VORL. TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2016

Ähnliche Dokumente
INHALTSVERZEICHNIS / TABLE OF CONTENTS

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2016 Stand vom Sessionsvorsitz / session chairs: angefragt bzw.vorschlag (tbc)

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2016

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2016

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2016

19. Internationales Rechtsinformatik Symposion IRIS 2016 Universität Salzburg Twitter: #IRIS2016

19. Internationales Rechtsinformatik Symposion IRIS 2016 Universität Salzburg Twitter: #IRIS2016

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2015 Entwurf vom ; Sessionsleiter angefragt

Donnerstag/Thursday, 23. Februar 2017

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2017 Stand vom 22. Dezember 2016

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2015

VORLÄUFIGES TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2014 [Status ]

VORLÄUFIGES TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2014 [Status ] [Alle Vorsitzenden/Chairs vorerst angefragt]

Freitag/Friday, 24. Februar 2017

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2015

1, 5010 Salzburg. Plenarsession I, Julia Baier,

INHALTSVERZEICHNIS / TABLE OF CONTENTS *

Universität Salzburg: IRIS Zeit Hörsaal 206 (DreisHörsaal 208 Hörsaal 209 Hörsaal 213 Hörsaal 207 Hörsaal 212 Hörsaal 211

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2017 Stand vom 29. Jänner 2017

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2018 Stand vom 20. Jänner 2018 (!Sessionsvorsitz: angefragt)

Semantisches Web und Soziales Web im Recht. Tagungsband des 12. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS Gewidmet Herbert Fiedler

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2018 Stand vom 10. Februar 2018

INHALTSVERZEICHNIS. Erich Schweighofer: Europäische Projektkultur und Rationalisierung des Rechts 29

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2017 Stand vom 20. Februar 2017

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2018 Stand vom 7. Dezember 2018

18. Internationales Rechtsinformatik Symposion IRIS 2015 Universität Salzburg Twitter: #IRIS2015 Executive Summary

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2018 Stand vom 10. Jänner 2018

Universität Salzburg: IRIS Zeit Hörsaal 206 (DreisHörsaal 208 Hörsaal 209 Hörsaal 213 Hörsaal 207 Hörsaal 212 Hörsaal 211

19. Internationales Rechtsinformatik Symposion. Generalthema Netzwerke. Programmheft

IRIS2015 Liste der bisher angenommenen Beiträge Status: 23. Dezember 2014 THEMENCLUSTER

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2019 Stand vom 31. Jänner 2019 (Chairs: tw. angefragt)

INHALTSVERZEICHNIS. Erich Schweighofer, Friedrich Lachmayer und Herbert Fiedler, Roland Traunmüller - Eine Würdigung zum 70. Geburtstag 27 p- ES

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2013

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS FASSUNG / 29. JÄNNER 2013 [korr. 5. Feb.]

22. Internationales Rechtsinformatik Symposion

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2012

VALUE ADDED SOFTWOOD

Februar Internationales Rechtsinformatik Symposion Jahre. Generalthema Trends und Communities der Rechtsinformatik

INHALTSVERZEICHNIS. 2. Globale Sicherheit und proaktiver Staat Die Rolle der Rechtsinformatik

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2011

Beste Vereinsmannschaften

Universität Salzburg: IRIS Zeit Hörsaal 206 (DreisHörsaal 208 Hörsaal 209 Hörsaal 213 Hörsaal 207 Hörsaal 212 Hörsaal 211 Hörsaal 205

VG02 Mannschaftsmeisterschaft 2016 Details

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS2011. Mittwoch, 23. Februar Donnerstag, 24. Februar 2011

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Georg Güntner (Salzburg Research) Kick-Off der IoT-Group Salzburg IoT-Talks Salzburg: Mai 2015

Erich Schweighofer, Franz Kummer, W alter Hötzendorfer (Hrsg./Eds.) Transparenz. Transparency

INHALTSVERZEICHNIS. Erich Schweighofer: Europäische Projektkultur und Rationalisierung des Rechts 29

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Schießwertung. 20. Neujahrschießen der RK Engstingen e.v.

STRATEGISCHE BERATUNG FÜR DIE ENERGIEWIRTSCHAFT

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

DSB-Pokal 2014 (Finale) Luftpistole Mannschaft

INHALTSVERZEICHNIS / TABLE OF CONTENTS

TSG 1845 Heilbronn 01:37:02. 2 FREUDENBERGER, Holger M 166 HOFFMANN, Benedikt M 168 REISCHLE, Patrick M. LG Brandenkopf 01:40: KÖHLER, Felix M

Developing clusters to promote S³ innovation

Introduction to the diploma and master seminar in FSS Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr

1, 5010 Salzburg. (Uni Wien) E-Democracy I, 10: Begrüßungsabend. Ansatz, Gäng

Schigemeinschaft Furth/tr. Sektion Motorsport. Wiesenslalom Seite 1 / 11

X.media.press. Semantic Web. Wege zur vernetzten Wissensgesellschaft. Bearbeitet von Tassilo Pellegrini, Andreas Blumauer

Die Zukunft des Rechts Digitalisierung und LegalTech als Chance für Rechtswissenschaft und Rechtsprechung Bernhard Waltl und Elena Scepankova, TUM

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

Big Data Analytics. Fifth Munich Data Protection Day, March 23, Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM

SMARTE VERWALTUNG 4.0: EIN BLICK IN DIE ZUKUNFT RENATO GUNC GV E-CH 25. APRIL 2017

Name Vorname Bogen Alter m/w Ergebnis 1. Tag Ergebnis 2. Tag Gesamtergebnis 0er-1. Tag 0er-2. Tag 0er ges.

Universität Salzburg: IRIS Zeit Hörsaal 206 (DreisHörsaal 208 Hörsaal 209 Hörsaal 213 Hörsaal 207 Hörsaal 212 Hörsaal 211

Kreis Ansbach 2009/2010


Kreismeisterschaft 2018 im Schützenkreis Landau Gesamtergebnisliste

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht

3-Städte- Meisterschaft 2013 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl

Dorfvereinsschießen 17. Bester Teiler

48. Egau - Wanderpokalschießen

TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS2011

Die Fachwelt diskutiert intensiv über das Disruptionspotenzial von Legal Tech:

MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG - Der Wahlleiter -

60 Jahre Schützenverein Hubertus 1956 e.v. Stegaurach Ortsvereinsvergleichschießen Beste Schützen

Zeichen und Zauber des Rechts

Wölzertaler Volksschitag 2013 Wölzer Tauern Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Lachtal,

Kart-Slalom Saisonfinale am

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Moorfleet, Stand: :09 Uhr

Mannschaftswertung. Letzter Schuss (Teiler)

Rangliste. Feldschiessen 2006 Schiessplatz Reichenbach

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Sicheres digitales Arbeiten im Rechtswesen Fazit und Schlusswort

Wissen, Wissenschaft und Global Commons

Offizielle Ergebnisliste 53. Bleibergrennen 2018

Sportfreunde Föching Vereinsmeisterschaft 2018 Riesentorlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Moeck, Jonas Nayeri, Christian Nachwahl im Dessin, Thorsten Mitglieder Paschereit, Christian Oliver SoSe 2015

Vereinspokalschießen 2012 Ergebnisliste

LEGAL TECH DAY 2018 Legal Tech in der Transaktionsberatung. Alexander Schwarz Konstanz 8. Juni 2018

12h Mountainbike Rennen Schnaittach

Transkript:

VORL. TAGUNGSPROGRAMM DES IRIS 2016 Stand vom 21.12. 2015 Sessionsvorsitz / session chairs: angefragt bzw.vorschlag (tbc) Rechtswissenschaftliche Fakultät, Universität Salzburg, Churfürststraße 1, 5010 Salzburg Website: http://www.univie.ac.at/ri/iris16 (Uni Wien) Mittwoch/Wednesday, 24. Februar 2016 Roundtable des Legal Information Institute Austria - LII-Austria.org, 17:00-18:30 Vorsitz / Chaired by Erich Schweighofer, Anton Geist, Angela Stöger-Frank 1. Anonymisierung von Rechtsakten und Datenschutz, Ahti Saarenpää, Burkhard Schafer, Erich Schweighofer, Clemens Wass, Angela Stöger-Frank, (angefragt) 2. Antrag auf Aufnahme des LII-Austria im World Legal Information Institute Eröffnung des IRIS2016 Hackatons, 17:00-18:30 [in Planung] Vorsitz / Chaired by Clemens Wass, Thomas Heistracher Hörsaal 203 Begrüßungsabend get together, EUROLAWYER Rechtsanwälte, ab 19:00 Kanzleiräumlichkeiten, Imbergstraße 19/Top 3 Bilderabend über Netzwerke, Jörn von Lucke

Donnerstag/Thursday, 25. Februar 2016 Eröffnung/Plenarvortrag I, 09:00-10:00 Vorsitz / Chaired by Erich Schweighofer, Friedrich Lachmayer, Georg Borges, Walter Hötzendorfer 3. Eröffnung durch den Dekan und die IRIS-Organisatoren Peter Mader, Dietmar Jahnel, Friedrich Lachmayer, Erich Schweighofer 4. Zum Programm & Survival [Video] Erich Schweighofer 5. Netzwerke & Rechtsinformatik [Video] Erich Schweighofer, Friedrich Lachmayer 6. Plenarvortrag I: Prokrustes und Theseus System und Netzwerk im Recht, Stephan Kirste, Universität Salzburg ------------------------ Pause/break, 10:00-10:30 ------------------------ Rechtstheorie I, 10:30-12:00 Vorsitz / Chaired by Stephan Kirste 1. Der "juristische Syllogismus" als rationaler Rahmen der Entscheidung, Marijan Pavčnik, Friedrich Lachmayer 2. Netzwerke der Judikatur und der Interpretation, Meinrad Handstanger 3. Best Explanation in juristischen argumentative Netzwerken, Hanna Maria Kreuzbauer Rechtsvisualisierung (Multisensorisches Recht) I, 10:30-12:00 Vorsitz / Chaired by Colette R. Brunschwig 1. Error in Persona, pvv und c. i. c. in Song und Video: Zur inhaltlichen und formalen Vielfalt juristischer Videos, Bettina Mielke, Christian Wolff 2. RECHTSVISUALISIERUNG MIT COMICS TOOLVERGLEICH AM BEISPIEL EINES KOOPERATIONSVERTRAGES, Thorsten Schoormann, Ralf Knackstedt 3. Visuelle Modellierung für rechtsberatende Berufe am Beispiel der gesetzlichen Erbfolge, Hans-Georg Fill, Katharina Haiden Rechtsinformation I, 10:30-12:00 Vorsitz / Chaired by Erich Schweighofer, Franz Kummer 1. Rechtsdatenbanken und Relevanzsortierung, Anton Geist 2. Verfassung.li Der online-kommentar zur liechtensteinischen Verfassung oder das www als passendes Vehikel für ein Grossprojekt im Kleinstaat, Patricia Schiess E-Government I 10:30-12:00 Vorsitz / Chaired by Roland Traunmüller, Erich Schweighofer 1. IKT-Governance als Herausforderung, Roland Traunmüller 2. Bürokratieabbau durch Vernetzung von Organisationen, Arthur Winter, Silke Gspan Datenschutz I, 10:30-12:00 Vorsitz / Chaired by Dietmar Jahnel

1. Online-Netzwerke als neue rechtliche Gemengelage, Rolf H. Weber 2. Datenschutz in Zeiten von Universal Analytics, Sebastian Meyer 3. Fallstudie: IT-Compliance im internationalen Konzern mehr als nur Datenschutz, Iris Speiser und Michael Weller E-Democracy I, 10:30-12:00 Vorsitz / Chaired by Alexander Balthasar 1. e-demokratie in Wassenaar, Alexander Prosser 2. Eine Analyse sinkender Wahl- und Bürgerbeteiligung auf Basis von Einwohnerdaten - Fakten und Ergebnisse, Birgit Schenk, Robert Mueller-Toeroek 3. LEBEN IN NETZWERKEN AUSWIRKUNGEN AUF WAHLEN UND PARTIZIPATIVE DEMOKRATIE, Robert Müller-Török, Werner Faßrainer, Arne Pautsch ------------------------ Mittagessen/lunch, 12:00-14:00 ------------------------ Rechtstheorie II, 14:00-15:30 Vorsitz / Chaired by Hanna Maria Kreuzbauer 1. Die Wiederkehr der Tribunale in der Netzkultur als Legitimationskrise der Rechtsinstitutionen, Ko Hasegawa, Rainhard Z. Bengez 2. Methoden der Cybersecurity in Anwendung und Recht. Eine methodologische Reflektion, Nikolaus Schatt Rechtsvisualisierung (Multisensorisches Recht) II, 14:00-15:30 Vorsitz / Chaired by Georg Newesely 1. Design Patterns for Contracts, Helena Haapio, Margaret Hagan, 2. DESIGN OF GOOD COMMERCIAL CONTRACTS - PRACTICAL TOOLS FOR CONTRACT DRAFTERS, Tetiana Tsygankova 3. Rechtsvisualisierung als Vernetzung von Sprache und Bild - Anmerkungen zum Buch "Kennst du das Recht?", Caroline Walser Kessel, Friedrich Lachmayer Rechtsinformation II, 14:00-15:30 Vorsitz / Chaired by Marius Roth 1. Austrian Law Journal - ein Beispiel für IT-unterstützte Vernetzung in den österreichischen Rechtswissenschaften, Elisabeth Staudegger 2. Wissensmanagement am digitalen Arbeitsplatz, Miron Schneckenberger 3. On-line Zugang zum Recht, Vlastislav Stavinoha, Martina Stavinohová E-Government II, 14:00-15:30 Vorsitz / Chaired by Jörn von Lucke 1. Die eidas-vo und ihre legistische Umsetzung in Österreich, Peter Kustor 2. Ein europaweites Netzwerk vertrauenswürdiger Identitäten?, Alexander Konzelmann

3. Identity Theft and The Finnish Criminal Code, Juhani Korja IRIS 2016 Programm Datenschutz II, 14:00-15:30 Vorsitz / Chaired by Lothar Gamper 1. Das Recht auf Vergessenwerden: Ein essenzielles digitales Grundrecht für die Netzwerkgesellschaft?, Maurits Haas 2. Recht auf Vergessenwerden: Praktische Aspekte, Daniel Schönberger 3. EuGH: Safe-Harbor-Abkommen ungültig - Auswirkungen für die Praxis, Michael Pachinger E-Democracy II - Wahlen im Wissenszeitalter, 14:00-15:30 Vorsitz / Chaired by Robert Stein, Gregor Wenda 1. CAHVE: Das neue Ad-hoc-Komitee des Europarates für E-Voting, Gregor Wenda 2. Update of the Council of Europe Recommendation on Legal, Operational and Technical Standards for E-voting (Rec(2004)11) -- A Legal Perspective, Ardita Driza Maurer 3. Zentrale Wählerevidenz nach mehr als 30 Jahren höchste Zeit für Runderneuerung, Robert Stein Telekommunikation, 14:00-15:30 Vorsitz / Chaired by Wolfgang Feiel Hörsaal 211 1. Netzneutralität auf europäischer Ebene Ein Konzept mit vielen Ausnahmen?, Hannah Grafl 2. Erste praktische Erfahrungen mit der Verwaltungsgerichtsbarkeit im Bereich der Telekom-Regulierung, Susanne Forizs ------------------------ Pause/break (coffee, tea, air etc.), 15:30-16:00 ------------------------ Rechtstheorie III, 16:00-17:30 Vorsitz / Chaired by Guido Zsuno 1. On the concept of law, Hajime Yoshino 2. Ontologisch-Semantische Betrachtung der Datenhehlerei und die Frage wie man diesem Ungetüm entkommen kann, Rainhard Z. Bengez Rechtsvisualisierung (Multisensorisches Recht) III, 16:00-17:30 Vorsitz / Chaired by Hans-Georg Fill 3. Next Generation Deal Design: a Visual Platform to Support Contracting, Helena Haapio, Daniela Alina Plewe 4. PUTTING FINANCIAL REGULATION TO WORK: MOVING FROM VISION INTO ACTION, Marika Salo, Helena Haapio, Stefania Passera 5. KOOPERATIONSVISUALISIERUNG IM INTERBRANCHENSPEZIFISCHEN VERGLEICH IMPLIKATIONEN FÜR DIE KOOPERATIONSVERTRAGSVISUALISIERUNG, Erik Kolek Rechtsinformation III, 16:00-17:30 Vorsitz / Chaired by Anton Geist

1. Suchanfragensanalysen zur Verbesserung von LexisNexis Online, Anton Geist, Barbara Ofner 2. LexFind - Das Schweizer Netzwerk für Gesetzgebung, Marius Roth 3. Citation analysis of the Czech case-law: First step towards the gold standard, Jakub Harašta, Matěj Myška, Michal Malaník, Jakub Míšek E-Democracy III/E-Government III E-Partizipation, 16:00-17:30 Vorsitz / Chaired by Alexander Prosser 1. Bürgerinformationssysteme und semantische Technologien, Andreas Krenmayr, Roland Traunmüller 2. Wie viel Informationsfreiheit darf es sein? Zum gegenwärtigen Stand der Reformbestrebungen in Österreich, Alexander Balthasar 3. Inklusions-Aspekte aus Sicht der Online-Partizipation, Vinzenz Heussler, Judith Schossböck, Janos Böszörmenyi Datenschutz III, 16:00-17:30 Vorsitz / Chaired by Sebastian Meyer 1. Privacy by Design, Ronald Petrlic 2. Privacy-by-Design im agilen Softwareentwicklungsprozess im Projekt E-Partizipation, Walter Hötzendorfer, Arndt Bonitz, Maria Leitner, Oliver Terbu, Stefan Vogl, Sebastian Zehetbauer 3. Datenvorfall" was tun?!, Michael M. Pachinger, Martin Leonhartsberger E-Procurement, 16:00-17:30 Vorsitz / Chaired by Philipp Götzl Hörsaal 211 1. Die elektronische Vergabe nach der BVergG Novelle 2015/16 am Beispiel der interkommunale Kooperation eine Bestandsaufnahme, Philipp Götzl 2. Kommunikation und soziale Kompetenz im Bauprojektmanagement des öffentlichen Auftraggebers, Gerlinde Birnbacher ------------------------------------------------------------------------------------- LexisNexis Best Paper Award, 18:00-19:15 Vorsitz / Chaired by Anton Geist, Erich Schweighofer Kapitelgasse 4, Hörsaal 230 1. Kurzpräsentation der Top-10-Papers (jeweils etwa 5 Minuten) 2. Verleihung der 3 Preise durch die Jury Diskussionsrunde über Inhaltsmanagement im digitalen Wandel Vorsitz / Chaired by Erich Schweighofer Kapitelgasse 4, Hörsaal 230 1. Marc Bloch Sommer: Vorstellung der Delphi-Studie der Swisslex über die Zukunftsperspektiven 2. Wolfgang Pichler: Österreichische Perspektiven zu den Schlussfolgerungen 3. Jörg Reichert: Deutsche Perspektiven zu den Schlussfolgerungen 4. Anton Geist: Umsetzung von Innovationen in der Rechtsinformation 5. Luis Ackermann: (Semi-)Automatisierung der digitalen Datenbearbeitung und erstellung Buffetempfang auf Einladung von Marc Bloch Sommer, Swisslex AG (Kapitelgasse 4)

Plenarvortrag II, 09:00-10:00 Vorsitz / Chaired by Erich Schweighofer 1. The Internet from market place to network, Paul de Hert IRIS 2016 Programm Freitag/Friday, 26. Februar 2016 ------------------------ Pause/break (coffee, tea, air etc.), 10:00-10:30 ------------------------ Juristische Informatik-Systeme & Anwendungen I, 10:30-12:00 Vorsitz / Chaired by Burkhard Schafer 1. Performing and evaluating inferences in the JUDIPRO a legal support system in divorce cases, Michał Araszkiewicz, Agata Łopatkiewicz, Tomasz Zurek 2. Unveiling References in Legal Texts: Implicit versus Explicit Network Structures, Jörg Landthaler, Bernhard Waltl 3. Die normative Dichte von Rechtsvorschriften, Felix Gantner E-Commerce I, 10:30-12:00 Vorsitz / Chaired by Wolfgang Freund 1. Ein neues Gewährleistungsrecht für Verträge über digitale Inhalte?, Thomas Schmitt 2. Vernetzte Produktion, vernetzte Produkte Herausforderung für die zivilrechtliche Haftung?, Anne-Kathrin Müller 3. Lizenzierungspraxis in Daten-Clouds - Empirische Befunde und Folgeprobleme, Tassilo Pellegrini E-Justice I, 10:30-12:00 Vorsitz / Chaired by Martin Schneider 1. ELEKTRONSICHER RECHTSVERKEHR IN DEUTSCH-LAND AUF DER GRUNDLAGE VERBINDLICHER IT- STANDARDS DER JUSTIZ, Jürgen Ehrmann, Daniela Freiheit 2. bea: das besondere elektronische Anwaltspostfach als Beitrag zur elektronischen Vernetzung der Rechtsanwälte und Gerichte Ein Einblick in Projektrealisierung, Herausforderungen und operativen Betrieb, Friederike Lummel, Thomas Fenske, Heiner Boyn 3. Die Zertifizierungsstelle der Bundesnotarkammer als Dienstleister im Projekt bea., Martin Davies, Cosmina Radu E-Government IV, 10:30-12:00 Vorsitz / Chaired by Reinhard Riedl 1. Nutzen und Zulässigkeit kommerzieller und eigener Social Media durch öffentliche Einrichtungen, Peter Schilling 2. ecohesion: Die Anforderungen der EU als eine Voraussetzung zur internen und externen Vernetzung von Verwaltungen, Michael Tonndorf Datenschutz IV, 10:30-12:00 Vorsitz / Chaired by Rolf Weber

1. Openness, Journalism and Personal Data Protection: Lessons from the taxation data business, Ahti Saarenpää 2. Cooperation among data privacy supervisory authorities by analogy: lessons learnt from other European cooperation mechanisms, Antonella Galetta, Dariusz Kloza Netzwerktreffen Juristische Verlage/Autoren/Kunden, 10:30-12:00 Vorsitz / Chaired by Friedrich Lachmayer, Simone Kaiser Cyberlaw I, 10:30-12:00 Vorsitz / Chaired by Viola Schmid Hörsaal 211 1. Networks and Information Security within the framework of the Digital Single Market Strategy, Manuel Masseno 2. PRIVACY, FREEDOM OF INFORMATION AND NATIONAL SECURITY, Agnes Zaure ------------------------ Mittagessen/lunch, 12:00-14:00 ------------------------ Juristische Informatik-Systeme & Anwendungen II, 14:00-15:30 Vorsitz / Chaired by Walter Hötzendorfer 1. A Collaborative Argumentation Tool for Helping Clerks to Decide Like Cases Alike, Thomas Gordon 2. Network of Legal Metalevels, Vytautas Čyras, Friedrich Lachmayer, Erich Schweighofer 3. Social network analysis and predictive policing: Network Society as Profiling Society?, Federico Costantini E-Commerce II, 14:00-15:30 Vorsitz / Chaired by Michael Sonntag 3 1. Haftung für selbstfahrende Autos, Georg Borges 2. Rechtliche Implikationen bei einem automatisierten Vertragsabschluss Machine to Machine (M2M), Rolf-Dieter Kargl 3. Vertrauenswürdige Identifikation in betreibersicheren Cloud-Umgebungen, Christoph Engling, Hubert Jäger, Antonio González Robles E-Justice II, 14:00-15:30 Vorsitz / Chaired by Thomas Gottwald 1. Attributbasierte Kryptographie für die Justiz, Aljoscha Dietrich, Christoph Sorge 2. Ersetzendes Scannen Kernelement im Gesamtkonzept einer elektronischen Aktenführung?, Jochen Krüger, Christoph Sorge, Stephanie Vogelgesang E-Government V Smart Cities, 14:00-15:30 Vorsitz / Chaired by Peter Parycek 1. Big Data und Liquid Democracy - Chancen und Risiken, Reinhard Riedl

2. Smart Government Intelligent vernetztes Regierungs- und Verwaltungshandeln, Jörn von Lucke 3. Smart Cities als bewusste Organisationen, Peter Ebenhoch Datenschutz V, 14:00-15:30 Vorsitz / Chaired by Marie-Theres Tinnefeld 1. The play's the thing wherein I'll catch the conscience of the King. Religious and political affiliation in game environments and the law, Burkhard Schafer, Walter Hötzendorfer 2. Controlling data in networked research, Matěj Myška, Michal Koščík 3. ANONYMISIERUNGSDIENSTE: FUNKTIONSWEISE UND ZULÄSSIGKEIT, Michael Sonntag CEILI Workshop on Legal Data Analysis + Network Meeting Central European Institute of Legal Informatics (CEILI), 14:00-16:00 Vorsitz / Chaired by Erich Schweighofer, Bernhard Waltl, Michal Araszkiewicz, Ahti Saarenpää 1. Logical modelling of statutory rules: approaches, limitations and the way forward, Michal Araszkiewicz 2. The Role of AI & Law in Legal Data Science, Erich Schweighofer 3. LEXIA: A Data Science Environment for Semantic Analysis of German Legal Texts, Bernhard Waltl, Tobias Waltl, Thomas Grass 4. Annotating Legal Documents with Ontology Concepts, Kolawole John Adebayo, Luigi Di Caro, Guido Boella Cyberlaw II, 14:00-15:30 Vorsitz / Chaired by Ahti Saarenpää Hörsaal 211 1. 13 Basics für eine (globale) Cyberlaw-Agenda - Die Auswahl einer deutschen Cyberlaw-Professorin -, Viola Schmid 2. Rechtschutz für in Watch Lists aufgenommene unbeteiligte Familienangehörige und nahestehende Bekannte, Janos Böszörmenyi, Agnes Balthasar-Wach, Martina Augustin 3. Die Kriterien für die Evaluierung der Anti-Terror-Gesetze in Österreich (HEAT), Rolf-Dieter Kargl, Christof Tschohl ------------------------ Pause/break (coffee, tea, air etc.), 15:30-16:00 ------------------------ Juristische Informatik-Systeme & Anwendungen III, 16:00-17:30 Vorsitz / Chaired by Doris Liebwald 1. ANN liest BVerfGE, Klaas Schmidt, Netzwerk und Kooperation, Wolfgang Kahlig 2. Lessons Learned vom EU-Projekt "Cloud4Europe" (PCP), Carl-Markus Piswanger E-Commerce III, 16:00-17:30 Vorsitz / Chaired by Kai Erenli

1. Befangenheit und Ausgeschlossenheit von Netzwerkmitgliedern im Rahmen der Abschlussprüfung: 271b UGB und das Register nach 23 A-QSG, Christian Szücs 2. Das geplante europäische elektronische Zugangsportal zur Vernetzung der amtlich bestellten Systeme nach der revidierten Transparenzrichtlinie, Gisela Heindl 3. Ein Framework zur Beschreibung von Aufgaben, rechtlichen Herausforderungen und IT-basierten Lösungen für die Nachnutzung von Traktionsbatterien, Sebastian Bräuer, Benjamin Klör E-Justice III, 16:00-17:30 Vorsitz / Chaired by Christoph Sorge 1. E-Justiz in Brasilien und die Telearbeit: die Netzwerkfähigkeiten, Patricia E. R. Sardeto, Aires J. Rover 2. Die digitale Rechtsanwaltskanzlei der Zukunft, Hans Lecker Theorie der Rechtsinformatik: Workshop zum Gedenken an Herbert Fiedler, 16:00-17:30 Vorsitz / Chaired by Erich Schweighofer, Roland Traunmüller, Friedrich Lachmayer, Thomas Gordon 1. [Statements zum wissenschaftlichen Werk von Herbert Fiedler von Erich Schweighofer, Roland Traunmüller, Friedrich Lachmayer, Thomas Gordon, weitere Beiträge erwünscht] Urheberrecht I, 16:00-17:30 Vorsitz / Chaired by Elisabeth Staudegger 1. Ein Leistungsschutzrecht für Daten - unabdingbar für die digitale Wirtschaft?, Andreas Wiebe 2. Big Data: Sind Daten ein schutzfähiges Gut? - (Urheber-)rechtliche Grenzen bei der Verwertung von Daten, Sonja Dürager 3. Kein Mensch ist unwesentliches Beiwerk..., Clemens Thiele Sprache, Recht & Kommunikation I, 16:00-17:30 Vorsitz / Chaired by Christian Wolff 1. Classification and Ranking of Document Types on a Juridical Knowledge Corpus, Erich Schweighofer 2. Thesaurus generation and usage at Wolters Kluwer Germany, Christian Dirschl 3. Treaty texts as data Developing new tools for negotiators and litigators to compare bilateral investment treaties, Wolfgang Alschner, Dmitriy Skougarevskiy ------------------------------------------------ Sitzungen (Programmkomitee, OCG Arbeitskreis Rechtsinformatik, GI Arbeitsgruppe Rechtsinformatik), 17:30-19:00, ------------------------------------------------ Abendessen im Sternbräu (Griesgasse 23, 5020 Salzburg) + Weblaw Fotowettbewerb 19:30-21:30 Nähere Informationen zum Fotowettbewerb: http://iris.weblaw.ch/

Samstag/Saturday, 27. Februar 2016 Open Laws, Open Data & Open Government I, 09:00-10:30 Vorsitz / Chaired by Clemens Wass, Peter Parycek, Reinhard Riedl 1. openlaws Network: Map the Law, Clemens Wass 2. OPEN DATA vs CRYPTOWELTEN - Veränderungen und Risiken digitaler Netzwerkstrukturen, Hödl Elisabeth, Martin Zechner E-Commerce IV, 09:00-10:30 Vorsitz / Chaired by Gisela Heindl 1. Bitcoins & Co - Frei nach Rothschild: Gebt mir die Kontrolle über die Währung einer Nation, und es ist mir gleichgültig, wer die Gesetze macht!, Kai Erenli 2. Gemeinnützige und mildtätige Stiftungen: Registerzugang mittels Internet(?) - Das Gemeinnützigkeitspaket 2015, Christian Szücs 3. Prozess-Muster für den Entwurf von rechtsnorm-basierten Prozessmodellen, Sven Niemand Science Fiction & Utopien I, 09:00-10:30 Vorsitz / Chaired by Wolfgang Schinagl 1. [wird noch ergänzt] Elektronische Rechtsetzung I, 09:00-10:30 Vorsitz / Chaired by Wolfgang Engeljehringer 1. [wird noch ergänzt] Urheberrecht II, 09:00-10:30 Vorsitz / Chaired by Andreas Wiebe 1. Sound-Sampling. Aktuelle Entwicklungen im Streit um den Klang, Raphael Elia Schanda 2. Portabilität und grenzüberschreitende Nutzung digitaler Werke, Leonhard Reis 3. Öffentliche Zurverfügungstellung von Lernmaterialien für Unterricht und Lehre, Philipp Maier Sprache, Recht & Kommunikation II, 09:00-10:30 Vorsitz / Chaired by Gerhard Varga 1. Applying Lexical Knowledge to Support Search and Navigation in Legal Databases, Bernhard Waltl, Laura Altamirano Sainz 2. Deutsche und Österreichische Urteile im Sprachvergleich, Bettina Mielke, Christian Wolff ------------------------ Pause/break (coffee, tea, air etc.), 10:30-11:00 ------------------------ Open Laws, Open Data & Open Government I, 11:00-12:30 Vorsitz / Chaired by Clemens Wass, Radboud Winkels 1. [wird noch ergänzt]

E-Commerce V, 11:00-12:30 Vorsitz / Chaired by Christian Szücs 4. Digital Inheritance in Finland, Helena Korja, 5. Unter Strom, Antje Dietrich 6. Dokumentation von Software-Mängel, Markus Knasmüller Science Fiction & Utopien II, 11:00-12:30 Vorsitz / Chaired by Peter Lechner, Elisabeth Hödl 1. [wird noch ergänzt] Elektronische Rechtsetzung II, 11:00-12:30 Vorsitz / Chaired by Günther Schefbeck 1. [wird noch ergänzt] IRIS 2016 Programm Urheberrecht III, 11:00-12:30 Vorsitz / Chaired by Clemens Thiele 1. Netzeffekte, Wechselkosten und Customer Lock-In auf Softwaremärkten und das Urheberrecht, Ralf Blaha 2. Post mortem auctoris? Software zur Unterstützung von Bibliotheken bei der Auffüllung ihrer Bestände, Stefan Hessel, Frederik Möllers 3. Der Zugang zum Netz Patente, Standards und Selbstregulierung, Maria Pregartbauer, Vanessa Kluge Sprache, Recht & Kommunikation III, 11:00-12:30 Vorsitz / Chaired by Bernhard Waltl 1. Der ist kein echter Mann, der nicht nein sagen kann! (Beobachtungen zu rechtlichen Schwierigkeiten mit Verneinungen), Gerhard Varga, 2. Corpusbasierte Analyse und Visualisierung österreichischer Parlamentsreden, Colin Sippl, Manuel Burghardt, Christian Wolff and Bettina Mielke, Abschluss des IRIS2016 Hackatons, 11:00-12:30 [in Planung] Vorsitz / Chaired by Clemens Wass, Thomas Heistracher Hörsaal 203 ------------------------------------------------ Rückblick und Ausblick, 12:30-13:00 Vorsitz / Chaired by Erich Schweighofer 1. IRIS 2016 : Rückblick und Ausblick, Friedrich Lachmayer, Günther Schefbeck