Automatische Melksysteme erfolgreich managen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Automatische Melksysteme erfolgreich managen"

Transkript

1 Landwirtschaftszentrum Eichhof, Bad Hersfeld ALB Fachtagung 12. März 2009 Milchviehhaltung Universität Hohenheim Automatische Melksysteme erfolgreich managen Bildquelle : Klaus Wagner Dipl.Ing.agr. Thomas Bonsels LLH Kassel / LZ Eichhof Controlling-Parameter mit möglichem Einfluss auf die Futteraufnahme von Milchkühen (Bonsels 2008) T. Müller (Diplomarbeit FH Bingen 2006): Einsparung ca. 9,5 Std./Kuh/Jahr Anteil Erstkalbinnen Leistungsgruppen Kraftfuttereinsatz (TMR/Transponder) Zeitpunkt der Futtervorlage Mischdauer möglicher Einfluss auf die Futteraufnahme Ene rgie - konzentration Anzahl Fressplätze Wasserversorgung Trockenmasse- Gehalt Anzahl Liegeboxen Stallklima Laufwege Futtertisch Fitness (z.b. Klauen) Milchleistung Grobfutter (Temperatur/Hygiene) physik alis che Beschaffenheit

2 Vorteil des Automatischen Melksystems Standardisierter Ablauf Tiererkennung Melkanrecht Füttern (Fest/Flüssig) Automatisches Melken was bietet der Markt Einboxanlagen Automatische Melkverfahren Mehrboxenanlagen Reinigen Ansetzen Vormelken Melken Stim ulieren Vormelken Leitfähigkeit Blut Zellzahl Warnhinweise oder Separieren Selektieren (Tiere) Bons els, LLH Lely Astronaut A2 u. A3 Lemmer Fullwood Merlin I - III DeLaval VMS auch als Einboxanlage Insentec Boumatic SAC Happel GEA W estfalia Surge MI one mehrere Melkboxen Abnehmen Sprühdippen Entlassen Bonsels, LLH Kapazität ca kg Kapazität ca kg ca Kühe ca Kühe "Verweildauer" der Tiere im AMS nach Alter (Laktation) der AMS-Herde LZ Eichhof 8 Minuten/Tier/Melkung Verfügbare Kapazitäten AMS (Einzelboxen) Täglich verfügbare Zeit Minuten (24 h) Lely 1 0 Melkzeit "Rüstzeiten" >= 5. Laktation Feste Ruhezeiten des AMS./. 3 Hautreinigungen (a 20 Minuten) 60 Minuten./. 150 Besuche ohne Melkanrecht (1 Minute) 150 Minuten./. Systempausen (Weidegang max. 500 mtr.) 60 Minuten./. Unvorhergesehenes 40 Minuten Verbleiben für Melkzeiten Minuten (18,8 h) Melkzeiten je Tier - 5 Minuten je Tier ca. 226 Melkungen möglich (3 Melkungen 75 Kühe) - 6 Minuten je Tier ca. 188 Melkungen möglich (3 Melkungen 63 Kühe) - 7 Minuten je Tier ca. 161 Melkungen möglich (3 Melkungen 54 Kühe) Lely

3 Übertragung kontagiöser Mastitiserreger Controlling Milchviehherde-Eichhof Kranke s Euterviertel Euterreinigungs system Melkbecher Armaturen Gesunde s Euterviertel Quelle: Dr. W. Wolter Gesamtgemelkszellzahlen Zielwerte: : 66% : 33% > 400 : 0% bis max. 2% Frühzeitige Sanierung der Herde vor Inbetriebnahme Beachte: rund 180 Melkungen pro Tag mit nur einem Melkzeug! Fahrplan für erfolgreiches Arbeiten mit Automatischen Melksystemen Anfüttern/Eingliedern Färsen (4 Wochen)/Transitkühe frühzeitig in melkende Herde Füttern über AMS ohne Melken bei Färsen je nach System auch Arm unter die Kuh bringen Optimal: AMS und Melkstand Bei Behandlungskühen unbedingt beachten: Abrupte Umstellung nur, wenn sich nicht auch noch Haltungsform ändert Erst die Kuh im System sperren, dann behandeln!!!! ansonsten langsam umstellen Euter scheren bzw. flämmen, ggf. auch Schwanzhaare wg. Fehlansetzen Klauenpflege keine Behandlungen im AMS Quelle: H. Schmitz, LLH

4 Controlling Milchviehherde LZ Eichhof Übersicht der Gruppeneinteilung Dosierpumpe für Peressigsäure beim DeLaval System VMS 2007 Beobachtungsgruppe Eutergesundheit

5 - Nur klauengesunde Tiere laufen freiwillig! Arttypisches Verhalten von Kühen Liegezeiten: 7 12 Std. täglich Hauptruhezeiten: Mittags und Nachts Tiefschlaf: ca. 30 Min./Tag in 6 10 Perioden Futteraufnahme: auf der Weide ca Std./Tag bei Stallhaltung ca. 4 7 Std./Tag in etwa 7 Perioden Wiederkauen: ca Minuten nach der Futteraufnahme, ca. 5 9 Std./Tag, intensiv in den Nachtstunden Thomas Bonsels, FG 26 Tierproduktion

6 Wichtig: Kurze Wege und gute Einsehrbarkeit für die Kühe! Harms, LFL Separation im Freien Kuhverkehr..

7 Engpa ss Selektionstor.. Harms, LFL Harms, LFL Wartebereich im Feed First..

8 Controlling Milchviehherde-Eichhof Kuhverkehr Einfluss des Kuhverkehrs auf Melkfrequenz, Anzahl Futtertischbesuche und Wartezeit bei automatischen Melksystemen (Thune et. al., 2002) Melkfrequenz Ø je Kuh/Tag Futtertischbesuche Ø je Kuh/Tag Wartezeit vor dem AMS Min./Tier/Tag Ranghoch Rangniedrig Frei 2,0 12, Gelenkt 2,6 3, Selektiv gelenkt 2,4 6, Controlling Milchviehherde-Eichhof Stallplanung mit zwei AMS-Einzelboxen (144 Liegeplätze) 24 m 31 m 5,5 m 5,0 m 5,5 m 31 m 77 m

9 Fütterungsstrategien im AMS-System Trogration + Transponder + AMS 14 Besuchsfrequenz (Melkungen) im Tagesverlauf der AMS-Herde LZ Eichhof Beginn Stallzeit 12 davon 1. u. 2. Laktation Anzahl Melkungen kg Milch geringe Energiekonzentration Haupt-KF-Anteil Lockfutter Trogration + AMS Anzahl Melkungen Beginn Stallzeit HR HR HR kg Milch hohe Energiekonzentration Haupt-KF-Anteil + Lockfutter KF-Menge ist der begrenzende Faktor! Bonsels, LLH Uhrze it Bonsels 8 "Verweildauer" der Tiere im AMS nach Alter (Laktation) der AMS-Herde LZ Eichhof 60 Tagesmilchleistung und Melkungen LZ Eichhof 7, ,5 Minuten/Tier/Melkung kg Milch/kuh/Tag ,5 4,5 3,5 Anzahl Melkungen/Kuh/Tag 1 Melkzeit "Rüstzeiten" 10 2, >= 5. Laktation 0 Tagesleistung kg Milch/Gemelk Melkanrecht Melkungen-IST 1,5

10 Controlling Milchviehherde-Eichhof Controlling Milchviehherde LZ Eichhof Melkstand AMS Laktationsverlauf Controlling Milchviehherde LZ Eichhof Controlling Milchviehherde LZ Eichhof Melkstand AMS - ab hier ca. 1,5 kg Lockfutter je Kuh/Tag! -bei verbleibenden ca. 125 Laktationstagen entspricht das etwa 2 dt/kf/kuh! Bonsels, LLH Ernährungszustand

11 Controlling Milchviehherde LZ Eichhof Controlling Energieversorgung Praxisbetrieb Überfüttert 24 Bonsels, LLH Controlling Energieversorgung Praxisbetrieb Energieversorgung!? Fahrplan für erfolgreiches Arbeiten mit Automatischen Melksystemen Fütterungsstrategien im AMS-System Total Misch Ration macht Kühe satt und träge Teil-Misch-Ration etwa 5 7 Liter unter Herden - Ø auslegen Kraftfuttergabe über AMS-Station max. 1,5 kg je Melkbesuch d.h. bei HL-Kühen ca. 6 7 kg/tag aus physiologischer Sicht Fressgeschwindigkeit bei pelletiertem Kraftfutter ca g/min. pelletiertes Fertigfutter und gequetschtes Getreide möglich ebenso eine Flüssigfuttersorte bei Propylenglycol max. 50 g /Abwurf AMS-Futter muss schmackhafter als Transponderfutter sein Trocken-/Melasseschnitzel, Körnermais, Sojaext.schrot zu Beginn Priorität Füttern (Futterkurven nutzen)

12 Controlling Tägliche Routine 1) Arbeitsplatz Büro Listen überprüfen: Eutergesundheit Zwischenmelkzeit Milchleistung Wiederkauaktivität Akti vität/brunst Anmelkzeiten, Melkzeiten je Viertel 2) Problemtiere ranholen, überprüfen Boxenpflege 3) Überfällige Tiere ranholen 4) Filter wechseln, Laser reinigen, sauber machen 5) Absperrungen entfernen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Melktechnik von morgen Wird in Zukunft alles automatisiert?

Melktechnik von morgen Wird in Zukunft alles automatisiert? 04. Dezember 2008 Georg-August-Universität Göttingen 3. Göttinger Fachtagung für Milchwirtschaft Zukunftsstrategien in der Milchproduktion Melktechnik von morgen Wird in Zukunft alles automatisiert? -

Mehr

Landwirtschaftszentrum Eichhof, Bad Hersfeld

Landwirtschaftszentrum Eichhof, Bad Hersfeld Landwirtschaftszentrum Eichhof, Bad Hersfeld Bildquelle: Klaus Wagner Neu- und Umbaukonzepte für Automatische Melksysteme ALB-Tagung LZ Eichhof 24. Januar 2012 Dipl.Ing.agr. Thomas Bonsels LLH Kassel /

Mehr

M.Helmers, Hude

M.Helmers, Hude 12.12.2013 M.Helmers, Hude Betriebsvorstellung Automatisierung in der Milchviehproduktion Fütterung Fazit M.Helmers, Hude 12.12.2013 2 Entwicklung Bis 2009: 2009: 2012: Haltung von 80 Tieren in 2 Ställen

Mehr

Raum- und Funktionsprogramm zum Einsatz von Melkrobotern

Raum- und Funktionsprogramm zum Einsatz von Melkrobotern Raum- und Funktionsprogramm zum Einsatz von Melkrobotern Raum Funktion Erfahrungen aus der Praxis Geschichte des automatischen Melksystems 1992 praktische Erprobung des ersten AMS in NL 1997 erster Lely

Mehr

Arbeitswirtschaft und Kosten automatischer Melksysteme. Bachelorarbeit B. Sc. Roman Mogg Hochschule Triesdorf

Arbeitswirtschaft und Kosten automatischer Melksysteme. Bachelorarbeit B. Sc. Roman Mogg Hochschule Triesdorf Arbeitswirtschaft und Kosten automatischer Melksysteme Bachelorarbeit B. Sc. Roman Mogg Hochschule Triesdorf Gliederung 1. Grundlage / Fragestellung 2. Arbeitswirtschaft Robotermelken 3. Kostenbelastung

Mehr

Automatisches Melken und Weidegang

Automatisches Melken und Weidegang Automatisches Melken und Weidegang ALB-Fachtagung 0 Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg Atzenberger Weg

Mehr

SONDERDRUCK aus top agrar 04/2013. Kuhverkehr am Roboter:

SONDERDRUCK aus top agrar 04/2013. Kuhverkehr am Roboter: SONDERDRUCK aus top agrar 04/2013 Kuhverkehr am Roboter: Drei Systeme im Vergleich Melken Kuhverkehr am Roboter: Drei Systeme im Vergleich Freier oder selektiv gelenkter Kuhverkehr: Womit lassen sich die

Mehr

Automatisches Melken- Ergebnisse aus Forschung und Praxis

Automatisches Melken- Ergebnisse aus Forschung und Praxis Automatisches Melken Ergebnisse aus Forschung und Praxis Mathias Harsch LAZBW Aulendorf Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei Tel. 7525/94234, EMail: mathias.harsch@lazbw.bwl.de 5.4.211, Seite

Mehr

Automatisierung der (Grund-) Futtervorlage für Rinder

Automatisierung der (Grund-) Futtervorlage für Rinder Landwirtschaftszentrum Eichhof - Bad Hersfeld Bildquelle: Klaus Wagner ALB Fachtagung Milchviehhaltung 0 Universität Hohenheim Automatisierung der (Grund-) Futtervorlage für Rinder - Aktueller Stand der

Mehr

Automatisch melken Anforderungen an Mensch und Tier

Automatisch melken Anforderungen an Mensch und Tier Automatisch melken Anforderungen an Mensch und Tier Dr. Steffen Pache Anwenderseminar am 28.04.2008 in Köllitsch Programm und Inhalte des Anwenderseminars Automatische Melksysteme im Überblick - Systemvergleich

Mehr

Automatische Melksysteme

Automatische Melksysteme Automatische Melksysteme - Technik, Planung - Kosten - Erfahrungen aus der Praxis - praktische Hinweise Max Frustorfer Franz Wolkerstorfer Geschichte des automatischen Melksystems 1992 praktische Erprobung

Mehr

Fütterungsstrategien im automatischen Melken. Hochleistungsherden im automatischen Melken erfolgreich füttern heißt

Fütterungsstrategien im automatischen Melken. Hochleistungsherden im automatischen Melken erfolgreich füttern heißt Fütterungsstrategien im automatischen Melken Hochleistungsherden im automatischen Melken erfolgreich füttern heißt alle bisher wichtigen Faktoren auch im automatischen Melken weiterhin zu berücksichtigen

Mehr

Automatisches Melken und Weidegang

Automatisches Melken und Weidegang Automatisches Melken und Weidegang ALB-Fachtagung 03. März 2016 Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg Atzenberger

Mehr

Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl

Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl HENNING ROTHERT BERDUM/ LK WITTMUND 1 Unser Betrieb BETRIEBSFLÄCHE 166 ha gesamt davon: 111 ha Futterbau 55 ha Getreide (Winterweizen, Raps,

Mehr

Automatische Futtervorlagesysteme im Vergleich

Automatische Futtervorlagesysteme im Vergleich Landwirtschaftszentrum Eichhof, Bad Hersfeld Bildquelle: Klaus Wagner 22. Februar 2011 ALB Veranstaltung Trends zur Automatisierung in der Milchviehhaltung Automatische Futtervorlagesysteme im Vergleich

Mehr

Erhebungen zur Eutergesundheit in Melkroboterbetrieben unter besonderer Berücksichtigung des Keimspektrums und der Einflussfaktoren

Erhebungen zur Eutergesundheit in Melkroboterbetrieben unter besonderer Berücksichtigung des Keimspektrums und der Einflussfaktoren Erhebungen zur Eutergesundheit in Melkroboterbetrieben unter besonderer Berücksichtigung des Keimspektrums und der Einflussfaktoren M. Baumgartner, B. Stessl, V. Adams, K. Hecker, A. L. Fürstenberger und

Mehr

Automatische Melksysteme Eutergesundheit und Melkroboter

Automatische Melksysteme Eutergesundheit und Melkroboter Eutergesundheit und Melkroboter Eutergesundheit und Melkroboter Besonderheiten des automatischen Melkens hinsichtlich der Eutergesundheitsüberwachung Stand der Technik Einflüsse automatischen Melkens auf

Mehr

Tipps und Tricks rund um das Management beim automatischen Melken - für Roboterbetriebe und alle die es werden wollen!"

Tipps und Tricks rund um das Management beim automatischen Melken - für Roboterbetriebe und alle die es werden wollen! Tipps und Tricks rund um das Management beim automatischen Melken - für Roboterbetriebe und alle die es werden wollen!" Dipl. ing. agr. Claudia Verhülsdonk Gebietsversammlung Lentersheim 1. Februar 2018

Mehr

GRUNDSÄTZLICHESZUM AUTOMATISCHEN MELKEN

GRUNDSÄTZLICHESZUM AUTOMATISCHEN MELKEN GRUNDSÄTZLICHESZUM AUTOMATISCHEN MELKEN Ein Überblick 07.03.2017 Naturland Milchviehtag Veronika Wolf Gliederung 1. Aktuelle Zahlen zum AMS 2. Entscheidungsgründe für Automatisches Melken 3. Besondere

Mehr

Lely Melkroboter Erfolgreiche Umstellung und gesunde Tiere

Lely Melkroboter Erfolgreiche Umstellung und gesunde Tiere Lely Melkroboter Erfolgreiche Umstellung und gesunde Tiere Tagung Weyer, 14.04.2018 farming innovators Inhalt Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Umstellung Kontrollpunkte Maschine & Einstellungen Datenanalyse

Mehr

Voraussetzungen und Empfehlungen zum Einsatz von automatischen Melksystemen auf Bio-Betrieben mit Weidegang

Voraussetzungen und Empfehlungen zum Einsatz von automatischen Melksystemen auf Bio-Betrieben mit Weidegang Voraussetzungen und Empfehlungen zum Einsatz von automatischen Melksystemen auf Bio-Betrieben mit Weidegang 2. BFL-Beratertagung, 13./14. März 2018, Eichhof Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für

Mehr

Moderne Melktechnik - Wohin geht der Trend?

Moderne Melktechnik - Wohin geht der Trend? Moderne Melktechnik - Wohin geht der Trend? 20. Milchrindtag 2011 Norbert Kanswohl, Universität Rostock 2010 UNIVERSITÄT ROSTOCK FAKULTÄT AGRAR- UND UMWELTWISSENSCHAFTEN NTT AGRARTECHNOLOGIE UND VERFAHRENSTECHNIK

Mehr

13. Stammtisch AMS Wirtschaftlichkeit und Verfahrenskosten beim AMS. Ergebnisse der Betriebszweigauswertung von Betrieben mit AMS

13. Stammtisch AMS Wirtschaftlichkeit und Verfahrenskosten beim AMS. Ergebnisse der Betriebszweigauswertung von Betrieben mit AMS 13. Stammtisch AMS Wirtschaftlichkeit und Verfahrenskosten beim AMS Ergebnisse der Betriebszweigauswertung von Betrieben mit AMS 2 10. April 2013 Ingo Heber 3 10. April 2013 Ingo Heber Entwicklung der

Mehr

Konventionell oder Automatisch DeLaval hat die passenden Systeme für Sie und Ihre Kühe

Konventionell oder Automatisch DeLaval hat die passenden Systeme für Sie und Ihre Kühe Konventionell oder Automatisch DeLaval hat die passenden Systeme für Sie und Ihre Kühe Herdenmanagementberater DeLaval GmbH 1 roman.mogg@delaval.com DeLaval - Komplett-Anbieter in der Hofinnenwirtschaft

Mehr

Eutergesundheit beim Melken mit AMS

Eutergesundheit beim Melken mit AMS Sächsische Tierseuchenkasse Rindergesundheitsdienst Eutergesundheit beim Melken mit AMS 22.10.2010, LfULG Köllitsch R. Pützschel RGD SächsTSK Verordnung (EG) Nr. 853/2004 Artikel 3 Abs. 1 Hygienevorschriften

Mehr

Unsere landwirtschaftlichen Betriebe wachsen wer soll die Arbeit verrichten?

Unsere landwirtschaftlichen Betriebe wachsen wer soll die Arbeit verrichten? SER Buchstellentag 2016 Mertzig 28.11.2016 Unsere landwirtschaftlichen Betriebe wachsen wer soll die Arbeit verrichten? Alfons Fübbeker Landwirtschaftskammer Niedersachsen Entwicklung des Arbeitsanfalls

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen automatischer ti Melksysteme

Möglichkeiten und Grenzen automatischer ti Melksysteme Möglichkeiten und Grenzen automatischer ti Melksysteme Mathias Harsch - Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei - Tel. 07525/942-304, E-Mail: Mathias.Harsch@lazbw.bwl.de

Mehr

DeLaval AMR macht den Unterschied. DeLaval AMR(TM): Das weltweit erste automatische Melkkarussell

DeLaval AMR macht den Unterschied. DeLaval AMR(TM): Das weltweit erste automatische Melkkarussell DeLaval AMR macht den Unterschied DeLaval AMR(TM): Das weltweit erste automatische Melkkarussell Hohe Durchsätze bei minimalem Arbeitsaufwand. Effizient automatisch melken in größeren Herden Das DeLaval

Mehr

Mathias Harsch, Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW), Rinderhaltung

Mathias Harsch, Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW), Rinderhaltung LANDWIRTSCHAFTLICHES ZENTRUM für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) Atzenberger Weg 99 88326 Aulendorf Telefax (07525) 942-333 Vermittlung

Mehr

für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei

für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) - Rinderha ltung Aule ndorf - Automatisches Melken und Weidegang Uwe Eilers

Mehr

Ziele: Rahmenbedingungen: Hygienekette zur Erhaltung der Eutergesundheit. -?? Kühe je Melker/h -??? kg Milch/h - Zellzahl <????

Ziele: Rahmenbedingungen: Hygienekette zur Erhaltung der Eutergesundheit. -?? Kühe je Melker/h -??? kg Milch/h - Zellzahl <???? Melken in unterschiedlichen Melksystemen, LK NRW, Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Rahmenbedingungen: -?? Kühe je Melker/h -??? kg Milch/h - Zellzahl

Mehr

Fütterung beim automatischen Melken

Fütterung beim automatischen Melken Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft Prof. -Dürrwaechter-Platz 3, 85586 Poing-Grub Tel. 089 / 99141-400 Dr. Hubert Spiekers, Institutsleiter Fütterung

Mehr

Der Betrieb wächst. Was muss im Herdenmanagement mitwachsen?

Der Betrieb wächst. Was muss im Herdenmanagement mitwachsen? Der Betrieb wächst Was muss im Herdenmanagement mitwachsen? Ogenbargen, 29.01.2013 Hesel, 30.01.2013 Insa Alter Bezirksstelle Ostfriesland LWK Niedersachsen 1. Einführung Was veranlasst über dies Thema

Mehr

Anforderungen an das Management in Betrieben mit automatischen Melksystemen. Ingrid Model

Anforderungen an das Management in Betrieben mit automatischen Melksystemen. Ingrid Model Anforderungen an das Management in Betrieben mit automatischen Melksystemen 1 Anzahl AMS- Ende 2009 Land Anzahl Betriebe Anzahl Boxen Anzahl Kühe % der Kühe Sachsen/ Anhalt 19 dav. 7 m. Mst. 52 3312 2,7

Mehr

9. Jahrestagung Futterkamp 2008

9. Jahrestagung Futterkamp 2008 Workshop 9: Automatisches Melken und Landwirt-Management Herr K. de Koning Animal Sciences Group, Wageningen UR Applied Research PO box 65, 8200 AB Lelystad, Den Niederlanden, Kees.deKoning@wur.nl Automatisches

Mehr

AMR in der Praxis Arbeitsorganisation und Ergebnisse aus den letzten 2 Jahren 6. Fachtagung Automatisierung in der Milcherzeugung

AMR in der Praxis Arbeitsorganisation und Ergebnisse aus den letzten 2 Jahren 6. Fachtagung Automatisierung in der Milcherzeugung AMR in der Praxis Arbeitsorganisation und Ergebnisse aus den letzten 2 Jahren 6. Fachtagung Automatisierung in der Milcherzeugung H. Scholz und Berit Füllner, Hochschule Anhalt, Bernburg Dietrich und Steffen

Mehr

Melktechnik und Automatisierung

Melktechnik und Automatisierung Das Westfalia-Surge- Herden-Management «DairyPlan C21» mit TouchScreen-Monitor will die Milchviehhaltung übersichtlicher und erfolgreicher machen. Melktechnik und Automatisierung Analog zu den logistischen

Mehr

Melkkarussell oder großer Gruppenmelkstand? Alfons Fübbeker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Melkkarussell oder großer Gruppenmelkstand? Alfons Fübbeker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Melkkarussell oder großer Gruppenmelkstand? Alfons Fübbeker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Aufgrund ihres betrieblichen Wachstums stehen viele milchviehhaltende Betriebe vor einer Neuinvestition

Mehr

Empfehlungen zum Einsatz von automatischen Melksystemen (AMS) auf Bio-Betrieben mit Weidegang

Empfehlungen zum Einsatz von automatischen Melksystemen (AMS) auf Bio-Betrieben mit Weidegang Empfehlungen zum Einsatz von automatischen Melksystemen (AMS) auf Bio-Betrieben mit Weidegang 1 A. STEINWIDDER, 2 U. EILERS, 3 G. PLESCH, 4 B. ALBRECHT, 2 M. HARSCH, 5 K. MAIER, UND 1 M. STURM 1 Bio-Institut

Mehr

Automatische Fütterung für Milchvieh Einfluss auf Verhalten und Leistung. Franz Nydegger, Anne Grothmann

Automatische Fütterung für Milchvieh Einfluss auf Verhalten und Leistung. Franz Nydegger, Anne Grothmann Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Automatische Fütterung für Milchvieh Einfluss auf Verhalten und Leistung Franz Nydegger, Anne Grothmann 6.Mai 2014 www.agroscope.ch

Mehr

ERFAHRUNGSBERICHT RUND UMS TROCKENSTELLEN OHNE ANTIBIOTIKA ANITA GSTÖHL 9492 ESCHEN (FL)

ERFAHRUNGSBERICHT RUND UMS TROCKENSTELLEN OHNE ANTIBIOTIKA ANITA GSTÖHL 9492 ESCHEN (FL) ERFAHRUNGSBERICHT RUND UMS TROCKENSTELLEN OHNE ANTIBIOTIKA ANITA GSTÖHL 9492 ESCHEN (FL) ERFAHRUNGEN RUND UMS TROCKENSTELLEN OHNE ANTIBIOTIKA Wer sind wir? Was sind unsere Ziele? Was machen wir konkret

Mehr

Lely Deutschland GmbH & Lely Center Uttenweiler ALB Tagung

Lely Deutschland GmbH & Lely Center Uttenweiler ALB Tagung Lely Deutschland GmbH & Lely Center Uttenweiler ALB Tagung 3.3.2016, Lely Deutschland GmbH Andreas Diem, GF Lely Center Uttenweiler www.lely.com Übersicht Lely Gruppe das Unternehmen Lely Center Uttenweiler

Mehr

Moderne Milcherzeugung in der Mitte der Gesellschaft

Moderne Milcherzeugung in der Mitte der Gesellschaft Moderne Milcherzeugung in der Mitte der Gesellschaft Mit Kompetenz und Offenheit für Akzeptanz bei Mitbürgern gesorgt. 1 Moderne Milcherzeugung in der Mitte der Gesellschaft mit Kompetenz und Offenheit

Mehr

Automatisches Melken AMS

Automatisches Melken AMS Automatisches Melken AMS LfL-Information Impressum Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße 38, 85354 Freising-Weihenstephan Internet: www.lfl.bayern.de Redaktion:

Mehr

Funktionsweisen eines Melkroboters

Funktionsweisen eines Melkroboters HÖHERE LEHRANSTALT FÜR LAND- UND ERNÄHRUNGSWIRTSCHAFT des Schulvereins der Grazer Schulschwestern HLA F a c h a r b e i t Funktionsweisen eines Melkroboters vorgelegt von Christina Weber Pflichtpraktikum

Mehr

KAPITEL 4 Überwachung/Kontrolle

KAPITEL 4 Überwachung/Kontrolle KAPITEL 4 Überwachung/Kontrolle Um eine Herde, Gruppe oder individuelle Tierleistung zu überwachen, sind im T4C eine Reihe von Berichten und Graphiken verfügbar. Die Hinweislisten für die täglichen Kontrollen

Mehr

In der Hälfte der Zeit melken

In der Hälfte der Zeit melken In der Hälfte der Zeit melken Der Jahresarbeitszeitbedarf für eine Kuh setzt sich aus den Zeitblöcken Melken, Füttern, Boxenpflege und Herdenmanagement zusammen. In der Regel rechnet man mit 50 Stunden

Mehr

Automatisches Treiben, eine Alternative zum Roboter! Dipl. agr. Ing. FH. Christof Kästner, Nessetalmilch GmbH Goldbach

Automatisches Treiben, eine Alternative zum Roboter! Dipl. agr. Ing. FH. Christof Kästner, Nessetalmilch GmbH Goldbach Automatisches Treiben, eine Alternative zum Roboter! Dipl. agr. Ing. FH. Christof Kästner, Nessetalmilch GmbH Goldbach Gliederung 1. Betriebsvorstellung 2. Entscheidungskriterien für automatisches Treiben

Mehr

Verhalten von Milchkühen bei eingeschränktem. Fressplatzangebot

Verhalten von Milchkühen bei eingeschränktem. Fressplatzangebot Verhalten von Milchkühen bei eingeschränktem Fressplatzangebot von Dr. Ursula Pollmann Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Freiburg Referat Ethologie und Tierschutz 2000 veröffentlicht in: Bad. Bauernzeitung

Mehr

Tierschutzforschung des BLV an der Agroscope: Aktuelle Projekte und strategische Ausrichtung

Tierschutzforschung des BLV an der Agroscope: Aktuelle Projekte und strategische Ausrichtung Eidgenössisches Departement des Inneren EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Tierschutzforschung des BLV an der Agroscope: Aktuelle Projekte und strategische Ausrichtung Beat

Mehr

Untersuchungen zum Einsatz verschiedener Varianten des Tierumtriebs bei automatischen Melksystemen (Einboxenanlagen)

Untersuchungen zum Einsatz verschiedener Varianten des Tierumtriebs bei automatischen Melksystemen (Einboxenanlagen) Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Untersuchungen zum Einsatz verschiedener Varianten des Tierumtriebs bei automatischen Melksystemen (Einboxenanlagen) Freier Gelenkter Selektiv gelenkter 2 2005

Mehr

Herdenmanagement in Wisconsin. Max Fruhstorfer, BTP Ried i.i.

Herdenmanagement in Wisconsin. Max Fruhstorfer, BTP Ried i.i. Herdenmanagement in Wisconsin Max Fruhstorfer, BTP Ried i.i. Die Eckpfeiler Melken Eutergesundheit BST Einsatz Fruchtbarkeit gesteuerte Reproduktion Kuhkomfort Konsequenz beim Management standardisierte

Mehr

Jahrelang Roboter. Landgut Brodau GmbH Gliederung. Geschichte

Jahrelang Roboter. Landgut Brodau GmbH   Gliederung. Geschichte Gliederung Jahrelang Roboter Ein Betrieb hat umgestellt Erfahrungen eines Praktikers 1. Betriebsvorstellung 2. Warum Umbau warum Roboter 3. Das erste Jahr 4. Was kann der Roboter? (nicht)? 5. Das Personal

Mehr

Lely s freier Kuhverkehr

Lely s freier Kuhverkehr Mehr Milch, gesündere Kühe und Lely s freier Kuhverkehr mehr Lebensqualität für den Bauern www.lely.com innovators in agriculture Freiheit = Zufriedenheit Mehr Milch, gesündere Kühe und mehr Lebensqualität

Mehr

Unsere besten Kühe fressen über 23 kg TM

Unsere besten Kühe fressen über 23 kg TM Unsere besten Kühe fressen über 23 kg TM Bernd Wentrot aus Hebenshausen in Hessen unternimmt alles, um die Futteraufnahme seiner Kühe zu steigern. TM auf. Mittlerweile werden etwa 40 bis 45 % der Gesamtmilchleistung

Mehr

Eutergesundheit Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Eutergesundheit Landwirtschaftskammer Oberösterreich Eutergesundheit Landwirtschaftskammer Oberösterreich Beratungsstelle Rinderproduktion (Stand August 2013) Gesunde Euter und die Produktion von qualitativ hochwertiger Milch sind ein wesentlicher Beitrag

Mehr

Automatisch Melken für Profis

Automatisch Melken für Profis Automatisch Melken für Profis Officia poreium quiatus aut fuga. Nimagnam voluptatem sum. SEITE XX STUDIE KÜHE 50+ Steigt die Lebensqualität? SEITE 44 REPORTAGE KAINZ Begeistert vom Robotermelken SEITE

Mehr

Die 45-kg-Tour. Natürlich ist keine Herde wie die andere, aber 45 kg Milch zu melken, basiert immer auf den gleichen Praktiken.

Die 45-kg-Tour. Natürlich ist keine Herde wie die andere, aber 45 kg Milch zu melken, basiert immer auf den gleichen Praktiken. InfoMail vom INNOVATIONSTEAM 2/2018 Seite 1 Die 45-kg-Tour. Wir zeigen Ihnen wie man in gesunden Herden konstant 45 kg Milchleistung im Durchschnitt melken kann. Natürlich ist keine Herde wie die andere,

Mehr

Einfluss des Haltungssystems auf die Milchqualität

Einfluss des Haltungssystems auf die Milchqualität Landwirtschaftliche Nutzfläche: 150 Hektar davon 40 ha Dauergrünland 20 ha Kleegras 30 ha Getreide 60 ha Mais Mitarbeiter: Betriebsleiter Georg Arold Altenteiler Franz u. Hildegard Kösler 3 rumänische

Mehr

Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland

Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland 22. Allgäuer Grünlandtag, 11.07.2008 Ansprüche der Milchviehhaltung an das Grundfutter vom Grünland Dr. Hubert Spiekers LfL, Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft, Grub Grünland für Milchkühe

Mehr

Automatische Melksysteme

Automatische Melksysteme KTBL-Schrift 497 Automatische Melksysteme Verfahren Kosten Bewertung Herausgeber Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL), Darmstadt Autoren Die Autoren sind Mitglieder der

Mehr

1. BFL-Beratertagung

1. BFL-Beratertagung 1. BFL-Beratertagung Feldstudie zur Überwachung der Eutergesundheit in klassischen Melkständen durch Messung der elektrischen Leitfähigkeit in Kombination mit der Milchmenge Klarer, M.; Wiedemann, M.;

Mehr

Melkroboter-Einsatz gewusst wie!

Melkroboter-Einsatz gewusst wie! Melkroboter-Einsatz gewusst wie! Dipl.-Ing. agr. Jan H. Alberti, Agrar Beratung Nord e. V. Thomas Dieter Lorenzen bewirtschaftet einen Futterbaubetrieb im Norden Schleswig- Holsteins. Zur intensiven Milchproduktion

Mehr

Betriebswirtschaftliche Aspekte zur Eutergesundheit und Vorstellung eines neuen Forschungsprojektes

Betriebswirtschaftliche Aspekte zur Eutergesundheit und Vorstellung eines neuen Forschungsprojektes Betriebswirtschaftliche Aspekte zur Eutergesundheit und Vorstellung eines neuen Forschungsprojektes 2. Roboter Stammtisch von LKV und LFA Jana Harms, Güstrow, 19.Februar 2013 Gliederung 1. Betriebswirtschaftliche

Mehr

S. aureus- Sanierung mit Hilfe einer Impfung (Fallbeispiel)

S. aureus- Sanierung mit Hilfe einer Impfung (Fallbeispiel) S. aureus- Sanierung mit Hilfe einer Impfung (Fallbeispiel) Birgit Schwagerick Rindergesundheitsdienst der Tierseuchenkasse von Mecklenburg- Vorpommern Betrieb 250 laktierende Holstein-Friesian-Kühe, außerdem

Mehr

Diesen Stall der Familie Gessler, er wird auf den Folgeseiten näher beschrieben, stattete das Lely Center Köln mit Melk- und Fütterungstechnik aus.

Diesen Stall der Familie Gessler, er wird auf den Folgeseiten näher beschrieben, stattete das Lely Center Köln mit Melk- und Fütterungstechnik aus. Lely Time for Cows Dieses Jahr feierte das Lely Center Köln sein zehnjähriges Jubiläum. Anlass für den eilboten, sich den Franchisenehmer für Lely Stalltechnik einmal genauer anzusehen. Pawelzik Diesen

Mehr

Einsatz der neuen Schätzgleichung

Einsatz der neuen Schätzgleichung DLG Arbeitskreis Futter und Fütterung Bundesarbeitskreis der Fütterungsreferenten in der DLG Abschätzen der Futteraufnahme beim Rind Einsatz der neuen Schätzgleichung erarbeitet von: Hubert Spiekers; LFL

Mehr

Kosten und Arbeitszeitbedarf verschiedener Melkverfahren

Kosten und Arbeitszeitbedarf verschiedener Melkverfahren Kosten und Arbeitszeitbedarf verschiedener Melkverfahren Bachelor Thesis von Thomas- Volker Kienitz betreut durch: Prof. Dr. F. Mißfeldt und Dipl.- Ing. J. Thomsen 1 Literaturübersicht Melkstände : Rüst-

Mehr

Automatische Melksysteme - Anforderungen an Mensch und Tier

Automatische Melksysteme - Anforderungen an Mensch und Tier Automatische Melksysteme - Anforderungen an Mensch und Tier Dr. Steffen Pache TLL - Fachtagung am 18.05.2011 in Stadtroda Gliederung Automatische Melksysteme im Überblick Automatische Melksysteme (nicht)

Mehr

Präsentation zum Abschlussbericht 13. Stammtisch AMS am in Baarsdorf und Ödernitz, Dipl. Agr. Ing. Renè Pommer, LfULG Ref.

Präsentation zum Abschlussbericht 13. Stammtisch AMS am in Baarsdorf und Ödernitz, Dipl. Agr. Ing. Renè Pommer, LfULG Ref. Verfahrensbewertung automatischer und konventioneller Melksysteme im Vergleich Präsentation zum Abschlussbericht 13. Stammtisch AMS am 10.4.2013 in Baarsdorf und Ödernitz, Dipl. Agr. Ing. Renè Pommer,

Mehr

Melkroboter: Woran es immer wieder hapert

Melkroboter: Woran es immer wieder hapert Melkroboter: Woran es immer wieder hapert Wenn das Melken am Roboter nicht rund läuft, sind häufig Management- Fehler die Ursache. Die Fallstricke zeigt Thomas Bonsels vom Landesbetrieb Landwirtschaft

Mehr

Weidegang und stallbasiertes automatisches Melken im Ökolandbau

Weidegang und stallbasiertes automatisches Melken im Ökolandbau Bild: LEL, Sellmaier Uwe Eilers et al. Weidegang und stallbasiertes automatisches Melken im Ökolandbau Zur Systembeschreibung und bewertung wurden 25 Milchviehbetriebe in Bayern und Baden Württemberg mit

Mehr

TRENDS ZUR AUTOMATISIERUNG IN DER MILCHVIEHHALTUNG MILCHGEWINNUNG. Steffi Geidel, HTW Dresden Iden,

TRENDS ZUR AUTOMATISIERUNG IN DER MILCHVIEHHALTUNG MILCHGEWINNUNG. Steffi Geidel, HTW Dresden Iden, 1 TRENDS ZUR AUTOMATISIERUNG IN DER MILCHVIEHHALTUNG MILCHGEWINNUNG Steffi Geidel, HTW Dresden Iden, 20.03.2013 Kennzahlen Arbeitswirtschaft 2 Milchviehhaltung Betriebsführung Melken (2xMelken!) 7 10 AKh/Kuh

Mehr

Milchproduktion Schweiz Landwirtschaftsbetrieb Rütmatt. Ausblick & Herausforderung

Milchproduktion Schweiz Landwirtschaftsbetrieb Rütmatt. Ausblick & Herausforderung Milchproduktion Schweiz Landwirtschaftsbetrieb Rütmatt Betriebsaufbau Wachstum Betriebszahlen Betriebsprogramme Virtuelle Betriebstour & zum Produktionsoptimum Definition Umsetzung Ziel (Merkmale und Kennzahlen)

Mehr

Welches Melkverfahren passt zu meinem Betrieb?

Welches Melkverfahren passt zu meinem Betrieb? Welches Melkverfahren passt zu meinem Betrieb? Mathias Harsch, LAZBW Aulendorf Ich habe einen veralteten Melkstand und stehe vor der Investition in ein neues Melkverfahren - was soll ich tun- will ich

Mehr

Automatisches Melksystem Ein moderner Arbeitsplatz für Mensch und Kuh. Steffi Geidel, HTW Dresden

Automatisches Melksystem Ein moderner Arbeitsplatz für Mensch und Kuh. Steffi Geidel, HTW Dresden Automatisches Melksystem Ein moderner Arbeitsplatz für Mensch und Kuh Steffi Geidel, HTW Dresden Foto: GEA Foto: DeLaval Warum Automatisierung Arbeitszeit einsparen Kosten einsparen Tiergerechtheit erhöhen

Mehr

Ihre neue Freiheit DeLaval freiwilliges Melksystem VMS. Ihre Lösung jeden Tag

Ihre neue Freiheit DeLaval freiwilliges Melksystem VMS. Ihre Lösung jeden Tag Ihre neue Freiheit DeLaval freiwilliges Melksystem VMS Ihre Lösung jeden Tag Wählen Sie die intelligente Technik Entdecken Sie die Möglichkeit intelligenter und trotzdem nicht noch mehr zu arbeiten. Das

Mehr

Mit einer guten Melkarbeit sollte die Kühe nicht ständig zum Doktor rennen. Melkberater, Hans Wüthrich, CASEi, Inforama, Rütti, Zollikofen

Mit einer guten Melkarbeit sollte die Kühe nicht ständig zum Doktor rennen. Melkberater, Hans Wüthrich, CASEi, Inforama, Rütti, Zollikofen Mit einer guten Melkarbeit sollte die Kühe nicht ständig zum Doktor rennen. Das sind gute Arzneimittel Es sind aber nur Hilfsmittel Mastitsbegünstigende Faktoren Bild FiBL Technische Hilfen für den Manager,

Mehr

Overhoff GbR Von 2012 bis heute

Overhoff GbR Von 2012 bis heute Overhoff GbR 2018 Von 2012 bis heute Kurze Übersicht über die Betriebsentwicklung 2012 85 Milchkühe 75 Tiere zur Nachzucht 95 Hektar bewirtschaftete Fläche davon 73 ha Grünland 22 ha Ackerland Gelieferte

Mehr

Analysen zur Milchqualität, Eutergesundheit und Fruchtbarkeit mittels ZMS/ITB

Analysen zur Milchqualität, Eutergesundheit und Fruchtbarkeit mittels ZMS/ITB Analysen zur Milchqualität, Eutergesundheit und Fruchtbarkeit mittels ZMS/ITB Beitrag von Susanne Baumgart zum Anwenderseminar Integrierte tierärztliche Bestandsbetreuung der dsp- Agrosoft GmbH am 16.12.2008

Mehr

Ihr Innovationsteam Milch Hessen

Ihr Innovationsteam Milch Hessen Bewerbungsbogen für den Milcherzeugerpreis D Kall - Preis für erfolgreiche hessische Milchviehbetriebe 2015 der Landesvereinigung für Milch und Milcherzeugnisse e.v. Hessen Bitte füllen Sie den Bogen wahrheitsgetreu

Mehr

Ihr Innovationsteam Milch Hessen

Ihr Innovationsteam Milch Hessen Bewerbungsbogen für den Milcherzeugerpreis Kallspreis für hessische Milcherzeuger 2017 der Landesvereinigung für Milch und Milcherzeugnisse e.v. Hessen Bitte füllen Sie den Bogen wahrheitsgetreu aus und

Mehr

Kontrolldaten Fütterung und Tiergesundheit

Kontrolldaten Fütterung und Tiergesundheit Kontrolldaten Fütterung und Tiergesundheit 1 02.06.2010 / Folie 1 Allgemeine Hinweise zur Interpretation von Milchinhaltstoffen Fütterungssituation zum Kontrollzeitpunkt muss bekannt sein kurzfristige

Mehr

Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch

Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch Lichtenwalde Pfizer Wie sind Fruchtbarkeit und hohe Milchleistung zu vereinen? Dr. Institut für Tierproduktion der Landesforschungsanstalt Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Optimierte Melkroutine Zusammenspiel zwischen Mensch, Tier und Technik Wolfgang Spörer LKV Sachsen-Anahlt

Optimierte Melkroutine Zusammenspiel zwischen Mensch, Tier und Technik Wolfgang Spörer LKV Sachsen-Anahlt Optimierte Melkroutine Zusammenspiel zwischen Mensch, Tier und Technik Wolfgang Spörer LKV Sachsen-Anahlt Begriffe Was ist eine Routine? Eine Handlung die durch mehrfaches Wiederholen zur Gewohnheit wird.

Mehr

Robotermelken ~mus ~ Rind /J: Delaval Im letzten Teil unserer Serie,,Automatisches Melken die Kosten im Griff" steht die Ökonomie im Mittelpunkt, und mit welchen Tricks man die Auslastung der Maschinen

Mehr

Wiederkauaktivität von Milchkühen

Wiederkauaktivität von Milchkühen Wiederkauaktivität von Milchkühen Dr. Katrin Mahlkow-Nerge, Landwirtschaftskammer Die bedarfs- und wiederkäuergerechte Fütterung hat neben der Haltung und dem Betriebsmanagement einen entscheidenden Einfluss

Mehr

Mehr Milch aus dem Grundfutter

Mehr Milch aus dem Grundfutter Mehr Milch aus dem Grundfutter Tom Dusseldorf CONVIS Mehr Milch aus dem Grundfutter Wirtschaftliche Aspekte Physiologische Aspekte Qualität der Gras- und Maissilagen 2015 Hohe Grundfutteraufnahmen gewährleisten!

Mehr

Aus dem Institut für Tierernährung

Aus dem Institut für Tierernährung Aus dem Institut für Tierernährung Markus Spolders Gerhard Flachowsky Ulrich Meyer Manfred Coenen Effekte eines automatischen Systems des Milchentzugs ("Melkroboter") auf Milchleistung und -inhaltsstoffe

Mehr

-1- Kostenvergleich Melktechnik Was gehört alles dazu

-1- Kostenvergleich Melktechnik Was gehört alles dazu Kosten des Melkens In Abhängigkeit von System und Betriebsgröße Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, Schwäbisch Gmünd ALB Fachtagung, in Hohenheim Kostenvergleich

Mehr

Trockensteherfütterung

Trockensteherfütterung Aktuelle Informationen für die Fütterungsberatung Informationen zu Versuchsergebnissen aus den Einrichtungen und vom Forum für angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung Trockensteherfütterung

Mehr

Automatisches Melken. LfL-Information

Automatisches Melken. LfL-Information Automatisches Melken LfL-Information Impressum Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße 38, 85354 Freising-Weihenstephan Internet: www.lfl.bayern.de Redaktion: Institut

Mehr

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft ÖKO-Verordnung Verordnung (EWG) NR. 2092/91 des Rates vom 2. Juni 1991 über den ökologischen

Mehr

Ansetzhilfen und Servicearme. Entwicklungen in der Melktechnik Baulehrschau Sondertag; , LZ Haus Düsse

Ansetzhilfen und Servicearme. Entwicklungen in der Melktechnik Baulehrschau Sondertag; , LZ Haus Düsse Ansetzhilfen und Servicearme Entwicklungen in der Melktechnik Baulehrschau Sondertag; 17.1.2008, LZ Haus Düsse Ansetzhilfen und Servicearme Zielgrößen bei der Melkarbeit Biologische Grundlagen Ansetzen

Mehr

- 1 - Vortragswoche vom 30. Januar bis 03. Februar 2012

- 1 - Vortragswoche vom 30. Januar bis 03. Februar 2012 - 1 - Effizienz in der Milchviehfütterung - Tipps des Fütterungsprofis zur Verbesserung der Fruchtbarkeit, Klauengesundheit und Milchleistung - mit Beiträgen des amerik. Fütterungsberaters Corwin Holtz

Mehr

Junana; Vater: Digmann. 9. Rinderforum RKW Kehl 02. Dezember 2015, Donaueschingen

Junana; Vater: Digmann. 9. Rinderforum RKW Kehl 02. Dezember 2015, Donaueschingen Junana; Vater: Digmann 9. Rinderforum RKW Kehl 02. Dezember 2015, Donaueschingen Milchkuhherde 150 Milchkühe mit weiblicher Nachzucht Rasse Deutsche Holstein Gleitender Herdendurchschnitt: 10.300 kg Milch,

Mehr

Betriebshandbuch.

Betriebshandbuch. Betriebshandbuch Inhaltsverzeichnis 1.0. Betriebsstruktur Seite 3 2.0. Lageplan Seite 4 3.1. Melken Seite 5 3.2. Treiben Seite 18 3.3. Tagschicht Seite 25 3.4. Herdenmanager Seite 28 3.5. AK-Stall Seite

Mehr

Gewichtsentwicklung von Milchkühen in Weide- und Stallperiode Weiterführung der Untersuchungen seit 2011

Gewichtsentwicklung von Milchkühen in Weide- und Stallperiode Weiterführung der Untersuchungen seit 2011 Gewichtsentwicklung von Milchkühen in Weide- und Stallperiode Weiterführung der Untersuchungen seit 2011 Problematik Unter Weidebedingungen könnten kleinere Kühe Vorteile bringen. So werden in Neuseeland

Mehr