Westerhamer Führungs-Kolleg IHK



Ähnliche Dokumente
Titel, Vorname, Name Geburtsdatum Beruf / Tätigkeit. -Adresse Telefonnummer Faxnummer. Bank (für Zahlungen an mich) Bankleitzahl Kontonummer

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

VERTRAG ZWISCHEN HERRN/FRAU UND MA-HEI-TEAM

Studienvertrag. Zwischen der Vet-Physiocation UG - haftungsbeschränkt - und Frau/Herr: über eine veterinärphysiotherapeutische Ausbildung.


Studienvertrag - Blockunterricht -

W O H N E N IM P A R K

Widerrufsrecht & Widerrufsbelehrung

Modellparadies-Messel. Produkt- und Preisliste smart-sammlermodelle

Widerrufsrecht & Widerrufsbelehrung

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

Hiermit melde ich mich verbindlich für die oben genannte Veranstaltung an.

Widerrufsbelehrungen im Online-Business DGRI-Fachausschuss Vertragsrecht

Mitarbeitergespräche führen

Beteiligungsvertrag. Zwischen der. Solarenergie, EDV-Service und Telekommunikations-Consulting GmbH SET GMBH

Allgemeine Geschäftsbedingungen AGB. Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) des Cinar Reifenhandel. Stand: 01. November 2009

Weiterleitung einrichten für eine 1&1- -Adresse

Das neue Widerrufsrecht

Mitarbeiterausbildung

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Weiterleitung einrichten für eine GMX- -Adresse

Anmeldung zur Weiterbildung zum Scientific Data Manager

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Allgemeine Geschäftsbedingungen der emco electroroller GmbH für die Vermittlung von Kaufverträgen auf der Internetseite emco-elektroroller.

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für Bestellungen im radius-online-shop und Belehrung über das Widerrufsrecht

(1) Die folgenden Regelungen über den Vertragsabschluss gelten für Bestellungen über unseren Internetshop

Ausgewählte Fragen zum Widerrufsrecht nach 8, 9 VVG

Überzeugend im Vorstellungsgespräch trotz Nervosität

ANMELDUNG. zum Vorbereitungslehrgang auf die berufs- und arbeitspädagogische Prüfung gemäß AEVO (VO Januar 2009)

Hinweise bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen und bei Fernabsatzverträgen mit Ausnahme von Verträgen über Finanzdienstleistungen

Anspar-Darlehensvertrag

IHK-Zertifikatslehrgänge

ANMELDUNG und AUSBILDUNGSVERTRAG

Anmeldung für einen Online-Schreibkurs bei

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Maklerauftrag für Vermieter

Zertifikatslehrgang Ausbildung zum TOP Verkäufer/-in im Außendienst

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Arbeitsrecht Kompakt II

Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Online-Kauf unserer Handbücher

Führungs Kräfte Ausbildung

Moderne Korrespondenz: Geschäftsbriefe und s 10. Dezember 2013

Menge Leistung* Preis mtl.* Preis Setup* VarioWeb Saphire 1x de-domain, 200 MB Speicher, 5x Subdomains, 5x POP3/IMAP-Konten,

ASSESSMENT-CENTER AUSBILDUNG ZUR PROFESSIONELLEN DURCHFÜHRUNG VON KOMPETENZFESTSTELLUNGEN TERMINE:

Mitarbeiter- Gespräche

K a u f v e r t r a g. I. Vorbemerkung

Allgemeine Nutzungsbedingungen für das Informationsportal KlimaKonzept.NRW

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Fernabsatz-Informationen

Microsoft Office 365 Migration Benutzerdaten

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Steigerung der Produktivität, Leistung und Motivation in der Industrie

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Firma Messingschmiede

Immobilienmakler(in) IHK

Betriebswirt/in (FSH)

PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien

Steinbeis-Neujahresempfang 13. Januar 2015, Leipzig

Microsoft Office 365 Benutzerkonten anlegen

Wie Teams in 3 Stunden wieder arbeitsfähig werden

VERTRIEBSTRAINING FÜR NEUE MITARBEITER UND PRAKTIKER IM AUSSENDIENST (V1) AM IN BERLIN

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Allgemeine Nutzungsbedingungen für das Informationsportal CCF.NRW

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Tandempassagiersprünge und Fallschirmsportkurse. (Stand ) 1 Vertragsschluss

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014

Microsoft Office 365 Domainbestätigung

Wohnkultur & Lebensart GmbH

Qualitätsmanager / Qualitätsmanagerin IHK / HWK

Widerrufsrechte des Mieters bei Wohnraum-Mietverträgen:

Muster für eine Widerrufsinformation für Verbraucherdarlehensverträge

Finanzierung intensiv. Juni 2015 bis Juli 2015

Immobilienforum 2014 Der Makler und das neue Verbraucherrecht. Rudolf Koch IVD Vizepräsident IHK Dortmund, 04. Juni 2014

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Huth Sport Marketing GmbH

Vertragsvereinbarung zur webbasierten Personalqualifikation Geriatric Manager Basic. Name, Vorname Straße PLZ, Stadt

für Verträge mit Verbrauchern bei Bestellungen in unserem Internet-Shop

Wenn Sie sich dafür entschieden haben, Ihre Bewerbungsunterlagen durch uns erstellen zu lassen, dann senden Sie uns bitte

Meetings ergebniswirksam und motivierend gestalten

Interne und externe Projektteams lösungsfokussiert führen

312a Allgemeine Pflichten und Grundsätze bei Verbraucherverträgen; Grenzen der Vereinbarung von Entgelten

Allgemeine Vertragsbedingungen des Miele Webshops und Widerrufsbelehrung

Intensivseminar. Onlinerecht - Recht im Internet

Vertrag über einen Kompaktkurs zur beruflichen Weiterbildung Gepr. Betriebswirt/-in (IHK)

Lean Leadership - KPI, KATA & Co.

l Auftrag mit Einzugsermächtigung

Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Darlehensvertrag zwischen der Energie-Genossenschaft Darmstadt eg im Folgenden Darlehensnehmerin genannt, und. Name. Anschrift

Teilnahmebedingungen / Widerrufsbelehrung

Widerrufsrecht für Verbraucher

JACOBI WINTER DEVENTER


Die Inhalte dieser Website werden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Vollständigkeit Aktualität der bereit gestellten Inhalte.

Chinesischkurse 1x pro Woche Kursname Zeit Zielgruppe Lehrmaterial Preis Chinesisch für Einsteiger

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe

Transkript:

Westerhamer Führungs-Kolleg IHK Mai bis November 2014

Liebe Leserin, lieber Leser, Führung! Wohl kein anderer Begriff wird in Wirtschaft und Gesellschaft so gefordert und ist gleichzeitig so vieldeutig, so umstritten und mit so vielen Erwartungen und Enttäuschungen verbunden. Gute Führung wird in unsicheren Zeiten mehr denn je benötigt. Den Feinschliff der Führung erlernen Führungskräfte nur in der täglichen Führungspraxis, das Handwerkszeug sollte und kann jede Führungskraft jedoch in einer soliden Grundausbildung erwerben. Dabei lernen junge Führungskräfte ebenso wie Personen mit erster Führungserfahrung, die richtigen Weichen zu stellen und Signale zu erkennen, sodass sie im Umgang mit ihren Mitarbeitern nicht auf das falsche Gleis geraten. Das Westerhamer Führungs-Kolleg ist seit rund 30 Jahren ein Garant für eine umfassende, moderne und praktische Führungsausbildung. Die Teilnehmer/-innen erhalten hier das Rüstzeug für eine spannende und herausfordernde Aufgabe: Führung! Viel Erfolg wünscht Ihr Dr. Markus Weingärtner Stv. Bereichsleiter Weiterbildung der IHK für München und Oberbayern

Inhalt 04 Westerhamer Führungs-Kolleg IHK Zielgruppen und Methoden 07 Modul 1 Managen und Führen 08 Modul 2 Mitarbeiter/-innen auswählen und effektiv einarbeiten Herausfordernde Mitarbeitergespräche führen 11 Modul 3 Teams erfolgreich leiten Konflikte erkennen und lösen Besprechungen effektiv führen 12 Modul 4 Kommunikations- und Führungsverhalten 13 Ihr Trainerteam 14 Teilnahmebedingungen 15 Teilnahmeentgelt und Anmeldung Westerhamer Führungs-Kolleg IHK 03

Westerhamer Führungs-Kolleg IHK Das Erfolgskonzept der IHK Akademie seit 30 Jahren Führungskräfte gibt es viele, gute Führungskräfte deutlich weniger. Das Westerhamer Führungs-Kolleg mit IHK-Zertifikat leistet seit rund 30 Jahren einen wesentlichen Beitrag für mehr gut ausgebildete Führungskräfte in Unternehmen und Organisationen. Im Mittelpunkt standen und stehen dabei Praxisinstrumente, Praxismethoden, Praxisübungen und Praxiserfahrungen von Trainern und Teilnehmern. Das Westerhamer Führungs-Kolleg IHK ist eine umfassende Ausbildung, die alle Aufgabenbereiche einer modernen Führungsfähigkeit systematisch aufgreift und konkrete Lösungswege aufzeigt. In vier Modulen erlernen die Teilnehmer die wichtigsten Führungswerkzeuge und -stile, den Umgang mit Mitarbeitern, die Lösung von Konflikten und professionelles Kommunikationsund Führungsverhalten. Der systematische Plan für eine erfolgreiche Führungstätigkeit. Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modulübersicht Managen und Führen 19. bis 21. Mai 2014 Mitarbeiter/-innen auswählen - Herausfordernde Mitarbeitergespräche führen 22. bis 24. Juli 2014 Teams erfolgreich leiten Konflikte erkennen und lösen Besprechungen effektiv führen 29. September bis 1. Oktober 2014 04 Westerhamer Führungs-Kolleg IHK

Zielgruppen und Methoden Führungskompetenz für Praktiker/-innen Zielgruppen Führungsnachwuchskräfte vor einer ersten Führungstätigkeit Führungskräfte mit ersten Führungserfahrungen Projektleiter/-innen Alle, die Verantwortung für andere Mitarbeiter/-innen übernehmen Methoden Lehrgespräche Einzel- und Gruppenarbeiten Fallstudien und Planspiele Filmanalysen Rollenspiele mit Videoauswertung Übungen Moderationen,Eine ideales Training, um erfolgreich Teams zu finden, zu bilden und für Aufgaben zu motivieren, und das Ganze vermittelt in einer angenehmen Atmosphäre.' Bernd Schretter, Teilnehmer am 55. Führungs-Kolleg Leitung Kfz-Werkstattausrüstung der STAHLGRUBER GmbH Modul 4 Kommunikations- und Führungsverhalten 10. bis 12. November 2014 Westerhamer Führungs-Kolleg IHK 05

Modul 1 Managen und Führen Ziele Märkte und Unternehmen sind komplex; sie verändern sich zudem schnell und dynamisch. Führung braucht neue Vorbilder. Mitarbeiter wollen mitdenken und mitbestimmen. Sie wollen selbst autark und stark sein. Sie geben sich nicht zufrieden, dominiert zu werden. Zeitgemäß führen bedeutet: Persönlichkeit und Lebensentwurf von Mitarbeitern respektieren, Erwartungen und Ziele klar und nachvollziehbar vermitteln, Geben und Nehmen gut in Balance halten, Mitarbeiter selbstbestimmt fördern und fordern, Mitarbeiter ermächtigen, ihren Beitrag fürs Ganze verantwortlich zu leisten. Inhalte Acht wichtige Aufgaben von Führen und Managen Ohne Ziele geht gar nichts, Ziele systematisch entwickeln So organisieren Sie Ihren Bereich Aufgaben, Kompetenz und Verantwortung richtig delegieren Kontrolle muss sein, Selbstkontrolle ist besser Kommunikation ist alles: Führen heißt miteinander reden Gespräche mit Mitarbeitern strukturiert führen Kritische Führungssituationen adäquat lösen Ihr Fremd- und Selbstbild, Ihr Aktionsplan Ihr Nutzen Nach dem ersten Modul kennen Sie Anforderungen und erfolgskritische Kompetenzen für zeitgemäßes Führen. sind Sie mit wichtigen Funktionen von Managen und Führen vertraut. kennen Sie die Aufgaben, um Mitarbeiter ergebnisorientiert zu führen und Ihren Bereich effektiv zu managen. verstehen Sie, wie wichtig Selbstführung und der disziplinierte Umgang mit sich selbst fürs Führen von Mitarbeitern sind. verstehen Sie, dass Arbeitsbeziehungen mit Mitarbeitern kontinuierlich zu pflegen sind. können Sie Ihr Führungsverhalten realistisch einschätzen und effektiv gestalten. wissen Sie um die Führungsrolle Bescheid und sind in der Lage, eine adäquate Identität als Führungskraft zu entwickeln. Wann: 19. bis 21. Mai 2014 Beginn 09.00 Uhr Ende ca. 19.00 Uhr Trainer: Peter-Christian Patzelt Westerhamer Führungs-Kolleg IHK 07

Modul 2 Mitarbeiter/-innen auswählen und effektiv einarbeiten Herausfordernde Mitarbeitergespräche führen Ihr Nutzen Durch das Training werden Sie sind in der Lage sein, gezielt geeignete von ungeeigneten Bewerbern zu unterscheiden, um Fehlentscheidungen zu verhindern. Sie erfahren und trainieren, wie Sie das Anforderungsprofil erstellen, Stellenanzeigen formulieren und das Interview Schritt für Schritt bis zur Entscheidung professionell durchführen. Die Inhalte können Sie eins zu eins in Ihrer Praxis sofort umsetzen und werden darüber hinaus persönlich sicherer. Im Teil zwei dieses Moduls setzen Sie sich mit schwierigen Gesprächen mit Mitarbeitern auseinander. Sie sind in der Lage, heiße Eisen strukturiert und lösungsorientiert anzupacken und dabei die Mitarbeitermotivation zu steigern. Sie erfahren und trainieren die wichtigsten Gesprächselemente und Techniken und erhalten eine klare Gesprächsanleitung. Gespräche werden so effizienter und effektiver. Dabei reflektieren und verbessern Sie Ihren persönlichen Gesprächsstil und steigern Ihre persönliche Wirkung im Umgang mit Ihren Mitarbeitern. Inhalte Personalauswahlgespräche führen Anforderungsprofil erstellen Stellenanzeigen formulieren Vorauswahl: Bewerbungsunterlagen richtig lesen Darstellung der eigenen Firma. Welche Informationen benötigt der Bewerber? Die Trennung zwischen fachlicher und persönlicher Qualifikation Wirksame Fragen entwickeln Prinzipien der Fragetechnik beherrschen Alternativen zu Fragen Zuverlässige Interpretation des Bewerberverhaltens Gesprächsleitfaden des Interviews Rollen und Zusammenspiel von Personalabteilung und Linie Herausfordernde Mitarbeitergespräche führen Ablaufstruktur schwieriger Gespräche Wirksame Gesprächstechniken Konstruktives Klima schaffen Nutzen gezielt darstellen Emotionen positiv kanalisieren Mit dem Mitarbeiter und nicht gegen ihn arbeiten Die eigene Einstellung und die Auswirkung auf den Gesprächsverlauf Die eigenen Erwartungen und Ansprüche formulieren Umgang mit Widerständen und Einwänden Vereinbarungen treffen Deeskalationsprinzip Der erlebnisorientierte Lebenslauf als zentrales Modul im Interview Wann: 22. bis 24. Juli 2014 Beginn 09.00 Uhr Ende ca. 19.00 Uhr Trainer: Dr. Albrecht Müllerschön 08 Westerhamer Führungs-Kolleg IHK

Die vier Module des Führungs-Kollegs waren ausgewogen und aufeinander abgestimmt. Auch bin ich in meinem Führungsstil bestätigt worden. Neue Ideen und Methoden konnte ich mitnehmen und setze diese auch heute noch erfolgreich um. Getreu nach meinem Leitmotto Life is good kann ich dieses Seminar uneingeschränkt weiterempfehlen. Nico Jenke Teilnehmer am 55. Westerhamer Führungs-Kolleg Geschäftsführer von ITP-Consult Gesellschaft für IT-Beratung mbh

Modul 3 Teams erfolgreich leiten Konflikte erkennen und lösen Besprechungen effektiv führen Ihr Nutzen Teams erfolgreich leiten Sie erfahren, wie Sie Menschen mit ihren verschiedenen Vorstellungen, Arbeitsweisen und individuellen Persönlichkeiten führen und beim eigenverantwortlichen Handeln unterstützen, sodass Aufgaben bewältigt und gewünschte Ergebnisse erzielt werden. Dies erfordert Verständnis für Teamdynamiken und die gezielte Einflussnahme der Führungskraft. Konflikte erkennen und lösen Konflikte bei der Zusammenarbeit in Teams sind alltäglich. Sie können Anstoß für Weiterentwicklung oder blockierend sein, je nachdem, wie Team und Führungskraft damit umgehen. In diesem Modul trainieren Sie, als Führungskraft Konfliktpotenziale zu erkennen und tragfähige Lösungen zu unterstützen. Besprechungen effektiv führen Führungskräfte verbringen häufig viel Zeit in und mit Besprechungen, erreichen aber häufig nur einen Bruchteil von ihrer Zielsetzung, wenn keine endgültigen Entscheidungen getroffen werden, der rote Faden fehlt oder man aneinander vorbeiredet. Wenn Sie Besprechungen und Sitzungen leiten, brauchen Sie eine Landkarte und einen Kompass, die helfen, sich zu orientieren und optimale Ergebnisse zu erzielen. Inhalte Teams erfolgreich leiten Sie gewinnen einen Überblick über Grundsätze erfolgreicher Zusammenarbeit in Teams Sie erhalten Einblick in grundlegende Teamdynamiken und wie Sie darauf gezielt Einfluss nehmen können Sie lernen, wie Sie Teamkommunikation gestalten können Konflikte erkennen und lösen Sie gewinnen einen Überblick zu Ursachen und Symptomen von Konflikten Sie lernen unterschiedliche Konfliktlösungsstile mit ihren Chancen und Risiken für eine dauerhafte Konfliktlösung kennen Sie vertiefen Ihr Verständnis für Konflikte und Konfliktdynamiken in Teams Sie erfahren, wie Sie Konflikten vorbeugen und sie rechtzeitig entschärfen können Sie erweitern Ihr Methoden- und Handlungsspektrum für konstruktive Konfliktlösungsvorschläge und deeskalierende Verhaltensweisen Besprechungen effektiv führen Sie gewinnen einen Überblick zum Umgang mit dem Thema effektive Besprechungen Sie lernen, wie Sie Besprechungen in Ihrem Betrieb aufbauen und ergebnisorientiert vorbereiten, durchführen, nachbereiten und ständig optimieren Sie erfahren, wie Sie sich in schwierigen Situationen in Besprechungen richtig verhalten Sie bekommen Hinweise, wie Sie die Umsetzung/Erledigung der vereinbarten Aufgaben dokumentieren Sie verstehen, worauf es bei der Zusammenstellung von Teams ankommt Sie erkennen, welche Faktoren Teamarbeit behindern Sie erfahren, wie sich in Teams Rollen herausbilden und welche Teamrollen für ein Spitzenteam wichtig sind Wann: 29. September bis 1. Oktober 2014 Beginn 09.00 Uhr Ende ca. 19.00 Uhr Trainerin: Uta Drögemüller Westerhamer Führungs-Kolleg IHK 11

Modul 4 Kommunikations- und Führungsverhalten Ihr Nutzen Das vierte Modul des Westerhamer Führungs-Kollegs beinhaltet die Implementierung der bisher gelernten Konzepte, Methoden und Instrumente in Ihren persönlichen Kommunikations- und Führungsstil. Ziel ist, Ihnen das nötige Rüstzeug zur Verfügung zu stellen, durch das sich eine moderne zukunftsorientierte Führungskraft definieren kann. Ergebnis soll eine authentische und empathische Führungskraft sein, die sich den Herausforderungen des Führungsalltags der Gegenwart und der Zukunft erfolgreich stellt. Im Fokus steht dabei die Rolle der Führungskraft, sowohl mit ihren Aufgaben, Erwartungen, Verpflichtungen und Anforderungen, den Möglichkeiten und Grenzen sowie der individuellen und persönlichen Ausgestaltung. Die Überprüfung und nötigenfalls Optimierung Ihres persönlichen Kommunikationsverhaltens und -stils sind dafür eine wichtige Voraussetzung. Als Besonderheit dieses vierten Bausteins haben Sie an den Abenden die Gelegenheit, ein ca. 20-minütiges Kurzcoaching zu buchen. Inhalte Orientierung zur Rolle als Führungskraft Mein eigenes Bild von Führung (Erfahrungsaustausch) Eine persönliche Erfahrung zum Thema Führung Nützliche theoretische Ansätze Die Instrumente der persönlichen Wirkung kennen und optimieren in Situationen der alltäglichen Führungsarbeit Führungskommunikation mit und ohne Modell Mein eigener Kommunikationsstil und der der anderen Herausfordernde Gesprächssituationen, den anderen gewinnen durch Überzeugung Ein systemischer Ansatz zum Thema Führung Meine persönlichen Stärken kennen und überzeugend darüber sprechen können Die kollegiale Beratung als Instrument der eigenen Führungsqualifizierung Persönliches Kurz-Coaching zu Themen der Führungsarbeit Abschlusstest zu allen vier Modulen Wann: 10. bis 12. November 2014 Beginn 09.00 Uhr Ende ca. 19.00 Uhr Trainer: Kai Holzhausen 12 Westerhamer Führungs-Kolleg IHK

Ihr Trainerteam Kompetent und sympathisch Peter-Christian Patzelt Dipl.-Psych.; lange Jahre Marketingdirektor im Top-Management, Geschäftsführer, Vorstand und Unternehmer. p.ep patzelt.executive partners bietet Executive Coaching, Management Development und Führungstraining an. Dr. Albrecht Müllerschön Nach dem Studium von Jura und Psychologie war Dr. Albrecht Müllerschön operativ im Personalgeschäft tätig. Nach mehrjähriger Erfahrung als Geschäftsführer, Trainer und Berater gründete er 1997 die Unternehmensberatung müllerschön. Seine Trainings- und Coaching- Schwerpunkte sind Entwicklungsthemen für Führungskräfte und der Personal-Diagnostik. Er gehört zu den Qualitätsführern im deutschsprachigen Raum und wurde für seine Arbeit immer wieder ausgezeichnet. Uta Drögemüller ist seit über zehn Jahren in der Erwachsenenbildung mit Seminaren, Workshops und Beratung zu Führungskräftequalifizierung und Personal- & Persönlichkeitsentwicklung tätig. Ihre Schwerpunkte sind Qualifizierung von Führungskräften, Begleitung und Coaching von Teams. Kai Holzhausen Diplom-Biologe; Leiter Personalentwicklung in einem internationalen Unternehmen, langjährig als selbstständiger Trainer und Coach in Führung, Kommunikation, Persönlichkeit, Kreativität und Performance-Coaching tätig. Westerhamer Führungs-Kolleg IHK 13

Teilnahmebedingungen 1. Veranstalter Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern, vertreten durch den Präsidenten Dr. Eberhard Sasse und den Hauptgeschäftsführer Peter Driessen, Balanstraße 55-59, 81541 München. 2. Geltung Diese Teilnahmebedingungen gelten für alle Veranstaltungen und Seminare des Veranstalters. Sie gelten für Verbraucher und Unter neh mer, es sei denn, in der jeweiligen Klausel wird eine Differenzierung vorgenommen. 3. Anmeldung und Vertragsschluss 3.1 Der Vertrag kommt durch eine Anmeldung und die Teilnahmebestätigung des Veranstalters zustande. Die Teilnahmebestätigung erfolgt schriftlich, per E-Mail oder Fax an die angegebene Teilnehmeradresse. Die Darstellung der Veran staltung in der Ver an staltungs datenbank stellt kein rechtlich bindendes Angebot dar. 3.2 Die Anmeldung kann durch Online-Anmeldung, per E-Mail, schriftlich oder per Fax erfolgen. Die Anmeldungen werden grund sätzlich in der Reihenfolge ihres Einganges berücksichtigt. 3.3 Bei einer Online-Anmeldung wird durch Anklicken des Buttons Kostenpflichtig anmelden eine verbindliche Anmeldung zur darge stell ten Veranstaltung erklärt. Die Bestätigung des Zugangs der Anmeldung erfolgt durch automatisierte E-Mail unmittelbar nach dem Absenden der Anmeldung und stellt noch keine Vertragsannahme dar. 3.4 Mit der An meldung wird die Geltung dieser Teilnahme bedin gungen akzeptiert. 3.5 Kann eine Anmeldung vom Veranstalter nicht berück sichtigt wer den, so wird dies umgehend mitgeteilt. 4. Zahlung Das Teilnahmeentgelt ist mit Zugang der Rechnung vor Veran stal tungs beginn fällig. Es ist per Überweisung unter Angabe der Rech nungs nummer zu zahlen. 5. Rücktritt des Teilnehmers 5.1 Das Widerrufsrecht des Verbrauchers (siehe Ziff. 6) besteht neben dem im Folgenden geregelten Rücktrittsrecht. 5.2 Der Teilnehmer kann bis 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung vom Vertrag zurücktreten, ohne dass ein Teilnahmeentgelt zu zahlen ist. 5.3 Erfolgt der Rücktritt innerhalb der letzten 14 Tage vor Beginn der Veranstaltung bis zum Vortag der Veranstaltung, ist der Veranstalter berechtigt, 30 % des Teilnahme entgelts als Kosten pauschale zu verlangen. Bei einem Rücktritt am Vortag oder Veranstaltungstag beträgt die Kostenpauschale 100 % des Teilnahmeentgelts. Die Kostenpauschale entfällt, wenn ein Ersatzteilnehmer angemeldet wird. Dem Teilnehmer steht der Nachweis frei, dass dem Veranstalter kein oder ein wesentlich geringerer Schaden entstanden ist. 5.4 Der Rücktritt hat schriftlich zu erfolgen. Maßgeblicher Zeitpunkt für die Fristwahrung ist der Eingang der Rücktrittserklärung beim Veranstalter. 5.5 Eine Kündigung des Vertrages nach Beginn der Veranstaltung ist nicht möglich. Das Recht zur Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt. 6. Widerruf des Verbrauchers Verbraucher im Sinne des 13 BGB haben ergänzend zur Rücktrittsregelung in Ziff. 5 ein Widerrufsrecht: 7. Absage und Änderung von Veranstaltungen durch den Veranstalter 7.1 Die Veranstaltung kann vom Veranstalter aus wichtigem Grund abgesagt werden, insbesondere mangels kostendeckender Teil nehmerzahl, wegen kurzfristiger Nichtverfügbarkeit des Referenten ohne Möglichkeit des Einsatzes eines Ersatzreferenten oder auf grund höherer Gewalt. Der Teilnehmer wird unverzüglich informiert und bereits ge zahl te Entgelte werden vollständig erstattet. Weitergehende Ansprüche sind vorbehaltlich Ziff. 9 ausgeschlos sen. 7.2 Der Veranstalter ist zum Wechsel von Referenten oder zu Verschiebungen im Ablaufplan aus triftigem Grund, z.b. wegen Erkran kung des Referenten, berechtigt, soweit dies dem Teilnehmer zumutbar ist. 8. Kündigung des Veranstalters Der Veranstalter kann den Vertrag aus wichtigem Grund kündigen, z. B. wenn der Teilnehmer die Veranstaltung nachhaltig stört oder auf eine Mahnung keine fristgemäße Zahlung erfolgt. Ein Anspruch auf Erstattung bereits gezahlten Entgelts besteht nicht. 9. Haftung Der Veranstalter haftet nur für Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung des Veranstalters, seiner gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen. Unberührt davon bleibt die Haftung für die Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit, für die Verletzung wesentlicher Vertragspflichten und aus dem Produkthaftungsgesetz. Wesentliche Ver tragspflichten sind solche, deren Erfül lung zur Erreichung des Ziels des Vertrages notwendig ist und auf deren Einhaltung der Vertragspartner vertraut und regelmäßig ver trauen darf. Im Fall der Verletzung von wesentlichen Vertragspflichten wird der Schadener satz anspruch auf den typi scherweise vorhersehbaren Schaden begrenzt, wenn dieser nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig ver ur sacht wurde, es sei denn, es handelt sich um Schadensersatzansprüche aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Ge sundheit. 10. Datenschutz Die Daten des Teilnehmers und/ oder des Vertragspartners beziehungsweise dessen Vertreters werden ausschließlich zur Durch füh rung der Veranstaltung durch den Veranstalter elektronisch gespeichert und automatisiert verarbeitet, es sei denn, es wird aus drücklich in eine sonstige, in der jeweiligen Einwilligung konkretisierten Nutzung und/oder Verwendung der Daten eingewilligt. Die Verwendung umfasst auch die Weiterleitung der Daten an von der Erlaubnis umfasste Dritte. Eine Weitergabe der Daten an unbe rechtigte Dritte er folgt nicht. Die Übersendung der Teilnahmebestätigung kann auch per unverschlüsselter E-Mail erfolgen. Dabei kann nicht aus ge schlos sen werden, dass diese von Dritten gelesen wird. 11. Urheberrecht Arbeitsunterlagen und verwendete Computersoftware sind urheberrechtlich geschützt. Das Kopieren oder die Weitergabe an Dritte ist nur nach vorheriger Zustimmung des Urheberrechteinhabers zulässig. 12. Vertragslaufzeit Die Laufzeit des Vertrages beginnt am ersten Veranstaltungstag und endet am letzten Veranstaltungstag (= Mindestvertragslaufzeit). 13. Salvatorische Klausel Im Fall der Unwirksamkeit einzelner Klauseln dieser Bedingungen bleibt die Wirksamkeit der übrigen Klauseln unberührt. (Stand: Oktober 2013) Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (z.b. Brief, Fax, E-Mail) wi der rufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor Vertragsschluss und auch nicht vor Er fül lung unserer Informationspflichten gemäß Artikel 246 2 in Verbindung mit 1 Abs. 1 und 2 EGBGB sowie unserer Pflichten gemäß 312 g Abs. 1 S. 1 BGB i.v.m. Artikel 246 3 EGBGB. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Wider rufs. Der Widerruf ist zu richten an: IHK für München und Oberbayern, Balanstraße 55-59, 81541 München. Telefax: 089 5116-1306. E-Mail: ihkmail@muenchen.ihk.de Widerrufsfolgen Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nut zungen (z. B. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung sowie Nutzungen (z. B. Gebrauchsvorteile) nicht oder teilweise nicht oder nur in verschlech tertem Zustand zurückgewähren beziehungsweise herausgeben, müssen Sie uns insoweit Wertersatz leisten. Dies kann dazu führen, dass Sie die vertrag lichen Zahlungsverpflichtungen für den Zeitraum bis zum Widerruf gleichwohl erfüllen müssen. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit Absendung Ihrer Widerrufserklärung, für uns mit deren Empfang. Besondere Hinweise Ihr Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn der Vertrag von beiden Seiten auf Ihren ausdrücklichen Wunsch vollständig erfüllt ist, bevor Sie Ihr Widerrufsrecht ausgeübt haben. Ende der Widerrufsbelehrung 14 Westerhamer Führungs-Kolleg IHK

Teilnahmeentgelt und Anmeldung Westerhamer Führungs-Kolleg IHK Mai bis November 2014 Das Teilnahmeentgelt beträgt 5.200, Euro (nach 4, Nr. 22a UstG umsatzsteuerfrei) Im Teilnahmeentgelt enthalten: Übernachtung inkl. Vollpension je Modul, Begrüßungsimbiss am Anreisetag, Teilnehmerunterlagen, Seminarraum- und Pausengetränke, Snacks in den Pausen sowie die Getränke beim Abendessen (Getränke nach dem Abendessen sind nicht enthalten). Veranstaltungsort IHK Akademie Westerham Von-Andrian-Straße 5 83620 Feldkirchen-Westerham Sie können sich per Internet, E-Mail oder Fax anmelden. www.ihk-akademie-muenchen.de Bitte senden Sie Ihre Anmeldung unter Anerkennung der Teilnahmebedingungen an: Rita Juraschek Telefon 08063 91-274 Fax 08063 91-288 rita.juraschek@muenchen.ihk.de Wenn Sie Fragen haben, ich berate Sie gern! Dr. Markus Weingärtner Telefon 08063 91-270 markus.weingaertner@muenchen.ihk.de Wichtig: Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse und auch die der Teilnehmerin/des Teilnehmers an! Vorname Nachname Unternehmen Funktion im Unternehmen Straße PLZ Ort E-Mail Anmelder E-Mail Teilnehmer/-in Telefon Fax Datum, Unterschrift Geburtsdatum inkl. EZ/ VP pro Modul Westerhamer Führungs-Kolleg IHK 15

www.ihk-akademie-muenchen.de