jahre (Ryan et al., 2010) Konv. 13000, org. 48000 Samen/m² Bei langjährigem Ökolandbau generell starker Anstieg der Samenvorräte * Vergleich von 164 Feldern unter kurz-, mittel- und langfristiger ökologischer Bewirtschaftung in Baden-Württemberg (Becker B & Hurle K, 1998: Unkrautflora auf Feldern mit unterschiedlich langer ökologischer Bewirtschaftung. Zeitschrift für Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz, Sonderheft XVI, 155-161)

Relative Veränderung (%) im Bodensamenvorrat Albrecht, H. (2005) Weed Research 45: 339-350 4. Veränderung der Wildpflanzenbestände Veränderung der Samenbank im Boden beim Anbau verschiedener Kulturen - Ökologischer Landbau 80 60 + *** + *** +* n.s. n.s. - *** 40 20 0-20 -40-60 Winter- Sunflowers Sonnenblumen Brache gras Lupinen Lupins Kartoffeln Potatoes Sown Einsaat- fallow Grass Klee- clover getreide cereals n = 321 n = 95 n = 50 n = 110 n = 70 n = 99 Kulturpflanzenarten (n = Anzahl der Samenbankproben) Bei Kleegras starke Reduktion der Verunkrautung

5. Entwicklung der Artenvielfalt a b c c a a b c Artenzahlen pro Untersuchungsplot (n/100 m²) und Zahl von Kennarten der Unterklasse Violenea arvensis (n/100 m²) (Friedmann-Test: p<0,001; anschließend Wilcoxon signed-rank Test) Arten / Aufnahme schon nach 4 bis 6 Jahren kontant (28 Arten/100m²) Bei Kennarten der Violenea langsamerer Anstieg

5. Artenvielfalt Literaturvergleich: Meisel, 1978 (Lehm) Meisel, 1978(Sand) Ries, 1988 Ammer et al., 1988 Frieben & Köpke, 1996 Plakolm, 1989 v. Elsen, 1990 Frieben, 1990 Pfadenhauer et al., 1996 Braunewell et al., 1985 Meisel, 1979 Anger & Kühbauch, 1993 Frieben & Köppke, 1995 Callauch, 1981 Wolff-Straub, 1989 Schmid & Steiner, 1986 v. Elsen, 1990 v. Elsen, 1989 Frieben & Köpke, 1996 Callauch, 1981 Wolff-Straub, 1989 Anger & Kühbauch, 1993 Frieben & Köpke, 1996 v. Elsen et al., 1989 0 100 200 300 400 500 600 Vergleich der Wildpflanzen-Artenzahlen auf ökologisch und konventionell bewirtschafteten Ackerflächen in % (Frieben, 1997)

5. Entwicklung der gesamten Artenvielfalt Literaturvergleich: Becker & Hurle (1998): versch. Ökobetriebe Baden-Württemberg: Mittel- (3 bis 8 Jahre) und langfristiger Ökoanbau (> 8 Jahre) keine Unterschiede bei Artenzahlen Wittmann et al. (2014; Ökohof Seeben, Halle): Erste 4 Umstellungsjahre erhöhte Artenzahlen 7. Jahr niedrigster Wert danach wieder leichter Anstieg Nach der Umstellung normalerweise Anstieg Mittel- und langfristig kaum Unterschiede Generalisten werden sukzessiv von Kennarten ersetzt Sättigung?

5. Entwicklung der gesamten Artenvielfalt a a b c a a b b Artenzahlen pro Ackerparzelle und Zahl von Kennarten der Unterklasse Violenea arvensis (Friedmann-Test: p<0,001; anschließend Wilcoxon signed-rank Test) Arten / Ackerparzelle nach 4 bis 6 Jahren am höchsten, dann Abnahme Kennarten der Violenea ab 4. 6. Jahr konstant, werden in Parzelle verteilt

5. Entwicklung der gesamten Artenvielfalt 120 100 80 60 40 20 0 1991 1993-1995 1995-1998 2014-2015 Alle Arten Echte Ackerwildpflanzen Artenzahlen auf Betriebsebene Insgesamt 143 Spontanarten (ohne Kulturarten) Nach Umstellung auf Ökolandbau kamen 75 Arten dazu Echte Ackerwildkräuter: Vor Umstellung 25 Arten, danach 30 bis 33 Arten Nach Umstellung deutliche Erhöhung der Gesamtartenzahl Bei echten Ackerwildpflanzen und häufigen Arten Artenspektrum ± konstant Starke Fluktuation bei weniger häufigen Begleitern

5. Entwicklung der gesamten Artenvielfalt 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Gesamtartentahl alle Erhebungsflächen (103 Plots) Kennartenzahl alle Erhebungsflächen (103 Plots) Artenzahlen auf Betriebsebene - Samenbanken Insgesamt 106 Spontanarten in Samenbanken (ohne Kulturarten) Mit Feldbestand 147 Arten Echte Ackerwildpflanzen: Vor Umstellung 21 Arten, am Ende 28 Arten Vergleich zum Bestand: Ähnliche Entwicklung wie im Bestand Nach 21 Jahren am meisten Kennarten

5. Entwicklung der gesamten Artenvielfalt Landschaftliche Betrachtung: 100 m²-plots: Artenzahlen fast 100% Zunahme Parzellenebene: ca. 50% Zunahme Gesamte Betriebsebene: ca. 20% Zunahme Generalisten nach der Umstellung häufig, dann Rückgang Insb. flugfähige Arten (Taraxacum officinale, Epilobium spp., Gehölze) nutzen günstige Etablierungsbedingungen Verschwinden mit längerer Umstellungsdauer Bei Kennarten der Violenea arvensis nur ca. 20% Zunahme Papaver rhoeas einzige neue Kennart

6. Veränderung von Einzelarten Veränderung von Arteigenschaften mit der Umstellungsdauer: (Ergebnisse aus RLQ-Analyse) Zunahmen: Sommerannuelle Zoochore Arten Samenmasse Abnahmen: Samenproduktion Windausbreitung Kein Einfluss: Insektenbestäubung Zunahme von Zoochorie indiziert Zunahme der Ökosystemdienstleistungen Allerdings keine Zunahme bei wünschenswerter Insektenbestäubung

6. Veränderung von Einzelarten Veränderung bei Arten mit mittlerer bis hoher Konkurrenzkraft* Veränderung nach Wilcoxon signed-rank Test: Signifikante Zunahme ohne signifikante Veränderung Signifikante Abnahme 1992/ 1993-1995 1993-1995/ 1996-1998 1996-1998/ 2014 Gesamtzeitraum Konkurrenzkraft* Stickstoffzahl Anthemis arvensis 3 6 Apera spica-venti 3-4 x Atriplex patula 3 7 Cyanus segetum 3 7 Chenopodium album 5 7 Cirsium arvense 5 7 Convolvulus arvensis 3 7 Elymus repens 4-5 7 Fallopia convolvulus 3-4 6 Galium aparine 4-5 8 Galinsoga ciliata 3 7 Matricaria chamomilla 3 5 Papaver rhoeas 3 6 Persicaria lapathifolia 4 8 Persicaria maculosa 3-4 7 Rumex crispus - 5 Rumex obtusifolius - 9 Sonchus asper 3 7 Stellaria media 3 8 Tripleurospermum inodorum 4 6 *Arten mit mittlerer (3) bis sehr hoher (5) Konkurrenzkraft nach Holzner & Glauninger (2005) Bei den meisten Problemunkräutern signifikante Zunahme Viele konkurrenzstarke Arten sind N-Zeiger

6. Veränderung von Einzelarten Veränderung bei selteneren Ackerwildpflanzen* 1992/ 1993-1995 1993-1995/ 1996-1998 1996-1998/ 2014 Gesamtzeitraum Cyanus segetum Legousia speculum-veneris Myosurus minimus Odontites vernus Sherardia arvensis *Veränderung nach Wilcoxon signed-rank Test: Signifikante Zunahme ohne signifikante Veränderung } Signifikante Abnahme In Samenbank zudem Einzelfunde von Anagallis minima und Scleranthus annuus Im Feldbestand Einzelfund von Anchusa arvensis Bei den meisten seltenen Arten Zunahme Keine neuen seltenen Arten gefunden

Anzahl Flächen 6. Veränderung von Einzelarten Veränderung bei selteneren Ackerwildpflanzen* Nicht alle Arten profitieren: Signifikanter Rückgang bei Myosurus minimus nach längerer Umstellung (von 30 auf 11% der Flächen) 14 12 10 8 6 4 2 0 Samenbank: Maximale Zahl der Nachweise im 3. Umstellungsjahr Über 23 Jahre keine signifikante Veränderung Ursachen: - Geringerer Anteil an Winterungen?

7. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 1. Abiotische Effekte: Nach Umstellung auf ökologischen Landbau* bleibt Getreide- Deckung langfristig unter konventionellen Ausgangswerten Deutlichem Anstieg der Verunkrautung im Bestand und im Bodensamenvorrat Ursache vermutlich stagnierende / rückläufige C- und P-Vorräte Probleme v.a. bei viehloser Beweirtschaftung 2. Bewirtschaftungseffekte: Kleegras effizientes Mittel zur Unkrautregulierung (Deckung + Schnitt) aus ökonomischen Gründen oft nur eingeschränkt eingesetzt Mit Sommerfrüchten steigender Anteil sommerannueller Wildpflanzen

7. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen 3. Seltene Arten, Arteigenschaften, Ökosystemdienstleistungen: Deutliche Zunahme von Problemarten (Rumex, Cirsium, Elymus) Seltene Arten profitierten von Umstellung auch auf relativ hohem Ertragsniveau Zunahme zoochorer Arten Keine Zunahme bei insektenbestäubten Arten 4. Artenvielfalt auf Landschaftsebene: Effekte der Umstellung sind skalenabhängig: Am größten auf Plot-Ebene Auf Betriebsebene deutlich geringer Umstellung fördert also die Artenvielfalt eher kleinräumig Kaum Artwanderung über Betriebsebene hinaus

7. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen Literaturvergleich: Schneider et al. (2014): Gains to species diversity in organically farmed fields are not propagated at the farm level Nature Communications, 2014, 5, 4151. Gabriel, D. et al. (2010): Scale matters: the impact of organic farming on biodiversity at different spatial scales. Ecol. Lett. 13, 858 869. - Auf Schlagebene stärkere Effekte als auf Betriebs- und Landschaftsebene - V.a. in Intensivgebieten positive Diversitätseffekte - Zunahme der Individuen von häufigen Arten sind deutlichster Effekt des Ökolandbaues - Ökolandbau alleine kann globalen Verlust der Agrobiodiversität kaum ausgleichen Land sparing -Methoden (z.b. spezielle Naturschutz- Flächen) nötig, um auch Habitatspezialisten und seltene Arten zu erhalten Eigene Empfehlungen: - Bewertung der Biodiversitätseffekte über ganze Fruchtfolgen oder Samenbankanalysen Unterstützte Artenausbreitung: Ranunculus arvensis, Valerianella rimosa, Papaver argemone, Veronica triphyllos

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

5. Entwicklung der gesamten Artenvielfalt Artenzusammensetzung NMDS-Ordinationsdiagramm mit Sucessional Vectors Zunehmende Homogenisierung der Artenzusammensetzung Mit Umstellungsdauer abnehmende Bedeutung von Düngung und Nährstoffen Entwicklung in Richtung Artenreichtum, nicht aber in Richtung Rote-Liste-Arten

Deckung Kulturpflanzen (%) 4. Veränderung der Wildpflanzenbestände Veränderung des Samengehaltes im Boden (Linie) in Relation zur Veränderung der Kulturdeckung (Balken) 100 Umstellung auf ökologischen Anbau 25000 80 60 40 20 20000 15000 10000 5000 Samenzahl pro m² 0 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 Jahre nach Umstellung der Bewirtschaftung Quelle: Albrecht (2002) 0