Mathias Harsch, Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW), Rinderhaltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mathias Harsch, Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW), Rinderhaltung"

Transkript

1 LANDWIRTSCHAFTLICHES ZENTRUM für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) Atzenberger Weg Aulendorf Telefax (07525) Vermittlung (07525) Aktueller Stand der Technik bei Melkrobotern Mathias Harsch, Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW), Rinderhaltung Aulendorf Die Marktanteile der Melkroboter bei Neuinvestitionen in Melkanlagen liegen europaweit zwischen 40 % bis 80 % (Tabelle 1), damit sind die Verkaufszahlen in den letzten 12 Monaten regelrecht explodiert. Melkroboter haben sich zu einer interessanten Alternative zum Melken im Melkstand entwickelt. Denn der heute erreichte Stand der Technik gewährleistet, dass Milchkühe mit automatischen Melksystemen genau so gut wie im Melkstand gemolken werden können. Zudem können Melkroboter dazu beitragen, die Arbeitsbelastung in Milchviehbetrieben zu reduzieren. In Baden-Württemberg sind zum März 2009 fast 200 Melkroboter in Betrieb, Tendenz steigend. Tabelle 1 Marktanteil Melkroboter bei Neuinvestitionen in Melkanlagen (Stand 10/2008) - Finnland - Dänemark - Norwegen - Niederlande - Schweden - Belgien - Frankreich - Deutschland 80% 70% 60% 65% 50% 50% 40% 40% Quelle: Angaben von Lely Deutschland und De- Laval Im folgenden Artikel sollen von Mathias Harsch vom Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf (LVVG) die Möglichkeiten und Grenzen eines Melkroboters aufgezeigt und die Funktion und Technik vorgestellt werden. Die Frage nach dem passenden Kuhleitsystem, die aktuell ebenfalls sehr intensiv diskutiert wird, wird in einem weiteren Artikel behandelt. Möglichkeiten und Grenzen eines Melkroboters Vorweg muss deutlich gesagt werden, dass der Melkroboter nicht für jeden Betrieb das optimale Melkverfahren ist. Schon vor dem Kauf muss dem Betriebsleiter klar sein, dass der Betrieb eines Melkroboters eine teilweise vollständig andere Arbeitsweise erfordert. Es muss z.b. gewährleistet sein, dass immer eine Fachperson auf dem Betrieb zur Verfügung steht, um eventuelle Störungen beheben zu können. Vom Betriebsleiter werden Stärken auf ganz anderen Gebieten wie z.b. verstärkter Umgang mit der EDV (Abarbeiten der Kontrolllisten, Tierkontrolle,...) verlangt. Zudem muss sich der Landwirt bewusst werden, dass sich der tägliche Kontakt mit seinen Kühen z.t. erheblich verringert und er sich selbst feste Zeiten für die Tierbeobachtung vorgeben sollte. Ist die Kaufentscheidung gefallen, sollten realistische Ziele für die Auslastung dieser Technik gesetzt werden. Die anzustrebenden Kennwerte zur Beschreibung der Auslastung sowie Milchleistung und Melkbarkeit in Tabelle 2 orientieren sich an den Ergebnissen, die das des beste Drittel aller Melkroboterbetriebe realistisch erreichen könnte und stellen keine Durchschnittswerte dar! Werden diese Zielgrößen erreicht, wird es zunehmend schwieriger, die entscheidenden Pa

2 - 2 - rameter Roboterauslastung, Milchleistung und Melkbarkeit weiter zu verbessern. Dem Betriebsleiter muss klar sein, dass weiteres betriebliches Wachstum nur noch mit einem zusätzlichen Roboter zu realisieren ist, da die aufgeführten Parameter nicht grenzenlos steigerbar sind. Der Einsatz eines weiteren Roboters rechnet sich nur dann, wenn die Auslastung gewährleistet ist. Dies setzt eine ausreichende Milchquote, Kuhbestand und entsprechende Stallgebäude voraus, so dass sich die Betriebsentwicklung nicht kontinuierlich sondern stufenweise vollzieht. Tabelle 2 Zielgrößen für Melkroboterbetriebe Parameter - Melkungen pro Tag und Melkroboter im Jahresdurchschnitt 2 Melkboxen, 1 Ansetzarm 3 Melkboxen, 1 Ansetzarm 4 Melkboxen, 1 Ansetzarm - Bei Einboxenanlagen - Auslastung des Roboters (%) - Ermolkene Milch pro Tag und Roboter (kg) - Abgelieferte Milch pro Jahr und Roboter (kg) - Milchleistung pro Kuh und Jahr (kg) - Durchschnittliches Minutengemelk (kg/min) - Arbeitseinsparung bei der Melkarbeit (%) - Kühe pro Melkroboter 2 Melkboxen, 1 Ansetzarm 3 Melkboxen, 1 Ansetzarm 4 Melkboxen, 1 Ansetzarm Bestes Drittel aller Betriebe , (80) Beste 5 % aller Betriebe > 2,5 > 50 Funktion und Technik eines Melkroboters Bei der Funktionsbeschreibung eines Melkroboters werden erstrangig die Fabrikate der beiden Marktführer Lely (Astronaut A 3) und DeLaval (VMS) beschrieben. Der Melkroboter Merlin von der Firma Lemmer- Fullwood ähnelt in der Technik sehr stark dem A 2 von Lely- Unterschiede gibt es erstrangig in der Herdenmanagementsoftware, Fullwood arbeitet hier mit ihrem bewährten Fullexpert- Managementprogramm. Zudem wird auf den Melkroboter von Insentec eingegangen, der nahezu baugleich von den Firmen SAC, Boumatic und Happel unter den Markennamen RDS Futureline, ProFlex und AktivPuls Robot vertrieben wird. Dieser aus der Industrie stammende Ansetzroboter kann zwei, sich gegenüberstehende Melkboxen bedienen. Weiter bietet die Firma GEA (früher Westfalia Surge) mit dem Melkroboter Mlone ein automatisches Melksystem an, mit dem laut Firmenaussagen in bis zu 5 Melkboxen mit einem Ansetzautomaten gemolken wird. Kommt eine Kuh in den Melkroboter, wird sie identifiziert und überprüft, ob ein Melkanrecht vorliegt. Dieses Melkanrecht wird vom Landwirt kuhindividuell über die Mindestzwischenmelkzeit oder die erwartete Mindestgemelkmenge fest gelegt

3 - 3 - Hat die Kuh kein Melkanrecht bzw. ist das Melken beendet, öffnet sich das Ausgangstor und die Kuh muss den Melkroboter verlassen. Verlässt sie den Melkplatz nicht freiwillig, wird sie, nach einer frei einstellbaren Zeit, mit sich über 60 Sekunden ständig verstärkenden Stromimpulsen dazu animiert, das Melksystem zu verlassen (Lely, Fullwood und Insentec). Beim VMS von DeLaval geht neben dem Ausgangs- auch das Eingangstor auf, so dass die nächste melkwillige Kuh ihre Vorgängerin aus dem Melkroboter herausdrängt. Beim Mlone drückt ein Bügel die Kuh aus der Melkbox, wenn sie diese nicht schnell genug verlässt Grundsätzlich wird jede Kuh mit Kraftfutter in den Roboter gelockt. Hat die Kuh ein Melkanrecht, bewegt sich beim VMS von DeLaval und beim Mlone von GEA die Futterschale, entsprechend der jeweiligen Kuhlänge, auf die Kuh zu. Gleichzeitig legt sich eine Kotplatte durch eine Feder bewegt an den Hinterbeinen der Kuh an. Beim Roboter von Insentec wird die Bewegungsfreiheit der Kuh durch eine bewegliche Futterschale und eine elektronisch kuhindividuell gesteuerte Platte ( Track- System ) nach hinten begrenzt. Beim Lely A3 wird die aktuelle Position der Kuh durch Sensoren im Wiegeboden ermittelt. Die Kuh steht dadurch absolut frei, und der Melkarm passt sich durch die ständige Positionsmessung der Kuhbewegungen an. Zusätzlich stehen dem Landwirt die regelmäßig erfassten Gewichtsmessungen als weiteres Kontrollmerkmal zur Verfügung. Liegt für die Kuh ein Melkanrecht vor, werden zuerst die Euter gereinigt, die Vorgemelke ermolken / geprüft und die 4 Melkbecher angesetzt. Beim Melkroboter von DeLaval ergreift der hydraulisch gesteuerte Ansetzarm einen 5. Melkbecher. Mit dessen Hilfe werden im Melkbecher die Euterviertel nacheinander mit pulsierendem Wasser und Druckluft gereinigt und getrocknet. Gleichzeitig wird das Vorgemelk gewonnen, die elektrische Leitfähigkeit dieser Milch gemessen und, mit Hilfe des elektronischen Milchmengenmessgerätes auf Infrarotbasis, die Milch auf Blutbeimengungen überprüft. Beim Insentec wird ebenfalls mit einem separaten Melkbecher viertelweise vorgemolken, gereinigt und die elektrische Leitfähigkeit bestimmt. Zusätzlich wird mit Hilfe der Viertelgemelksmengen, der Melkdauer und der Leitfähigkeit errechnet, wenn die Milch abgesondert werden sollte ( IMAC- Sensor ). Bei Lely und Lemmer- Fullwood werden jeweils 2 Euterviertel mit gegenläufig rotierenden Bürsten gereinigt, dann wird nach dem Ansetzen der Melkbecher die erste Milch auf elektrische Leitfähigkeit und Milchfarbe untersucht. Beim Mlone findet die Vorgemelksnahme und die Zitzenreinigung im Melkbecher statt, mit dem anschließend gemolken wird. Dabei wird neben der Leitfähigkeit auch der Rotanteil der Milch als Parameter zur Überprüfung der Eutergesundheit herangezogen. Bei allen Verfahren kann der Landwirt kuhindividuell die Reinigungsdauer festlegen. Grundsätzlich ist es bei allen Melkrobotern, die auf dem Markt erhältlich sind, noch nicht gewährleistet, dass z.b. verschmutzte Euter beim Ansetzvorgang auch tatsächlich sauber sind oder dass veränderte Milch vom Melkroboter sicher als nicht verkehrsfähige Milch eingestuft wird. In der Regel werden Kühe mit Milchveränderungen erst im Nachhinein (nach dem eigentlichen Melken), nach Überprüfung der Kontrolllisten durch den Landwirt, von der Milchablieferung gesperrt. Daher gilt für alle Melkroboterbetriebe der Maßnahmenkatalog für Melkroboterbetriebe, der u.a. aussagt, dass jeder Betrieb, der einen Melkroboter kauft, dies dem zuständigen Veterinäramt mitteilen muss. In diesem Katalog werden Maßnahmen zur Sicherstellung der Eutersauberkeit vor dem Melken und zur Überwachung der Eutergesundheit vorgegeben

4 - 4 - Nach dem erstmaligen Ansetzen des Melkzeuges - bei DeLaval, Insentec und GEA können die Melkbecher grundsätzlich auch manuell angesetzt werden - und nach jedem automatischen Ansetzen merkt sich das System die räumlichen Koordinatendaten der einzelnen Viertel, macht mit Laserstrahlen noch eine Feinpositionierung und setzt jeden Melkbecher einzeln an. Beim VMS von DeLaval greift sich der hydraulisch gesteuerte Multifunktionsarm jeden einzelnen Melkbecher, setzt ihn an und fährt nach Beendigung des Ansetzvorganges aus dem Melkbereich der Kuh heraus. Der Arm dient dann nur noch als Positionierungshilfe für die Milchschläuche. Der Hauptunterschied des Melkroboters von Insentec gegenüber den Fabrikaten der führenden Hersteller DeLaval und Lely besteht darin, dass mit einem robusten Industrieroboterarm zwei parallel zueinander stehende Boxen bedient werden können. Bei einer Betriebsaufstockung kann somit für einen Preisaufschlag von % gegenüber der ersten Melkbox kurzfristig eine zweite installiert werden. Mit diesen zwei Melkboxen sind dann unter idealen Umständen bis zu 320 Melkungen pro Tag möglich. Das Ansetzen erfolgt hier mit einem von einem elektrischen Stellmotor angetrieben Arm mit Laserstrahlen und einer Bildverarbeitung. GEA geht noch einen Schritt weiter und versucht mit dem DLGausgezeichneten und patentiertem 3 D Direktkamera- System den Ansetzvorgang deutlich zu beschleunigen. Durch den schnellen, direkten Ansetzvorgang und die Tatsache, dass Vorgemelksprobe und Zitzenreinigung im Melkbecher durchgeführt werden, verspricht die Firma deutlich mehr Melkungen pro Station wie in Darstellung 2 angegeben, was aber in der Praxis noch zu beweisen wäre. Beim A 3 von Lely und beim Merlin von Lemmer- Fullwood sind alle 4 Melkbecher im Ansetzarm integriert, der auch nach dem lasergesteuerten Ansetzen des letzten Melkbechers unter der Kuh bleibt. Dadurch sind die Melkbecher gut geschützt, es sind sehr kurze Wege zu den Eutervierteln und eventuell abgeschlagene Melkbecher berühren den Boden im Normalfall nicht. Grundsätzlich stellt heute das Melkzeug Ansetzen kein großes Problem beim Robotermelken dar. Minimierend sind Abstände von weniger als 25 cm zwischen Zitzenspitze und Boden, Abstände von weniger als 1,5 cm zwischen zwei Zitzen, extrem außenstehende Zitzen und Zitzen mit einer Schrägstellung von über 45. Aber selbst bei vielen dieser Problemeuter kann durch spezielle Veränderungen in der Ansetzmodifikation das Melkzeug doch noch angesetzt werden. Der Landwirt kann so z.b. einstellen, dass der Roboter den Melkbecher schräg ansetzt, dass eine bestimmte Zitze immer als Letzte angesetzt wird oder dass eine angesetzte Zitze leicht zur Seite gedrückt und somit Platz geschaffen wird oder dass der Melkbecher mit viel Außenluft angesetzt wird und so eine Problemzitze regelrecht angesaugt wird. Auch wenn der so technisch unterstütze Ansetzvorgang funktioniert, verlängert sich doch der Melkvorgang erheblich. Daher ist zu fragen, ob solche Kühe auf Dauer nicht zu selektieren sind. Die während des Melkvorganges euterviertelindividuell erfassten Daten wie Milchfluss, Milchmenge, Melkdauer, elektrische Leitfähigkeit sowie Farbmessung oder Bluterkennung, stehen dem Landwirt direkt am Roboter an einem Berührungsbildschirm (Lely, DeLaval) oder / und über seine Herdenmanagementsoftware zur Verfügung (alle Hersteller). Von den vorigen Melkungen abweichende Daten werden dem Landwirt über spezielle Alarmlisten mitgeteilt, die er regelmäßig zu überprüfen hat. Beim Astronaut A 3 geht das viertelindividuelle Melken sogar soweit, dass die Pulsation, die Schwellenwerte, Verzögerungszeiten und die Vakuumhöhe an jedem Euterviertel milchflussabhängig anders gestaltet werden können

5 - 5 - Optional ist bei allen Melkrobotern ein Gerät zur Ziehung von Milchproben erhältlich. Dieses Gerät kann sowohl zur Milchleistungsprüfung als auch zur Beprobung einzelner, vorher festgelegter Kühe verwendet werden. Beim neuen Astronaut A 3 kann mit einer genau definierten Milchprobenmenge, der eine bestimmte Menge an Indikatorflüssigkeit hinzudosiert wird, die Viskosität bzw. das Abfließverhalten der Milch ermittelt werden. Durch diese Zellzahlschätzung ( automatisierter Schalmtest ) stehen dem Landwirt kostengünstige, zusätzliche Möglichkeiten zur viertelweisen Überprüfung der Eutergesundheit zur Verfügung. Bei DeLaval ist mit dem Zellzahlmessgerät OCC bei Bedarf eine genaue Zellzahlmessung des Gesamtgemelkes möglich. Nach dem Melkende und dem eventuellen automatischen Dippen der Zitzen kann jeder Melkroboter betriebsindividuelle Reinigungsvarianten durchführen. Grundsätzlich muss nach jeder Melkung das Melkzeug mit Wasser durchspült werden. Zusätzlich kann das Melkzeug oder die milchführenden Anlagenteile mit einem Desinfektionsmittel auf Peressigsäurebasis desinfiziert oder mit Wasserdampf sterilisiert werden (Lely Astronaut A 3). Die Laser und die Digitalkamera werden in einstellbaren Abständen und bei Bedarf automatisch gereinigt, und es muss zwei bis dreimal täglich eine komplette Reinigung und Desinfektion der gesamten Melkanlage durchgeführt werden. Selbstverständlich besteht bei jedem Melkroboter die Möglichkeit, nicht verkehrsfähige Milch (Biestmilch, Milch von behandelten Kühen,...) über ein spezielles Leitungssystem zu verschiedene Stellen abzuleiten und die Anlage anschließend zu spülen. Diese Zwischenspülungen- die unbedingt notwendig sind- reduzieren aber die Anzahl Melkungen pro Tag z.t. erheblich. Fazit Die Technik des Melkroboters ist inzwischen soweit ausgereift, dass sie für immer mehr Betriebe eine interessante Alternative zu herkömmlichen Melksystemen darstellt. Es muss aber jedem Landwirt bewusst werden, dass ein Melkroboter im Vergleich mit einem Melkstand die Milcherzeugungskosten tendenziell erhöht und somit die einzelbetriebliche Entscheidung für den Melkroboter weniger eine Frage der Wirtschaftlichkeit, sondern vielmehr über die zukünftige Art der Arbeitserledigung im Kuhstall ist. Vor einem Kauf sollte man sich zudem ein Urteil über die Möglichkeiten und Grenzen eines Melkroboters bilden und sich realistische Ziele für die Nutzung setzen. Zudem muss sich jeder darüber im Klaren sein, dass beim Betrieb eines Melkroboter eine andere Arbeitsweise, mit gesonderter, täglicher Tierkontrolle, und andere Fähigkeiten, wie z.b. verstärkter Umgang mit EDV, gefordert sind.

Automatische Melksysteme Eutergesundheit und Melkroboter

Automatische Melksysteme Eutergesundheit und Melkroboter Eutergesundheit und Melkroboter Eutergesundheit und Melkroboter Besonderheiten des automatischen Melkens hinsichtlich der Eutergesundheitsüberwachung Stand der Technik Einflüsse automatischen Melkens auf

Mehr

Automatisches Melken- Ergebnisse aus Forschung und Praxis

Automatisches Melken- Ergebnisse aus Forschung und Praxis Automatisches Melken Ergebnisse aus Forschung und Praxis Mathias Harsch LAZBW Aulendorf Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei Tel. 7525/94234, EMail: mathias.harsch@lazbw.bwl.de 5.4.211, Seite

Mehr

Arbeitswirtschaft und Kosten automatischer Melksysteme. Bachelorarbeit B. Sc. Roman Mogg Hochschule Triesdorf

Arbeitswirtschaft und Kosten automatischer Melksysteme. Bachelorarbeit B. Sc. Roman Mogg Hochschule Triesdorf Arbeitswirtschaft und Kosten automatischer Melksysteme Bachelorarbeit B. Sc. Roman Mogg Hochschule Triesdorf Gliederung 1. Grundlage / Fragestellung 2. Arbeitswirtschaft Robotermelken 3. Kostenbelastung

Mehr

Funktionsweisen eines Melkroboters

Funktionsweisen eines Melkroboters HÖHERE LEHRANSTALT FÜR LAND- UND ERNÄHRUNGSWIRTSCHAFT des Schulvereins der Grazer Schulschwestern HLA F a c h a r b e i t Funktionsweisen eines Melkroboters vorgelegt von Christina Weber Pflichtpraktikum

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen automatischer ti Melksysteme

Möglichkeiten und Grenzen automatischer ti Melksysteme Möglichkeiten und Grenzen automatischer ti Melksysteme Mathias Harsch - Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei - Tel. 07525/942-304, E-Mail: Mathias.Harsch@lazbw.bwl.de

Mehr

VMS - automatisch melken mit DeLaval. Ihre neue Freiheit

VMS - automatisch melken mit DeLaval. Ihre neue Freiheit VMS - automatisch melken mit DeLaval Ihre neue Freiheit Der fortschrittlichste Roboterarm Der hydraulisch betriebene Roboterarm unterscheidet das VMS von DeLaval von allen anderen automatischen Melksystemen.

Mehr

Melkkarussell oder großer Gruppenmelkstand? Alfons Fübbeker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Melkkarussell oder großer Gruppenmelkstand? Alfons Fübbeker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Melkkarussell oder großer Gruppenmelkstand? Alfons Fübbeker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Aufgrund ihres betrieblichen Wachstums stehen viele milchviehhaltende Betriebe vor einer Neuinvestition

Mehr

Automatisches Melken und Weidegang

Automatisches Melken und Weidegang Automatisches Melken und Weidegang ALB-Fachtagung 03. März 2016 Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg Atzenberger

Mehr

Melktechnik und Automatisierung

Melktechnik und Automatisierung Das Westfalia-Surge- Herden-Management «DairyPlan C21» mit TouchScreen-Monitor will die Milchviehhaltung übersichtlicher und erfolgreicher machen. Melktechnik und Automatisierung Analog zu den logistischen

Mehr

Automatisch melken Anforderungen an Mensch und Tier

Automatisch melken Anforderungen an Mensch und Tier Automatisch melken Anforderungen an Mensch und Tier Dr. Steffen Pache Anwenderseminar am 28.04.2008 in Köllitsch Programm und Inhalte des Anwenderseminars Automatische Melksysteme im Überblick - Systemvergleich

Mehr

Melken Kühe mit unterschiedlicher Melktechnik anders?

Melken Kühe mit unterschiedlicher Melktechnik anders? Melken Kühe mit unterschiedlicher Melktechnik anders? L. Daßler Einfluss auf Milchabgabe Beratung und Technik Anatomische Zitzenbeschaffenheit Melkeigenschaften einzelner Viertel Rasse Laktationsstadium

Mehr

Welches Melkverfahren passt zu meinem Betrieb?

Welches Melkverfahren passt zu meinem Betrieb? Welches Melkverfahren passt zu meinem Betrieb? Mathias Harsch, LAZBW Aulendorf Ich habe einen veralteten Melkstand und stehe vor der Investition in ein neues Melkverfahren - was soll ich tun- will ich

Mehr

Melktechnik von morgen Wird in Zukunft alles automatisiert?

Melktechnik von morgen Wird in Zukunft alles automatisiert? 04. Dezember 2008 Georg-August-Universität Göttingen 3. Göttinger Fachtagung für Milchwirtschaft Zukunftsstrategien in der Milchproduktion Melktechnik von morgen Wird in Zukunft alles automatisiert? -

Mehr

Erhebungen zur Eutergesundheit in Melkroboterbetrieben unter besonderer Berücksichtigung des Keimspektrums und der Einflussfaktoren

Erhebungen zur Eutergesundheit in Melkroboterbetrieben unter besonderer Berücksichtigung des Keimspektrums und der Einflussfaktoren Erhebungen zur Eutergesundheit in Melkroboterbetrieben unter besonderer Berücksichtigung des Keimspektrums und der Einflussfaktoren M. Baumgartner, B. Stessl, V. Adams, K. Hecker, A. L. Fürstenberger und

Mehr

Raum- und Funktionsprogramm zum Einsatz von Melkrobotern

Raum- und Funktionsprogramm zum Einsatz von Melkrobotern Raum- und Funktionsprogramm zum Einsatz von Melkrobotern Raum Funktion Erfahrungen aus der Praxis Geschichte des automatischen Melksystems 1992 praktische Erprobung des ersten AMS in NL 1997 erster Lely

Mehr

Einfluss der Lebenseffektivität von Kühen auf die Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung

Einfluss der Lebenseffektivität von Kühen auf die Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung Rinderhaltung Aulendorf Einfluss der Lebenseffektivität von Kühen auf die Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung Uwe Eilers, Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft,

Mehr

Anordnung des Melksystems im Stall - Melkstand und Melkroboter

Anordnung des Melksystems im Stall - Melkstand und Melkroboter Melkstand und Melkroboter Uwe Eilers Bildungs und Wissenszentrum Aulendorf Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei Tel. 07525/942308, EMail: uwe.eilers@lvvg.bwl.de Gliederung Einflussfaktoren

Mehr

Moderne Melktechnik - Wohin geht der Trend?

Moderne Melktechnik - Wohin geht der Trend? Moderne Melktechnik - Wohin geht der Trend? 20. Milchrindtag 2011 Norbert Kanswohl, Universität Rostock 2010 UNIVERSITÄT ROSTOCK FAKULTÄT AGRAR- UND UMWELTWISSENSCHAFTEN NTT AGRARTECHNOLOGIE UND VERFAHRENSTECHNIK

Mehr

9. Jahrestagung Futterkamp 2008

9. Jahrestagung Futterkamp 2008 Workshop 9: Automatisches Melken und Landwirt-Management Herr K. de Koning Animal Sciences Group, Wageningen UR Applied Research PO box 65, 8200 AB Lelystad, Den Niederlanden, Kees.deKoning@wur.nl Automatisches

Mehr

Welche Kuhposition zur Melkergrube? Alfons Fübbeker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Welche Kuhposition zur Melkergrube? Alfons Fübbeker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Welche Kuhposition zur Melkergrube? Alfons Fübbeker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Der Melkstandstyp wird in der Regel anhand der Position einer Kuh zur Melkergrube benannt. Stehen die Kühe in einem

Mehr

Melkstände für Kleinbetriebe Melkstände- auch ein Thema für den 20 Kuh- Betrieb?

Melkstände für Kleinbetriebe Melkstände- auch ein Thema für den 20 Kuh- Betrieb? Melkstände für Kleinbetriebe Melkstände- auch ein Thema für den 20 Kuh- Betrieb? Mathias Harsch, Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei

Mehr

Eutergesundheit beim Melken mit AMS

Eutergesundheit beim Melken mit AMS Sächsische Tierseuchenkasse Rindergesundheitsdienst Eutergesundheit beim Melken mit AMS 22.10.2010, LfULG Köllitsch R. Pützschel RGD SächsTSK Verordnung (EG) Nr. 853/2004 Artikel 3 Abs. 1 Hygienevorschriften

Mehr

Entwicklungen in der Melktechnik Baulehrschau-Sondertag am 17. Januar 2008 Melkzeugpositionierung und -konfiguration

Entwicklungen in der Melktechnik Baulehrschau-Sondertag am 17. Januar 2008 Melkzeugpositionierung und -konfiguration Entwicklungen in der Melktechnik Baulehrschau-Sondertag am 17. Januar 2008 Melkzeugpositionierung und -konfiguration Gute Melkzeugposition?... Richtiges Melkzeug? Korrekte Vakuumhöhe?... 2 Die Folgen schlechten

Mehr

SPEZIALAUSGABE Zitzengummis und Zubehör MELK TECHNIK. Zitzengummis und Zubehör aus unserem umfassenden Sortiment

SPEZIALAUSGABE Zitzengummis und Zubehör MELK TECHNIK. Zitzengummis und Zubehör aus unserem umfassenden Sortiment SPEZIALAUSGABE Zitzengummis und Zubehör MELK TECHNIK Zitzengummis und Zubehör aus unserem umfassenden Sortiment TiME PRO Zitzengummis by AGRIMARKT arbeitet seit Jahrzehnten mit dem renommiertem italienischen

Mehr

Kathrin Lincke. Beratung für Melktechnik und Eutergesundheit /

Kathrin Lincke. Beratung für Melktechnik und Eutergesundheit / Kathrin Lincke Beratung für Melktechnik und Eutergesundheit D-86842 Türkheim Frühlingstr. 10 kathrin.lincke@melkberatung.net www.melkberatung.net 0049 8245/ 90 42 91 Nachhaltigkeit beim Melken???? langlebige

Mehr

Reparatur- und Wartungskosten

Reparatur- und Wartungskosten TITEL THEMA Egal, welches Modell, eine Maschine, die 22 Stunden am Tag arbeitet. muss entsprechend gepflegt und gewartet werden, um die Ausfälle und die Kosten im Rahmen zu halten. Reparatur- und Wartungskosten

Mehr

Automatisierung und Tierwohl kein Widerspruch!

Automatisierung und Tierwohl kein Widerspruch! Automatisierung und Tierwohl kein Widerspruch! Erich Schneider Produktmanagement Automatisches Melken Inhalt Definition Tierwohl Einstiegsfragen Managementanforderungen DairyProQ - Technische Umsetzung

Mehr

Untersuchungen zum Einsatz von Frequenzumrichtern bei Vakuumpumpen in der Milchgewinnung

Untersuchungen zum Einsatz von Frequenzumrichtern bei Vakuumpumpen in der Milchgewinnung Untersuchungen zum Einsatz von Frequenzumrichtern bei Vakuumpumpen in der Milchgewinnung Dr. Michael Hubal, LWK Niedersachsen Einleitung und Zielsetzung Seit einigen Jahren werden bei Vakuumpumpen, die

Mehr

Kosten und Arbeitszeitbedarf verschiedener Melkverfahren

Kosten und Arbeitszeitbedarf verschiedener Melkverfahren Kosten und Arbeitszeitbedarf verschiedener Melkverfahren Bachelor Thesis von Thomas- Volker Kienitz betreut durch: Prof. Dr. F. Mißfeldt und Dipl.- Ing. J. Thomsen 1 Literaturübersicht Melkstände : Rüst-

Mehr

Grundzüge des Maschinenmelkens

Grundzüge des Maschinenmelkens Grundzüge des Maschinenmelkens Die richtige Melkarbeit gibt es nicht. In jedem Betrieb gilt es andere Gegebenheiten zu berücksichtigen. Wichtig ist es aber Grundsätze zu beachten, die entweder in der Physiologie

Mehr

Alles AMS oder was! ? kg

Alles AMS oder was! ? kg Automatisch melken Anwenderseminar am 19.11.2009 in Köllitsch Alles AMS oder was!? kg Management der Verfahrenskosten Situation der Milchviehhaltung Ergebnisse des Betriebszweiges Milch Ökonomische Einordnung

Mehr

Automatische Melksysteme - Anforderungen an Mensch und Tier

Automatische Melksysteme - Anforderungen an Mensch und Tier Automatische Melksysteme - Anforderungen an Mensch und Tier Dr. Steffen Pache TLL - Fachtagung am 18.05.2011 in Stadtroda Gliederung Automatische Melksysteme im Überblick Automatische Melksysteme (nicht)

Mehr

DeLaval VMS für alle die mehr wollen...

DeLaval VMS für alle die mehr wollen... DeLaval VMS für alle die mehr wollen... Serienlieferumfang der VMS Premium Serienlieferumfang der VMS Premium Stabile Volledelstahl Rahmenkonstruktion der Verstellbare Futterschale in Volledelstahlausführung

Mehr

Ihre neue Freiheit DeLaval freiwilliges Melksystem VMS. Ihre Lösung jeden Tag

Ihre neue Freiheit DeLaval freiwilliges Melksystem VMS. Ihre Lösung jeden Tag Ihre neue Freiheit DeLaval freiwilliges Melksystem VMS Ihre Lösung jeden Tag Wählen Sie die intelligente Technik DeLaval freiwilliges Melksystem VMS Sie stehen vor großen Herausforderungen. Ihr Milchbetrieb

Mehr

Melkmanagement für den Anbindestall. DeMax CT DeMax 50T DemaTron 40T DemaTron 50T. GEA Melken & Kühlen WestfaliaSurge

Melkmanagement für den Anbindestall. DeMax CT DeMax 50T DemaTron 40T DemaTron 50T. GEA Melken & Kühlen WestfaliaSurge T-Serie Melkmanagement für den Anbindestall DeMax CT DeMax 50T DemaTron 40T DemaTron 50T GEA Melken & Kühlen WestfaliaSurge GEA Farm Technologies Immer meine Wahl. Sie haben gute Gründe für das Melken

Mehr

ApolloMilkSystem. Weil Wirtschaftlichkeit mit Sicherheit kein Zufall ist. engineering for a better world

ApolloMilkSystem. Weil Wirtschaftlichkeit mit Sicherheit kein Zufall ist. engineering for a better world ApolloMilkSystem Weil Wirtschaftlichkeit mit Sicherheit kein Zufall ist. engineering for a better world ApolloMilkSystem Ein Höchstmaß an Sicherheit für die Milch! Dippen und BackFlush: Sicher einfach

Mehr

Automatische Melksysteme neue Technik aus Sicht des Unfallschutzes

Automatische Melksysteme neue Technik aus Sicht des Unfallschutzes Automatische Melksysteme neue Technik aus Sicht des Unfallschutzes J. Sieber und E. Groß, FH Weihenstephan, Abt. Triesdorf (Kurzfassung Wolfgang Schatz) 1. Einleitung Stetig steigende Produktionskosten

Mehr

Ziele: Rahmenbedingungen: Hygienekette zur Erhaltung der Eutergesundheit. -?? Kühe je Melker/h -??? kg Milch/h - Zellzahl <????

Ziele: Rahmenbedingungen: Hygienekette zur Erhaltung der Eutergesundheit. -?? Kühe je Melker/h -??? kg Milch/h - Zellzahl <???? Melken in unterschiedlichen Melksystemen, LK NRW, Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Rahmenbedingungen: -?? Kühe je Melker/h -??? kg Milch/h - Zellzahl

Mehr

MELK-VAKUUMDIAGNOSTIK

MELK-VAKUUMDIAGNOSTIK Aufzeichnung und Analyse des Melkvakuums VaDia wurde von BioControl in enger Zusammenarbeit mit der International Dairy Federation (IDF) und der norwegischen Milcherzeugergemeinschaft Tine entwickelt.

Mehr

Automatisch Melken für Profis

Automatisch Melken für Profis Automatisch Melken für Profis Officia poreium quiatus aut fuga. Nimagnam voluptatem sum. SEITE XX STUDIE KÜHE 50+ Steigt die Lebensqualität? SEITE 44 REPORTAGE KAINZ Begeistert vom Robotermelken SEITE

Mehr

Automatisch dippen und desinfizieren

Automatisch dippen und desinfizieren Melken Neue Melkzeuge übernehmen das Dippen und die Zwischendesinfektion. Automatisch dippen und desinfizieren Foto: Werkbild Jetzt dippt das Melkzeug die Zitzen und reinigt sich automatisch. Das soll

Mehr

Classic 300 & Classic 300 E

Classic 300 & Classic 300 E Classic 300 & Classic 300 E Schonend bei höchstem Milchfluss und passend für jedes Euter GEA Milking & Cooling WestfaliaSurge GEA Farm Technologies Immer meine Wahl. Die Milchsammelstücke Classic 300 und

Mehr

Mechanisches Zitzen-Melksystem MultiLactor

Mechanisches Zitzen-Melksystem MultiLactor Siliconform GmbH & Co. KG Mechanisches -Melksystem MultiLactor DLG-Prüfbericht 5F Kurzbeschreibung 1/ Mechanische belastung Hersteller/Anmelder Siliconform GmbH & Co. KG Schelmengriesstraße 1 D-88 Türkheim

Mehr

Welche Melktechnik ermöglicht gutes Melken?

Welche Melktechnik ermöglicht gutes Melken? Welche Melktechnik ermöglicht gutes Melken? Baulehrschau Sondertag Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen am 17. Januar 2008 L. Daßler LKV Sachsen Einführung Mastitis ist eine der bedeutendsten Milchkuherkrankung

Mehr

Projektarbeit von cand. med. vet. Christina Fuhrmann und cand. med. vet. Linda Schuchardt,

Projektarbeit von cand. med. vet. Christina Fuhrmann und cand. med. vet. Linda Schuchardt, Milchleistungsparameter und Zellzahlen bei einer Milchkuhherde in Verbindung mit dem Wechsel von einem konventionellen auf ein Automatisches Melksystem Projektarbeit 2014 von cand. med. vet. Christina

Mehr

Möglichkeiten und Probleme mit Sensordaten in der Milchviehhaltung

Möglichkeiten und Probleme mit Sensordaten in der Milchviehhaltung Möglichkeiten und Probleme mit Sensordaten in der Milchviehhaltung U. Müller Institut für Tierwissenschaften, Universität Bonn 1 Interpretation von Sensordaten in der Milchviehhaltung Möglichkeiten und

Mehr

DeLaval VMS Viel mehr als ein automatisches Melksystem

DeLaval VMS Viel mehr als ein automatisches Melksystem DeLaval VMS Viel mehr als ein automatisches Melksystem VMS+ DeLaval Plus+ Wir bei DeLaval glauben, dass wir die Produktivität und Profitabilität jedes landwirtschaftlichen Betriebes steigern können. Wie

Mehr

Verfahrenskostenvergleich automatischer und konventioneller Melksysteme

Verfahrenskostenvergleich automatischer und konventioneller Melksysteme Verfahrenskostenvergleich automatischer und konventioneller Melksysteme 4.Fachtagung Automatische Melksysteme, Erfurt,03.06.2014 Dipl. Agr. Ing. Renè Pommer, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft

Mehr

DeLaval VMS Viel mehr als ein automatisches Melksystem

DeLaval VMS Viel mehr als ein automatisches Melksystem DeLaval VMS Viel mehr als ein automatisches Melksystem VMS+ Wir bei DeLaval glauben, dass wir die Produktivität und Profitabilität jedes landwirtschaftlichen Betriebes steigern können. Wie machen wir das?

Mehr

Melken wie die Profis

Melken wie die Profis Dipl.-Ing. agr. Daniel Herd Ann-Katrin Gerwers Vera Krüger Institut für Landtechnik Institutsleitung: Prof. Dr. H. Seufert Universität Giessen Melken wie die Profis (Professionelle Melkarbeit und deren

Mehr

IQ. Das erste Vierwege-Melkzeug der Welt. GEA Milking & Cooling WestfaliaSurge

IQ. Das erste Vierwege-Melkzeug der Welt. GEA Milking & Cooling WestfaliaSurge IQ. Das erste Vierwege-Melkzeug der Welt. GEA Milking & Cooling WestfaliaSurge engineering for a better world GEA Farm Technologies IQ. Das Einzige, das sitzt, passt und nicht schlürft. Die Kombination

Mehr

SEK30: Die Melkmaschine Film: Wie gelangt die Milch in den Tank? Sachtext. Die Melkmaschine

SEK30: Die Melkmaschine Film: Wie gelangt die Milch in den Tank? Sachtext. Die Melkmaschine Sachtext Die Melkmaschine Melken war früher eine schwere Arbeit: Ein Melker saß auf einem kleinen Hocker gebückt neben der Kuh. Mit Daumen und Zeigefinger griff er zuerst um eine Zitze herum. Dann schlossen

Mehr

DeLaval Vakuumpumpen DVP & DVP-F Leistungsstark und effizient

DeLaval Vakuumpumpen DVP & DVP-F Leistungsstark und effizient DeLaval Vakuumpumpen DVP & DVP-F Leistungsstark und effizient DVP Direktangetriebene Vakuumpumpen We drive progress in milk production! DVP mit Direktantrieb ein starkes Konzept Das Melksystem optimieren

Mehr

Der Leittext für den praktischen Unterricht in der Unterrichtseinheit Milchviehwirtschaft (Arbeiten im Melkstand)

Der Leittext für den praktischen Unterricht in der Unterrichtseinheit Milchviehwirtschaft (Arbeiten im Melkstand) Der Leittext für den praktischen Unterricht in der Unterrichtseinheit Milchviehwirtschaft (Arbeiten im Melkstand) Thema: Milchviehwirtschaft (Arbeiten im Melkstand); Arbeitsschritte und Aufgaben vor während

Mehr

Schonend bei höchstem Milchfluss und passend für jedes Euter

Schonend bei höchstem Milchfluss und passend für jedes Euter Classic 300 & Classic 300 E Schonend bei höchstem Milchfluss und passend für jedes Euter GEA Milking & Cooling WestfaliaSurge engineering for a better world GEA Farm Technologies Die Milchsammelstücke

Mehr

Melkroboter: Woran es immer wieder hapert

Melkroboter: Woran es immer wieder hapert Melkroboter: Woran es immer wieder hapert Wenn das Melken am Roboter nicht rund läuft, sind häufig Management- Fehler die Ursache. Die Fallstricke zeigt Thomas Bonsels vom Landesbetrieb Landwirtschaft

Mehr

Masterthesis. Wirtschaftlichkeit von automatischen Melksystemen

Masterthesis. Wirtschaftlichkeit von automatischen Melksystemen Fachbereich Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaft Studiengang Agrarwirtschaft Prof. Dr. Clemens Fuchs Masterthesis Wirtschaftlichkeit von automatischen Melksystemen - Das Melken als zentraler Wirtschaftspunkt

Mehr

Lebenseffektivität. - Ein neuer Maßstab für Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung

Lebenseffektivität. - Ein neuer Maßstab für Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung Lebenseffektivität - Ein neuer Maßstab für Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg

Mehr

Strom- und Wasserverbrauch

Strom- und Wasserverbrauch Eine Übersetzung der dänischensprachigen Originalausgabe mit Genehmigung des dänischen landwirtschaftlichen Beratungsdienstes FarmTest Nr. 61 2009 Strom- und Wasserverbrauch - beim Melken mit AMS = automatische

Mehr

DeLaval Clover Zitzengummis. Melken - ohne Ecken und Kanten

DeLaval Clover Zitzengummis. Melken - ohne Ecken und Kanten s Melken - ohne Ecken und Kanten 1 s Schlüsselfunktionen was erwarte ich von einem Zitzengummi? Die Zitze soll in Kontakt mit der Schaftwand sein geringes Vakuum im Zitzengummikopf komplettes Ausmelken

Mehr

Ansetzhilfen und Servicearme. Entwicklungen in der Melktechnik Baulehrschau Sondertag; , LZ Haus Düsse

Ansetzhilfen und Servicearme. Entwicklungen in der Melktechnik Baulehrschau Sondertag; , LZ Haus Düsse Ansetzhilfen und Servicearme Entwicklungen in der Melktechnik Baulehrschau Sondertag; 17.1.2008, LZ Haus Düsse Ansetzhilfen und Servicearme Zielgrößen bei der Melkarbeit Biologische Grundlagen Ansetzen

Mehr

Lebensleistung und Lebenseffektivität - eine Analyse zur Optimierung wichtiger Parameter für nachhaltige Milcherzeugung

Lebensleistung und Lebenseffektivität - eine Analyse zur Optimierung wichtiger Parameter für nachhaltige Milcherzeugung Lebensleistung und Lebenseffektivität - eine Analyse zur Optimierung wichtiger Parameter für nachhaltige Milcherzeugung Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft,

Mehr

Roboter: Wie teuer sind Wartung und Reparatur?

Roboter: Wie teuer sind Wartung und Reparatur? M e l k e n Roboter: Wie teuer sind Wartung und Reparatur? Melkroboter sind rund um die Uhr in Betrieb. Verursachen sie deshalb höhere Wartungs- und Reparaturkosten als konventionelle Melksysteme? Wissenschaftler

Mehr

EuroClass 800/850 und 800 RE

EuroClass 800/850 und 800 RE EuroClass 800/850 und 800 RE Melken in der Effizienzklasse GEA Melken & Kühlen WestfaliaSurge GEA Farm Technologies Immer meine Wahl. EuroClass 800/850 und 800 RE so effizient wie nötig! Das Raumwunder

Mehr

Protokoll zur Prüfung von Melkanlagen

Protokoll zur Prüfung von Melkanlagen Universität Zürich Departement für Nutztiere Winterthurerstrasse 260 CH-8057 Zürich Telefon +41 44 635 82 41 Telefax +41 44 635 89 04 www.rind.uzh.ch Prof. Dr. med. vet. Michael Hässig Abteilungsleiter

Mehr

KAPITEL 4 Überwachung/Kontrolle

KAPITEL 4 Überwachung/Kontrolle KAPITEL 4 Überwachung/Kontrolle Um eine Herde, Gruppe oder individuelle Tierleistung zu überwachen, sind im T4C eine Reihe von Berichten und Graphiken verfügbar. Die Hinweislisten für die täglichen Kontrollen

Mehr

Widerstandsfähigkeit und Belastung der Zitze. Mag. Theresa Vierbauch

Widerstandsfähigkeit und Belastung der Zitze. Mag. Theresa Vierbauch Widerstandsfähigkeit und Belastung der Zitze Mag. Theresa Vierbauch Inhaltsverzeichnis Vorstellung meiner Dissertation Wissenswertes über die Zitze Was erkennt man im Ultraschall Abläufe rund um das Melken

Mehr

Verfahrenskostenvergleich automatischer und konventioneller Melksysteme

Verfahrenskostenvergleich automatischer und konventioneller Melksysteme Verfahrenskostenvergleich automatischer und konventioneller Melksysteme Renè Pommer, Ingo Heber, Annett Rindfleisch, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Automatische Melksysteme

Mehr

DeLaval Melkstand Plus + Holen Sie das Optimum aus Ihrem Melkstand

DeLaval Melkstand Plus + Holen Sie das Optimum aus Ihrem Melkstand DeLaval Melkstand Plus Holen Sie das Optimum aus Ihrem Melkstand DeLaval Plus Bei DeLaval können wir die Produktivität und Profitabilität jedes landwirtschaftlichen Betriebes steigern Wie machen wir das?

Mehr

Melkroboter aus zweiter Hand

Melkroboter aus zweiter Hand Melkroboter aus zweiter Hand Gebrauchte Melkroboter gibt s ab einem Drittel des Neupreises. Klingt verlockend, kann aber trotzdem teuer werden. top agrar hat nachgehakt. Was bei Traktoren und Landmaschinen

Mehr

Metatron 21. Der bewährte Spezialist für ein professionelles Melkmanagement. GEA Farm Technologies Immer meine Wahl.

Metatron 21. Der bewährte Spezialist für ein professionelles Melkmanagement. GEA Farm Technologies Immer meine Wahl. Metatron 21 Der bewährte Spezialist für ein professionelles Melkmanagement GEA Melken & Kühlen WestfaliaSurge GEA Farm Technologies Immer meine Wahl. Die bewährte Generation Melksteuergeräte Metatron Der

Mehr

Automatische Melksysteme

Automatische Melksysteme KTBL-Schrift 497 Automatische Melksysteme Verfahren Kosten Bewertung Herausgeber Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL), Darmstadt Autoren Die Autoren sind Mitglieder der

Mehr

Schneller Alleskönner oder teurer Modetrend?

Schneller Alleskönner oder teurer Modetrend? Schneller Alleskönner oder teurer Modetrend? Swing Over-Melkstände stehen für schnelles Melken mit einfacher Technik, geringen Kosten und hohem Ausmelkgrad. Die Realität sieht jedoch oft ganz anders aus.

Mehr

Weidegang und stallbasiertes automatisches Melken im Ökolandbau

Weidegang und stallbasiertes automatisches Melken im Ökolandbau Bild: LEL, Sellmaier Uwe Eilers et al. Weidegang und stallbasiertes automatisches Melken im Ökolandbau Zur Systembeschreibung und bewertung wurden 25 Milchviehbetriebe in Bayern und Baden Württemberg mit

Mehr

Betriebswirtschaftliche Aspekte zur Eutergesundheit und Vorstellung eines neuen Forschungsprojektes

Betriebswirtschaftliche Aspekte zur Eutergesundheit und Vorstellung eines neuen Forschungsprojektes Betriebswirtschaftliche Aspekte zur Eutergesundheit und Vorstellung eines neuen Forschungsprojektes 2. Roboter Stammtisch von LKV und LFA Jana Harms, Güstrow, 19.Februar 2013 Gliederung 1. Betriebswirtschaftliche

Mehr

Moderne Milchviehwirtschaft; eine Revolution! innovators in agriculture

Moderne Milchviehwirtschaft; eine Revolution!  innovators in agriculture Moderne Milchviehwirtschaft; eine Revolution! www.lely.com innovators in agriculture Moderne Milchviehwirtschaft; eine Revolution! Dieser Text wurde speziell für Schüler der Sekundarstufe verfasst. Die

Mehr

Neun aktuelle Melkzeuge im Vergleich

Neun aktuelle Melkzeuge im Vergleich Melken Neun aktuelle Melkzeuge im Vergleich Das wichtigste im Melkstand ist das Melkzeug. Die Stärken und Schwächen von neun gängigen Modellen zeigt Dr. Dirk Hömberg, Spezialberater für Melktechnik und

Mehr

Maßgeschneidert für Ihre Kühe, Ihre Zukunft DeLaval Fischgrätenmelkstand HDHB

Maßgeschneidert für Ihre Kühe, Ihre Zukunft DeLaval Fischgrätenmelkstand HDHB Maßgeschneidert für Ihre Kühe, Ihre Zukunft Breite, bequeme Melkstandeingänge Wenn Sie in einen Melkstand für Ihre große Milchviehanlage investieren, wollen Sie das Beste für Ihre Kühe, Ihren Betrieb und

Mehr

Schonendes Melken Nachhaltige und wirtschaftliche Milchproduktion ist möglich!

Schonendes Melken Nachhaltige und wirtschaftliche Milchproduktion ist möglich! Schonendes Melken Nachhaltige und wirtschaftliche Milchproduktion ist möglich! Werner Happel System Happel GmbH, Physiologische Melktechnik, Mühlweg 4, 87654 Friesenried, Deutschland Einleitung Die wirtschaftliche

Mehr

A(utomatische) M(elk) S(ysteme)

A(utomatische) M(elk) S(ysteme) Landwirtschaftskammer OÖ Beratungsstelle Rinderproduktion AMS: A(utomatische) M(elk) S(ysteme) Umfrageergebnisse von Praxisbetrieben + fachliche Ergänzungen Zweite Auflage (Juni 2012) www.lk-ooe.at Inhaltsverzeichnis

Mehr

hängen es, vor Feuchtigkeit geschützt, im Melkstand au f. Auf Spezialkühe achten

hängen es, vor Feuchtigkeit geschützt, im Melkstand au f. Auf Spezialkühe achten 26 I Melkpraxis Melken in acht Schritten Melkpraxis In acht Schritten zu einer besseren Milch- und Arbeitsqualität. Entscheidend ist ein planvolles Vorgehen während des gesamten Melkvorgangs. Beim Melken

Mehr

Fütterung beim automatischen Melken

Fütterung beim automatischen Melken Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft Prof. -Dürrwaechter-Platz 3, 85586 Poing-Grub Tel. 089 / 99141-400 Dr. Hubert Spiekers, Institutsleiter Fütterung

Mehr

DeLaval Melkzeuge Qualität in jedem Detail

DeLaval Melkzeuge Qualität in jedem Detail DeLaval Melkzeuge Qualität in jedem Detail 1 DeLaval Melkzeuge - Wissenswertes DeLaval bietet eine Vielzahl an Kombinationen für das optimale Melkzeug - Sammelstücke, Zitzengummis, Zitzenbecher - anpassbar

Mehr

Auswirkung von einmaligem Melken am Tag auf die Milchbildung und Wirtschaftlichkeit der Milchviehhaltung

Auswirkung von einmaligem Melken am Tag auf die Milchbildung und Wirtschaftlichkeit der Milchviehhaltung BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 122 88322

Mehr

In der Hälfte der Zeit melken

In der Hälfte der Zeit melken In der Hälfte der Zeit melken Der Jahresarbeitszeitbedarf für eine Kuh setzt sich aus den Zeitblöcken Melken, Füttern, Boxenpflege und Herdenmanagement zusammen. In der Regel rechnet man mit 50 Stunden

Mehr

EuroClass 800/850 und 800 RE. Melken in der Effizienzklasse. GEA Milking & Cooling WestfaliaSurge. engineering for a better world

EuroClass 800/850 und 800 RE. Melken in der Effizienzklasse. GEA Milking & Cooling WestfaliaSurge. engineering for a better world EuroClass 800/850 und 800 RE Melken in der Effizienzklasse GEA Milking & Cooling WestfaliaSurge engineering for a better world GEA Farm Technologies EuroClass 800/850 und 800 RE so effizient wie nötig!

Mehr

Automatisches Treiben, eine Alternative zum Roboter! Dipl. agr. Ing. FH. Christof Kästner, Nessetalmilch GmbH Goldbach

Automatisches Treiben, eine Alternative zum Roboter! Dipl. agr. Ing. FH. Christof Kästner, Nessetalmilch GmbH Goldbach Automatisches Treiben, eine Alternative zum Roboter! Dipl. agr. Ing. FH. Christof Kästner, Nessetalmilch GmbH Goldbach Gliederung 1. Betriebsvorstellung 2. Entscheidungskriterien für automatisches Treiben

Mehr

GRUNDSÄTZLICHESZUM AUTOMATISCHEN MELKEN

GRUNDSÄTZLICHESZUM AUTOMATISCHEN MELKEN GRUNDSÄTZLICHESZUM AUTOMATISCHEN MELKEN Ein Überblick 07.03.2017 Naturland Milchviehtag Veronika Wolf Gliederung 1. Aktuelle Zahlen zum AMS 2. Entscheidungsgründe für Automatisches Melken 3. Besondere

Mehr

MultiLactor Melksystem. Abteilung der Forschung und Entwicklung Firma Siliconform Türkheim - Deutschland

MultiLactor Melksystem. Abteilung der Forschung und Entwicklung Firma Siliconform Türkheim - Deutschland MultiLactor Melksystem Eine Revolution in der Melktechnik Forschungsbericht Herausgegeben von Prof. Dr. Shehadeh Kaskous Abteilung der Forschung und Entwicklung Firma Siliconform Türkheim - Deutschland

Mehr

STS-MERKBLATT. Stall mit Melkroboter NUTZTIERE TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE / TKS 1.20

STS-MERKBLATT. Stall mit Melkroboter NUTZTIERE TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE / TKS 1.20 STS-MERKBLATT NUTZTIERE TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE / TKS 1.20 Stall mit Melkroboter Den Kühen Freiheit lassen Ein Melkroboter bietet Kühen die Möglichkeit selbst zu wählen, wann sie gemolken

Mehr

DeLaval Melkzeuge Qualität in jedem Detail

DeLaval Melkzeuge Qualität in jedem Detail DeLaval Melkzeuge Qualität in jedem Detail DeLaval Melkzeuge - Was Sie wissen sollten DeLaval bietet aus einer Vielzahl von Kombinationen, bestehend aus Sammelstück, Zitzengummis und bechern, immer das

Mehr

SONDERDRUCK aus top agrar 04/2013. Kuhverkehr am Roboter:

SONDERDRUCK aus top agrar 04/2013. Kuhverkehr am Roboter: SONDERDRUCK aus top agrar 04/2013 Kuhverkehr am Roboter: Drei Systeme im Vergleich Melken Kuhverkehr am Roboter: Drei Systeme im Vergleich Freier oder selektiv gelenkter Kuhverkehr: Womit lassen sich die

Mehr

Das automatische Melksystem VMS

Das automatische Melksystem VMS Das automatische Melksystem VMS sicher Unser Service Unser unkomplizierter und flexibler Service garantiert Ihnen absolute Sicherheit. Immer. 24 Stunden am Tag. natürlich Unser Melken Tiergerechte Zitzenvorbereitung,

Mehr

KAPITEL 2 Hinweise & KPIs prüfen

KAPITEL 2 Hinweise & KPIs prüfen KAPITEL 2 Hinweise & KPIs prüfen Der Übergang vom konventionellen Melken zum Robotermelken hat Auswirkungen auf die täglichen Routinen des Milchbauern. Neben der täglichen Überwachung und den Aufgaben

Mehr

beiden gefällt höhe von fast fünf Metern. Davor befindet sich der Auslauf, der als Warteraum dient.

beiden gefällt höhe von fast fünf Metern. Davor befindet sich der Auslauf, der als Warteraum dient. Meinrad Strassmann melkt für Andreas Boschung die Kühe im neuen Tandem-Melkstand. So melken, wie es beiden gefällt Jedes Melksystem hat se ine Vor- und Nachteile. Andreas Boschung, Pächter auf Sch loss

Mehr

Unsere landwirtschaftlichen Betriebe wachsen wer soll die Arbeit verrichten?

Unsere landwirtschaftlichen Betriebe wachsen wer soll die Arbeit verrichten? SER Buchstellentag 2016 Mertzig 28.11.2016 Unsere landwirtschaftlichen Betriebe wachsen wer soll die Arbeit verrichten? Alfons Fübbeker Landwirtschaftskammer Niedersachsen Entwicklung des Arbeitsanfalls

Mehr