Automatisierung der (Grund-) Futtervorlage für Rinder

Ähnliche Dokumente
Automatische Futtervorlagesysteme im Vergleich

Dr. B. Haidn - Verfahrenstechnik, Arbeitswirtschaft und Kosten 7

Arbeitszeiteinsparung durch Automatisierung in der Munimast

Automatisches Füttern im rinderhaltenden Betrieb. LfL-Information

Automatische Rinderfütterung

Automatische Fütterung für Milchvieh Einfluss auf Verhalten und Leistung. Franz Nydegger, Anne Grothmann

Automatische Fütterung für Rinder Nutzen und Kosten

Arbeitswirtschaftliche Optimierung von Fütterungsverfahren

Start. Dr. Georg Wendl. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Automatische Fütterungstechnik für Grundfutter

Automatische Melksysteme erfolgreich managen

Milchviehhaltung Moderne Melk- und Fütterungstechnik

Energieverbrauch automatischer Fütterungssysteme in Praxisbetrieben

Futter-Roboter drängen auf den Markt

Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl

Automatisches Füttern im Milchkuhbetrieb. LfL-Information

Landwirtschaftszentrum Eichhof, Bad Hersfeld

Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung

Die Revolution am Futtertisch

Kuhkomfort in Milchviehbetrieben - tiergerecht und bezahlbar

Automatische Grundfuttervorlage für Rinder

Arbeitswirtschaft und Kosten automatischer Melksysteme. Bachelorarbeit B. Sc. Roman Mogg Hochschule Triesdorf

Voll TMR contra Transponder

Das automatische Fütterungssystem. Die wirtschaftliche und robuste Lösung für eine tiergerechte Fütterung

Inhalt des Vortrages

Einsatz der neuen Schätzgleichung

Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland

Rohfaser ADF org Zucker ME NEL Ca P % g/kg TM MJ/kg TM g/kg TM MW 91,3 88,7 106,7-3,0 298,7 370,0 95,5 8,5 4,9 6,8 1,9

Automatische Fütterungssysteme

Voraussetzungen und Empfehlungen zum Einsatz von automatischen Melksystemen auf Bio-Betrieben mit Weidegang

Trockensteherfütterung

Unsere landwirtschaftlichen Betriebe wachsen wer soll die Arbeit verrichten?

Kraftfuttervorlage. Futtergetreide Proteinreiche Futtermitteln Mineral- und Wirkstoffergänzungen

Unsere besten Kühe fressen über 23 kg TM

Ökonomische Betrachtung der. Jungviehaufzucht

Grünlandtag Lindlar, Dr. Martin Pries

Triesdorfer Milchviehtag Eine Formel für gesundes Euter , 9.30 Uhr, Altes Reithaus, Triesdorf

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Qualitätsheu durch Belüftung Wo liegen die Knackpunkte im Verfahren?

M.Helmers, Hude

Lely Deutschland GmbH & Lely Center Uttenweiler ALB Tagung

Mais in der Rinderfütterung

Verwertung von Getreideschlempen und Ölkuchen beim Wiederkäuer

Milchproduktion Schweiz Landwirtschaftsbetrieb Rütmatt. Ausblick & Herausforderung

Schwachstellen in der Fütterung

Kontrolldaten Fütterung und Tiergesundheit

FORSCHUNGSBERICHT AGRARTECHNIK des Fachausschusses Forschung und Lehre der Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik im VDI (VDI-MEG)

Grundfutterplanung für den Winter. Berechnen der TMR-Futterrationen. Wartung der Futtertechnik

Tabelle 1: Erhaltungsbedarf und Leistungsbedarf der Milchkühe. Lebendgewicht Rohproteinbedarf je Tag Energiebedarf je Tag

Anforderungen an moderne Verfahren der Entnahmetechnik und der Grundfuttervorlage

Trockenstehen und viel Fressen - Stefan Mühlenstädt Produktionsmanager RKW Kehl

Der Betrieb wächst. Was muss im Herdenmanagement mitwachsen?

Persistenz: So kriegen

Automatisches Melken und Weidegang

Fressstände für Milchkühe

Rationsgestaltung zur Gesunderhaltung

Entwicklung der Kosten in der Milchviehfütterung

Futterwirtschaftliche Vortragstagung. Futteraufnahme und Grundfutterleistung Wo stecken noch Reserven?

o Mitarbeiter o Melksysteme o Futtervorlage o Futterbau Josef Assheuer, Referent für Unternehmensführung

Hubert Schuster-ITE 3 b

Schieben Sie Ihr Futter nicht nur FRISCHEN SIE ES AUF. DeLaval OptiDuo

Moderne Milchviehställe wohin geht es in die Zukunft?

Grundlegende Zusammenhänge. Ing. Thomas Guggenberger, BAL Gumpenstein

Anordnung des Melksystems im Stall - Melkstand und Melkroboter

Erleichterungen bei der Futtervorlage Futternachschieber Butler, Rundballenauflösegeräte

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel

Kalbinnenaufzucht. Richtige Fütterung von weiblichen Jungrindern. Beratungsstelle Rinderproduktion OÖ., Stand März 2014

Welches Potenzial hat die Heumilchproduktion in Südtirol?

ONE2FEED IN DER PRAXIS

INNOVADO VOLLAUTOMATISCH FÜTTERN

LfL Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft

Anordnung des Melksystems im Stall - Melkstand und Melkroboter

Erstellen von Arbeitsprotokollen. Nach Penn State University. Arbeitsorganisation. I-Team-Milch Hessen (SOP)

Ihr Innovationsteam Milch Hessen

Ihr Innovationsteam Milch Hessen

13. Stammtisch AMS Wirtschaftlichkeit und Verfahrenskosten beim AMS. Ergebnisse der Betriebszweigauswertung von Betrieben mit AMS

Digitalisierung des Stalles

Grassilagen 2017: Trotz schwieriger Witterungsbedingungen zufriedenstellende Qualitäten

Futterentnahme und Vorlage Was kann die Technik? Inhalt. Verteilung der anfallenden AZ in einem Milchviehbetrieb

Lammfleischerzeugung mit bestem Grundfutter und reduziertem Kraftfuttereinsatz

Automatisches Treiben, eine Alternative zum Roboter! Dipl. agr. Ing. FH. Christof Kästner, Nessetalmilch GmbH Goldbach

Mais in der Rinderfütterung

Hohe Grundfutterleistung - ein Schlüssel für den erfolgreichen

Moderne Melktechnik - Wohin geht der Trend?

Betriebsspezifischer MAP-Verminderungsplan

Mit Weide wirtschaftlich produzieren

Fachtagung. Pressschnitzel: Neue Erkenntnisse zu einem altbewährten Futtermittel

3.5 Effekte einer hydrothermischen Behandlung von Lupinen auf die Eiweißversorgung der Milchkuh

Eiweißstrategie. Ersatz von Futterstroh durch Luzerne. "Mehr Eiweiß vom Grünland und Feldfutterbau: Potenziale, Chancen und Risiken

Wissenschaftstagung der LfL Agrarforschung hat Zukunft Arbeitskreis 4: Grünland effizient und nachhaltig bewirtschaften

DeLaval Optimat Sparen Sie Zeit und Arbeitskosten

Rationsvorschläge Milchvieh

Automatisches Melken- Ergebnisse aus Forschung und Praxis

Bau und Umbau von Milchviehställen in kleinen Betrieben Anbindestall zu Laufstall

Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen

Planungsgrundlagen von konventionellen und automatischen Melkzentren bei unterschiedlichen Betriebsgrößen

Fütterung von Mutterschafen Versuchsergebnisse aus Iden

Welche Intensität ist in der Milchkuhfütterung anzustreben? Ergebnisse aus dem optikuh-projekt

Börde-KRAFTKORN-SERVICE GmbH Gröningen, OT Dalldorf

Thema des Vortrages: Weidenutzung und Dauergrünland

Transkript:

Landwirtschaftszentrum Eichhof - Bad Hersfeld Bildquelle: Klaus Wagner ALB Fachtagung Milchviehhaltung 0 Universität Hohenheim Automatisierung der (Grund-) Futtervorlage für Rinder - Aktueller Stand der Technik und praktische Umsetzung Dipl.Ing.agr. LLH Kassel / LZ Eichhof

Automatisierung der Milchkuhhaltung Einführung Zeitfresser Kosten Futtermanagement und Hygiene Die Kuh im Fokus Systemüberblick Fazit Automatisierung nimmt zu... Melken ca. 30% - Akh-Anteil Einstreuen Liegeboxen Futter anschieben Kraftfuttervorlage (Grob)- Futtervorlage ca. 25% Akh-Anteil Automatisierte Automatisierung Tierbeobachtung von... Laufgangreinigung

Entscheidungskriterien für die Automatisierung der Fütterung (Grothmann u. Nydegger, 2013) AFS welche Gründe führen zum Einsatz dieser Systeme? Tier Leistungsgruppen (immer) frisches Futter (kein) Futterselektieren (keine) Futterreste (bessere) Futtereffizienz Sozialverhalten (rangniedere Tiere) Aktivitätssteigerung Mensch Arbeits-/Zeitflexibilität Arbeitseffizienz Motivationsteigerung geringere Baukosten Nutzen alter Stallgebäude geringere Mechanisierungskosten Steigerung der Milchleistung Verbesserung der Tiergesundheit

Laktationsphasen Fütterungs- u. Haltungsansprüche Mittlere Laktation (15 Wochen) Laktationspeak (10 Wochen) Spätlaktation (14 Wochen) Frühlaktation (4 Wochen) Trockensteher (5-6 Wochen) Abkalber (5-10 Tage) Transit (2-3 Wochen) Bonsels 2012 7 Fütterungsstrategien im Einzelbetrieb Futtervorlage als Aufgewertete Grundfutterration Total-Misch- Ration ohne Leistungsgruppen mit Leistungs -gruppen ohne Leistungs -gruppen mit Leistungs -gruppen mechanische Abtrennung = Feste Gruppen + elektronische Abtrennung z.b. Selektionstore = eine Herde = kein Gruppenwechsel in der Laktation = weniger Stress Quelle: Nydegger (2008), Spann (2011), modifiziert Bonsels 2011

Altgebäude weiterhin nutzen

Automatische Fütterungssysteme - Einbinden dezentraler Stallabteile Milchkühe HL Jungvieh/ Mast Jungvieh/ Trockensteher Milchkühe NL Milchkühe Transit hoher, seitlicher Anbau gute Belüftung + Belichtung Wärmegedämmt keine SÜD-Ausrichtung Rolltore kurze Wege zum Fahrsilo bauliche Umsetzung Futterküche - Futterhygiene - 4 Tage im Vorratsbunker wäre höchst fahrlässig! - angestrebt werden sollte ein tägliches Befüllen der Vorratbehälter bei Temperaturen > 20-25 0 C. W. Tel, LWK NRW, ergänzt Bonsels 2014

Futterküche muss überdacht sein. - welche Ausstattung: - 2 bis 3 Grobfuttervorratsbehälter - 1 Saftfuttervorratsbehälter - Kraftfuttersilo - Mineral- und Flüssigfutterdosierer Futterküche: Bodenabläufe für Reinigungswasser vorsehen

Automatisierung der Milchkuhhaltung Einführung Zeitfresser Kosten Futtermanagement und Hygiene Die Kuh im Fokus Systemüberblick Fazit

Vergleich des Arbeitszeitbedarfs bei automatischen Fütterungssystemen und Futtermischwagen (Grothmann und Nydegger, 2010) Arbeitsorganisation Technik oder Arbeitskraft? 3,1 Akh/Kuh/a 5,3 Minuten/Kuh/Tag incl. sonstiger FAK = Grundlast 5,3 Akh/Kuh/a Vor der Investition 6,2 Minuten/Kuh/Tag seine Hausaufgaben = Grundlast erledigen!

Projekt Zeitermittlung Futtervorlage in hessischen Milchkuhbetrieben Bonsels/Schäfers 2009 Automatisierung der Milchkuhhaltung Einführung Zeitfresser Kosten Futtermanagement und Hygiene Die Kuh im Fokus Systemüberblick Fazit

Investitionskosten Automatische Fütterungssysteme Futterhalle incl. Bodenplatte Haidn, LFL Grub 2013

Automatisierung der Milchkuhhaltung Einführung Zeitfresser Kosten Futtermanagement und Hygiene Die Kuh im Fokus Systemüberblick Fazit Futterkosten reduzieren durch weniger Futterreste Daten aus einem Praxisbetrieb: bei 220 Kühen knapp 60 /Tag bzw. 1,2 Cent je kg ECM.

Verlauf von Nährstoff- und Energiegehalt in einer Totalmischration (35 kg Milch) 45 7,5 Angaben in % der Trockenmasse 40 35 30 25 20 15 % Trockenmasse % Rohprotein % Rohfaser MJ Nel/kg TM 7 6,5 6 5,5 MJ Nel/kg Trockenmasse 10 5 5 - Mischervolumen von knapp 2-3 m 3 erlauben homogene Mischungen von 150 bis 180 kg Bonsels 2010 Der Siloblockschneider ist im Hinblick auf das Beschicken des Futtervorratsbunkers 1. Wahl. - z.t. sind Halmlängen von max. 100 bis 150 mm notwendig

Automatisierung der Milchkuhhaltung Einführung Zeitfresser Kosten Futtermanagement und Hygiene Die Kuh im Fokus Systemüberblick Fazit Möglicher Arbeitsalltag eines AFS - Welche Futter-Vorlage- und Anschiebeintervalle sind zielführend?

Einfluss verschiedener Futtervorlagehäufigkeiten auf die Futteraufnahme von Milchkühen (Grothmann u. Nydegger, 2013) - Empfehlung ist auch bei automatisierter Futtervorlage ein Tier:Fressplatzverhältnis von 1:1 14 Besuchsfrequenz (Melkungen) im Tagesverlauf der AMS-Herde LZ Eichhof 12 10 davon 1. u. 2. Laktation Anzahl Melkungen Anzahl Melkungen 8 6 HR 4 HR HR 2 0 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 Uhrzeit Bonsels 09

Automatisierung der Milchkuhhaltung Einführung Zeitfresser Kosten Futtermanagement und Hygiene Die Kuh im Fokus Systemüberblick Fazit Organisation der Automatischen (Grund-) Futtervorlage auf Basis Futtergruppen auf Basis Einzeltier stationär mobil Futterband System Cormall Pellon Rovibec GEA Schiene mit stationärem Mischer und Verteilwagen System DeLaval GEA Schiene mit Mischwagen System GEA Hetwin One2Feed Pellon Rovibec Schauer Trioliet TKS Wasserbauer Futtermischwagen (selbstfahrend) System Cormall Schuitemaker Lely Jeantil Hirl Grundfutter- Abrufstation System Lely Quelle: Nydegger (2008), Spann (2011), modifiziert Bonsels 2013

Mechanisierungs- und Automatisierungsstufen Automatische Fütterungssysteme Grob-/ Saftfutter Kraftfutter Min- Futter Stationärer Mischer Mobile Verteileinheit oder Futterband Grafik: GEA Fremdbefüllen des stationären Mischers kleine Futterküche - ohne zusätzliche Futterküche - Mischen im stationären Mischer - Austragen und Vorlegen der Mischung - (Einzeltier-) bzw. Gruppenbezogen Mechanisierungs- und Automatisierungsstufen Automatische Fütterungssysteme Kraftfutter Grob-/ Saftfutter Min- Futter Stationärer Mischer Mobile Verteileinheit oder Futterband Grafik: GEA Fremdbefüllen der Futtervorratsbunker - mit Futterküche - Befüllen des stationären Mischers aus Futterbunker/KF-Silo/ Mineralfutterdosierer - Mischen im stationären Mischer - Austragen und Vorlegen der Mischung über Verteillohre bzw. Futterband - (Einzeltier-) bzw. Gruppenbezogen

GEA Mullerup Systeme - Belt Feeder - max. 50 90 m Pellon Bandfütterung - schwenkbarer Pflug zum Futterabwurf - Bandbreite 45 cm/max. Länge 80 m DeLaval - stationärer Mischer mit Austragslohre

Mechanisierungs- und Automatisierungsstufen Automatische Fütterungssysteme Kraftfutter Grob-/ Saftfutter Min- Futter mobil Mischen und Verteilen Grafik: GEA Fremdbefüllen der Futtervorratsbunker - mit Futterküche - Befüllen des mobilen Mischers aus den Futterbunkern/KF-Silo/ Mineralfutterdosierer - Mischen in der mobilen Verteileinheit - Austragen und Vorlegen der Mischung über Verteileinheit - Einzeltier- bzw. Gruppenbezogen Trioliet

Mechanisierungs- und Automatisierungsstufen Automatische Fütterungssysteme Kraftfutter Grob-/ Saftfutter Vollautomatisierung - Befüllen des (mobilen/stationären) Mischers aus Hochsilos/KF-Silo/ Mineralfutterdosierer Min- Futter - Mischen stationär oder mobil - Austragen und Vorlegen der Mischung über Verteileinheit/Futterband - Einzeltier- bzw. Gruppenbezogen Mobiler Mischer und Verteileinheit Grafik: GEA Lely Vector

Schuitemaker - Innovado Quelle: Schuitemaker Automatisierung der Milchkuhhaltung Einführung Zeitfresser Kosten Futtermanagement und Hygiene Die Kuh im Fokus Systemüberblick Fazit

In Teilbereichen Arbeit durch Technik ersetzen. Einstreuen Liegeboxen 1,5 4,3 Std./Kuh/a Kraftfuttervorlage (Grob)- Futtervorlage 1,0 1,5 Std./Kuh/a Absetzig = 2,5 Std./Kuh/a sfmw = 1,5 Std./Kuh/a AFS = 1,0 Std./Kuh/a Melken 9,5 Std./Kuh/a Automatisierung von... Futter anschieben 2,0 Std./Kuh/a Laufgangreinigung 1,5 Std./Kuh/a Fazit: Arbeitszeiteinsparung ca. 2 AKh/Kuh/Jahr für Mischen, Füttern, Nachschieben (M. Schick, 2006) mehrmaliges Füttern ohne zusätzlichen Arbeitsaufwand Kostenersparnis durch geringere Baukosten - Futterküche berücksichtigen! durch wiederkäuer- und leistungsbezogene Gruppenfütterung auch Laien können füttern Arbeits- und Personenschutz aber hoher Investitionsbedarf daher i.d.r. nur für größere Tierbestände realisierbar gute innerbetriebliche Struktur (Stall und Futterlager müssen nah zusammen liegen)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Welche Fragen haben Sie noch? Investitionskosten Automatische Fütterungssysteme (9 Anbieter, Nettokosten ohne Futterhalle und Mechanisierung/Entlohnung zum Befüllen der Futtervorratsbunker) je kg Milch: 2,6 ct (2,1 3,3) 1,7 ct (1,3 2,1) 1,5 ct (1,2 1,7) (9000 kg Milch/Kuh/Jahr)

Energiekosten Automatische Fütterungssysteme GEA MixFeeder 4 Vorratsbehälter (lose) 120 GV Kühe 6x (HL/NL) TS 3x JV 1x T40 Trioliet 4 Vorratsbehälter (Blöcke) 220 GV Kühe 6x (HL/NL) TS 3x/TR 5x JV 1x Pellon Bandfütterung 14 Tiefsilos 230 GV Kühe 7x (HL/NL) TS 3x JV 3x LFL Grub 2014 Investitionskosten Automatische Fütterungssysteme am Beispiel der Tierhaltungsschule Triesdorf Energieverbrauch = 28 kwh/d bzw. 5 /Tag ohne Jungvieh zuzüglich Befüllen, Reinigen, etc. Gunselmann BBA, 2012