Halitosis Ursachen, Diagnose, Therapie Halitose Etiologies, diagnostic, traitement



Ähnliche Dokumente
Kenntnisstand über Halitosis bei Zahnärzten und Dentalhygienikerinnen

Dr. Olivia Schallmayer Professionelle Zahnreinigung Prophylaxe, Prävention

Lebensqualität! Wohlbefinden durch Mundhygiene. Sie bringen Ihr Auto regelmäßig zur Inspektion und fühlen sich sicher?

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1

Mobile Intranet in Unternehmen

Implantate Anwendung in unserer Praxis

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Bitte. lesch.informiert: Prophylaxe und Mundhygiene

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

IMPLANTATE BRAUCHEN PFLEGE

Basler Psi-Tage 2003 ( bis )

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Wissensstand verschiedener medizinischer und zahnmedizinischer Berufsgruppen in der Schweiz über Halitosis

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Gesundes Zahnfleisch, gesunde Zähne, gesunder Mund

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON

8 von 10 haben Parodontitis!

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26

Prophylaxe. Zähne lebenslang gesund erhalten. Lust auf schöne Zähne

Kopfschmerzen, Migräne und Ohrgeräusche

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Projektive Verfahren in der. Bewertung aus Sicht der Befragten

Warum reicht Zähneputzen nicht?

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Deutsche Gesundheitshilfe. Ein Ratgeber zur medizinisch sinnvollen Anwendung von Schnupfensprays

Statuten in leichter Sprache

Mundgeruch und was man dagegen tun kann

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Hören eines der wichtigsten Sinnesorgane

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Knochendichtemessung

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

24-STUNDEN-SAMMELURIN

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß

Bitte lächeln! Invisalign. teen. Invisalign Teen ist da* Invisalign Teen TM. Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute!

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin

23% der Bevölkerung haben zu bestimmten Tageszeiten einen deutlich wahrnehmbaren Mundgeruch (Halitosis) und etwa 6% leiden dauerhaft darunter.

Vibono Coaching Brief -No. 39

Kopf dicht? Nase zu? Husten?

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Aufgabe: Que faut-il faire? SK-Beispielaufgabe_Haustiere.docx

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Echte und psychisch bedingte Halitosis Befunde, Diagnosen und Ergebnisse einer Mundgeruch- Sprechstunde

Patienteninformationsbroschüre. Wurzelkanalbehandlung

Möchten Sie auch wieder so richtig kraftvoll zubeißen können? Implantate im MIMI -Verfahren. schmerzarm - patientenfreundlich - bezahlbar

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Compliance: Drei Mal täglich nach dem Essen?

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Psychologie im Arbeitsschutz

Hygiene und Infektionsvorbeugung

!!! Folgeerkrankungen

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Perlen für schöne Zähne.

Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA)

Moderne Zahnheilkunde in Perfektion: Implantologie Mikroskopgestützte Wurzelkanalbehandlung Ästhetische Zahnheilkunde Kinderzahnheilkunde

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Presseinformation

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Zahnersatz Ein schönes Lächeln mit dem Zahnersatz zum Spartarif

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Inaugural - Dissertation zur Erlangung der Zahnmedizinischen Doktorwürde der Charité-Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Palliativtherapie durch den Hausarzt

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

VOLKSKRANKHEIT NR.1 DIE ZAHNFLEISCHERKRANKUNG PARODONTITIS

Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen

QM: Prüfen -1- KN

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Transkript:

PRAXIS Schweiz Med Forum 2004;4:585 589 585 Halitosis Ursachen, Diagnose, Therapie Halitose Etiologies, diagnostic, traitement Andreas Filippi a, Jürg Meyer b a Klinik für Zahnärztliche Chirurgie, -Radiologie, Mund- und Kieferheilkunde b Institut für Präventivzahnmedizin und Orale Mikrobiologie, Zentrum für Zahnmedizin, Universität Basel Quintessenz Mundgeruch ist ein weitverbreiteter Befund, der einerseits unerwünscht ist, andererseits aber auch tabuisiert wird. Generell ist die Behandlung von Mundgeruch abhängig von seiner Ursache es gibt keine Standardtherapie. Da geruchsbildende Mikroorganismen in der Mundhöhle mit 87% die häufigste Ursache darstellen, gehört die Behandlung meist in die Hände des Zahnarztes. Die Triage erfolgt sinnvollerweise durch die Zahnärzte, die in den meisten Fällen auch die Therapie einleiten. Bei 4% der Patienten liegen otorhinolaryngologische, bei 1% gastroenterale Ursachen vor. Kann eine intraorale Ursache ausgeschlossen werden, muss eine Überweisung erfolgen meist an einen Hals-Nasen-Ohren-Arzt, seltener an einen Internisten oder Gastroenterologen, oder falls vorhanden an den Hausarzt. In solchen Fällen ist eine gute interdisziplinäre Kommunikation und Zusammenarbeit wichtig. Die geruchsaktiven flüchtigen Schwefelverbindungen, organischen Säuren und Amine werden durch strikt anaerobe Bakterien vor allem auf dem Zungenrücken gebildet. Eine Reduktion oder Elimination von Bakterien wie Reinigung der Zungenoberfläche, eine parodontale, konservierende oder auch prothetische Behandlung, falls als mögliche Ursache ermittelt, aber auch desinfizierende Mundspüllösungen reduzieren den Mundgeruch innerhalb kurzer Zeit. Spezialsprechstunden der zahnmedizinischen Universitätskliniken verzeichnen eine deutlich zunehmende Zahl sich anmeldender Patienten. Quintessence La mauvaise haleine est un symptôme très fréquent, indésirable tout d abord, mais aussi tabou. Le traitement de la mauvaise haleine est généralement fonction de son étiologie, et il n y a pas de traitement standard. Les micro-organismes odoriférants de la cavité buccale sont le plus souvent en cause, avec 87%, et le traitement est généralement du ressort du dentiste. Le triage se fait de préférence par les dentistes, qui mettent en route le traitement dans la plupart des cas. Les étiologies sont oto-rhino-laryngologiques chez 4% des patients, et gastro-entériques chez 1%. Si toute cause orale est exclue, il faut demander l avis d un spécialiste, la plupart du temps oto-rhino-laryngologue, plus rarement interniste ou gastro-entérologue, ou au médecin généraliste s il existe. Dans de tels cas, une bonne communication et une bonne collaboration interdisciplinaire sont importantes. Les molécules soufrées volatiles, les acides et amines organiques odoriférants sont produits surtout sur le dos de la langue par des bactéries strictement anaérobes. Une diminution ou une éradication des bactéries, par nettoyage de la surface de la langue, un traitement de la parodontie, conservateur ou de la prothèse, si considéré comme étiologie possible, mais aussi des rinçages de bouche désinfectants diminuent rapidement la mauvaise haleine. Les consultations spécialisées des services universitaires de médecine dentaire signalent une augmentation nette du nombre de leurs patients. CME zu diesem Artikel finden Sie auf S. 598 oder im Internet unter www.smf-cme.ch Vous trouverez les questions à choix multiple concernant cet article à la page 600 ou sur internet sous www.smf-cme.ch

PRAXIS Schweiz Med Forum 2004;4:585 589 586 Einleitung Aktuelle Definitionen von «Mundgesundheit» (Tab. 1 p) beinhalten heute auch, einen frischen Atem zu haben. Um letzteres zu gewährleisten, Tabelle 1. Definition der Mundgesundheit. Fähigkeit, ein breites Spektrum an Nahrungsmitteln zerkauen und essen zu können; deutlich sprechen zu können; ein sozial akzeptables Lächeln zu besitzen; ein entsprechendes dento-faziales Profil zu haben; sich im Mundbereich wohl zu fühlen; frei von Schmerzen zu sein; frischen Atem zu haben. entwickelt und propagiert die Industrie immer wieder Produkte, wie Zahnpasten, Lutschpastillen, Kaugummis, Bonbons, Mundspüllösungen, Mundsprays und ganz neu sich auf der Zunge auflösende Mikroblättchen/Folien. All diese Produkte sollen frischen Atem garantieren und Mundgeruch zuverlässig verhindern. Die meisten dieser Produkte haben lediglich einen kurz anhaltenden, maskierenden Effekt, was mit einer ursachenbezogenen Behandlung von Mundgeruch nichts zu tun hat [1]. Der weltweite Umsatz, der mit Produkten gegen Mundgeruch erzielt wird, ist enorm hoch [2]. Dies zeigt, dass es einen hohen und zunehmenden Bedarf von Patienten gibt, für dieses Problem zahnärztliche und ärztliche Ansprechpartner zu haben. Dieser zunehmende Bedarf spiegelt sich auch an der steigenden Zahl wissenschaftlicher Publikationen zu diesem Thema in den letzten fünf Jahren wider. Der vorliegende Beitrag soll Ursachen von Mundgeruch und Ansätze zu dessen Therapie darstellen. Auf eine detaillierte Diskussion der heute sehr komplexen Diagnose- und Therapiekonzepte von Mundgeruch, wie sie in zahnärztlichen Spezialsprechstunden zum Einsatz kommen, wird aus Gründen des Umfangs dieses Beitrags verzichtet. Definition Mundgeruch ist ein objektiv oder nur subjektiv empfundener dauerhafter Geruch der Ausatemluft, der durch flüchtige Schwefelverbindungen sowie organische Säuren (Buttersäure) und Amine (z.b. Putreszine, Cadaverin) entsteht und lokale oder systemische Ursachen hat. Häufige Synonyme für Mundgeruch sind Halitosis, «bad breath», Foetor ex ore und «oral malodor». Nicht gemeint ist hier der sog. «Aufwachgeruch» am Morgen, der spezifische Geruch unmittelbar nach Einnahme bestimmter Lebensmittel (z.b. Knoblauch, Alkohol) oder nach dem Rauchen. Epidemiologie Betrachtet man die wenigen epidemiologischen Daten, leiden etwa 25% der Bevölkerung westlicher Länder sowie Japans zu bestimmten Tageszeiten und etwa 5% dauerhaft unter hartnäckigem Mundgeruch [3]. Umfragen bei Zahnärzten ergaben, dass in den USA bis zu 50% der Befragten pro Woche im Mittel sieben neue Patienten haben, deren primäres Anliegen der Mundgeruch ist. Umfragen bei deutschen Zahnärzten haben gezeigt, dass 76% von sich selbst behaupten, sie haben gelegentlich Mundgeruch; 7% geben sogar dauerhaften Mundgeruch an [4]. Epidemiologische Daten aus der Schweiz existieren bisher keine. Ursachen Mundgeruch resultiert aus einem Zersetzungsprozess organischer Substanzen wie Eiweisse und Speichelmuzine, aus Nahrungsresten und abgeschilferten Epithelresten durch anaerobe Bakterien [5]. Es entstehen neben organischen Säuren und Aminen auch flüchtige Schwefelverbindungen [Schwefelwasserstoff H 2S, Methylmercaptan CH 3SH, Dimethylsulfid (CH 3) 2S]. Diese nehmen eine Schlüsselrolle in der Mundgeruchsentstehung ein und werden als «volatile sulphur compounds» (VSC) bezeichnet [6]. Die mikrobiologischen Aspekte werden im nächsten Abschnitt genauer beleuchtet. Bei 87% der Patienten hat der Mundgeruch orale Ursachen (Zungenbelag, Parodontitis). Der Rest sind HNO- (4%), HNO- und orale (3%), gastrointestinale (1%) und psychiatrische (5%) Pathologien [7]. Begünstigende Faktoren für die Entstehung von Mundgeruch sind verminderter Speichelfluss, Rauchen, Mundatmung, Schnarchen, emotionaler Stress, Fastenperioden und bakterielle Fehlbesiedlung der Mundhöhle nach/ während der Einnahme von Antibiotika [8]. Weitere Ursachen für Mundgeruch sind Austrocknen der Schleimhäute (z.b. durch Medikamente, Radiotherapie, Alter), Infektionen im Bereich der Mundhöhle und der Atemwege, multiple Karies sowie eine Lingua villosa nigra (schwarze Haarzunge). Die häufigsten nicht oralen Ursachen für Mundgeruch sind eine chronische Tonsillitis und eine chronische Sinusitis. Magen und Intestinaltrakt sind in der Regel so gut abgedichtet, dass sie meist als Mundgeruchsursache ausgeschlossen sind [9]. Ausnahmen sind beispielsweise Patienten mit Kardiainsuffizienz oder Refluxerkrankung. Einige Systemerkrankungen werden mit Halitosis in Verbindung gebracht: Diabetes mellitus, Urämie, Nierenversagen, Karzinome des Respirationstrakts, Lebererkrankungen sowie Trimethylaminurie [10]; Gleiches gilt auch für die Einnahme mancher Medikamente [11]. Die einzel-

PRAXIS Schweiz Med Forum 2004;4:585 589 587 Tabelle 2. Nachweisbare geruchsaktive Metabolite in der Atemluft bei systemischen Erkrankungen. Erkrankung Diabetes mellitus Urämie, Nierenversagen Karzinome im Respirationstrakt Lebererkrankungen Trimethylaminurie Metabolite Ketonkörper Dimethylamin, Trimethylamin Aceton, Methylketon, Propanol, Anilin, Toluidin, Tinidazol Schwefelwasserstoff, Methylmercaptan, Dimethylsulfid Trimethylamin nen Metabolite in der Ausatemluft sind im Schrifttum genau identifiziert worden (Tab. 2 p). Epidemiologisch fallen diese Erkrankungen als Ursache für Mundgeruch jedoch nicht ins Gewicht. Mikrobiologische Aspekte Dass in den meisten Fällen orale Bakterien für den Mundgeruch verantwortlich sind, hat man aus zwei Beobachtungen geschlossen: Erstens wird Mundgeruch durch Elimination von Bakterien (z.b. mit Hilfe von Mundspülungen) innert Tagen reduziert und zweitens produzieren viele orale anaerobe Bakterien in vitro flüchtige organische Säuren und Schwefelverbindungen sowie Cadaverin [12]. Direkte Hinweise auf die Bedeutung der Zungenflora wurden experimentell bei Freiwilligen durch kurzen Kontakt von Cystein- oder Methionin-enthaltenden Lösungen mit verschiedenen Teilen der Mundhöhle gewonnen: Auf dem Zungenrücken wurde die stärkste VSC-Produktion gemessen [13]. Die grosse Oberfläche der Zunge bietet natürlich Besiedlungsmöglichkeiten für zahlreiche Bakterien und könnte mehr als die Hälfte aller oralen Mikroorganismen enthalten [14, 15]. Bei Personen ohne Mundgeruch wurden überwiegend saccharolytische Streptokokkenarten gefunden. Bei Personen mit Mundgeruch wurden vom Zungenrücken unter gleichen Bedingungen bis zehnmal mehr Bakterien kultiviert, die Mikroflora war wesentlich komplexer, enthielt einen deutlich höheren Anteil an strikt anaeroben Bakterien und oft auch an parodontopathogenen Arten [16 18]. Obwohl die Mikroflora der Zunge als Hauptquelle der Geruchsstoffe identifiziert worden ist, ist ihre Zusammensetzung wenig bekannt. Zwar wurden die kultivierbaren Bakterien untersucht, aber solche Studien haben wegen der Schwierigkeiten der anaeroben Kulturtechniken, der geringen Effizienz (Anwachsrate) und der nicht standardisierten/adäquaten Identifizierung der Arten eine sehr beschränkte Aussagekraft [12, 19]. Mit Hilfe von kulturunabhängigen, molekularen Techniken (Sequenz der ribosomalen RNS) wurden aus der Mundhöhle bisher über 600 Bakterienspezies identifiziert, von denen weniger als die Hälfte kulturell charakterisiert worden war. Vom Zungenrücken von elf Freiwilligen wurden Bakterien aus 92 Taxa identifiziert, von denen rund ein Drittel nur dort gefunden wurde [20]. Die bei Gesunden häufigste Art, Streptococcus salivarius, wurde bei Personen mit Mundgeruch nur ausnahmsweise nachgewiesen. Umgekehrt gab es keinen «Leitkeim» bei Personen mit Mundgeruch, weil deren Flora sehr unterschiedlich war. Immerhin muss man berücksichtigen, dass die Probandenzahl gering war. Aus den bisherigen Untersuchungen kann vermutet werden, dass die Zungenflora nicht nur komplex, sondern auch spezifisch ist. Allerdings kennen wir zur Zeit erst einen Teil der Mikroflora und haben kaum Kenntnisse der Faktoren, die die Bildung, Dynamik und Aktivität dieses Biofilms beeinflussen. Diagnostik Die Selbsteinschätzung durch die Betroffenen ist unzuverlässig. Da man an eigene Gerüche adaptiert, kommt es häufig vor, dass Personen mit Mundgeruch nichts von ihrem Problem wissen [21]. Von Mitmenschen ist meist keine Hilfe zu erwarten, weil das Thema tabuisiert wird [4]. Zur Selbsteinschätzung kann man in die eigenen Hände hauchen, an benutzter Zahnseide oder an einem Finger riechen, mit dem man über den dorsalen Zungenrücken gestrichen hat [4]. Deutlich zuverlässiger und vor allem reproduzierbar ist eine professionelle Mundgeruchsmessung in einer Spezialsprechstunde. Bevor praxistaugliche und bezahlbare VSC-Messgeräte kommerziell erhältlich waren, wurden organoleptische Messungen in definiertem Abstand zum Patienten favorisiert [22]. Dabei wurde der Mundgeruch beim Atmen und Sprechen durch den Geruchssinn des Behandlers nach bestimmten Schweregraden (Abstand Nase Mund 10 cm) registriert. Nachteile einer solchen organoleptischen Messung sind die geringe Reproduzierbarkeit sowie verschiedene untersucherspezifische Faktoren, wie ein eigener Mundgeruch, verwendete Kosmetika, Trinkgewohnheiten (Kaffee), temporäre Störungen des Geruchssinns (Rhinitis), die Kopfposition beim Riechen, die Erwartung, etwas zu riechen, und auch die Beeinflussung durch den Menstruationszyklus von Zahnärztinnen. Heute sind Geräte zur Quantifizierung flüchtiger Schwefelverbindungen in Luftproben in praxistauglicher Form erhältlich (z.b. Halimeter, Interscan, Chatsworth, CA, Messungen in ppb); die Messungen sind reproduzierbar [23]. Der Halimeter diskriminiert nicht zwischen den einzelnen Schwefelverbindungen und reagiert empfindlich auf Alkohol. Einfluss auf die Messung haben auch Umgebungstemperatur und

PRAXIS Schweiz Med Forum 2004;4:585 589 588 Luftfeuchtigkeit [5]. Die interne Pumpe des Halimeter saugt selbständig Atemluft zum Sensor; für klinische Studien sollte ein Mittelwert mit mehreren Messungen (ca. 3 bis 4) bei 1 bis 2 Minuten Pause erhoben werden. Der Normbereich von VSC in der Atemluft wird mit 50 150 ppb angegeben. Ab 100 ppb ist in der Regel ein Mundgeruch wahrnehmbar; bei Werten zwischen 300 und 400 meist schon auf Sprechdistanz (ca. 1,5 m). Die Diagnostik beginnt mit einem umfangreichen Fragebogen, der dem behandelnden Zahnarzt unter anderem Auskunft über Art und Stärke des Mundgeruchs sowie Informationen über Ernährungsgewohnheiten, Schnarchen, Stress, Mundatmung, Rauchen sowie Daten zur allgemeinmedizinischen Anamnese gibt. Mit entsprechenden Fragen können auch die Selbsteinschätzung und der Leidensdruck des Patienten, der im Einzelfall erstaunlich hoch sein kann, erfasst werden. Die klinische Untersuchung evaluiert mögliche intraorale Ursachen für Mundgeruch (Zungenbelag, Gingivitis, Parodontitis, Karies, defekte Restaurationen, mangelhafte Mundhygiene, verminderter Speichelfluss). Schliesslich erfolgt die objektive, reproduzierbare VSC-Messung (Halimeter ) in Mund und Nase. Besteht kein Anhaltspunkt für eine intraorale Ursache des Mundgeruchs, wird der Patient unverzüglich an einen Hals-Nasen-Ohren-Arzt, Internisten oder falls vorhanden an den Hausarzt überwiesen. Ziel der gesamten Diagnostik ist, die Verdachtsdiagnose «Mundgeruch» zu bestätigen (oder bei Fällen von Pseudohalitosis oder Halitophobie auszuschliessen) sowie die Ursache und Lokalisation des Mundgeruchs zu erfassen. Therapie Wird eine intraorale Ursache diagnostiziert (was in fast 90% der Fälle zutrifft), wird der Mundgeruch ursachenbezogen behandelt. Die Therapie umfasst in Abhängigkeit von der ermittelten Ursache häufig eine Mundhygieneinstruktion einschliesslich einer Einweisung in die Reinigung der Zungenoberfläche sowie (falls als mögliche Ursache ermittelt) eine parodontale, konservierende oder auch prothetische Behandlung. Die regelmässige Reinigung der Zunge im Rahmen täglicher Mundhygiene scheint auch die Zahl plaquebildender Mikroorganismen im Speichel deutlich senken zu können [1, 24]; bei älteren Menschen kann dies zu einer deutlichen Verbesserung der Geschmacksempfindung führen [25]. Im Einzelfall kommen auch für kurze Zeit desinfizierende Mundspüllösungen (Chlorhexidin 0,2%) zum Einsatz [1, 14]. Der Patient wird ein- bis zweimal nachkontrolliert, wobei die objektive Mundgeruchsmessung eine reproduzierbare Verlaufskontrolle bietet. Sind keine grösseren zahnärztlichen Behandlungen erforderlich, kann meist die Behandlung nach dem zweiten Kontrolltermin erfolgreich oder zumindest mit einer deutlichen Verbesserung beendet werden. In den Spezialsprechstunden der zahnmedizinischen Universitätskliniken wird eine deutlich zunehmende Zahl sich anmeldender Patienten registriert. Dies dokumentiert einerseits den enormen Bedarf seitens der Bevölkerung, zeigt aber auch, dass mit einer solchen Spezialsprechstunde die Hemmschwelle überwunden werden kann, mit seinem Arzt oder Zahnarzt über Mundgeruch zu sprechen. Zahnärzte, aber auch Ärzte, sind aufgefordert, Patienten über eventuell vorhandenen Mundgeruch zu informieren wie über jeden anderen Befund auch. Eine gute interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Hals- Nasen-Ohren-Arzt, Internist oder Gastroenterologe oder Hausarzt ist besonders wichtig [26]. Literatur 1 Quirynen M, Zhao H, van Steenberghe D. Review of the treatment strategies for oral malodour. Clin Oral Invest 2002;6:1 10. 2 Loesche WJ. The effects of antimicrobial mouthrinses on oral malodor and their status relative to US Food and Drug Administration regulations. Quintessence Int 1999; 30:311 8. 3 Miyazaki H, Sakao S, Katoh Y, Takehara T. Oral malodor in the general population of Japan. In: Rosenberg M, ed. Bad breath research perspectives. 2nd ed. Tel Aviv: Ramot Publishing; 1995. p 119 36. 4 Seemann R. Wenn der Atem stinkt Diagnostik und Therapie. Zahnärztl Mitt 2000;90:644 8. 5 Rosenberg M, McCulloch CA. Measurement of oral malodor: current methods and future prospects. J Periodontol 1992; 63:776 82. 6 Tonzetich J. Production and origin of oral malodor: a review of mechanisms and methods of analysis. J Periodontol 1977;48:13 20. 7 Delanghe G, Bollen C, Desloovere C. Halitosis. Laryngorhinootologie 1999;78:521 4. 8 Scully C, el-maaytah M, Porter SR, Greenman J. Breath odor: etiopathogenesis, assessment and management. Eur J Oral Sci 1997;105:287 93. 9 Stephenson BM, Rees BI. Extrinsic duodenal obstruction and halitosis. Postgrad Med J 1990;66:568 70. 10 Preti G, Clark L, Cowart BJ, Feldman RS, Lowry LD, Weber E et al. Non-oral etiologies of oral malodor and altered chemosensation. J Periodontol 1992;63:790 6. 11 Murata T, Fujiyama Y, Yamaga T, Miyazaki H. Breath malodor in an asthmatic patient caused by side-effects of medication: a case report and review of the literature. Oral Dis 2003;9:273 6. 12 Hartley G, McKenzie C, Greenman J, El-Maaytah MA, Scully C, Porter S. Tongue microbiota and malodor. Microbiol Ecol Health Dis 1999;11:226 33. 13 Waler SM. On the transformation of sulfur-containing amino acids and peptides to volatile sulfur compounds (VSC) in the human mouth. Eur J Oral Sci 1997;105:534 7.

PRAXIS Schweiz Med Forum 2004;4:585 589 589 Korrespondenz: PD Dr. Andreas Filippi Klinik für Zahnärztliche Chirurgie, -Radiologie, Mundund Kieferheilkunde Universität Hebelstrasse 3 CH-4056 Basel andreas.filippi@unibas.ch 14 Yaegaki K, Sanada K. Volatile sulfur compounds in mouth air from clinically healthy subjects and patients with periodontal disease. J Periodontal Res 1992;27:233 8. 15 De Boever EH, Loesche WJ. Assessing the contribution of anaerobic microflora of the tongue to oral malodor. J Am Dent Assoc 1995;126:1384 93. 16 Loesche WJ. Microbiology and treatment of halitosis. Curr Infect Dis Reports 2003;5:220 6. 17 Nakano Y, Yoshimura M, Koga T. Correlation between oral malodor and periodontal bacteria. Microbes Infect 2002; 4:679 83. 18 Roldan S, Herrerra D, Sanz M. Biofilms and the tongue: therapeutical approaches for the control of halitosis. Clin Oral Invest 2003;7:189 97. 19 Kazor CE, Flowers JR, Stoll J, Loesche WJ. Orol malodor: defining the normal tongue flora. J Dent Res 1999;78:421. 20 Kazor CE, Mitchell PM, Lee AM, Stokes LN, Loesche WJ, Dewhirst FE et al. Diversity of bacterial populations on the tongue dorsa of patients with halitosis and healthy patients. J Clin Microbiol 2003;41:558 63. 21 Rosenberg M, Kozlovsky A, Wind Y, Mindel E. Self-assessment of oral malodor 1 year following initial consultation. Quintessence Int 1999;30:324 7. 22 Rosenberg M, Septon I, Eli I, Bar-Ness R, Gelernter I, Brenner S et al. Halitosis measurement by an industrial sulphide monitor. J Periodontol 1991;62:487 9. 23 Rosenberg M, Kulkarni GV, Bosy A, McCulloch CA. Reproducibility and sensitivity of oral malodor measurements with a portable sulphide monitor. J Dent Res 1991;70: 1436 40. 24 Gilmore EL, Bhaskar SN. Effect of tongue brushing on bacteria and plaque formed in vitro. J Periodontol 1972;43: 418 22. 25 Hyde RJ, Feller RP, Sharon IM. Tongue brushing, dentifrice, and age effects on taste and smell. J Dent Res 1981;60: 1730 4. 26 Delanghe G, Ghyselen J, van Steenberghe D, Feenstra L. Multidisciplinary breath-odour clinic. Lancet 1997;350: 187.