Foto: shutterstock.com. Innerbetriebliche Fortbildung (IBF) Pflege 2018

Ähnliche Dokumente
DRK Kreisverband Biedenkopf e.v. Fortbildungsprogramm Inner Betriebliche Fortbildung. Stand Januar 2017, Seite

Jahresübersicht 2019

Qualifizierung ehrenamtlicher Mitarbeiter/innen zur Betreuung von Menschen mit Demenz

Fortbildungsveranstaltungen Lina-Oberbäumer-Haus Ansprechpartnerin: Ulrike Ollinger Halbjahr 2017

Modul 2: Pflege des Menschen mit chronischen Wunden. Norbert Matscheko 2010 Foliennummer: 1

Pflichtfortbildungen 2016 Bleiben Sie up to date

Aktualisierung des Expertenstandards Dekubitusprophylaxe

Exemplarisch: Ernährungsmanagement zur Sicherung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege

Veranstaltungen. Fortbildungen

Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege. Offene Seminare

St.-Clemens-Hospital Geldern Innerbetriebliche Fortbildung Januar 2018

Januar. Herr Partsch Pflege, HWS, Betreuung, Verwaltung. Herr Dr. Rost,oberärztlicher Leiter des ambulanten Palliativteam, Klinikum Darmstadt

Lausitzer Seenland Klinikum. Akademisches Lehrkrankenhaus der Technischen Universität Dresden

Frau Nienhaus Dr. Mellies Teilnehmer, Einführung in den Ablauf des Basislehrgangs Klärung organisatorischer Fragen

Seminarüberblick Expertenstandards (10 Stück)

Aktualisierung Fortbildungsplan 2019

Fortbildung für Pflegeprofis Seminarthemen 2018

Erfahrungen reflektieren Erfahrungen vermitteln Programmübersicht 2018

Januar. Verschiedene Applikationsarten, Richtiger Umgang mit Nasen.- u. Magensonde, Verschiedene Nahrungen u. Ernährungsmanagment

Palliative Basisversorgung

Patientenkoordination

Fort- und Weiterbildungen in der Pflege

terminkalender Beginn Veranstaltung Seite

SCHULUNG BILDUNG KOMPETENZ. Fortbildungsangebot. im Überblick. Januar Dezember 2019

Fortbildungsangebot 2013

terminkalender Beginn Veranstaltung Seite

Veranstaltungsübersicht

Inhouse-Schulungen maßgeschneidert und effektiv

Fortbildung: Aktivierende Rehabilitationspflege ARP 2019

Für pflegende Mitarbeiterinnen

Forbildungsplanung 2017 Seite 1

PRAXIS FÜR PRAKTIKER. Seminare/Coaching. Ein Angebot der H&S QM-Service Ltd., Augsburg

Interner Fort- und Weiterbildungsplan 1.Halbjahr 2019

Lausitzer Seenland Klinikum. Akademisches Lehrkrankenhaus der Technischen Universität Dresden

Patienteninformation Palliative Care. Kunst- und Maltherapie. Behandlung. Seelsorge. Physiotherapie Pflege

Warum Sie sich für uns entscheiden können... Informationen für Bewerberinnen und Bewerber

Das Fachseminar für Altenpflege. Herzlich Willkommen!

Weiterbildung. Fachkraft für Gerontopsychiatrie

Schulungs- und Weiterbildungsangebote

Die ehrenamtliche Begleitung von Menschen mit Demenz in der Häuslichkeit

Fortbildungsjahresprogramm 2019

Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule für Gesundheitsberufe des HSB e.v. für das erste Halbjahr 2018.

Expertenstandards als Instrumente der internen Qualitätsentwicklung Die Nutzung von Audits und Indikatoren

Fortbildungsplan für das Jahr: 2019 Stand:

Fachtag: Refresher Strukturmodell 27. und 28. August 2018 Oberhof

Schulungskonzept für die Versorgung von Menschen mit Demenz im Krankenhaus

Umsetzung der relevanten Expertenstandards unter Berücksichtigung des kompensierten Risikos gemäß des BMG-Projektes zur Entbürokratisierung der

Wundbehandlung nach aktuellem Forschungsstand

Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung

Pflege und Management: Professionalisierung und Kompetenzförderung

Befragung der Mitarbeitenden

Steigende Pflegebedarfe in

Vorsprung durch Weiterbildung. Unsere Weiterbildungsangebote

1. HALBJAHR 2017 Gemeinsam

Moderne Wundversorgung Modul 1-6

Bobath-Pflege Kurs 2016

Fortbildung: Aktivierende Rehabilitationspflege ARP 2018

Fortbildungsplan isb Ambulante Dienste ggmbh - Zweigstelle Düsseldorf - 2. Halbjahr 2018

PFLEGEN UND BETREUEN ZU HAUSE. Unterstützung für eine große Herausforderung

Abkürzungsverzeichnis Einführung... 13

Externe Interessenten melden sich bitte per Mail oder telefonisch.

Herausforderung Demografie -

Jahresprogramm Inhouse- Schulungen. berufliche Weiterbildung. Fortbildungen für Sozial- und. Pflegeberufen. Junge Pflege

Charta Demenzsensible Gestaltung von stationären Einrichtungen in Dortmund

Fortbildungen Pflegedienstleitung Benedikt Bentele Friedrichshafenerstr Lindau Tel:

Seminarüberblick Expertenstandards leicht verständlich (9 Stück)

Fortbildungsplan für das Jahr: 2019 Stand:

[FACHKRAFT FÜR BETREUUNG NACH 87 B SGB XI]

Pflegequalität im Krankenhaus mehr als Dekubitusprophylaxe

Warum Sie sich für uns entscheiden können... Informationen für Bewerberinnen und Bewerber

Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule für Gesundheitsberufe des HSB e.v. für das erste Halbjahr 2016.

Susanne Weiß, Dipl. Pflegewirtin (FH), Dozentin f. Pflege

Die Pflegeakademie DPA Fachakademie für Gesundheits- und Pflegeberufe Neu im Programm

Re-Zertifizierung Wundexperte Nach den Richtlinien der Initiative Chronische Wunde ICW/TÜV

Grußwort Demenz im Blick, Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf, Bernd Zimmer, Vizepräsident der Ärztekammer Nordrhein:

WERTE Ein Unternehmen der StädteRegion Aachen und der Knappschaft-Bahn-See

Abstract. Winfried Fischer Referent externe Qualitätssicherung MDK Bayern

Unsere Weiterbildungsangebote an Sie in 2015

Fortbildungsprogramm 2015

PRAXIS FÜR PRAKTIKER. Seminare/Coaching. Ein Angebot der H&S QM-Service Ltd., Augsburg

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Ihr Partner für Gesundheit. Die Elternschule Angebote für junge und werdende Eltern. Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide

Fortbildung für Assistenzpersonal aus dem Herzkatheterlabor

Die Pflegeakademie. Seminarmanufaktur. Die Pflegeakademie (DPA) * Fachakademie für Gesundheits- u. Pflegeberufe 2019 * Alle Rechte vorbehalten.

Fortbildungen zum Thema Demenz

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

Innerbetriebliche Fortbildung 2017 Kongregation der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul Mutterhaus München. Januar

Demenzmanagement. Patienten- und Angehörigenberatung

Stärkung der ambulanten Pflege im ländlichen Raum. 15. November 2016 Dagmar Knuth, Koordination NADel e.v.

EINLADUNG QUALIFIKATIONSKURS STROKE UNIT

EINLADUNG QUALIFIKATIONSKURS STROKE UNIT

Forum. Alzheimer Woche. time is brain. 16. bis 19. November 2009 jeweils Uhr bis Uhr Vortragssaal. Nordwest-Krankenhaus.

Wenn`s mal Ärger gibt.. Der Umgang mit Konflikten in der Jugendhilfe

Hochaufwendige Pflege 2010 (PKMS)

AOK- PFLEGEKURSE. Unterstützung für eine große Herausforderung

Die modulare Pflegevisite Version 1.02

Angehörigenbetreuung auf der Intensivstation

Altenpflegemesse Nürnberg

Transkript:

Foto: shutterstock.com Innerbetriebliche Fortbildung (IBF) Pflege 2018

Anmeldung Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Sie halten das neue IBF (Innerbetriebliche Fortbildung)-Programm Pflege 2018 des Rhein-Maas Klinikums in den Händen. Lebenslanges Lernen begleitet uns überall im Alltag und in der Berufswelt. Die Arbeitsanforderungen haben sich in den letzten Jahren verändert. Im Gesundheitswesen müssen wir uns immer wieder auf neue Strukturen und Abläufe einstellen. Die Veranstaltungen, die in diesem Programm enthalten sind, sollen Ihnen eine Unterstützung geben, um sich mit diesen veränderten Prozessen auseinanderzusetzen. Nutzen Sie dieses Angebot. Sollten Sie Fragen zum Programm oder auch Wünsche und Ideen für weitere Fortbildungen haben, melden Sie sich gerne direkt bei uns. Wir freuen uns auf viele interessante Veranstaltungen und wünschen Ihnen gute Fortbildungen. Ihre Für die Mitarbeiter/innen der Pflege des Rhein-Maas Klinikums sind folgende Punkte bei der Anmeldung zu beachten: Grundsätzlich ist die Teilnahme an den Fortbildungsveranstaltungen kostenlos und wird als Arbeitszeit anerkannt. Stimmen Sie die Teilnahme mit Ihrer Teamleitung ab, damit diese die Einhaltung des Arbeitszeitgesetzes und die Dienstbesetzung prüfen kann. Beachten Sie, dass die Teilnahme nicht zu einem Arbeitszeitverstoß führen darf. Die Anmeldungen sind nach Möglichkeit von der Teamleitung vorzunehmen. Sollten Anmeldefristen bestehen, so sind diese explizit genannt. Anmeldungen für IBF-Veranstaltungen sollen ausschließlich per E-Mail an Verteiler_IBF (IBF@rheinmaasklinikum.de) erfolgen, mit Angabe des Bereiches, Vor- und Zuname des/der Teilnehmers/in, Datum und Uhrzeit der jeweiligen Veranstaltung. Es erfolgt keine regelhafte Anmeldebestätigung. Sollten Sie eine Lesebestä tigung wünschen, so bitten wir Sie diese vor Versendung der Email zu aktivieren. Sollte eine Teilnahme nicht möglich sein informieren wir Sie. Im Intranet ist unter Intranet-Menü IBF das Programm ebenfalls einsehbar. Besonderheit: Anmeldungen bei Veranstaltungen in Kooperation mit der Fort- und Weiterbildung für Pflegeberufe der Städte- Region Aachen: Heike Bergamo Dipl. Pflegepädagogin stellvertr. Schulleitung Dagmar Schirg Dipl. Pflegewissenschaftlerin, Qualitätsmanagement Für diese Angebote ist bei der Teamleitung ein Fort- und Weiterbildungsantrag zu stellen. Die Teamleitung legt den Fort- und Weiterbildungsantrag dem Pflegedirektor Herrn Böckmann zur Entscheidung vor. 3

Inhalt Im IBF-Programm Pflege 2018 des Rhein-Maas Klinikums ist das Inhaltsverzeichnis nach einem Farbsystem gegliedert: Rot Pflichtveranstaltung: Alle MitarbeiterInnen sollen an dieser Pflichtveranstaltung teilnehmen. Blau Empfohlene Veranstaltung: Den Mitarbeiter/innen wird empfohlen, an dieser Fortbildung teilzunehmen. Grau Fakultative Veranstaltung: Hier finden Sie Fortbildungsangebote in Kooperation der Fort- und Weiterbildung für Pflegeberufe der StädteRegion Aachen aus denen Sie bei Interesse auswählen können (bitte beachten Sie die Hinweise zur Anmeldung). Impressum Herausgeber: Rhein-Maas Klinikum GmbH IBF Innerbetriebliche Fortbildung Dr. Hans-Böckler Platz 1 Verantwortlicher: René A. Bostelaar, Geschäftsführer Text: Heike Bergamo, Dagmar Schirg Gestaltung: WWS, Aachen Pflichtveranstaltungen Megacode-Training 7 Megacode PUR 7 Cardio Pulmonale Reanimation 8 CPR für Funktions- und andere Bereiche 9 Erste Hilfe und Reanimation für Stationsassistenten 9 Brandschutz-Schulungen 10 Unterweisung Chemotherapie 10 Empfohlene Veranstaltungen Insulinspritzpläne lesen, verstehen und damit arbeiten 11 PICO Unterweisung in der Anwendung einer Mini-VAC-Pumpe 11 Sensibles Krankenhaus für an Demenz-erkrankte Menschen 11 Ethik und Moral 12 Nationale Expertenstandards 12 Expertenstandard Chronische Wunden 12 Expertenstandard Ernährungsmanagement 12 Expertenstandard Dekubitusprophylaxe 12 Expertenstandard Sturzprophylaxe 13 PKMS-Workshop 13 Fakultative Veranstaltungen Workshop Kinaesthetics bewegen statt tragen 15 Palliative Atemtherapie Basics 15 Gewaltreduzierende Pflege 15 Distanz und Nähe 16 Jahresübersicht 2018 17 Fortbildungsangebote der Fort- und Weiterbildung 19 für Pflegeberufe der StädteRegion Aachen in Kooperation mit dem Rhein-Maas Klinikum 4 5

Megacode-Training (Advanced Life Support, Pädriatic Life Support ALS+PALS) Pflichtveranstaltung für Intensivstation, Weaningstation, Stroke Unit, INA, HKL, IMC Nach aktuellem Stand alle 3 Monate Pflicht Dauer 8 Std. Säuglings, Kinder und Erwachsenen Reanimation Theoretische Grundlagen und praktische Fallübungen Ausführliche Nachbesprechungen nach den Übungseinheiten Leistungsdiagramm Jede/r Mitarbeiter/in des Rhein-Maas Klinikums kann gerne teilnehmen Termine: 24.05.2018 30.08.2018 08.11.2018 jeweils von 08.00 16.00 Dozent: Megacode PUR (Advanced Life Support, Pädriatic Life Support ALS+PALS) Alternativ zum Megacode Training Für alle Teilnehmer, die in den letzten 12 Monaten ein Megacode- Training besucht haben, Pflegekräfte sowie Ärzte Dauer 4 Std. Säuglings, Kinder und Erwachsenen Reanimation Praktische Fallübungen Ausführliche Nachbesprechungen nach den Übungseinheiten Auswertung mittels Leistungsdiagramm Termine: 09.05.2018 06.06.2018 Weaning 11.07.2018 05.09.2018 Weaning jeweils von 16.00 20.00 Uhr 28.11.2018 08.00 12.00 Uhr und 16.00 20.00 Uhr PFLICHTVERANSTALTUNGEN Dozent: 6 7

Cardio Pulmonale Reanimation (BLS Basic Life Support) Pflichtveranstaltung für alle Mitarbeiter/innen im 2 Jahres Turnus Basislehrgang der Erwachsenen Reanimation Termine: 09.05.2018 06.06.2018 21.06.2018 11.07.2018 05.09.2018 11.10.2018 31.10.2018 jeweils von 10.30 13.00 Uhr 21.06.2018 14.30 17.00 Uhr Dozent: Kinder- und Säuglings-Reanimation (PALS - Pädriatic Advanced Life Support) Kinder und Säuglings Reanimations-Lehrgang Pflichtveranstaltung für Hebammen, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen im 1 Jahres Turnus Jede/r Mitarbeiter/in des Rhein-Maas Klinikums kann gerne teilnehmen Termin: 31.10.2018 14.30 17.00 Uhr Dozent: CPR für Funktions- und andere Bereiche (BLS Basic Life Support) Pflichtveranstaltung für Mitarbeiter/innen der Röntgenabteilung, Ambulanzen, Physiotherapie, Aufnahme, Pforte, Ehrenamt, usw. Im 2 Jahres Turnus Grundlehrgang der Erwachsenen Reanimation Termin: 11.10.2018 16.00 18.30 Uhr Dozent: Erste Hilfe und Reanimation für Stationsassistenten Ausbildungslehrgang für Stationsassistenten/innen des Rhein- Maas Klinikums Erste Hilfe Grundlehrgang mit praktischen Übungen Der Kurs wird dem Wissens- und Ausbildungsstand der Teilnehmer/innen angepasst Richtiges Verhalten in Notfallsituationen im Stationsalltag, bei Patienten transporten etc. wird vermittelt Grundlagen der Reanimation mit praktischer Reanimationsübung Termin: 27.09.2018 08.00 16.00 Uhr Dozent: 8 9

Brandschutz-Schulungen Brandschutzunterweisungen mit praktischer Löschübung; Anmeldeschluss: 10.05.2018 Unterweisung und Schulung zu den Aspekten des Brandschutzes u.a. richtiges Verhalten im Brandfall, organisatorische und bauliche Brandschutzmaßnahmen spezifisch am Rhein-Maas Klinikum, praktische Löschübung mit verschiedenen Löschmitteln und Brandszenarien. Termine: 14.05.2018 09.00 11.00 Uhr Reserviert für, Kurs 17/20 14.05.2018 11.00 13.00 Uhr 14.05.2018 14.30 16.30 Uhr 15.05.2018 09.00 11.00 Uhr 15.05.2018 11.00 13.00 Uhr 15.05.2018 14.45 16.45 Uhr 16.05.2018 11.00 13.00 Uhr 16.05.2018 14.30 16.30 Uhr 17.05.2018 11.00 13.00 Uhr 17.05.2018 14.30 16.30 Uhr Dozenten:, Brandschutz- und Gefahrstoffbeauftragter, Fachkraft für Arbeitssicherheit; Unterweisung Chemotherapie Jährliche vorgeschriebene Unterweisung bei Umgang mit Chemotherapeutika Termin: 09.11.2018 13.00 14.00 Uhr Besprechungsraum Urologie Termin: 28.11.2018 14.30 15.30 Uhr, wird noch mitgeteilt Dozent: Herr Dr. Lange, Apotheker Insulinspritzpläne lesen, verstehen und damit arbeiten Worauf basiert ein Insulinspritzenplan? Wie berechne ich Insulin- Einheiten auch ohne Spritzplan? Was bedeutet Insulin nach Plan? Termin: 04.09.2018 12.15 13.15 Uhr Dozentin: Frau Lürkens, Diabetesberaterin PICO Unterweisung in der Anwendung einer Mini-VAC-Pumpe Termine: 17.07.2018 12.09.2018 jeweils 14.30 15.15 Uhr Dozentin: Frau Böckmann, Smith & Nephew Sensibles Krankenhaus für an Demenz-erkrankte Menschen Die Schulungen sollen die Sensibilität der Teilnehmer/innen gegenüber an Demenz-erkrankten Menschen erhöhen, um ihre Situation in unserem Krankenhaus zu verbessern und Komplikationen zu vermeiden. Plötzlich dement und dann? Umgang mit demenziell beeinträchtigten Menschen im Anfangsstadium, Gefühle, Reaktionen, Erwartungen von Familie und Gesellschaft, Belastungen von Angehörigen, Wohngemeinschaften Termin: 19.07.2018 14.30 16.00 Uhr Demenz (Rechte und Pflichten) Demenziell beeinträchtigte Menschen im Alltag, Autofahren, Versicherungen, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, Betreuungsverfügung Termin: 09.10.2018 14.30 15.30 Uhr EMPFOHLENE VERANSTALTUNGEN Gesundheitsseminare Begleitung von Patient/innen mit Demenz Umgang mit demenziell beeinträchtigten Menschen, Umgang mit Gefühlsäußerungen, Kommunikation, Körpersprache, Validation, Begleitung der letzten Lebensphase Termin: 07.11.2018 14.30 15.30 Uhr Dozent: Herr Maas 10 11

Ethik und Moral Grundlagen Ethik und Moral im Krankenhaus, Bedeutung im Arbeitsalltag Termin: 13.09.2018 14.30 16.00 Uhr Dozent: Herr Heyman Nationale Expertenstandards Die Nationalen Expertenstandards geben den derzeitigen Stand der aktuellen pflegerischen Erkenntnisse wieder. In den Veranstaltungen werden die einzelnen Themen besprochen und deren Umsetzung im Rhein-Maas Klinikum. Expertenstandard Chronische Wunden Grundsätzlich ist die Wundversorgung eine multiprofessionelle Aufgabe. Der Expertenstandard beschreibt den pflegerischen Beitrag zur Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden. Inhalte: Definition chronische Wunde; Pflegebedarf; Wundheilung; Rezidivprophylaxe; Selbstmanagement Termin: 20.11.2018 14.30 16.00 Uhr Dozentin: Expertenstandard Sturzprophylaxe Ein Sturz kann neben unmittelbaren Verletzungen auch zu einer Abnahme der Mobilität bis hin zum Verlust der Selbstständigkeit durch bspw. Sturzangst führen. Inhalt: Definition Sturz; Sturzfolgen; Risiko-Einschätzung; Prophylaxe Termine: 21.08.2018 14.30 16.00 Uhr Dozentinnen:, PKMS-Workshop Inhalte des Workshops Entwicklung PKMS (Hintergründe) Allgemeine Pflegedokumentation und deren Plausibilität im Pflegeprozess PKMS-E in der gültigen Fassung 2018 Definition der Mindestmerkmale Anwendung des PKMS bei schwerstpflegebedürftigen Patienten/-innen inkl. Fallbearbeitung Gemeinsamer Austausch zu MDK Begutachtungen, Praxisbeispielen, Erfahrungsaustausch im Umgang mit PKMS Ihre Fragen sind ausdrücklich gewünscht Gesundheitsseminare Expertenstandard Ernährungsmanagement Essen und Trinken beeinflussen die Lebensqualität und dienen der Gesunderhaltung durch Nährstoffaufnahme. Inhalte: Definition und Erkennen von Mangelernährung; Gründe und Maßnahmen Termine: 12.06.2018 und 11.09.2018 14.30 16.00 Uhr Dozentinnen:, Expertenstandard Dekubitusprophylaxe Ein Dekubitus gehört zu den gravierenden Gesundheitsproblemen pflegebedürftiger Patienten. Das vorhandene Wissen zeigt, dass das Auftreten eines Dekubitus weitgehend verhindert werden kann. Inhalt: Definition Dekubitus; Dekubitus-Entstehung; Risiko- Einschätzung; Prophylaxe Termine: 10.07.2018 und 25.10.2018 14.30 16.00 Uhr Dozentinnen:, Jede/r Pflegende/r sollte mit dem Pflegekomplexmaßnahmen-Score als Instrument zur Leistungsabrechnung hochaufwendiger Pflege vertraut sein. Termine: 27.06.2018 29.08.2018 31.10.2018 05.12.2018 jeweils von 08.15 15.30 Uhr einschließlich Pausen Dozent/in: Herr Münstermann Frau Dr. Fellows, Leitung Med. Controlling A (-2) Raum 4 Für externe Teilnehmer/-innen geöffnet. 12 13

Das Rhein-Maas Klinikum bietet in Kooperation mit der Fortund Weiterbildung für Pflegeberufe der StädteRegion Aachen folgende Fortbildungs-Angebote an. Die Teilnahme-Voraussetzungen entnehmen Sie bitte dem Begleittext auf Seite 3. Sollten Sie dennoch Fragen zur Teilnahme haben so nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Workshop Kinaesthetics bewegen statt tragen Einblick in das Kinaesthetics-Konzept, Kennenlernen von Möglichkeiten der Unterstützung, die Bewegung erleichtern, normale Bewegungsabläufe fördern. Termin: 12.07.2018 09.00 16.00 Uhr Dozentin: Frau Wimmershoff-Berger Alten- und Pflegeheim Haus Regina JC Goskowitz GmbH, An der Fahrt 8 10, 52249 Eschweiler. Palliative Atemtherapie Basics Begleitung von Patient/innen mit Angst, Atemnot, Unruhe und Schmerzzuständen Termin: 12.07.2018 13.07.2018 09.00 16.00 Uhr Dozentin: Frau Zunklei Fort- und Weiterbildung für Pflegeberufe der StädteRegion Aachen, Mauerfeldchen 29, FAKULTATIVE VERANSTALTUNGEN Gewaltreduzierende Pflege Konzeptionelle Grundlagen und Lösungsansätze zur Gewaltprävention in der Pflege im Kontext der gesetzlichen Anforderungen Gewalt und Aggression stellen in der Pflege stets ein mehrdimensionales Phänomen dar. Wie erkennen wir auslösende Gewaltfaktoren? Wie können sich Pflegende selbst schützen? Termin: 03.09.2018 09.00 16.00 Uhr Dozent: Herr Prof. Dr. Borutta Fort- und Weiterbildung für Pflegeberufe der StädteRegion Aachen, Mauerfeldchen 29, 14 15

Distanz und Nähe Wie geht man mit dieser Problematik im Alltag um? Wahrnehmungspsychologie, Aspekte von Nähe und Distanz, Freiheit und Sicherheit in der Pflege. Termin: 02.10.2018 09.00 16.00 Uhr Dozent: Herr Knor Fort- und Weiterbildung für Pflegeberufe der StädteRegion Aachen, Mauerfeldchen 29, Datum Uhrzeit Thema Referent 03.05.2018 14.30 16.00 Expertenstandard Chronische Wunden,, WM 09.05.2018 10:30 13:00 Kardio Pulmonale Reanimation (BLS Basic Life Support) 09.05.2018 16:00 20:00 Megacode PUR (ALS Advanced Life Support und PALS Pädriatic Life Support) 14.05.2018 09.00 11.00 Brandschutzunterweisungen Reserviert für Schule für Pflegeberufe, Kurs 17/20 14.05.2018 11.00 13.00 Brandschutzunterweisungen 14.05.2018 14.30 16.30 Brandschutzunterweisungen 15.05.2018 09.00 11.00 Brandschutzunterweisungen 15.05.2018 11.00 13.00 Brandschutzunterweisungen 15.05.2018 14.45 16.45 Brandschutzunterweisungen 16.05.2018 11.00 13.00 Brandschutzunterweisungen 16.05.2018 14.30 16.30 Brandschutzunterweisungen 17.05.2018 11.00 13.00 Brandschutzunterweisungen 17.05.2018 14.30 16.30 Brandschutzunterweisungen 24.05.2018 08:00 16:00 Megacode Training (ALS+PALS) 06.06.2018 10:30 13:00 Kardio Pulmonale Reanimation (BLS) 06.06.2018 16:00 20:00 Megacode PUR (ALS+PALS) Weaning 12.06.2018 14.30 16.00 Expertenstandard Ernährungsmanagement 21.06.2018 10:30 13:00 Kardio Pulmonale Reanimation (BLS Basic Life Support) 21.06.2018 14:30 17:00 Kardio Pulmonale Reanimation (BLS Basic Life Support) 27.06.2018 08.15 15.30 PKMS Workshop Herr Münstermann Frau Dr. Fellows 10.07.2018 14.30 16.00 Expertenstandard Dekubitusprophylaxe 11.07.2018 10:30 13:00 Kardio Pulmonale Reanimation 11.07.2018 16:00 20:00 Megacode PUR (ALS+PALS) 17.07.2018 14.30 15.15 PICO Frau Böckmann, Smith & Nephew 19.07.2018 14.30-16.00 Plötzlich dement und dann? Herr Maas JAHRESÜBERSICHT 2018 16 *Anmeldeschluss: 10.05.2018 17

Datum Uhrzeit Thema Referent 21.08.2018 14.30 16.00 Expertenstandard Sturzprophylaxe 29.08.2018 08.15 15.30 PKMS Workshop Herr Münstermann Frau Dr. Fellows 30.08.2018 08:00 16:00 Megacode Training (ALS+PALS) 04.09.2018 12.15 13.15 Insulinspritzpläne lesen, verstehen und damit arbeiten Frau Lürkens, Diabetesberaterin 05.09.2018 10:30 13:00 Kardio Pulmonale Reanimation 05.09.2018 16:00 20:00 Megacode PUR (ALS+PALS) Weaning 11.09.2018 14.30 16.00 Expertenstandard Ernährungsmanagement 12.09.2018 14.30 15.15 PICO Frau Böckmann, Smith & Nephew 13.09.2018 14.30 16.00 Ethik und Moral Herr Heyman 27.09.2018 08.00-16.00 Erste Hilfe und Reanimation für Stationsassistenten 09.10.2018 14.30 15.30 Demenz (Rechte und Pflichten) 11.10.2018 10:30 13:00 Kardio Pulmonale Reanimation (BLS) 11.10.2018 16:00 20:00 CPR für Funktionsbereiche (BLS) 25.10.2018 14.30 16.00 Expertenstandard Dekubitusprophylaxe Herr Heyman Herr Maas 31.10.2018 08.15 15.30 PKMS Workshop Herr Münstermann Frau Dr. Fellows 31.10.2018 10:30 13:00 Kardio Pulmonale Reanimation (BLS) 31.10.2018 14:30 17:00 Kinder- und Säuglingsreanimation (PALS) 07.11.2018 14.30 15.30 Begleitung von PatientInnen mit Demenz Herr Maas 08.11.2018 08:00 16:00 MegacodeTraining (ALS+PALS) 09.11.2018 13.00 14.00 Chemotherapie Unterweisung Dr. Lange 20.11.2018 14.30 16.00 Expertenstandard Chronische Wunden 28.11.2018 14.30 15.30 Chemotherapie Unterweisung Dr. Lange 28.11.2018 08:00 12:00 Megacode PUR (ALS+ PALS) 28.11.2018 16:00 20:00 Megacode PUR (ALS+ PALS) 05.12.2018 08.15 15.30 PKMS Workshop Herr Münstermann Frau Dr. Fellows Fortbildungsangebote der Fort- und Weiterbildung für Pflegeberufe der StädteRegion Aachen in Kooperation mit dem Rhein-Maas Klinikum Datum Uhrzeit Thema Referent 12.07.2018 09.00 16.00 Workshop Kinaesthetics bewegen statt tragen 12.07. 09.00 16.00 Palliative Atemtherapie 13.07.2018 Basics Frau Wimmershoff- Berger Frau Zunklei 03.09.2018 09.00 16.00 Gewaltreduzierende Pflege Herr Prof. Dr. Borutta Konzeptionelle Grundlagen und Lösungsansätze zur Gewaltprävention in der Pflege im Kontext der gesetzlichen Anforderungen 02.10.2018 09.00 16.00 Distanz und Nähe Herr Knor Teilnahme-Voraussetzungen auf Seite 3. 18 19

Kontakt Rhein-Maas Klinikum GmbH Mauerfeldchen 25 Ihr Ansprechpartner / IBF Heike Bergamo Mauerfeldchen 25 heike.bergamo@rheinmaasklinikum.de Tel. 02405 62 4124 Qualitäts- und Projektmanagement / IBF Dagmar Schirg Mauerfeldchen 25 dagmar.schirg@rheinmaasklinikum.de Tel. 02405 62 7300 www.rheinmaasklinikum.de IM VERBUND DER KNAPPSCHAFT-KLINIKEN L223 Broichweiden Stand April 2018, Auflage 500