nach Einsicht in Bericht und Vorlage des Regierungsrates, auf Antrag einer Spezialkommission,



Ähnliche Dokumente
Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit

Vereinbarung über die E-Government- und Informatikstrategie sowie den gemeinsamen Informatikbetrieb

Einführungsgesetz zum Nationalstrassengesetz (EGzNSG) 1

Verordnung über die Swisslos-Sportfonds-Kommission und die Verwendung der Mittel aus dem Swisslos-Sportfonds (Swisslos-Sportfonds-Verordnung)

Sportförderungsgesetz

Gesetz über das Gastgewerbe und den Handel mit alkoholischen Getränken (Gastgewerbegesetz) 1

Dieses Gesetz regelt die Aktenführung, die Archivierung und die Benutzung der Unterlagen

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung

Gesetz über die Förderung des Tourismus (Tourismusgesetz)

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete

Schulordnung der Stadt Rheineck

Gesetz über die Planung, den Bau und die Finanzierung des Projekts Hochwassersicherheit Sarneraatal

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Stromversorgung (Kantonales Stromversorgungsgesetz, kstromvg)

Version Reglement über die Elternmitwirkung in den Schulen

I. Verfahren bei der Handelsregistereintragung A. Sitzverlegung an einen bestimmten Ort in der Schweiz (Art. 4 Abs. 1 des BRB) vom 12.

Gebührentarif für Notare und Grundbuchverwalter sowie freiberufliche Urkundspersonen 1 2

s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung (Differenzen)

Datenschutzreglement (DSR)

Gesetz über die Finanzierung der Pflegeleistungen der Krankenversicherung (Pflegefinanzierungsgesetz)

gestützt auf 68 des Einführungsgesetzes vom 14. September 1978 zum schweizerischen Zivilgesetzbuch, 2

Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement)

vom 30. Juni 2010 Dem nachstehenden vom Landtag gefassten Beschluss erteile Ich Meine Zustimmung: 1 Art. 1 Name, Rechtsform und Sitz

Verordnung über die Weiterbildung der Lehrpersonen an der Pädagogischen Hochschule und an der Kantonsschule

Verordnung über die Investitionshilfen in der Landwirtschaft

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015

gestützt auf 9, 10 Abs. 2 und 19 Abs. 2 des kantonalen Anwaltsgesetzes vom 29. Mai 2002, 2

s Bundesgesetz über die Krankenversicherung. Teilrevision. Spitalfinanzierung

Verordnung über den Fonds für erneuerbare Energien (Ökofonds) Energie Wasser Bern (Fondsverordnung ewb)

Organisationsverordnung für das Tagungszentrum Rügel (Organisationsverordnung Rügel)

STATUTEN. des Vereins Kinderkrippe Sennhof

Stadt Stein am Rhein StR

Dekret über die berufliche Vorsorge für Mitglieder des Regierungsrates und über die Lohnleistungen beim Ausscheiden aus dem Amt

Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC)

Reglement. zum. Öffentlichkeitsprinzip. und. Datenschutz

AMTLICHE GESETZESSAMMLUNG

Richtlinien für die Vergabe von Mitteln des Fonds der Evangelischen Kirche im Rheinland zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit

nach Einsicht in Bericht und Vorlage des Regierungsrates,

Vom 2. Oktober 1937 (Stand 2. Oktober 1937)

REGLEMENT ÜBER DIE ORGANISATION IM FALLE VON KATASTROPHEN UND AUSSERORDENTLICHEN LAGEN

Stadt Frauenfeld. Datenschutzreglement

über die Personalverwaltung der Verwaltungseinheiten, die versuchsweise die Führung mit Leistungsauftrag anwenden

Verbandes der stadtzürcherischen evangelisch-reformierten Kirchgemeinden. Reglement des Personal- und Entwicklungsfonds.

GEMEINDE BOTTMINGEN. Pflichtenheft. des Wahlbüros

Satzung der Begutachtungsstelle zur Beurteilung zahnärztlicher Behandlungsfehler bei der Zahnärztekammer Nordrhein 1

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

Verordnung über das Übersetzungswesen in der allgemeinen Bundesverwaltung

Bericht und Antrag der Ratsleitung an den Landrat

Gemeindeführungsstab (GFS) Gemeindereglement

Reglement über den Integrierten Aufgaben- und Finanzplan (IAFP-Reglement)

Kanton Zug Gesetz betreffend Massnahmen für Notlagen (Notorganisationsgesetz) 1. Kantonale Notorganisation. Der Kantonsrat des Kantons Zug,

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

Bundesgesetz über die Förderung der Ausbildung junger Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer

Globalbudget Drucksachen und Lehrmittel für die Jahre 2015 bis 2017


Verordnung über Beiträge an Betreuungsverhältnisse in der familien- und schulergänzenden Kinderbetreuung Glarus

Verordnung betreffend die Organisation und die Direktionen der kantonalen Berufsfachschulen der Sekundarstufe II vom 10.

DATENSCHUTZREGLEMENT. vom 21. Juni ) 1) vom Kirchenverwaltungsrat erlassen am 21. Juni 2006

Reglement über die Organisation der Sozialhilfe der Einwohnergemeinde Dittingen

Gesetz über den Arbeitsschutz (Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz) in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg (KArbSchutzG)

Gesetz über die Aktiengesellschaft Berner Lehrmittel- und Medienverlag (BLMVG) vom (Stand )

Verordnung über das Übersetzungswesen in der allgemeinen Bundesverwaltung

Statuten. der Elektrizitätsgenossenschaft Aristau

Internet- und - Überwachung am Arbeitsplatz

Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung)

Reglement. über das. Beschäftigungsprogramm RIAP

Ergänzungsantrag Nr. V/EA 2

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

vom 16. Januar/15. Februar 1995

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

gestützt auf 24 Abs. 3 des Archivgesetzes (ArchG) vom 18. November 2015, 2

Reglement. Entlastungsleistungen bei der Pflege zu Hause

Feuerwehrreglement 9. Dezember 1996

Bundesgesetz über Beiträge an die Aufwendungen der Kantone für Stipendien und Studiendarlehen

Vereinbarung. Vereinbarung

Verein Barmelweid. Statuten

Richtlinien zum Controlling und Reporting von Gemeindeprojekten. Einwohnergemeinde Wahlern

Richtlinie zur Festlegung von inhaltlichen und strukturellen Merkmalen von Zentren der Georg-August-Universität Göttingen (ohne UMG)

Angenommen am 14. April 2005

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

s Parlamentarische Initiative. Übertragung der Aufgaben der zivilen Nachrichtendienste an ein Departement (Hofmann Hans)

Gesetz über die Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung im Kanton Graubünden (GWE, Wirtschaftsentwicklungsgesetz)

Normalarbeitsvertrag für hauswirtschaftliche Arbeitnehmer 1

Geschäftsordnung. Sie ergänzt und ist Bestandteil der Satzung des Tourismusvereins.

zur Änderung von verschiedenen Bestimmungen im Bereich der Feuerpolizei (Kaminfegerdienst) und der Gebäudeversicherung

Verordnung der Einwohnergemeinde der Stadt Solothurn betreffend die obligatorische Krankenversicherung

Schweizerische Gesellschaft Technik und Armee (STA) Statuten. Art. 1 Name, Sitz, Gerichtsstand und Dauer

Kanton Zug gestützt auf 5 Abs. 1 des Archivgesetzes vom 29. Januar ),

nach Einsicht in Bericht und Vorlage des Regierungsrates, Dieses Gesetz regelt den Finanzausgleich zwischen Kanton, Bezirken und Gemeinden.

ZUSAMMENLEGUNG FEUERWEHREN KILLWANGEN & SPREITENBACH

indirekten Gegenvorschlag berücksichtigt? Wahl durch die Generalversammlung: keine Bestimmung -

Reglement über die Organisation der Sozialhilfe

Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3

Fördererkreis demokratischer Volks- und Hochschulbildung e.v. Satzung. I. Name, Zweck und Geschäftsführung

Gemeindeführungsstab Reglement

vom 25. November 2011 Die Aktivbürgerinnen und -bürger der Gemeinde Ennetmoos,

1. Allgemeines. Vernehmlassungsentwurf vom 14. Mai Geltendes Recht Vernehmlassungsentwurf vom Bemerkungen

1 Zum Schutz der Persönlichkeit regelt dieses Gesetz die Bearbeitung von Daten durch öffentliche Organe.

Transkript:

Gesetz über das E-Government (Vom. April 009) Der Kantonsrat des Kantons Schwyz, nach Einsicht in Bericht und Vorlage des Regierungsrates, auf Antrag einer Spezialkommission, beschliesst: I. Allgemeine Bestimmungen Zweck Das Gesetz unterstützt eine effiziente und wirtschaftliche Verwaltungstätigkeit durch den Einsatz von elektronischen Informations- und Kommunikationstechnologien im Verbund zwischen Kanton, Bezirken und Gemeinden. E-Government-Lösungen sollen bürgernah und gewerbefreundlich sein. Gegenstand Dieses Gesetz regelt die Aufgaben- und Lastenteilung sowie die Zusammenarbeit zwischen Kanton, Bezirken und Gemeinden zur Sicherstellung funktionsfähiger E-Government-Lösungen. Es bestimmt in den Grundzügen die Zuständigkeiten, die Abläufe und die Finanzierung beim Aufbau und Betrieb von E-Government-Lösungen. Soweit Bundesrecht eine E-Government-Lösung vorschreibt, wird diese unter Vorbehalt abweichender bundesrechtlicher Bestimmungen nach den Grundsätzen dieses Gesetzes erarbeitet, umgesetzt und finanziert. Begriffe In diesem Gesetz bedeuten: a) E-Government: Unterstützung der Beziehungen, Prozesse und politischen Partizipation zwischen den staatlichen Stellen sowie zwischen den staatlichen Stellen und der Bevölkerung, Unternehmen und Institutionen durch die Bereitstellung von Informationen und Interaktionsmöglichkeiten mittels elektronischer Informations- und Kommunikationstechnologien; b) E-Government-Projekt: zeitlich befristetes Vorhaben zum Aufbau einer E- Government-Lösung; c) Vorstudie: grobe Konzeption zu Kosten, Nutzen und zur Machbarkeit eines E-Government-Projektes und dessen Auswirkungen gesetzlicher, prozessualer und personeller Art; d) E-Government-Lösung: konkrete Anwendung im E-Government;

e) Konsultationsverfahren: Verfahren der Anhörung in den Gemeinden und Bezirken und der Abgabe einer Stellungnahme für die Erarbeitung einer E- Government-Lösung; f) Kantonsnetzwerk: kantonales Kommunikationssystem, das durch Übermittlung von elektronischen Signalen den sicheren Austausch von Daten zwischen mehreren unabhängigen Computersystemen ermöglicht; g) Benutzer: natürliche und juristische Personen, welche E-Government- Lösungen nutzen. Zusammenarbeit Kanton, Bezirke und Gemeinden arbeiten bei der Bereitstellung und beim Betrieb von E-Government-Lösungen zusammen. Sie setzen dafür eine E-Government-Kommission ein, die sich zusammensetzt aus: a) der Vorsteherin oder dem Vorsteher des zuständigen Departements; b) vier Vertreterinnen oder Vertretern der Bezirke und Gemeinden; c) vier Personen aus der Wohnbevölkerung und der Wirtschaft. Das zuständige Amt hat mit beratender Stimme Einsitz in der E-Government- Kommission. Es besorgt das Sekretariat. Die Vorsteherin oder der Vorsteher des zuständigen Departements präsidiert die E-Government-Kommission. 5 Datenschutz und Informatiksicherheit Die an E-Government Beteiligten: a) schützen Persönlichkeit und Grundrechte von Personen, über die Daten bearbeitet werden, nach Massgabe der Datenschutzbestimmungen; b) treffen Massnahmen zum Schutz der Integrität und Verfügbarkeit der Informatiksysteme sowie zum Schutz der Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und Nachweisbarkeit der Daten, die in diesen Systemen gespeichert, verarbeitet und übertragen werden. II. Zuständigkeit 6 Kantonsrat Bedingt die Umsetzung einer E-Government-Lösung die Anpassung eines Gesetzes, so erlässt der Kantonsrat unter Vorbehalt des fakultativen Referendums die notwendigen Bestimmungen. Er bewilligt die Ausgaben für den Aufbau von E-Government-Lösungen. 7 Regierungsrat Der Regierungsrat übt die Oberaufsicht über den Aufbau und die Weiterentwicklung des E-Government im Kanton Schwyz aus.

Er entscheidet unter Vorbehalt der Zuständigkeit des Kantonsrates und der Mitbestimmungsrechte der Bezirke und Gemeinden über die Bereitstellung von E-Government-Lösungen. Er wählt auf Vorschlag der wichtigen Organisationen und Verbände die Vertreterinnen und Vertreter der Bezirke und Gemeinden sowie der Wirtschaft für die E-Government-Kommission. Er regelt insbesondere: a) die Bestellung der E-Government-Kommission; b) die weiteren Aufgaben, das Verfahren, die Stellung und die Entschädigung der E-Government-Kommission; c) die Durchführung des Konsultationsverfahrens in den Bezirken und Gemeinden; d) die Informatiksicherheit; e) die Rechte und Pflichten der Benutzer; f) die Gebühren für die Nutzung von E-Government-Lösungen. 8 E-Government-Kommission Die E-Government-Kommission hat insbesondere folgende Aufgaben: Sie a) beurteilt Vorschläge für E-Government-Lösungen; b) veranlasst Vorstudien für E-Government-Lösungen; c) begleitet das Konsultationsverfahren in den Bezirken und Gemeinden; d) stellt Antrag auf Projektierung und Umsetzung einer E-Government-Lösung; e) überwacht die Umsetzung und den Betrieb der E-Government-Lösungen; f) erstattet jährlich Bericht über den Stand der E-Government-Projekte. Für die Erarbeitung von Entscheidungsgrundlagen kann sie das zuständige Amt und Dritte beiziehen. III. Projektierung, Entscheid und Betrieb 9 Planung Die E-Government-Kommission sorgt für die Entwicklung des E-Government. Sie berücksichtigt dabei die nationale und kantonale E-Government-Strategie. Nach erstellter Vorstudie stellt das zuständige Departement Antrag auf Durchführung des Konsultationsverfahrens. 0 Projektentscheid Der Regierungsrat entscheidet nach Durchführung des Konsultationsverfahrens in den Bezirken und Gemeinden über die Erarbeitung einer E-Government- Lösung. Die Erarbeitung einer E-Government-Lösung bedingt die Zustimmung zur Vorstudie der Mehrheit der durch die Gemeinden und Bezirke vertretenen Einwohner oder von mehr als / der Bezirke und Gemeinden.

Umsetzung Der Projektentscheid des Regierungsrates ist unter Vorbehalt von 6 für Kanton, Bezirke und Gemeinden verbindlich. Der Kanton ist für die Projektierung, die Beschaffung und die Implementierung der E-Government-Lösung verantwortlich. Er kann diese Aufgabe an Dritte delegieren und externe Fachleute beiziehen. Betrieb Der Kanton ist zuständig für den Betrieb von E-Government-Lösungen. Er kann diese Aufgabe Dritten übertragen. IV. Finanzierung Kantonsnetzwerk Der Kanton trägt die Investitionskosten für das Kantonsnetzwerk. Die Betriebskosten des Kantonsnetzwerkes tragen der Kanton und die Gemeinden anteilmässig ihrer Einwohnerzahl je zur Hälfte. Die Bezirke übernehmen 50 Prozent der auf ihre Gemeinden entfallenden Kosten. Projektfinanzierung Der Kanton übernimmt die Hälfte der Kosten für die Projektierung, Beschaffung und Implementierung einer E-Government-Lösung. Die andere Hälfte tragen die Gemeinden nach Massgabe ihrer Wohnbevölkerung. Die Bezirke übernehmen 50 Prozent der auf ihre Gemeinden entfallenden Kosten. 5 Betriebsfinanzierung Der Kanton trägt die Hälfte der Kosten für den laufenden Betrieb einer E- Government-Lösung. Die andere Hälfte tragen die Gemeinden nach Massgabe ihrer Wohnbevölkerung. Die Bezirke übernehmen 50 Prozent der auf ihre Gemeinden entfallenden Kosten. Den Personal- und Verwaltungsaufwand für den laufenden Betrieb trägt jedes Gemeinwesen selbst. Der Regierungsrat bezeichnet die Betriebskosten und regelt das Abrechnungsverfahren.

V. Schlussbestimmungen 6 Vollzug Der Regierungsrat ist mit dem Vollzug beauftragt. Er erlässt die erforderlichen Vollzugsvorschriften. 7 Volksabstimmung, Inkrafttreten Dieses Gesetz wird der Volksabstimmung unterbreitet. Es wird im Amtsblatt veröffentlicht und in die Gesetzsammlung aufgenommen. Der Regierungsrat bestimmt den Zeitpunkt des Inkrafttretens. Abs. tritt ein Jahr danach in Kraft. Im Namen des Kantonsrates Der Präsident: Pius Schuler Die Protokollführerin: Margrit Gschwend GS -7; SRSZ 0.600. 5